DE1964785C3 - Benzinzubereitung für Ottomotoren - Google Patents

Benzinzubereitung für Ottomotoren

Info

Publication number
DE1964785C3
DE1964785C3 DE1964785A DE1964785A DE1964785C3 DE 1964785 C3 DE1964785 C3 DE 1964785C3 DE 1964785 A DE1964785 A DE 1964785A DE 1964785 A DE1964785 A DE 1964785A DE 1964785 C3 DE1964785 C3 DE 1964785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
gasoline
ester
preparation according
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964785B2 (de
DE1964785A1 (de
Inventor
Keith Brightwell-Cum-Sotwell Berkshire Owen
Geoffrey Arthur Hammond Headington Oxford Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1964785A1 publication Critical patent/DE1964785A1/de
Publication of DE1964785B2 publication Critical patent/DE1964785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964785C3 publication Critical patent/DE1964785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/1905Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/205Organic compounds containing halogen carboxylic radical containing compounds or derivatives, e.g. salts, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Benzinzubereitung für Ottomotoren.
Während des Betriebs von Verbrennungsmotoren, die einen oder mehrere Kolben aufweisen, die in verschiedenen Zylindern hin- und hergehen und einen elektrischen Funken zur Zündung einer Beschickung aus Luft und einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Kraftstoff verwenden, hat sich gezeigt, daß die Leistungsabgabe bei einer gegebenen Kraftstoffzuführung (nachfolgend als »Wirkungsgrad« bezeichnet) allmählich abfällt.
Diese Verschlechterung der Arbeitsleistung ist teilweise der Ablagerung von festem Material an den Wandungen der Verbrennungskammern), Zündkerzen) und Ventilen, sofern vorhanden, des Motors zuzuschreiben. In dieser Hinsicht können sowohl die Menge als auch die Art der Feststoffablagerungen von Bedeutung sein.
Wenn der Motor unter geringer Belastung läuft, liegen die Temperatur der Wandungen der Verbrennungskammern) und die Druckänderungen des Verbrennungsgemisches relativ niedrig und ergeben Bedingungen, bei denen eine Ablagerung des während der Verbrennung der Beschickung gebildeten festen Materials erfolgen kann. Die festen Ablagerungen beeinflussen die Verbrennung der Beschickung, wobei sie entweder, wahrscheinlich infolge glühender Teilchen an den Zylinderwandungen oder möglicherweise als Folge einer katalytischen Wirkung Frühzündungen verursachen, und es kann ein zusätzlicher Effekt eintreten, der als »Fehlzündung« bezeichnet wird, die durch einen Kurzschluß des Zündfunkens durch Ablagerungen zwischen den Elektroden der Zündkerze verursacht wird.
Bei starken Belastungen des Motors neigt ein Teil der Ablagerungen (insbesondere die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen) dazu, unter dem Einfluß der hohen Temperatur der Wandungen der Verbrennungskammer durch Oxidation und/oder Abrieb entfernt zu werden, was eine Verbesserung des Wirkungsgrads des Motors zur Folge hat Andere Ablagerungen können jedoch schmelzen und einen Kurzschluß zwischen den Elektroden der Zündkerzen und damit ein Absinken des Motorwirkungsgrades bewirken.
Die meisten Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe für mit Zündkerzen gezündete Motoren (Otto-Motoren) enthalten einen geringeren Anteil einer metallorganischen Verbindung, die das allgemein bekannte Phänomen des »Klopfens« inhibieren soll. Die als Antiklopfmittel verwendete Organometallverbindung ist gewöhnlich ein Bleialkyl, wie Bleitetraäthyl, Bleitetramethyl oder Bleidiäthyldimethyl. Es wurde nun festgestellt, daß die Verbrennung der Kraftstoffe, die solche Antiklopfverbindungen enthalten, zur Ablagerung von bleihaltigem Material in der Verbrennungskammer und an den Zündkerzen führen. Um solchen Ablagerungen entgegenzuwirken, werden den Kraftstoffen im allgemeinen halogenhaltige organische Additive einverleibt, die als Reinigungsadditive bekannt sind und die die bleihaltigen Ablagerungen durch Umwandeln der relativ wenig flüchtigen Bleioxide in die flüchtigeren Bleihalogenide entfernen. Diese Additive besitzen jedoch eine Reihe von Nachteilen, wie eine Korrosivitäi, wenn sie in Mengen oberhalb bestimmter Konzentrationen angewandt werden. Eine gewisse Ablagerung von Bleiverbindungen und der sich daraus ergebende Abfall des Motorenwirkungsgrades ist im allgemeinen nicht zu vermeiden.
ίο Die Verringerung des Motorwirkungsgrades wird, wenngleich sie grundsätzlich den Fehlzündungen zuzuschreiben ist, möglicherweise nicht immer als solche erkannt. Beispielsweise können die Fehlzündungen intermittierend auftreten oder es kann der Fall eintreten, daß die Elektroden der Zündkerze(n) nicht vollständig kurzgeschlossen sind, so daß ein schwacher Punkt gebildet wird, der zwar die Zündung des Verbrennungsgemisches, jedoch keine vollständige Verbrennung bewirkt.
Die dem Benutzer des Motors leichter erkennbaren Anzeichen einer so verursachten Verringerung des Motorenwirkungsgrades sind ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, geringere Maximaldrehzahlen des Motors bei heißem Motor und eine Zunahme der nicht verbrannten oder teilverbrannten Kohlenwasserstoffe in dem Abgas. Die Menge an Kohlenwasserstoffen und teilweise verbrannten Kohlenwasserstoffen in dem Abgas erlangen in vielen Ländern zunehmende Bedeutung, weil von solchen Produkten bekannt ist, daß sie zur Luftverschmutzung beitragen und gesundheitsgefährdend sein können. So wird beispielsweise angenommen, daß der von Zeit zu Zeit im Gebiet von Los Angeles, Kalifornien, USA, auftretende »Smog« wenigstens zum Teil durch die Wirkung des starken Sonnenlichts, das in diesem Gebiet vorherrscht, auf Kohlenwasserstoffe zuzuschreiben ist, die über die Abgase von Automobilen und anderen von Verbrennungsmotoren getriebenen Fahrzeugen in die Atmosphäre eingeführt worden sind.
Aus der US-PS 31 51 956 ist ein Dieselkraftstoff bekannt, der als Mittel zur Maskierung des unangenehmen Geruchs des bei der Verbrennung dieses Kraftstoffs gebildeten Abgases eine Zubereitung enthält, in der Benzylsalicylat vorhanden ist. Die in diesem Stand der Technik angesprochenen Brennstoffe sind jedoch Mitteldestillat-Brennstoffe mit einem Siedebereich von etwa 121 bis 399° C, die nur für Dieselmotoren und für Strahlturbinen, jedoch nicht für Otto-Motoren geeignet sind, bei denen die Zündung des Benzin-Luft-Gemisches mit Hilfe einer Zündkerze erreicht wird.
Aus der US-PS 19 95 615 ist es bekannt, Benzin mit bestimmten Estern, wie Dibutylphthalat, zu versetzen, die als Stabilisatoren wirken und die Bildung von Harzen in dem Benzin verhindern sollen.
Schließlich sind aus der US-PS 32 82 662 Benzintreibstoffe bekannt, die neben den üblichen Antiklopfmitteln, wie Bleitetraäthyl, ein zusätzliches Antiklopfmittel enthalten, bei dem es sich um substituierte Monocarbonsäureniedrigalkylester handelt.
bo Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß es gelingt, Frühzündungen und Fehlzündungen von Benzinkraftstoffen, die zu einer Verminderung des Wirkungsgrades von Otto-Motoren führen, dadurch weitgehend zu verhindern, daß man dem Benzin neben
tv> einem üblichen Organometall-Antiklopfaddi'iv bestimmte Ester zusetzt. Hierbei werden in nicht näher bekannter Weise die Ablagerungen in dem Motor modifiziert und es wird die Bildung von relativ dicken
und störenden Ablagerungen an den Verbrennungskammerwandungen, an den Ventilen und an den Zündkerzen inhibiert Durch diese Modifizierungen werden die durch bleihaltige Kraftstoffe verursachten Ablagerungen in relativ brüchiger und sich leicht lösender Form abgeschieden. Diese überraschende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Ester war auch bei Kenntnis der obenerwähnten Druckschriften nicht zu erwarten.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Benzinzubereitung für Otto-Motoren, die aus Benzin und einem geringeren Anteil eines Organometall-Antiklopfadditivs sowie 0,01 bis 1 g pro 100 ml der Zubereitung eines Esters der allgemeinen Formel (I)
-c—o—
Il
—o—c-
Il
R und R1 die gleichartig oder verschieden sein können, Halogenatome, halogenierte Alkylgruppen, Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen und/oder Alkylphenylgruppen,
Z Null bis zur maximal möglichen Anzahl
Alkylgruppen und
a und b Null oder 1
bedeuten mit der weiteren Maßgabe, daß
1. wenn a den Wert 0 und b den Wert 1 besitzen, R für eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe und X für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel — ACH2R1 stehen,
2. wenn a den Wert 1 und öden Wert 1 besitzen, X für ein Wass\';rstoffatom und R für eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe stehen und
3. wenn a den Wert 1 und b den Wert 0 besitzen, X für ein Wasserstoffatom und R für ein Halogenatom, eine halogenierte Ci- oder C2-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit wenigstens einem Amino oder Nitro-Substituenten in der ortho- und/oder para-Stellung stehen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Ester entsprechen der folgenden allgemeinen Formel II
(H)
in der R für eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe steht und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Weiter bevorzugte Ester entsprechend der folgenden allgemeinen Formel III
O
C-O-CH2R
(III)
bestehen, in der
X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe
oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
-A-CH2F1,
A den Rest einer Carboxylgruppe der folgen
den Formeln
ίο " C-O-CH1R1
in der
R für eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe und
R1 für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe stehen und
Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
Weitere erfindungsgemäß geeignete Ester sind die
Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel IV
C-O-CH2R
OH
(IV)
in der
R eine monocyclische aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Monomethylphenylgruppe oder
eine Diphenylmethylgruppe darstellt und
Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäß eingesetzten Estern entsprechen der folgenden allgemeinen Formel V
.CH2-O-C-R
(V)
in der
R
ein Halogenatom, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit wenigstens einem Amino- oder Nitro-Substituenten in der ortho- und/oder para-Stellung bedeuten und
Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Sämtliche Ester werden in geringen Anteifen von 0,01 bis 1 g pro 100 ml der Zubereitung eingesetzt, wobei sich dieser Bereich vorzugsweise von 0,015 bis 0,15 g pro 100 ml der Zubereitung, noch bevorzugter von 0,02 bis 0,1 g pro 100 ml der Zubereitung erstreckt und in den meisten Fällen die wirtschaftlichste und brauchbarste Konzentration etwa 0,05 g pro 100 ml Benzin ausmacht Eine Anzahl von Benzinzubereitungen, die in beispielhafter Weise chemische Verbindungen enthielten, die in den Bereich der verschiedenen oben angegebenen Formeln fallen, wurden Vergleichsunterh5 f.'chungen unterworfen, wobei das folgfinde Verfahren angewandt wurde:
Ein Ford-Cortina-Otto-Motor mit einem Hubraum von 1500 cm3 wurde auf einem Versuchsstand montiert.
der mit einer Bremsvorrichtung versehen war. Der Motor wurde dann abwechselnd unter Bedingungen geringer Belastung, um die Bildung von Ablagerungen an den Zylindern zu fördern, und dann unter starker Belastung betrieben.
Die Bedingungen mit geringer Belastung bestanden aus 10 Zyklen von 1 Stunde Dauer, die wie folgt zusammengesetzt war:
2'/2 Minuten bei
10 Minuten bei
272 Minuten bei
25 Minuten bei
10 Minuten bei
10 Minuten bei
800 min- 1200 min-
800 min-1200 min-1000 min-1750 min-
Nach den 10 Zyklen wurde der Motor 2 Stunden abgestellt und dann weiteren 10 Zyklen unterworfen, wonach dann weitere 2 Stunden abgestellt wurde. Diese Zyklenreihenfolge wurde vorgesehen, um eine maximale Ablagerung von festem Material in den Zylindern des Motors zu fördern.
Den 24 Stunden bei geringer Belastung folgten 2 Minuten Hochbelastung, bei der die Maschine bei Vollgas 3600 min-1 erreichte. Jede Reihenfolge von wechselnder niedriger und starker Belastung wurde mehrmals durchgeführt.
Die Anfangsbremsleistung P\ des Motors wurde vor den Versuchen, die Leistung P2 vor der starken Belastung und die Leistung P3 nach der starken Belastung bestimmt. Die Differenz P3-Pi ist ein Maßstab für die Verbesserung des hauptsächlich aus der Entfernung der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen sich ergebenden Wirkungsgrades während der starken Belastung und die Differenz P]-P3 ist ein Maß für die Abnahme des Wirkungsgrades des Motors, der hauptsächlich durch schmelzbare Ablagerungen, besonders Bleiverbindungen, verursacht wird, die völlig oder teilweise zum Kurzschluß der Elektroden der Zündkerzen führt.
Es wurde gefunden, daß sich P3 bei fortschreitendem Versuch verringert.
Die Ergebnisse wurden als Prozentsatz des Leistungsverlusts nach dem Versuch im Verhältnis zu der Anfangsleistung, d.h. (Py-P3) ■ 100/P\ ausgedrückt. Allgemein ausgedrückt, übersteigt der Prozentsatz des Leistungsverlusts in den Versuchen den Leistungsverlust infolge des verwendeten Testverfahrens wesentlich, der bei gewöhnlichen Betriebsbedingungen von Automobilmotoren auftritt
Bei den Versuchen wurden drei verschiedene Benzinarten, die verschiedene Mengen von Tetraäthylblei pro 1 enthielten, verwendet, wobei die Versuche zunächst ohne weitere Additive in dem Benzin durchgeführt wurden, um ein Kontrollergebnis zu erhalten, und wurden dann unter Zugabe eines der oben definierten Ester gemäß den vorausgehend angegebenen allgemeinen Formeln, durchgeführt
Die Untersuchungsergebnisse sind in den folgenden Beispielen zusammengefaßt
Beispiel 1
Das Basisbenzin A enthielt 0,65 ml/1 Tetraäthylblei und hat eine Research-Octanzahl von 96,1 und eine Motor-Octanzahl von 85,8.
Die Schmierung wurde durch ein kommerziell verfügbares qualitativ hochwertiges Schmieröl bewirkt Das oben beschriebene Versuchsprogramm wurde
zweimal während einer Gesamtzeit von 70 Stunden durchgeführt, wobei einmal das Benzin A allein und dann eine Benzinzubereitung nach der Erfindung verwendet wurde, die dadurch gebildet wurde, daß man dem Benzin A 0,05 g Benzylsalicylat.'lOO ml A zugab.
Benzylsalicylat ist ein Beispiel einer Verbindung nach der Formel IV.
Die Ergebnisse des Versuchs waren:
Kraftstoff
°/o Leistungsverlust
Benzin A
Benzin A + Benzylsalicylat
15
10,5
Beispiel 2
Bei diesem Versuch wurde das in Beispiel 1 angegebene Schmieröl verwendet und das Basisbenzin war das Benzin A von Beispiel 1.
Die zusätzliche chemische Verbindung war Dibenzylphthalat in einer Konzentration im Benzin A von 0,05 g/100 ml Benzin A.
Nach einer Gesamtversuchszeit von 166 Stunden wurden die nachfolgenden Ergebnisse erhalten:
Kraftstoff
% Leistungsverlust
Benzin C
Benzin C + n-Butylbenzylphthalat
Beispiel 3
25
11
)5 Man führte zunächst eine Untersuchung während 166 Stunden durch, bei der ein Basisbenzin C verwendet wurde, das 0,65 ml Tetraäthylblei pro 1 enthielt und verwendete dann eine Benzinzubereitung, die das Benzin C und n-Butylbenzylphthalat der Formel 111 in einer Konzentration von 0,05 g pro 100 ml der Zubereitung enthielt. Das Benzin C besitzt eine Research-Octanzahl von 1OM und eine Motor-Octanzahl von 89,6. Es wurde wieder das in Beispiel 1 beschriebene Schmieröl verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind:
Kraftstoff
% Leistungsverlust
Benzin C 25
Benzin C + n-Butylbenzylphthalat 11
Beispiele 4 bis 8
Die voraus beschriebenen Untersuchungsverfahren wurden für verschiedene Additiwerbindungen, entsprechend der Formel I oder nach einer der Formeln II, III, IV oder V durchgeführt Die Additiwerbindungen wurden in jedem Falle in einer Konzentration von 0,05 g/100 ml Benzin verwendet, wobei das gebildete Benzin das Benzin C von Beispiel 3 war, und das Schmiermittel das im Handel erhältliche und in Beispiel 1 angegebene Schmieröl war. Die Gesamtversuchsdauer für jede Kraftstoffzubereitung betrug 166 Stunden.
Die Ergebnisse von jeder der Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Die Spalte mit der Kopfleiste »Formel« bezieht sich auf die drei allgemeinen Formeln II, III und V.
Tabelle 1 9 19 64 785 Formel 10 % Leistungs
verlust
Beispiel
Nr.
Additivverbindung II
III
V
V
25
13,5
11,0
12,5
13,0
4
(Kontrolle)
5
β
7
8
Benzylphenylacetat
Benzyl-n-butylphthalat
Benzylchlorformiat
Benzyl trichloracetat
Die Ergebnisse der Versuche 4 bis 8 zeigen, daß die Additivverbindungen der allgemeinen Forme!! und entsprechend solche der Formeln II bis V wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Leistungsverlust schaffen, der bei alleiniger Verwendung des Basisbenzins C wie in Beispiel 4 auftritt.
Beispiel 9
Es wurde das oben beschriebene Untersuchungsverfahren durchgeführt, wobei das Basisbenzin B und ein handelsübliches Schmiermittel (SAE 10W30) verwendet wurden. Nach 166 Stunden Versuchsdauer unter alleiniger Verwendung des Benzins B und dann 166 Stunden Versuchsdauer unter Verwendung einer Kraftstoffzubereitung aus dem Benzin B + 0,05 g Benzyl-p-nitrobenzoat/100 g Benzin B wurden die nachfolgenden Ergebnisse erhalten.
Kraftstoff
% Leistungsverlust
Benzin B 61,5
Benzin B + Benzyl-p-nitrobenzoat 36,5
Es ist klar, daß Benzyl-p-nitrobenzoat, das in den Begriff der Formel V fällt, einen sehr bemerkenswerten Nutzen bei der Verringerung des Leistungsverlustes darstellt.
Die oben untersuchten Additivverbindungen stellen natürlich nicht eine erschöpfende Liste der Verbindungen dar, die zur Verringerung von Leistungsverlusten verwendet werden können. Zu weiteren Verbindungen, einschließlich einiger relativ bekannter Verbindungen, die für diesen Zweck verwendet werden können, gehören:
Zu der Klasse von Verbindungen, die durch die Formel II definiert werden:
Benzylphenylacetat, Methylbenzylphenylacetat und Dimethylbenzylphenylacetat
Zu der Klasse von Verbindungen, die durch die Formel III definiert ist, gehören:
(a) unter den Diarylphthalaten die di- oder gemischten Monomethylbenzyl- und Dimethylbenzylester der Phthalsäure oder Methylphthal- oder Äthylphthalsäure;
(b) unter den gemischten Alkylarylphthalaten jede Kombination einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einer Arylgruppe, wie sie oben unter (a) definiert ist
Zu der Klasse von Verbindungen, die durch die Formel IV definiert sind:
die Benzyl-, Methylbenzyl- und Dimethylbenzylester der Salicylsäure oder solche der Kresotinsäuren.
Zu der Klasse von Verbindungen, die der Formel V entsprechen:
(a) die Benzyl-, Methylbenzyl- und Dimethylbenzylester der para- und ortho-Nitrobenzoesäure und der 2,4-Dinitrobenzoesäure.
Von diesen Estern werden bevorzugt das
Benzyl-o-nitrobenzoat,
Benzyl-2,4-dinitrobenzoat,
Benzyl-p-nitrobenzoat,
Benzylchlorformiat und
Benzyltrichloracetat.
Beispiele 10 bis 16
Es wurden weitere Versuche mit einer Anzahl von
Verbindungen durchgeführt, von denen ein Teil bereits als Additive für Benzine vorgeschlagen wurden, um dem Leistungsverlust entgegenzuwirken, wobei keine dieser Verbindungen in den Bereich der Formeln I bis V fällt.
Die Versuche wurden jeweils über 166 Stunden durchgeführt, wobei das Benzin C und das in Beispiel 1 angegebene Schmieröl verwendet wurden.
Die gesamten geprüften Verbindungen wurden in Konzentrationen von 0,05 g/100 ml Benzin geprüft.
Die Ergebnisse der Untersuchungen dieser Verbindungen sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Additiwerbindung
% Leistungsverlust
13 25,0
(Kontrolle)
14 Benzylacetat 25,0
so 15 Phenylbenzoat 47,5
16 Benzylbenzoat 25,0
17 tert.-Butylphenyl- 40,0
carborat
55 18 terL-Benzylbenzoat 20,5
19 tert.-Butylacetat 28,0
Die Ergebnisse der Beispiele 10 bis 16 zeigen, daß Verbindungen, die sich nur anscheinend in geringer Hinsicht im Hinblick auf ihre chemische Struktur von den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen unterscheiden, entweder den prozentualen Leistungsverlust nur nahe der unteren Grenze im Vergleich zu dem Leistungsverlust des Basisbenzins verbessern oder
keine erkennbare Änderung des Prozentsatzes des Leistungsverlusts liefern oder in manchen Fällen den Leistungsverlust in einem sehr wesentlichen Ausmaß verschlechtern.
Dies steht im Gegensatz zu den Esteradditivverbindungen, die in den Benzinzubereitungen der Erfindung verwendet werden, bei denen die Verbesserung hinsichtlich des Leistungsverlustes sehr bemerkenswert sind. In vielen der Beispiele, bei denen Esteradditivverbindungen, die in den Benzinzubereitungen der Erfindung verwendet werden, ist der Prozentsatz des Leistungsverlustes weniger als die Hälfte des Prozentsatzes des Leistungsverlustes, der bei alleiniger Verwendung des Basisbenzins eintritt.
Aus den oben angegebenen Beispielen ist zu ersehen, daß Verbindungen, die in den Bereich der Definitionen
der Formeln 1, II, III, IV und V fallen, beträchtliche Vorteile liefern, um dem Leistungsverlust bei dem Versuchsmotor entgegenzuwirken.
Zusätzlich zu den voraus erwähnten Vorteilen wurde beobachtet, daß im Gegensatz zu den Phosphor enthaltenden Additiven, die bisher verwendet wurden, um dem Abfall der Leistungsabgabe oder des Wirkungsgrades des Motors entgegenzuwirken, kein Octanverlust auftrat (d. h., daß sich die Octanzahl der Kraftstoffzubereitung der Erfindung nicht im Hinblick auf das Basisbenzin verschlechtert).

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Benzinzubereitung für Ottomotoren, bestehend aus Benzin und einem geringen Anteil eines Organometall-Antiklopfadditivs sowie 0,01 bis Ig pro 100 ml Zubereitung eines Esters der allgemeinen Formel I
(CH1L-(A)-(CH,),-]
(D
—C— O-O
— O—C-O
CH3-C-O-CH1R
(II)
entspricht, worin R eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe bedeutet und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
10
in der
X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygrup-
pe oder eine Gruppe der allgemeinen
Formel
-A-CH2R",
A den Rest einer Carboxylgruppe der
folgenden Formeln
15
25
R und R1, die gleichartig oder verschieden sein können, Halogenatome, halogenierte Alkylgruppen, Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen und/oder Alkylphenylgruppen,
Z Null bis zur maximal möglichen Anzahl
Alkylgruppen und
a und b Null oder 1
bedeuten, mit der Maßgabe, daß a nicht den Wert 0 besitzt, wenn b den Wert 0 besitzt und mit der weiteren Maßgabe, daß
1. wenn a den Wert 0 und b den Wert 1 besitzen, R für eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe und X für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -ACH2R1 stehen,
2. wenn aden Wert 1 und öden Wert 1 besitzen, X für ein Wasserstoffatom und R für eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe stehen und
3. wenn a den Wert 1 und b den Wert 0 besitzen, X für ein Wasserstoffatom und R für ein Halogenatom, eine halogenierte Ci- oder C2-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit wenigstens einem Amino- oder Nitro-Substituenten in der ortho- und/oder para-Stellung stehen.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der allgemeinen Formel
40
45
60
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ester Benzylphenylacetat, Methylbenzylphenytecetat oder Dimethylbenzyl-Dhenylacetat enthält
4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der allgemeinen Formel
C—O—CH,R
(III)
C—O—CH,R'
Il ο
entspricht, in der
R eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe und
RJ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe bedeuten und
Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ester Benzylbutylphthalat oder ein Methylbenzyl- oder Dimethylbenzyl-(C2—Ci2)-alkylphthalat enthält
6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der allgemeinen Formel
<X
Il
C-O-CH2R
(IV)
OH
entspricht, in der
R für eine monocyclische aromatische Gruppe
steht und
Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ester Benzylsalicylat enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der allgemeinen Formel
(V)
entspricht, in der
R ein Halogenatom, eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit wenigstens einem Amino- oder Nitro-Substituenten in der ortho- und/oder para-Stellung darstellt und
Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ester Benzylchlorformiat. Benzyltrichloracetat, Benzyl-o-nitrobenzoat, Ben-
zyl-p-nitrobenzoat oder Benzyl-2,4-dinitrobenzoat enthält
10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Esters 0,015 bis 0,15 g pro 100 ml Zubereitung beträgt
DE1964785A 1968-12-24 1969-12-24 Benzinzubereitung für Ottomotoren Expired DE1964785C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6125068 1968-12-24
GB4097769 1969-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964785A1 DE1964785A1 (de) 1970-07-16
DE1964785B2 DE1964785B2 (de) 1978-04-13
DE1964785C3 true DE1964785C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=26264558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964785A Expired DE1964785C3 (de) 1968-12-24 1969-12-24 Benzinzubereitung für Ottomotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3758282A (de)
JP (1) JPS4829282B1 (de)
CA (1) CA920366A (de)
DE (1) DE1964785C3 (de)
FR (1) FR2027053A1 (de)
NL (1) NL163255C (de)
SE (1) SE367013B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916365A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Basf Ag Kraftstoffzusammensetzungen mit einem gehalt an alkoxylierungsprodukten
US5427591A (en) * 1992-12-18 1995-06-27 Chevron Chemical Company Poly(oxyalkylene) hydroxyaromatic esters and fuel compositions containing the same
US5366519A (en) * 1992-12-18 1994-11-22 Chevron Research And Technology Company Fuel additive compositions containing poly(oxyalkylene) hydroxyaromatic esters and poly(oxyalkylene) amines
US5462567A (en) * 1992-12-28 1995-10-31 Chevron Chemical Company Fuel additive compositions containing poly(oxyalkylene)hydroxyaromatic esters and aliphatic amines
US5688751A (en) * 1996-08-14 1997-11-18 The Lubrizol Corporation Salicylate salts as lubricant additives for two-cycle engines

Also Published As

Publication number Publication date
US3758282A (en) 1973-09-11
NL6919381A (de) 1970-06-26
JPS4829282B1 (de) 1973-09-08
FR2027053A1 (de) 1970-09-25
DE1964785B2 (de) 1978-04-13
NL163255C (nl) 1980-08-15
SE367013B (de) 1974-05-13
DE1964785A1 (de) 1970-07-16
CA920366A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
DE3205732A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verbrennung von kraftstoffen fuer dieselmotoren
DE1244466B (de) Klopffeste Motorantreibstoffe fuer Ottomotoren
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE2112321C2 (de) Amingemische enthaltende Benzinzubereitung
DE855480C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE69822655T2 (de) Brennstoffzusätze
DE2840930A1 (de) Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung
DE1065216B (de) Vergaserkraftstoff
DE2444528B2 (de) Treibstoff fuer otto-motoren
DE964279C (de) Zusatzmittel fuer Motortreibstoffe
DE1071867B (de)
DE849031C (de) Treibstoff fuer Hochleistungsmotoren
DE2657411A1 (de) Kraftstoffgemisch auf der basis von benzin
AT242842B (de) Treibstoffmischung
DE1008958B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE974603C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen und Zusatzmittel zu Kohlenwasserstofftreibstoffen
DE1221488B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung
DE1220196B (de) Treibstoffe fuer Ottomotoren
DE1099263B (de) Motortreibstoff auf Leichtbenzinbasis
DE2555922C2 (de) Mehrzweckzusatzmischung für Benzin
AT202249B (de) Zusatzmittel für Motortreibstoffe
DE1077480B (de) Dieselkraftstoff
DE1077358B (de) Heizoel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee