DE1135604B - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1135604B
DE1135604B DES65851A DES0065851A DE1135604B DE 1135604 B DE1135604 B DE 1135604B DE S65851 A DES65851 A DE S65851A DE S0065851 A DES0065851 A DE S0065851A DE 1135604 B DE1135604 B DE 1135604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
weight
monomers
group
olefinically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65851A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurits Krukziener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1135604B publication Critical patent/DE1135604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M157/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/16Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 10 Dl
DEUTSCHES
PATENTAMT
S65851IVC/23C
ANMELDETAG: 16. NOVEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AUGUST 1962
Die Erfindung bezieht sich auf Schmiermittel auf der Basis von Kohlenwasserstoffölen natürlicher oder synthetischer Art mit einem Zusatz von stickstoffhaltigen Polymeren, die hervorragende Reinigungseigenschaften aufweisen.
Schmiermittel unterliegen, in Abhängigkeit der Verwendungsart, Bedingungen einer mehr oder minder starken Verunreinigung durch Bildung von schädlichen Produkten im Schmiersystem selbst, oder durch Stoffe, die von außen in das Schmiersystem gelangen. Diese Verunreinigungen können vielerlei Störungen verursachen, z. B. infolge der Bildung von Ablagerungen. Diese Gefahr tritt insbesondere bei der Schmierung von Verbrennungskraftmaschinen, z. B. von Benzin- und Dieselmaschinen, auf. Die steigende Verunreinigung des Motorenöls beruht in diesem Falle hauptsächlich auf der unvollständigen Verbrennung der Treibstoffe und einer Oxydation des Schmieröls. Die entstehenden Verunreinigungen sind zum Teil unlöslich und können sich daher im Kurbelgehäuse, den Ölleitungen und ähnlichen in Form von Schlamm absetzen und/oder auch auf den Kolben und Zylindern und selbst in den Kolbenringnuten in Form von Lacken ablagern, so daß die Kolbenringe gegebenenfalls verkleben.
Um die Bildung dieser Ablagerungen zu vermeiden, ist es z. B. üblich, dem Schmiermittel kleine Mengen Peptisierungsmittel zuzusetzen, die die Verunreinigungen in einem feindispergierten Zustand erhalten und somit eine Verschmutzung des Schmiersystems oder des Motors verhindern (Reinigungszusätze, Detergents).
Als peptisierende Mittel werden hierzu öllösliche, neutrale oder basische organische Metallverbindungen, ζ. B. Calcium-, Barium- oder Zinksalze von Erdölsulfonsäuren, alkyliertenOxybenzoesäuren und anderen verwendet, die Verwendung von Metallsalzen kann jedoch zu Störungen führen, insbesondere in Flugzeugmotoren, da sie eine Ablagerung von Asche im Verbrennungsraum hervorrufen können, was leicht zu Detonationen führt. Es ist daher eine wachsende Beachtung auf die Verwendung von nicht aschebildenden Schmieröladditiven gerichtet, die keine Metalle enthalten und infolgedessen den genannten Nachteil nicht aufweisen.
Die bisher vorgeschlagenen nicht aschebildenden Schmierölzusätze mit Reinigungswirkung sind im allgemeinen Mischpolymere aus einem olefinisch ungesättigten Monomer mit einer oleophilen Gruppe, wie Laurylmethacrylat, und einem olefinisch ungesättigten Monomer mit einer polaren Gruppe, z. B. Diäthylaminoäthylmethacrylat, N - Vinyl - alpha - pyrrolidin, Schmiermittel
Anmelder:
Shell
Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 18. November 1958 (Nr. 233 324)
Maurits Krukziener, Amsterdam (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
2-Methyl-5-vinylpirridin, Estern aus Methacrylsäure und polypolaren Alkoholen, z. B. /9-Hydroxyäthylmethacrylat und ähnlichen. Mischpolymerisate dieser Art sind z. B. in den britischen Patentschriften 759918 und 760554 beschrieben.
Diese Produkte sind außerordentlich hochmolekular mit Molgewicht von 50000 bis 500000. Hierbei ist auch schon von Nitrogruppen enthaltenden monomeren Verbindungen ausgegangen worden. In diesem Falle enthalten die Schmierölzusätze in jedem polymeren Molekül zahlreiche Nitrogruppen, wodurch ihre Scherstabilität beeinträchtigt wird.
Es wurde nun gefunden, daß Telomere, die durch Polymerisieren von bestimmten olefinisch ungesättigten Monomeren mit olefinischen Gruppen oder durch Mischpolymerisieren dieser Monomere zusammen mit bestimmten anderen olefinisch ungesättigten Monomeren mit polaren Gruppen in Gegenwart von aromatischen Nitroverbindungen hergestellt wurden, bei Verwendung als Schmiermittelzusätze eine ausgezeichnete Reinigungswirkung zeigen.
Derartige Schmierölzusätze unterscheiden sich in ihrer Struktur dadurch weitgehend von den bekannten Zusätzen, daß sie nur eine endständige Nitrogruppe je Molekül aufweisen. Ihr Molgewicht ist weit niedriger und liegt nicht über 10000, bevorzugt bei 2500 bis 4500. Ihre Scherstabilität ist daher weit besser. Auch ist die
209 638/357
Gefahr einer Ausflockung aus den Schmiermitteln geringer.
Die Erfindung bezieht sich daher auf die Verwendung von öllöslichen stickstoffhaltigen Telomeren vom Molgewicht nicht über 10000 als Schmiermittelzusätze, die aus einem olefinisch ungesättigten Monomeren A, das wenigstens eine oleophile Gruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, oder einem Gemisch von verschiedenen Monomeren A allein oder vereinigt mit einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Monomeren B durch Polymerisation oder Mischpolymerisation in Gegenwart von aromatischen Nitroverbindungen erhalten worden sind.
Das Monomere B ist eine olefinisch ungesättigte Verbindung der Struktur
R1 R2
cyclischen und/oder acylischen Kohlen wasserstoffresten mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Außerdem können in den oleophilen Gruppen polare Gruppen und/oder Heteroatome vorkommen, vorausgesetzt, daß ihre Gegenwart nicht bewirkt, daß das Telomere in Öl unlöslich wird.
Besonders geeignete oleophile Gruppen umfassen cyclische Kohlenwasserstoffreste, von denen z. B. erwähnt seien Alkarylgruppen, insbesondere Alkylphenylgruppen, wie die p-Octylphenylgruppe. Auch acyclische Kohlenwasserstoffreste sind wichtig, insbesondere verzweigte oder unverzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffketten, wie Diisobutyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- und Hexadecylgruppen.
Die oleophilen Gruppen können auch polare Gruppen, z. B.
— C —O— oder -C-NH-
C=C
in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste oder polare Substituenten mit nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Durch die Anwesenheit von aromatischen Nitroverbindungen bei der Polymerisation oder Mischpolymerisation wird ein Wachsen der polymeren Ketten auf Grund von Radikalreaktionen verhindert, da die Nitroverbindungen mit den Kettenenden reagieren, wodurch die Ketten aufhören zu wachsen, selbst bei einem relativ niedrigen Molekulargewicht.
Es war im voraus nicht zu erwarten, daß die in Gegenwart von aromatischen Nitroverbindungen hergestellten Telomeren reinigend wirkende Eigenschaften aufweisen wurden. Es ist daher insbesondere überraschend, daß der Reinigungseffekt, der mit diesen Telomeren erhalten wird, sogar noch beträchtlich größer ist als der Effekt, der mit vergleichbaren Mischpolymeren ohne endständige Nitrogruppen erzielt wird.
Aus der britischen Patentschrift 767738 ist es bekannt, Kohlenwasserstoffölen, einschließlich Schmierölen für Verbrennungskraftmaschinen, als Antischaummittel gewisse flüssige Telomere zuzusetzen. Es wird Bezug genommen z. B. auf Telomere aus mindestens zwei verschiedenen Alkylmethacrylaten und Telomeren aus einem Alkylacrylat und einem oder mehreren damit mischpolymerisierbaren Monomeren, z. B. Alkylstyrolen, Alkylmethacrylaten, Alkylmaleaten, Vinylestern von aliphatischen Carbonsäuren und ähnlichen. Geeignete Telomerisierungsmittel umfassen Nitroalkane, z. B. Nitroäthan und 2-Nitropropan, nicht aber aromatische Nitroverbindungen. Von den anfallenden Telomeren werden 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent und nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent dem Öl einverleibt.
Die olefinisch ungesättigten Monomeren A mit einer oleophilen Gruppe von mindestens 8, vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen können mit Hilfe der C = C-Doppelbindungen polymerisieren oder mit ein oder mehreren olefinisch ungesättigten polaren Monomeren mischpolymerisieren.
Unter oleophilen Gruppen sind hier Substituenten gemeint, deren Gegenwart die telomeren Moleküle in Kohlenwasserstoffmedien löslich machen. Die oleophilen Gruppen enthalten oder bestehen ganz aus
und/oder Heteroatome, ζ. B. —Ο— neben den obenerwähnten cyclischen und acyclischen Kohlenwasserstoffresten enthalten. Insbesondere wichtig sind in dieser Beziehung oleophile Gruppen, die durch die Gruppen
-C-OR5, -C-NH-R5, —O —C—R5,
00 ο
-OR5, -CH2-O-C-R5
Ii
O und -CH2-O-R5
dargestellt werden, in denen R5 ein Kohlenwasserstoffrest, im allgemeinen ein cyclischer oder acyclischer Kohlenwasserstoffrest ist, der gegebenenfalls durch polare Gruppen und/oder Heteroatome substituiert sein kann, wenngleich eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe, wie die Lauryl-, Triisobutyl-, Hexadecyl- und Stearylgruppe, bevorzugt wird.
Geeignete olefinische Monomere A mit einer oleophilen Gruppe sind Olefine, insbesondere «-Olefine, wie Decen und Ceten, Styrolderivate, wie Aralkylstyrole, z. B. p-Octylstyrol und Ardodecyl-a-methylstyrol, Äther, wie Propenyl-2-äthylhexyläther und Vinyloctadecyläther; ferner Ester aus Alkenolen und Carbonsäuren, vorzugsweise aliphatischen Carbonsäuren, z. B. Vinylstearat, Allylpalmitat und Methallyloleat, Ester von ungesättigten Säuren und Alkoholen, die sich von Säuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, den Crotonsäuren, Citraconsäure und Zimtsäure ableiten, z. B. Laurylacrylat, Stearylacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Dihexadecylmaleat, Didodecylcitraconat und Säureamide, wie Hexadecylmethacrylsäureamid.
Sehr gute Ergebnisse erhält man, wenn als olefinische Monomere A mit oleophilen Gruppen Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure verwendet sind, z. B. Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat oder auch Gemische z. B. aus Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat, da die hiermit erhaltenen Schmiermittelzusätze auch als Stockpunkterniedriger wirken.
Die Kohlenwasserstoffreste des Monomeren B können cyclischer und/oder acyclischer Natur sein, z. B. Tolyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppen, sowie auch
verzweigte oder unverzweigte Alkyl- und Alkenylgruppen, z. B. die Methylgruppe.
Unter den polaren Substituenten des Monomeren B werden hier nichtmetallische Atome der V. bis VII. Gruppe des Periodischen Systems verstanden, z. B. Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel und Chlor, insbesondere Stickstoff und Sauerstoff oder Gruppen, die diese Atome enthalten. Diese Atome und Gruppen können einen Teil von Kohlenwasserstoffresten bilden oder an diese gebunden sein, was aber nicht notwendig ist. Beispiele solcher Gruppen sind
-XR, — CXXR, -NO2, —CN, -SCN, -N(R)2, -C-N(R)2 und — O —C —R
1I Il
O O
in denen X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und R Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest ist.
Beispiele von sehr geeigneten polaren Gruppen sind Carboxyl-, Cyan- und Aminogruppen. Eine andere wichtige Art enthält eine tertiäre Aminogruppe in Form einer heterocyclischen stickstoffhaltigen Gruppe, z. B. als Pyridingruppe oder Pyrrolidongruppe. Unter die polaren Substituenten fallen daher auch Substituenten, wie
-C-OR5, -C-NHR5, — O —C —R5,
:j |j
OO O
-OR5, -CH2-O-C-R5
Il ο
und — CH2 — O — R5
in denen R5 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Der ganze polare Substituent darf nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome enthalten. Bei der Gruppe
-C-OR5
soll daher die R5-Gruppe nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Geeignete Substituenten dieser Gruppe dieser Art werden dargestellt durch die Gruppe
-C-OR5
in der der Kohlenwasserstoffrest R5 vorzugsweise durch ein oder mehrere Hydroxyl- und/oder Aminogruppen substituiert ist, insbesondere die Gruppen
— C — O — CH2 — CH2 — OH
O
-C-O-CH2
CH2 - N(C2H5),
Geeignete Monomere B sind z. B. Olefine, wie Propylen, 1-Butylen oder 2-Butylen, Diisobutylen und andere; ferner aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Styrol, obgleich vorzugsweise Gebrauch gemacht wird von Maleinsäure oder dessen Anhydrid, insbesondere von Methacrylsäure, von Alkoholen, wie Allylalkohol, von Pyridinderivaten, wie 2-Methyl-5-Vinylpyridin, und von Pyrrolidonderivaten, wie N-Vinyl-a-pyrrolidon. Auch sind Ester und Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure, Äther und Ester von Enolen, z. B. Vinylalkohol und Allylalkohol, z. B. Vinylacetat, ίο geeignet. Weiterhin haben sich Ester mit der Gruppe
-C-OR5
in denen der R5-Substituent ein oder mehrere Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthält, als besonders wertvoll gezeigt, z. B. /S-Hydroxyäthylmethacrylat und ß-Diäthylaminoäthylmethacrylat.
Gegebenenfalls können bei der Telomerisierung frische polare Gruppen zur Vervollständigung eingeführt sein, oder bereits vorhandene polare Gruppen können, z. B. durch Hydrolyse von O-Acylgruppen zu Hydroxylgruppen, verändert sein. Die telomere Gruppe in den nach der Erfindung zu verwendenden Verbindungen wird erhalten, indem man ein oder mehrere Monomere A in Gegenwart einer aromatischen Nitroverbindung polymerisiert oder zusammen mit einem oder mehreren Monomeren B in Gegenwart von aromatischen Nitroverbindungen mischpolymerisiert.
Ganz besonders vorteilhafte Kombinationen aus den Monomeren A und B sind Gemische von Laurylmethacrylat und/oder Stearylmethacrylat einerseits und Methacrylsäure und/oder ß-Hydroxyäthylmethacrylat andererseits.
Die aromatischen Nitroverbindungen können monocyclische oder poycylische sein. Gegebenenfalls können sie andere polare Gruppen, wie Amino-, Hydroxy-, Cyan- und Carboxylgruppen, enthalten, entweder im Kern oder in einer Seitenkette. Ein Beispiel ist 4-Diäthylamino-l,3-Dinitrobenzol. Beispiele sind: Dinitrobenzol, Dinitrotoluol u. a. und vor allem Nitrobenzol. Das Telomerisierungsmittel wird im allgemeinen im Überschuß angewendet, wobei man ein inertes Lösungsmittel, z. B. ein Schmieröl, verwenden kann. Es wurde jedoch besonders vorteilhaft gefunden, die Telomerisierungsmittel gleichfalls als Lösungsmittel zu verwenden. Bei Durchführung der Reaktion kann ein Überschuß der Nitroverbindung zusammen mit anderen flüchtigen Produkten durch Destillation, gegebenenfalls mit Wasserdampf oder überhitztem Wasserdampf, entfernt werden. Die Nitroverbindung kann dann erneut verwendet werden. Das telomere Reaktionsprodukt kann jedoch auch in anderer Weise isoliert werden, z. B. durch Ausfällen in einem polaren Lösungsmittel, z. B. Methanol.
Die Telomerisation kann in Spezialfällen auch in Emulsion oder Suspension durchgeführt sein. Bevorzugt wird die Telomerisation in Gegenwart eines Initiators, z. B. einer Radikalquelle, wie Benzoperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Azodiisobuttersäurenitril und anderer üblicherweise hierfür verwendeter Substanzen. Das Molekulargewicht des anfallenden Telomers beträgt nicht über 10000, ist insbesondere geringer als 5000 und liegt vorzugsweise zwischen 2500 und 4500.
Die erfindungsgemäß den Schmierölen zugesetzten
Produkte sind Telomere, in denen die aromatischen
Nitroverbindungen mit einem Kettenende des polymeren oder copolymeren Moleküls reagiert haben. Es ist jedoch nicht ganz klar, auf welche Weise diese Nitrogruppe am Kettenende gebunden ist.
Die Telomere sind als Zusätze zu Schmierölen zahlreicher Arten geeignet. An erster Stelle seien Mineralschmieröle der verschiedenen Viskosität erwähnt, obgleich die Telomere auch mit Vorteil synthetischen Schmierölen einverleibt werden, sowie Schmierölen, die fette Öle enthalten. Die Telomere können auch Schmierfetten zugesetzt werden.
Die Zusatzmengen der Telomere können in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen wird die angestrebte Verbesserung bereits erhalten, wenn die einverleibte Menge zwischen 0,5 und 5%, insbesondere zwischen 1 und 3 % liegt, bezogen auf das Gewicht des fertigen Schmiermittels. In Spezialf allen können jedoch noch größere Mengen als die erwähnten Mengen einverleibt werden, z. B. bei Dieselmaschinen, bei denen ein Brennstoff mit hohem Schwefelgehalt verwendet wird.
Bei der Verwendung der vorliegenden Produkte kann man diese auch mit anderen üblichen Zusätzen kombinieren, z. B. Antioxydationsmitteln, Reinigungszusätzen, Zusätzen zur Verbesserung des Viskositäts- indexes, Korrosionsschutzmitteln, Antischaummitteln, Stockpunkterniedrigern, Hoch- und Höchstdruckzusätzen und Mitteln zur Erhöhung der Öligkeit (oiliness).
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Telomere wird im Rahmen vorliegender Erfindung nicht unter Schutz gestellt.
Beispiele
Es wurden als Schmiermittelzusätze Telomere, erhalten aus Stearylmethacrylat mit Nitrobenzol, sowie Stearylmethacrylat und /S-Hydroxyäthylmethacrylat mit Nitrobenzol verwendet, die wie folgt hergestellt wurden:
1) Man gibt 24 Gewichtsteile Benzoperoxyd zu einem Gemisch aus 300 Gewichtsteilen Stearylmethacrylat und 300 Gewichtsteilen Nitrobenzol bei einer Badtemperatur von 90° C unter Rühren hinzu und nachfolgend fünf Teilmengen von 6 g alle V2 Stunde. Somit werden insgesamt 54 Gewichtsteile Benzoperoxyd unter Rühren im Verlauf von 3 Stunden zugegeben. Die Masse wird dann unter Rühren in 1200 Gewichtsteile —100C kaltes Methanol gegeben. Es entstehen zwei Schichten, von denen die untere einen braunen Schlamm bildet. Die Bodenschicht wird abgetrennt, und das Nitrobenzol wird schließlich mit überhitztem Wasserdampf bei 130°C abgetrieben. Es werden 211 Gewichtsteile Produkt als Rückstand erhalten. Dies ist eine hellbraune, feste Masse. Der Stickstoffgehalt beträgt 0,34 bis 0,38%, das Molekulargewicht etwa 3500.
2) Man erhitzt ein Gemisch von 338 Gewichtsteilen Stearylmethacrylat, 26 Gewichtsteilen /3-Hydroxyäthylmethacrylat und 400 Gewichtsteilen Nitrobenzol auf 900C. Es werden dann 40 Gewichtsteile Benzoperoxyd unter Rühren hinzugegeben, nachfolgend drei Teilmengen von je 20 Gewichtsteilen alle V2 Stunde. Somit sind nach 2 Stunden insgesamt 100 Gewichtsteile Benzoperoxyd zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird dann in auf — 100C gekühltem Methanol dekantiert, der anfallende Niederschlag abfiltriert und in Benzol gelöst. Die Benzollösung wird wiederum in Methanol gegossen, worauf dieses Verfahren noch zweimal mit dem anfallenden Niederschlag wiederholt wird. Die Ausbeute des so gereinigten Produktes beträgt nach dem Trocknen 338 Gewichtsteile. Das Produkt ist ein braunes Pulver.
Mit diesem Produkt wurden mit einem Schmieröl in einem Caterpillar-Dieselmotor und einem Petter-Benzinmotor Motorenversuche durchgeführt. Die nachstehende Tabelle zeigt die günstigen Ergebnisse, die hinsichtlich der Verunreinigung des Kolbens und der Bildung von kaltem Schlamm erzielt wurden. Die mit den Zusätzen versehenen Schmieröle waren 2%ige Lösungen der nach den Beispielen hergestellten Zusätze in einem Venezuela-Mineralschmieröl mit einer Viskosität von 114 cSt bei 38 0C.
Caterpillar Ablagerung Petter
Masse Kolbenverunreinigung mg Schlamm
Maß 880 Maß
(10 ■= rein) (10 = rein)
Grundöl ..'. 0,3 3,4
Grundöl + 288
(SMA-Nitro-
benzol-Telomer) 4,8 6,0
Grundöl +
(SMA-HEMA- 175
Nitrobenzol-
Telomer) 7,0 6,5
SMA = Stearylmethacrylat
HEMA = beta-Hydroxyäthylmethacrylat
Nitrobenzol = Telomerisierungsmittel
Caterpillar: Wassergekühlter Einzylinderviertaktmotor. Der Versuch dauerte 48 Stunden, der Brennstoff war ein Gasöl mit 0,8 Gewichtsprozent Schwefel. Die Kühlwassertemperatur betrug etwa 80° C, die Motorleistung betrug 18 PS; Bohrung 53/4Zoll, Hub 8 Zoll, Spülvolumen 3,41.
Petter: Wassergekühlter Einzylinderviertaktmotor. Der Versuch dauerte 28 Stunden, der Brennstoff war ein Motorbenzin mit 1,5 ecm TEL je US-Gallon und einem Schwefelgehalt von 0,07 Gewichtsprozent. Die Kühlwassertemperatur für den Zylinder betrug etwa 55°C.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schmiermittel auf der Basis von Kohlenwasserstoffölen natürlicher oder synthetischer Herkunft, gekennzeichnet durch einen Zusatz an öllöslichen stickstoffhaltigen Telomeren mit einem Molekulargewicht von nicht über 10000, die aus einem olefinisch ungesättigten Monomeren A, das wenigstens eine oleophile Gruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, oder aus einem Gemisch mehrerer solcher Monomere, gegebenenfalls kombiniert mit einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Monomeren B der Struktur
R1 R2
C = C
! I
R3 R4
in denen R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste oder polare Substituenten
9 10
mit nicht mehr als 7 Kohlenstoflfatomen bedeuten, Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf
durch Polymerisation oder Mischpolymerisation das Gesamtschmiermittel.
in Gegenwart einer aromatischen Nitroverbindung,
insbesondere Nitrobenzol, erhalten worden sind.
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, gekenn- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
zeichnet durch einen Zusatz der Telomeren in einer Britische Patentschriften Nr. 759 918, 760 554.
© 209 638/357 8.62
DES65851A 1958-11-18 1959-11-16 Schmiermittel Pending DE1135604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL233324A NL233324A (de) 1958-11-18 1958-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135604B true DE1135604B (de) 1962-08-30

Family

ID=31980702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65851A Pending DE1135604B (de) 1958-11-18 1959-11-16 Schmiermittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3116250A (de)
BE (1) BE584706A (de)
DE (1) DE1135604B (de)
FR (1) FR1241968A (de)
GB (1) GB896435A (de)
NL (2) NL233324A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98081C (de) * 1958-11-18
US3265673A (en) * 1962-12-28 1966-08-09 Shell Oil Co Copolymers of long-chained acrylic esters with sulfur containing acrylates
US3322738A (en) * 1964-03-09 1967-05-30 Phillips Petroleum Co Process for terminating the organolithium catalysis of diene polymerization and produt resulting therefrom
JPS59227985A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Kao Corp 金属加工油組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759918A (en) * 1952-10-22 1956-10-24 California Research Corp Lubricant composition
GB760554A (en) * 1953-05-18 1956-10-31 Bataafsche Petroleum Lubricating compositions and additives therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752387A (en) * 1952-07-29 1956-06-26 Chessie E Rehberg Liquid acrylic ester telomers with isopropylated benzene and process for their production
GB745409A (en) * 1952-08-25 1956-02-22 Huels Chemische Werke Ag Improvements in lubricants
US2793999A (en) * 1953-10-12 1957-05-28 Huels Chemische Werke Ag Mineral oil base lubricant
US2870129A (en) * 1953-11-30 1959-01-20 United Shoe Machinery Corp Water vapor permeable resins
BE538017A (de) * 1954-05-10
US2839512A (en) * 1955-12-30 1958-06-17 Shell Dev Vinylpyridine long chain acrylic ester copolymers and their preparation
US2892788A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 California Research Corp Lubricant composition
US2889282A (en) * 1956-09-17 1959-06-02 Shell Dev Lubricating oil compositions
NL98081C (de) * 1958-11-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759918A (en) * 1952-10-22 1956-10-24 California Research Corp Lubricant composition
GB760554A (en) * 1953-05-18 1956-10-31 Bataafsche Petroleum Lubricating compositions and additives therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL233324A (de)
US3165501A (en) 1965-01-12
FR1241968A (fr) 1960-12-30
BE584706A (de) 1960-05-16
GB896435A (en) 1962-05-16
US3116250A (en) 1963-12-31
NL98081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen
DE1012417B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis
DE1520634A1 (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Mischpolymerisate
DE3607444A1 (de) Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
DE1003897B (de) Schmiermittel
DE1520673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öHöslichen Copolymerisaten
DE1003898B (de) Zusatzstoff fuer Heizoele und Schmiermittel
DE1031918B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis mit einem Gehalt an einem Mischpolymerisat aus einem Vinylester mit einem Fumarsaeuredialkylestergemisch
DE1063312B (de) Schmiermittel
DE1058187B (de) Schmiermittel
DE1135604B (de) Schmiermittel
DE1237721B (de) Schmiermittel
DE2130306A1 (de) Viskositaetsindexverbesserer
DE1420867A1 (de) Heizoelgemisch
DE818802C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Diestern der Fumarsaeure
EP0105529A1 (de) Neue Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2703073A1 (de) Kohlenwasserstoffoel mit sulfoncopolymer-additiv
DE3524950C2 (de) Flockungsmittelorganosole
DE60009687T3 (de) Verfahren zur herstellung von durch freiem radikal polymerisierte polymere
EP0523672B1 (de) Copolymere aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern mit Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen als Fliessverbesserer für paraffinhaltige Öle
AT204157B (de) Schmiermittel
DE1211739B (de) Schmiermittel
DE1420219A1 (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Mischpolymerisate
DE1097682B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmieroelzusaetze brauchbaren Mischpolymerisaten von Vinylverbindungen mit copolymerisierbaren Estern
DE1444908A1 (de) Herstellung von Blockpolymeren und diese enthaltende Schmiermittel