DE564899C - Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung

Info

Publication number
DE564899C
DE564899C DEH126140D DEH0126140D DE564899C DE 564899 C DE564899 C DE 564899C DE H126140 D DEH126140 D DE H126140D DE H0126140 D DEH0126140 D DE H0126140D DE 564899 C DE564899 C DE 564899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ignition
oil
added
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB10351/27A priority Critical patent/GB294129A/en
Priority to GB4882/30A priority patent/GB354398A/en
Priority to GB4420/31A priority patent/GB374481A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH126140D priority patent/DE564899C/de
Priority to FR730238D priority patent/FR730238A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE564899C publication Critical patent/DE564899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1811Organic compounds containing oxygen peroxides; ozonides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes für Erennkraftmaschinen mit Kompressionszündung Bei Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung und insbesondere für schnellaufende Maschinen dieser Art ergibt sich häufig zwischen dem Einspritzen des Brennstoffes und dessen Zündung eine unzulässige Verzögerungsdauer.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Verzögerungsdauer dadurch zu verkürzen, daß dem Brennstoff ein Zündstoff zugesetzt wird, der bei einer Temperatur unterhalb der Entzündungstemperatur des Brennstoffs explodiert, die Tropfen des Brennstoffs zum Platzen bringt und die Zündung des Brennstofföles herbeiführt.
  • Erfindungsgemäß werden dem Brennstoff, beispielsweise Schieferöl, wenigstens zwei Zündstoffe zugesetzt, von denen zum mindesten einer eine niedrigere Selbstzündungstemperatur als der Brennstoff hat. Zweckmäßig sind die Zündstoffe in dem Brennstofföl löslich oder können in diesem eine stabile Suspension bilden.
  • Es wird angenommen, daß die gemischten Zündstoffe in zwei Stufen wirken, nämlich einer ersten Stufe, in welcher der Zündstoff mit niedrigster Selbstzündungstemperatur, der im nachfolgenden als Einleitungszündstoff bezeichnet werden soll, bei verhältnismäßig niedriger Temperatur entzündet wird, wodurch die Verbrennung des Brennstoffs eingeleitet wird, und einer zweiten Stufe, in welcher der zweite Zündstoff oder die zweiten Zündstoffe, die als Explosionszündstoffe bezeichnet werden sollen, entzündet werden, wodurch die Zündung und bzw. oder die Beschleunigung der Verbrennung des Brennstoffs durch Aufbrechen der Brennstofftropfen begünstigt werden. Die beiden Stufen können jedoch einander so schnell folgen, daß sie scheinbar nicht voneinander getrennt sind.
  • Wenn zwei Zündstoffe Verwendung finden, besteht der Einleitungszündstoff zweckmäßig aus Methyl- oder Äthylnitrat, welche die Eigenschaft haben, sich bei niedriger Temperatur schnell selbst zu entzünden. Der Explosionszündstoff besteht zweckmäßig aus einem der nachstehenden Stoffe, nämlich aus einem Peroxyd eines organischen Stoffes, beispielsweise einem Peroxyd eines Stoffes der aromatischen Reihe, wie Benzoylperoxyd, oder einem Peroxyd eines Stoffes der aliphatischen Reihe, wie das Peroxyd eines Olefinkohlenwasserstoffes, wie Amylenperoxyd, einer organischen Polynitroverbindung, wie Pikrinsäure (Trinitrophenol), Dinitrobenzol oder Trinitroglycerin, Hexamethylentriperoxyddiamin, Trinitrotoluol.
  • Die zur Erzielung einer schnellen Zündung und Verbrennung des Brennstoffes bei Maschinen mit Kompressionszündung erforderliche Menge der Zusatzstoffe ist nur gering. Sie beträgt beispielsweise in Gewichtsprozenten auf den Brennstoff bezogen 1,4 bis 7°/o Äthylnitrat und bis zu 211/, des Explosionszündstoffes.
  • Der Explosionszündstoff kann in dem Einleitungszündstoff gelöst werden, bevor diese Lösung dem Brennstoff zugesetzt wird, wodurch der Explosionszündstoff und bzw. oder der Einleitungszündstoff in dem 01 löslich werden und die Handhabung sicherer wird. Beispielsweise können i,öo/o Trinitrotoluol in 6,3°/o Äthylnitrat gelöst und die Mischung alsdann dem Brennstofföl zugesetzt werden.
  • Die Zündstoffe können, bevor sie dem Brennstoff zugesetzt werden, in einem geeigneten Lösungsmittel, welches der Brennstoff selbst sein kann, gelöst werden, um eine mit dem Brennstoff mischbare Lösung zu bilden.
  • Die Verwendung von Einleitungs- und Explosionszündstoffen hat den Vorteil, daß Zündstoffe benutzt werden können, welche, da sie in Lösung in dem Brennstoff hohe Selbstzündungstemperaturen haben, allein, d. h. ohne Zuhilfenahme eines Einleitungszündstoffes, nicht leicht zur Zündung gebracht werden könnten. Der Explosionszündstoff wird, wenn der Einleitungszündstoff Verwendung findet, schneller erhitzt, als wenn er durch die Kompression allein erhitzt wird.
  • Die Verwendung von Methyl- oder Äthylnitrat oder eines anderen geeigneten Einleitungszündstoffes im Verein mit dem Explosionszündstoff ist im Vergleich zu den älteren Verfahren des Zusetzens eines einzigen Stoffes niedriger Selbstzündungstemperatür, wie Ester der salpetrigen oder der Salpetersäure, nämlich Amy lnitrit oder Methylnitrat, wirksamer.
  • Die Benutzung eines Einleitungszündstoffes hat eine erhöhte Leistung einer gegebenen Brennkraftmaschine zur Folge oder ermöglicht die Verwendung niedrigerer Kompressionsdrücke und Temperaturen als bisher. Bei Verwendung des Explosionszündstoffes ergibt sich gleichzeitig eine Beschleunigung der Verbrennung des Brennstoffs, wodurch höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten für Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung als bisher erzielt werden können.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die obengenannten Zündstoffe sich nicht im Verein mit flüchtigen Brennstoffen für Maschinen, in denen der Brennstoff durch einen Funken zur Zündung gebracht werden, eignen. Einige der obenerwähnten Zündstoffe haben vielmehr einen ausgesprochenen schädlichen Einfluß auf derartige Brennstoffe, und zwar deshalb, weil sie bei derartigen Maschinen ein Klopfen begünstigen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes für Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung, bei welchem zu schweren Kohlenwasserstoffölen noch die Zündtemperatur des Öles herabsetzende bzw. die Verbrennung verbessernde Stoffe, wie Alkylnitrate, zugesetzt werden, die Sauerstoff enthalten und an den Brennstoff übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß den schweren Kohlenwasserstoffölen - wie Schieferöl -wenigstens zwei Arten von Sauerstoff enthaltenden und an den Brennstoff übertragenden Stoffen zugesetzt werden, und ' zwar zur Initialzündung ein Stoff mit einer niedrigeren Selbstentzündungstemperatur als die des Öles und zur Brennstoffzündung ein anderer Stoff, dessen Selbstentzündungstemperatur höher als die des ersten Zusatzstoffes und gegebenenfalls auch höher als die des Öles ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (für die Initialzündung) als erster Zusatzstoff Alkylnitrate - wie Methyl- oder Äthylnitrat - und (für die Brennstoffzündung) als zweiter Zusatzstoff ein Peroxyd eines organischen Stoffes oder eine organische Polynitroverbindung verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zusatzstoffe dem Brennstoff in Form einer Lösung zugegeben wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstoff in Brennstoff gelöst wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zündstoffe zunächst in einem anderen Zündstoff gelöst wird.
DEH126140D 1927-04-14 1931-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung Expired DE564899C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10351/27A GB294129A (en) 1927-04-14 1927-04-14 Improvements in or relating to fuels for internal combustion engines
GB4882/30A GB354398A (en) 1927-04-14 1930-02-13 Improvements relating to fuel for internal combustion engines
GB4420/31A GB374481A (en) 1927-04-14 1931-02-12 Improved fuels for internal combustion engines
DEH126140D DE564899C (de) 1927-04-14 1931-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung
FR730238D FR730238A (fr) 1927-04-14 1932-01-20 Combustible pour moteurs à combustion interne

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10351/27A GB294129A (en) 1927-04-14 1927-04-14 Improvements in or relating to fuels for internal combustion engines
GB4882/30A GB354398A (en) 1927-04-14 1930-02-13 Improvements relating to fuel for internal combustion engines
GB4420/31A GB374481A (en) 1927-04-14 1931-02-12 Improved fuels for internal combustion engines
DEH126140D DE564899C (de) 1927-04-14 1931-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564899C true DE564899C (de) 1932-11-24

Family

ID=9785603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126140D Expired DE564899C (de) 1927-04-14 1931-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE564899C (de)
FR (1) FR730238A (de)
GB (3) GB294129A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537931A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-21 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Brennstoffzusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934047A (en) * 1951-08-13 1960-04-26 Sinclair Refining Co Operation of internal combustion engines of the compression ignition type
US2912313A (en) * 1956-03-30 1959-11-10 Ethyl Corp Diesel fuel
EP0313696A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Mobil Oil Corporation Polynitratester und stabilisierende Wirkstoffe enthaltender Dieselbrennstoff mit verbesserter Cetanzahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537931A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-21 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Brennstoffzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB354398A (en) 1931-08-13
GB294129A (en) 1928-07-16
FR730238A (fr) 1932-08-09
GB374481A (en) 1932-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948465A1 (de) Emulsionssprengstoffmischung
DE564899C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit Kompressionszuendung
DE505219C (de) Verfahren zur Verbesserung von Motortreibmitteln
DE2429280C3 (de) Pyrotechnischer Satz und Verfahren zuT Erzeugung von Heißgasen
US1849051A (en) Fuel oil for compression ignition engines
DE1049160B (de) Duesenmaschinen-Treib- und -Zuendstoff
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE464601C (de) Arbeitsverfahren fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE2754855B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckabhängigkeit des Abbrandverhaltens von Festtreiboder Rohrwaffentreibmittel und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Treibmittel
DE26936C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen mittelst Untersalpetersäure. •
DE1152925B (de) Detonationsfaehige Emulsion
DE391345C (de) Verfahren zur Initialzuendung von Sprengstoffen
DE543174C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
AT101023B (de) Verfahren zur Herstellung nicht explosionsfähiger, Verbrennungsgase von beliebiger Spannung liefernder Verbrennungsmassen und Anwendung dieser Verbrennungsmassen.
DE907138C (de) Hochzuendfaehige Treibstoffe
DE416574C (de) Verfahren zur Zubereitung von Motorbrennstoffen
DE713129C (de) Verfahren zur Herstellung rauchschwacher Treibmittel
DE1236854B (de) Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Vergasermaschinen
DE525341C (de) Verfahren zur Heraufsetzung des Flammpunktes und der Entzuendungstemperatur Ieicht brennbarer fester organischer Substanzen, insbesondere von Holzkonservierungsmitteln
DE1135604B (de) Schmiermittel
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE574678C (de) Verfahren zur Verbesserung von Treiboelen aus Steinkohlenteer
DE486608C (de) Verfahren zur Verbesserung klopffester Motorbetriebsstoffe (z. B. Benzol, Spiritus u. a.)
DE455054C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln