DE1643442C2 - Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen

Info

Publication number
DE1643442C2
DE1643442C2 DE1643442A DE1643442A DE1643442C2 DE 1643442 C2 DE1643442 C2 DE 1643442C2 DE 1643442 A DE1643442 A DE 1643442A DE 1643442 A DE1643442 A DE 1643442A DE 1643442 C2 DE1643442 C2 DE 1643442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
adduct
reaction
product
diels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1643442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643442A1 (de
Inventor
Lester Earl Cleveland Ohio Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE1643442A1 publication Critical patent/DE1643442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643442C2 publication Critical patent/DE1643442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

M, M2 M3 M4
C = C-C=C 00
M Mj
in der jeder der Reste M bis M5 Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkenylreste mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloocytl-, 2,3-Dibutylcyclohexyl-, 3-Cyclohexylcyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylgruppen oder gegebenenfalls durch jeweils 1 bis 3 Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminoreste mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Carboxy-, Cyan- oder Aminogruppen substituierte Phenylgruppen bedeutet,
jo oder bis zu drei der Reste M bis M-, Alkoxy-. Alkenyloxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminoreste mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten oder einer der Resle M bis Ms ein Halogenatom, eine Carboxy- oder Cyangruppe bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefel und das Diels-Alder-Addukt in einem Molverhältnis von 2 :1 umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als konjugiertes Dien Butadien oder Isopren und als dienophile Verbindung ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene sulfurierte Diels-Alder-Addukt-Gemisch zusätzlich mit einer 5 bis 75gew.-%igcn wäßrigen Natriumsulfidlösung behandelt.
Aus der US-PS 23 25 040 sind Schmiermittel bekannt, die sulfurierte Alkeylester von isomerisierten und polymerisierten ungesättigten Fettsäuren mit konjugierten Doppelbindungen enthalten. Dabei wird das Verfah-J5 ren der Isomerisierung der Fettsäureester und ihre nachfolgende Umsetzung mit Schwefel beschrieben.
In der US-PS 24 24 588 ist auf die Dimerisierungsreaktion gemäß der erstgenannten Druckschrift verwiesen. Weiterhin wird angegeben, daß die dimerisierten Produkte Aliphaten darstellen und keine elektronenaufnehmenden Reste an Kohlenstoffatomen eines Benzolrings aufweisen.
Aus der US-PS 31 36 748 sind sulfurierte Diester von Alkenylbernsteinsäuren bekannt, die durch Umsetzen von Maleinsäureanhydrid mit einem Monoolefin hergestellt werden, wobei ein substituiertes Bernsteinsäureanhydrid anfällt, das anschließend mit Alkoholen umgesetzt und dann sulfuriert wird.
Die US-PS 29 69 326 beschreibt Schmiermittelzusammensetzungen, die sulfurierte Ester von 1,4,5,6,7,7-Hexach!orbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure (Chlorendicsäure) enthalten. Die Ester werden in dem Patent nicht als Diels-Alder-Produkte angesprochen; ihre Herstellung erfolgt unter Verwendung von Maleinsäureanhydrid. Ihre Umsetzung mit Schwefel ist an bestimmte Bedeutungen der Alkoholreste gebunden.
Schließlich sind in der US-PS 32 51 797 plastifizierte PVC-Massen mit Polymerisaten von Schwefel und einer ungesättigten Verbindung beschrieben. Unter den Umsetzungsprodukten von Schwefel und äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen sind auch solche mit Diäthyltetrahydrophthalat erwähnt. Diese Verbindung ist aber nicht als Diels-Aider-Addukt ausgewiesen und es ist weder angegeben, daß sie durch eine Diels-Alder-Reaktion hergestellt wird, noch ist erkennbar, wo sich die Doppelbindung im Ring befindet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen entsprechend den voranstehenden Patentansprüchen.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Verbindungen eignen sich als Zusätze zu Schmiermittel, welche Metallen Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit verleihen, und die extreme Drücke unter Beibehaltung ihrer Schmiereigenschaften aushalten können.
Schmiermittel mit den erfindungsgemäß hergestellten Zusätzen hemmen auch Oxidation und Korrosion von Metallen, welche Dieselölen, Kerosin, Brennölen und anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen ausgesetzt sind.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefel mit einer Temperatur von etwa bis 2000C mit einem Diels-Alder-Addukt in einem Molverhältnis von 0,5 :1 bis 10 :1 umsetzt, das durch Umsetzen einer dienophiien Verbindung aus der Gruppe Acrylsäurealkylester, Methacrylsäurealkylester, Acrylnitril, Acrylamid und Allylchlorid mit einem konjugierten Dien der allgemeinen Formel I hergestellt worden ist,
M1 M, Mj M4
1^ C = C-C = C (I)
M M,
in der jeder der Reste M bis Ms Wasserstoffatome. Alkyl- oder Alkenylreste mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Cyciopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, 2,3-DibutylcycIohexyl-, 3-Cyclohexylcyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylgruppen oder gegebenenfalls durch jeweils 1 bis 3 Halogenatorne oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminoreste mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Carboxy-, Cyan- oder Aminogruppen substituierte Phenylgruppen bedeutet, oder bis zu drei der ■> Reste M bis M5 Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkylamino- oder Dialkyluminoresic mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten oder einer der Reste M bis M-s ein Halogcnalom, eine Carboxy- oder Cyangruppc bedeutet
In den erhaltenen sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen ist wenigstens eine substituierte cycloaliphatische Gruppe der Verbindung über wenigstens ein Ringkohlenstoffatom der Gruppe durch einen zweiwertigen Schwefelrest, der wenigstens 2 Schwefelatome enthält, mit einem anderen Ringkohlenstoffatom der substituierten cycloaliphatischen Gruppe oder einem Ringkohlenstoffatom einer anderen cycloaliphatischen Gruppe verbunden, wobei wenigstens ein Substituent an der substituierten cycloaliphatischen Gruppe ein von einer gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe abweichender Rest ist.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der sulfurierten Produkte werden erfindungsgemäß Diels-Alder-Addukte eingesetzt. Eine Zusammenfassung des Standes der Technik, der sich auf diese Klasse von Verbindungen bezieht, ist in der russischen Monographie Dienovyl Sintes, ldatclstzwo Akademü Nauk SSSR, 1963, von A. S. Oüischenko (ins Englische übersetzt von L. Mandel und A. S. Onischenko, Diensynthese, N. Y. Daniel Davey and CoI. Inc. 1964) enthalten.
Grundsätzlich umfaßt die Diensynthese (Diels-Alder-Reaktion) die Reaktion eines konjugierten Diens
C = C- =C
mit einer äthylenisch (oder auch acetylenisch) ungesättigten Verbindung
C = C
wobei letztere als dienophile Verbindung bezeichnet wird. Die Reaktion verläuft schematisch folgendermaßen:
\ I I /
C=C-C = C
\ / -CC-
C=C > Il A I
\ / 45
Zur Herstellung der im Verfahren der Erfindung eingesetzten Diels-Alder-Adduktc werden als 1,3-Diene solche der allgemeinen Formel 1
M1 M2 M3 M4
c=c—c=c ω
M M5
eingesetzt, in der M bis M5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Spezielle Beispiele für Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und Heptyl- eo gruppe.
Beispiele für Alkenylreste sind die Äthenyl-, Allyl-, 1 -Butenyl-, Isobuienyl- und 2-Pentenylgruppe.
Spezielle Beispiele für substituierte Phenylgruppen sind die ToIyI-, p-Allylphenyl-./y-Chloräthyl- und p-Äthoxyphenylgruppe.
Beispiele für geeignete Diene sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. b5
Tabelle I Diene
Mi
M2
M5
CH3-Phenyl HOOC-N-C- CHjO-(CH3CH-^N (CHjCH2O)-
CH3(CH2J3-tert.-Butyl
CH3-CH3- CH3-CH3CH2- Phenyl-Phenyl- CH3-CH3- Phenyl-
Phenyl Phenyl -
Br-CI-
CH3-
Phenyl
CH3O-
Cl-
i-Propyl I
lert.-Butyl
_ CH.
Phenyl-
Cl-
Cl- _
CH3CH2-
Phcnyl-
CH3- CH3-
CH3- i-Propyl--
CH3- Phenyl -
Cl- CH3-
Phenyl-
Phenyl-
Phenyl - Phenyl-
CH3- _
F-Br-
CH3(CH2J3-O-
CH3CH2CH2O-CH3CH2-p-Chlorphenyl Cyclohexoxy—
CH3-CH3-
CH1-
CH3CHjO-
CH1CH2-
F-
ToIyI _____
p-Fluorophenyl — — — — —
3,4-Dimethoxyphenyl — — — — —
3,4-Methylendioxyphenyl — — — — —
*) Falls nicht anders angegeben, sind die verschiedenen Reste M in dieser Tabelle Wasserstoffatome.
Vorzugsweij; sind nicht mehr als 3 der Reste M andere Gruppen als Wasserstoffatome und wenigstens ein Rest M ist ein Wasserstoffatom. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Addukte verwendet, bei denen M2 und M3 Wasserstoffatome sind und wenigstens einer der übrigen Reste M ebenfalls ein W asserstoffatom ist.
Die zur Umsetzung mit den obigen Dienen geeigneten dienophilen Komponenten sind Acrylsäurealkylester. Methacrylsäurealkylester, Acrylnitril, Acrylamid und Allylchlorid. Spezielle Beispiele für Acryl- und Methacrylsäurealkylesicr sind Acryl- und Methacrylsäurebutyl- und -decylester.
Normalerweise werden äquiinolare Mengen von Dien und dienophiler Komponente umgesetzt. Wenn jedoch die dienophilc Verbindung mehr als eine üthylcnischc Bindung aufweist, kann überschüssiges Dien mit dieser Doppelbindung reagieren.
Die siilfuricrtcii Diols-Aldcr-Adduki Gemische werden crfmdiingsgcmiil) in einfacher Weis·: durch Erhitzen eines Gcmischs aus wenigstens einem der erwähnten Diels-Aldcr-Addukte und Schwefel bei einer Temperatur im Bereich von etwa 110 bis 200"C und vorzugsweise im Bereich von etwa 120 bis )80"C hergestellt. Die Reaktion liefert ein Gemisch von Produkten, von denen einige identifiziert vurden. In den Verbindungen bekannter Struktur reagiert der Schwefel mit den Dicls-Alder-Addukten entwe ier an einer Doppelbindung im Ring des ungesättigten Addukts oder an einem gegebenenfalls vorhandenen ' llylwasscrstoff und bilde; einen
ΐ6 43 442
zweiwertigen Schwefelresi mit wenigstens zwei Schwefelatomen, der zwei Ringkohlenstoffatome der gleichen oder verschiedener cycloaliphatischer Gruppen verbindet.
Das Molverhältnis der Reaktionskomponenten Schwefel zu Diels-Alder-Addukt liegt zwischen etwa 0,5 : 1,0 bis 10,0 :1,0. Da es normalerweise erwünscht ist, möglichst viel stabilen Schwefel in das sulfuricrte Gemisch einzuarbeiten, wird normalerweise ein molarer Überschuß an Schwefel verwendet. Gewöhnlich ist das Molverhältnis von Schwefel zu ungesättigtem Rcaktionsmittel etwa 1.0 : 1,0 bis etwa 4,0 : 1,0 und vorzugsweise etwa 2,0 :1,0 bis etwa 4,0 :1.0, bezogen auf die Anwesenheit einer äthylenisch ungesättigten Hindung in dem DkMs-AI-der-Addukt. Falls zusätzliche ungesättigte »indungen im Diels-Alder AiUlukt vorliegen, kann die Schwcfelmcti gc erhöht werden.
Die Reaktion kann in Anwesenheil geeigneter inerter organischer Lösungsmittel, wie /.. B. Mineralölen oder :o Alkanen mit 7 bis 18 Kohlenstoff atomen durchgeführt werden, obgleich im allgemeinen kein Lösungsmittel notwendig ist. Nach Beendigung der Reaktion kann die Reaktionsmasse filtriert und/oder anderen üblichen Reinigungsmaßnahmen unterworfen werden. Es besteht keine Notwendigkeit, die verschiedenen sulfurierten Produkte zu trennen, da sie in Form eines Reaktionsgemisches, das die Verbindungen bekannter und unbekannter Struktur enthält, verwendet werden, können, i'
Da Schwefelwasserstoff eine unerwünschte Verunreinigung in Schmiermitteln darstellt, ist es vorteilhaft, den Schwefelwasserstoff aus den Produkten zu entfernen. Dies kann in üblicher Weise, z. B. durch Austreiben mit Wasserdampf, Alkoholen oder Stickstoff oder durch Erhitzen unter vermindertem Druck mit oder ohne Blasen erfolgen.
Die sulfurierten Produkte bekannter Struktur entsprechen den folgenden allgemeinen Formeln:
Diels-Alder-Addukt—Y — Diels-Alder-Addukt
/ \ Diels-Alder-Addukt Diels-Alder-Addukt
Diels-Alder-Addukt Y
wobei »Diels-Alder-Addukt« die Ausgangsverbindung gemäß vorstehender Beschreibung bedeutet.
Der zweibindige Schwefelrest -Y- enthält im Durchschnitt 2 bis etwa 10 Schwefelatome. Schwefelreste mit 2 bis 6 Schwefelatomen sind besonders geeignet. Beispiele für Reste sind die folgenden: (-Sr-), wobei reine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, wie z. B. ^
S S S S S S
_S— —S S— —S— —S —S— —S —S—S— usw.
Der Schwefel liegt gewöhnlich in der linearen Polysulfidform vor, d. h. -S1-, wobei α eine ganze Zahl von 2 bis 10 und vorzugsweise von 2 bis 6 ist, z. B.
-S-S-, -S-S-S-S- und -S-S-S-S-S-S-.
Außer diesen Reaktionsprodukten mit aufgeklärter Struktur liegen innerhalb der Reaktionsmasse zusätzliche schwefelhaltige Reaktionsprodukte unbekannter Struktur vor. die ebenso brauchbar sind wie die Produkte mit aufgeklärter Struktur. Es wird angenommen, daß wenigstens ein Teil der Reaktionsprodukte unbekannter Struktur aus drei oder mehr der Diels-Alder-Addukte besteht, die über zweiwertige Schwefelreste verbunden sind. Diese Produkte könnten wie folgt wiedergegeben werden: so
Α—Υ —Α—Υ —Α
usw, wobei Y einen zweibindigen Schwefelrest, b eine positive ganze Zahl größer als 1 und die Reste A die eingesetzten Diels-Alder-Addukte darstellen. Da ein Teil der Diels-Alder-Addukte unumgesetzt verbleiben kann, kann dieses ebenfalls einen Bestandteil im Reaktionsprodukt ausmachen. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
I. Herstellung der Diels-Alder-Addukte Beispiel I
Ein Gemisch aus 400 g Toluol und 66,7 g Aluminiumchlorid wird in einen mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem mit festem Kohlendioxid gekühlten Rückflußkühler versehenen 2 1-Kolben gegeben. Ein zweites Gemisch aus 640 g (5 Mol) Butylacrylat und 240,8 g Toluol wird zu der AlCh-Aufschlämmung gegeben, während die Temperatur eine Viertelstunde im Bereich von 37 bis 580C gehalten wird. Danach werden 313 g (5,8 Mol) Butadien über einen Zeitraum von 2,75 Stunden zu der Aufschlämmung zugegeben, während die
ίο Temperatur der Reaktionsmasse mittels äußerer Kühlung auf 50 bis 61°C gehalten wird. Die Reaktionsmasse wird während etwa 0,33 Stunden mit Stickstoff verblasen, dann in einen 4 i Scheidetrichter gegeben und mit einer Lösung aus 150 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in 1100 g Wasser gewaschen. Anschließend wird das Produkt 2 zusätzlichen Waschvorgängen unter Verwendung von jeweils 1000 ml Wasser unterworfen. Das gewaschene Reaktionsprodukt wird anschließend destilliert, um nicht umgesetztes Butylacrylat und Toluol zu entfernen. Der Rückstand dieser ersten Destiüationsstufe wird einer weiteren Destillation bei einem Druck von 12 bis 13,3 mbur unterworfen, worauf 785 g des gewünschten Diels-Alder-Addukts im Temperaturbereich von 105 bis 115°C aufgefangen werden.
Beispiel 11
Das Addukt aus Isopren und Acrylnitril wird durch Vermischen von 136 g Isopren, 106 g Acyrlnitril und 05 g Hydrochinon (Polymerisationsinhibitor) in einem Schüttelautoklaven und anschließendes Erhitzen während 16 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 140"C hergestellt. Der Autoklav wird belüftet und der Inhalt dekantiert, worauf 240 g einer hellgelben Flüssigkeil erhalten werden. Diese Flüsigkeit wird bei einer :s Temperatur von 90° C und einem Druck von 13,3 mbar abgestreift, wobei sich das gewünschte flüssige Produkt als Rückstand ergibt.
Beispiel 111
jo Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel 11 werden 136 g Isopren, 712 g Methylacrylat und 0,9 g Hydrochinon in das Isopren-Methylacrylat-Addukt überführt.
Beispiel !V
Wiederum nach dem Verfahren gemäß Beispiel Il werden 104 g verflüssigtes Butadien, 166 g Methylacrylat und 1 g Hydrochinon in den Schüttelautoklaven gegeben und 14 Stunden auf 130 bis 1350C erhitzt. Das Produkt wird anschließend dekantiert und abgestreift, wobei 237 g des Adduktes erhalten werden.
Beispiel V
Das Addukt aus Isopren und Methylmethacryiat wird durch Umsetzung von 745 g Isopren mit 1095 g Methylmethacrylat in Gegenwart von 5,4 g Hydrochinon in dem Schüttelautoklaven nach dem Verfahren gemäß Beispiel M hergestellt. Es werden 1490 g des Adduktes gewonnen.
Beispiel VI
Gemäß dem Verfahren nach Beispiel II werden 270 g verflüssigtes Butadien, 1060 g Isodecylacrylat und 4 g Hydrochinon in einem Schüttelautoklaver während 11 Stunden bei einer Temperatur von 130 bis 140° C umgesetzt. Nach Dekantieren und Abdestillieren werden 1136 g des Adduktes gewonnen.
Beispiel VI!
Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 11 wird das Addukt aus Butadien und Allylchlorid unter Verwendung von 1 Mol jeder Reaktionskomponente hergestellt.
Beispiel VIII
139 g (1 Mol) des Adduktes aus Butadien und Methylacrylat werden mit 158 g (1 Mol) Decylalkohol umgeestert. Die Reaktionsteilnehmer werden in einen Reaktionskolben gegeben und 3 g Natriummethoxid zugefügt Danach wird das Reaktionsgemisch während eines Zeitraums von 7 Stunden auf eine Temperatur von 190 bis 2000C erhitzt. Die Reaktionsmasse wird mit einer 10%igen Natriumhydroxidlösung gewaschen und dann 250 ml Naphtha zugegeben. Die Naphthaiösung wird mit Wasser gewaschen. Nach Beendigung des Waschvorgangs werden 150 g Toluol zugegeben und die Reaktionsmasse bei 150°C unter einem Druck von 37,4 mbar destilliert. 225 g eines dunkelbraunen flüssigen Produktes werden erhalten. Das Produkt wird unter vermindertem Druck fraktioniert, wobei 178 g des im Bereich von 130 bis 133" C bei einem Druck von 0,6 bis 0,8 mbar siedenden Produktes gewonnen werden.
Nach bekannten Diels-Alder-Reaktionsverfahren, beispielsweise derjenigen gemäß Beispiel II, werden die Addukte der folgenden Diene und dicnophilen Verbindungen hergestellt (Addukte im Molverhältnis 1 :1).
Tabellen Dien Dienophilc Verbindung
Beispiel Nr. l-Cyanobutadien-(l,3)
2-Pnenylbutadien-(l,3)
2-tert.-Buiylbuiadien-( I J)
Melhylaerylat
Acrylamid
Älhylmothacrylat
IX
X
Xl
II. Sulfurierungder Diels-Aklei-Addiikte
in Beispiel 1
a) Zu 255 g (1,65 Mol) des lsopren-Methacrylat-Adduktcs nach Beispiel 111, das auf eine Temperatur von 110 bis 1?O°C erhitzt wird, werden 53 g (1,65 Mol) Schwefclblume während eines Zeitraumes von 45 Minuten zugegeben. Das Erhitzen wird während 4,5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 160°C fortgesetzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch durch eine Glasfritte mittlerer Sinterung filtriert. Das Filtrat besteht aus 301 g der gewünschten sulfurierten Produkte.
b) Gemäß (a) liegt das Verhältnis von Schwefel zu Addukt bei 1 :1. In diesem Beispiel beträgt das Verhältnis 5 :1. Es werden also 640 g (20 Mol) Schwefelblume in einem 3 1-Kolben während etwa 0,3 Stunden bei 170°Cerhitzt. Danach werden 600 g(4 Mol)des Isopren-Methylaciylat-Adduktes nach Beispiel III tropfen- 2« weise zu dem geschmolzenen Schwefel zugegeben, während die Temperatur bei 174 bis 198°C gehalten wird. Nach Kühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmasse wie oben filtriert, wobei das Fiitrat das gewünschte Produkt ist.
c) 750 g (5 Mol) des wie vorstehend in (a) und (b) verwendeten Produktes werden unter Rückflußbedingungen
auf 1050C erhitzt. Zu dem erhitzten Addukt werden 320 g (10 Mol) Schwefelblume in fünf Anteilen während eines Zeitraums von 0,75 Stunden zugegeben, während die Temperatur der Reaktionsmasse bei 105 bis 112°C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden auf 150 bis 1550C erhitzt, während Stickstoff durch die Reaktionsmasse mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 bis 14 I pro Stunde durchgeleitet wird. Die Reaktionsmasse wird dann gekühlt und bei Raumtemperatur filtriert, wobei 1005 g der gewünschten Produkte erhalten werden.
Beispiel 2
a) Ein Reaktionsgemisch aus 1175 g (6 Mol) des Dicls-AIder-Adduktes aus Butylacrylat und Isopren und 384 g
(12 Mol) Schwefelblume werden während 0,5 Stunden bei 108 bis 110"C und dann während 6 Stunden unter J5 Einleiten von Stickstoffgas durch das Reaktionsgemisch mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 bis 14 1 pro Stunde erhitzt. Am Ende der Erhitzungsperiode läßt man das Reaktionsgemisch zur Abkühlung stehen, und es wird bei Raumtemperatur at iltriert. Danach läßt man das Produkt während 24 Stunden stehen und filtriert es erneut. Das 1278 g wiegende Filtrat ist das gewünschte Produkt.
b) Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 2 (a) werden 1275 g (6,5 Mol) des Adduktes und 208 g (6,5 Mol) Schwefelblume umgesetzt, wobei 1421 g der gewünschten sulfurierten Reaktionsprodukte erhalten werden.
c) Wiederum werden nach der Methode (a) 2450 g (12,5 Mol) des Adduk'.es aus Isopren und Bulylacrylat mit 600 g Schwefel (18,75 Mol) umgesetzt, wobei 2814 g der gewünschten sulfurierten Produkte erhalten werden.
45 Beispiel 3
a) Schwefel (4,5 Mol) und das Addukt aus Isopren-Methylmethacrylai (4,5 Mol) werden bei Raumtemperatur gemischt und während einer Stunde bei 1100C unter Einleiten von Stickstoff durch die Reaktionsmasse mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 bis 14 1/Std. erhiizt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch für 6 Stunden auf eine Temperatur von 150 bis 155°C gebracht, während Stickstoff eingeblasen wird. Nach dem Erhitzen läßt man die Reaktionsmasse während einiger Stunden unter Abkühlung auf Raumtemperatur stehen und filtriert anschließend. Das Filtrat besteht aus 842 g des Reaktionsgemisches aus dem gewünschten sulfurierten Produkt.
b) Unter Anwendung des Verfahrens (a) werden 7,96 Mol Schwefelblume mit 3,98 Mol des Isopren-Methylmethacrylat-Adduktes umgesetzt, wobei 857 g des Produktes erhalten werden.
Beispiel 4
a) 700 g (5,04 Mol) des Adduktes aus Butadien und Methylacrylat werden mit 323 g (10,08 Mol) Schwefelblüte t>o in Anwesenheit von 3 Gew.-% Hydrochinon, bezogen auf das Addukt, vermischt. Die Reaktionskomponenten werden unter Rückflußbedingungen erhitzt, während Stickstoff durch die Reaktionsmasse eingeblasen wird. Das Erhitzen erfolgt zunächst langsam (von Raumtemperatur auf 110° C während der ersten Stunde und von 110 auf 140°C während der zweiten Stunde), Danach wird das Reaktionsgemisch während 6 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 160°C erhitzt, man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert zweimal. Das Filtrat besteht aus 930 g der gewünschten sulfurierten Produkte.
b) Das gleiche Verfahren wie in (a) angewendet, wird wiederholt, wobei als Addukt ein destilliertes Butadien-Methylacrylat-Addukt verwendet wird, welches im Bereich von 71 bis 78° C unter einem Druck von 24 bis
25,4 mbar siedet. Die Reaktionskomponenlen, 550 g des Adduktes (4,0 Mol) und 256 g Schwefelblume (8,0 Mol), werden in einen mit Rückflußkühler und einem Stickstoffeinlaß versehenen Kolben gegeben. Das Gemisch wird unter Rückflußbedingungen während etwa 8'/2 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 160uC erhitzt, während Stickstoffgas durch die Masse mit einer Geschwindigkeit von etwa 141/Std. durchgeleitet wird Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Produkt filtriert, und man erhält 810 g des gewünschten Produktes als Filtrat.
Beispiel 5
Ό In einen 1 1-Kolben. der mit einem Rührer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaßleitung versehen ist, werden 256 g (1 Mol) des Adduktes aus Butadien und Isodecylacrylat und 64 g (2 Mol) Schwefelblüte gegeben und anschließend während 12 Stunden crhii/.t, das Gemisch wird 21 Stunden stehengelassen und bei einer Temperatur von 150 bis 160°C unter Einblasen von Stickstoff durch die Masse filtriert. Dann läßt man die Reaktionsmasse auf Raumtemperatur abkühlen, wobei 286 g des gewünschten Produktes als Filtrat erhalten werden.
Beispie! 6
a) Ein Gemisch aus 420 g (1,5 Mol) des Adduktes aus Isopren und Decylacrylat und 96 g Schwefelblüte (3,0 Mol) werden wie in Beispiel 5 umgesetzt, wobei 466 g der gewünschten Produkte erhalten werden.
b) Unter Verwendung der gleichen Reaktionsmittel wie in (a) werden die Verfahrensbedingungen modifiziert und das Verhältnis von Schwefel zum Addukt von 2 :1 auf 7 :1 gesteigert. In einen 2-1-Kolben werden 224 g Schwefelblüte (7,0 Mol) gegeben und auf 1200C zur Überführung des Schwefels in den geschmolzenen Zustand erhitzt. Danach werden 280 g des Adduktes in Anteilen unter Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmasse auf 2000C zugegeben. Die Reaktionsmasse wird während 11 V2 Stunden auf einer Temperatur von etwa 2000C gehalten. Nach Abkühlung wurden 366 g einer dunkelroten viskosen Flüssigkeit erhalten, die die gewünschten Reaktionsprodukte enthielt.
Beispiel 7
jo a) 4550 g (25 Mol) des Adduktes aus Butadien-Butylaerylat und 1600 g (50 Mol) Schwefelblume werden in einen mit Rührer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaßrohr versehenen 12-1-K.olben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 155°C erhitzt, während Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 I/Std. durchgeleitet wird. Nach dem Erhitzen läßt man die Masse auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert, wobei die schwefelhaltigen Produkte das Filtrat bilden.
Es wurde gefunden, daß, wenn die schwefelhaltigen Produkte gemäß der Erfindung mit einer wäßrigen Natriumsulfidlösung behandelt werden, die etwa 5 bis 75 Gew.-% Na2S enthält, das behandelte Produkt viel weniger dazu neigt, frisch poliertes Kupfermetall, das mit dem Produkt in Berührung gebracht wird, zu dunkeln. In dem sogenannten Kupferstreifentest ergibt das Produkt n? jh Beispie! 7 (a) einen Kupferstreifenwert von 4c (Kupfer wird auf der, Punkt gedunkelt, so daß es fast schwär.· ist). Wenn jedoch 1000 g des vor dem Filtrieren erhaltenen Produktes mit 1000 g einer 18°/oigen Natriumsulfidlösung (Na2S) vermischt werden, wurde der Wert auf einen Wert im Bereich von 1 a bis 1 b (fast keine Dunkelung des Kupfers) verbessert.
Die Behandlung besteht darin, daß das sulfuricrtc Reaktionsprodukt und die Natriumsulfidlösung während eines ausreichenden Zeitraums, um nicht umgesetzten Schwefel zu beseitigen, gewöhnlich ein Zeitraum von einigen Minuten bis mehreren Stunden je nach der Menge nicht umgesetzten Schwefels, der Menge und der Konzentration der Nairiumsulfidlösung, vermischt. Die Temperatur ist nicht kritisch, jedoch liegt sie normalerweise im Bereich von etwa 20 bis etwa 100°C. Nach der Behandlung wird die erhaltene wäßrige Phase von der organischen Phase durch übliche Methoden, d. h. Dekantation usw. abgetrennt. Andere Alkalisulfide, M2S», wobei M ein Alkalimetall und χ 1. 2 oder 3 bedeuten, können zur Beseitigung nicht umgesetzten Schwefels verwendet werden, jedoch sind solche Sulfide, in denen * größer als 1 ist, nicht annähernd so wirksam. Natriumsulfidlösungen werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit bevorzugt.
1000 g des Produktes nach 7 (a), das vor dem Filtrieren erhalten wird, werden auf 100°C in einem mit einem Rückfiußkühler und Rührer versehenen 3-1-Kolben erhitzt. Während das Addukt bei hoher Geschwindigkeit gerührt wird, werden 1000 g der Natriumsulfidlösung während eines Zeitraums von 1 Minute zugegeben und die Masse auf 38°C gekühlt. Das erhaltene Gemisch wird erneut auf 50°C erhitzt und während 1 Stunde unter Anwendung einer Infrarotlampe im Bereich von 42 bis 50°C gehalten. Beim Stehenlassen trennt sich das Reaktionsgemisch in eine wäßrige und eine organische Phase. Die untere oder wäßrige Phase wird entfernt. Ein 440 g Anteil der organischen Schicht wird filtriert und ergibt ein 401 g wiegendes Filtrat, welches das gewünschte Produkt darstellt. Der restliche Anteil der organischen Schicht wird in 500 g Wasser bei 4O0C während M) 10 Minuten gewaschen und danach zur Abtrennung stehengelassen. Die organische 358 g wiegende Schicht wird zur Entfernung des Wassers destilliert. Nach dem Entfernen des Wassers wiegt das Produkt 322 g. Das durch direkte Filtration des mit NatriumsuUid behandelten schwefelhaltigen Adduktes erhaltene Produkt und das Produkt, das durch vorangehendes Waschen des nalriumsulfidbchandelten Adduktes erhalten wurde, waren die gleichen, wobei beide praktisch natriumfrei waren.
b) Gemäß dem Verfahren nach 7 (a) werden 1092 g (6 Mol) des Adduktes aus Butadien und Butylacrylat und 192g (6 Mol) Schwcfclblumc während 7 Stunden bei einer Temperatur von 150 bis 155"C erhitzt. Nach Abkühlen und Filtrieren werden als Produkt 1217 g eines khiren gelben flüssigen l'iltrats erhalten.
Beispiel 8 ■■ Das Addukt aus Buteüen-Butylacrylat wird dadurch hergestellt daß 513 g (4 Mol) Butylacrylat in einen mit §?
einem Rührer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaßrohr versehenen 2 I-Kolbcn gegeben wird. Zu dem Butylacry- |j
lat werden 50,4 g Aluminiumchlorid (AlCIj) während eines Zeitraums von 9 Minuten unter Rühren des Rcak- 5 S
tionsgemisch.es bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 28° C zugefügt Es ergibt sich eine farblose klare *
Lösung. Das Butadien wird während eines Zeitraums von 1,75 Stunden in das Aluminiumchlorid-Butylacrylatgemisch eingeblasen, wobei die Reaktionsmasse auf einer Temperatur von 28 bis 59° C gehalten wird. Dann wird die Reaktionsmasse während 2 Stunden gerührt, während die Temperatur im Bereich von 41 bis 52° C gehalten wird, und anschließend wird eine Lösung aus 150 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 1000 g Wasser zu der Reaktionsmasse zugegeben, um das Aluminiumchlorid zu hydrolysieren. Die erhaltene wäßrige Phase der Reaktionsmassen wird verworfen. Die organische Phase wird mit 1000 ml Wasser bei 400C gewaschen, und die erhaltene wäßrige Phase wird verworfen, wobei die organische Phase als das gewünschte Addukt zurückbleibt das 735 g wiegt
200 g dieses Produktes (1,1 Mol) und 70,5 g Schwefelblume (2,2 Mol) werden in einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaßrohr versehenen 1-1-Kolben gemischt. Das Gemisch wird während eines Zeitraums von 1 Stunde auf etwa 150° C erhitzt und wird anschließend bei einer Temperatur von 150 bis 160° C während 7 Stunden gehalten. Während der Reaktion wird Stickstoffgas durch die Reaktionsmasse mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 1/Std. durchgeblasen. Die erhaltene hellorangefarbene, 260 g wiegende Flüssigkeit wird dann in einen mit einem Rührer und Rückflußkühler versehenen 3 I-Kolben gegeben. Ein Gemisch aus 173 g Toluol und 260 g einer 6%igen Natriumsulfidlösung in Wasser wird dann zu der Reaktionsmasse zugegeben und mit hoher Geschwindigkeit während einer Stunde bei Raumtemperaiur gerührt. Nach der Trennung in 2 Phasen werden 405 g organische Phase von hellgelber Farbe erhalten. Dirse organische Schicht wird unter vermindertem Druck zum Entfernen von Wasser und Toluol destilliert Der 235 g wiegende Rückstand ist ein hellgelbes öl, das filtriert wird, und 210 g des gewünschten gereinigten Produktes als Filtrat ergibt
Beispiel 9
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 8 angewendet, werden 546 g (3 Mol) des Diels-Alder-Adduktes aus Butadien und Butylacrylat und 192 g (6 Mol) Schwefelblüte in Anwesenheit von 5,5 g Triamylamin als Sulfurierungskatalysator umgesetzt Nach Filtrieren des Produktes werden 659 g Filtrat, bestehend aus einem klaren tieforangefarbenen leicht viskosen öl, als die gewünschten schwefelhaltigen Produkte erhalten.
Beispiel 10
Ein Reaktionsgemisch aus 782 g (4,3 Mol) des Diels-Alder-Adduktes aus Butadien und Butylacrylat und 138 g (43 Mol) Schwefelblume wird langsam von Raumtemperatur auf 150° C während eines Zeitraums von 1 Stunde erhitzt und danach während 6 Stunden bei einer Temperatur von 150 bis 16O0C gehalten. Das Reaktionsprodukt wird dann zur Abkühlung auf Raumtemperatur stehengelassen und bleibt etwa 12 Stunden stehen. Das Produkt wird filtriert und ergibt 869 g Filtrat, welches die gewünschten schwefelhaltigen Reaktionsprodukte darstellt.
Die Beispiele 11 und 12 erläutern die Herstellung anderer schwefelhaltiger Verbindungen gemäß der Erfindung. In jedem Fall werden das Addukt und der Schwefel in einem Reaktionskolben vermischt und anschließend während eines Zeitraums von 7 bis 10 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 16O0C erhitzt, während Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geblasen wird. Die sulfurierten Produkte werder dann zur Abkühlung auf Raumtemperatur stehengelassen und bleiben während einiger Stunden stehen. Danach wird die Reaktionsmasse filtriert, wobei das Filtrat die gewünschten schwefelhaltigen Produkte darstellt.
Tabelle III Beispiele Addukt nach Beispiel Nr. Molverhältnis von Schwefel zu Addukt
11 X 2:1
12 II 2:1
Wie vorstehend erwähnt, ist es nicht notwendig, die sulfurierten Produkte, die bei den obigen Reaktionen gebildet werden,, zu trennen. Das Reaktionsprodukt ist ein Gemisch, welches die Verbindungen umfaßt, deren Struktur aufgeklärt wurde, jedoch ebenfalls Verbindungen enthält, deren Struktur noch nicht aufgeklärt wurde. Da es wirtschaftlich undurchführbar ist, die Komponenten des Reaktionsgemisches zu trennen, werden sie in Kombination als ein Gemisch schwefelhaltiger Verbindungen verwendet.
Um die letzten Spuren von Verunreinigungen aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, insbesondere wenn das verwendete Addukt unter Anwendung eines Lewissäurekatalysators (z. B. AICIj) hergestellt wurde, ist es bisweilen erwünscht, ein organisches inertes Lösungsmittel zu dem flüssigen Reaktionsprodukt zuzugeben und nach gründlichem Mischen das Material wieder zu filtrieren. Anschließend wird das Lösungsmittel von dem Produkt abdestillieit. Zu geeigneten Lösungsmitteln zählen solche vom oben erwähnten Typ, wie z. B. Benzol, Toluol oder die höheren Alkane. Eine besonders günstige Klasse von Lösungsmitteln stellen die Textilspiritusarten dar.
Außerdem können übliche Reinigungsverfahren in vorteilhafter Weise zur Reinigung der Produkte gemäß
der Erfindung angewendet werden. Beispielsweise können handelsübliche Filterhilfsmittel zu den Materialien vor der Filtration zugesetzt werden, um die Wirksamkeit der Filtration zu erhöhen. Filtration durch Diatomeenerde ist besonders zweckmäßig, wenn die beabsichtigte Anwendung die Entfernung praktisch sämtlicher Feststoffe erfordert. Derartige Mittel sind dem Fachmann jedoch bekannt und erfordern hier keine weitere Erörte- rung.
Die im Verfahren der Erfindung erhaltenen sulfurierten Addukte eignen sich als Zusätze in Schmiermitteln. Dazu werden sie normalerweise in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 20 Gew.-% der speziellen Kohlenwasserstoffflüssigkeit, in der sie verwendet werden, zugesetzt Die Verbindungen können in Mineralschmierölmassen, synthetischen Schmierölmassen, Schneidölen, Benzinen, Brennölen, Dieselölen und dergleichen angewendet ο werden. Die optimale Menge, die in einer gegebenen Masse anzuwenden ist, hängt offensichtlich vom Gehalt der speziellen Schmiermittelmasse, den Betriebsbedingungen, denen sie ausgesetzt ist und den speziellen verwendeten Zusätzen oder Additiven ab. Wenn daher eine Anwendung als Oxydations-Korrosions-tnhibitor in Schmierölen für Verbrennungsmotoren erfolgt, werden die erfindungsgemäß erhältlichen sulfurierten Produkte normalerweise in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 5 Gewichts-% angewendet Wenn jedoch eine Anwendung als Zusatz für extreme Drücke erfolgt wie z. B. in Getriebeschmiermitteln, werden die sulfurierten Verbindungen in Mengen von etwa 1 bis zu etwa 10 Gewichts-% oder sogar höher angewendet Die Schmiermittel können auch Zusätze zusätzlich zu den im Verfahren der Erfindung erhaltenen sulfurierten Addukte aufweisen. Beispiele derartiger Zusätze sind Detergentien des ascheerzeugenden oder des aschefreien Typs, Mittel zur Erniedrigung des Stockpunkts, Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex, Antischaummittel, Rostinhibitoren, andere Zusätze für extremen Druck, zusätzliche Oxidations- und Korrosionshemm-Mittel und dergleichen. Diese zusätzlichen Bestandteile können in den Schmiermitteln gegebenenfalls in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 10 Gewichts-% vorliegen. Aschefreie Detergentien, die als Zusätze in Betracht kommen, sind z. B. in den US-PS 31 72 892 und 32 19 666 beschrieben.
Im folgenden sind Beispiele für Schmiermittel aufgeführt, welche die erfindungsgemäß hergestellten sulfurier ten Addukte enthalten. Sämtliche Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtmasse.
Beispiel A
Mineralschmieröl mit einem SAE-Wert von lOW-30, welches 1 % des Produktes gemäß Beispiel 1 (a) enthält
Beispiel B
Mineralschmieröle mit einem SAE-Wert von 80, die 2% des Produktes nach Beispiel 2(a), 0,1% Phosphor als Zink-di-n-hexylphosphordithioat, 10% eines chlorierten Paraffinwachses mit einem Chlorgehalt von 40%, 2% sulfuriertes Cymol, 0,2% Oleylamid, 0,003% eines Poly-(alkylsiloxan) als Antischaummittel, 0,02% eines Stockpunktverminderers und 3% eines Viskositätsindexverbesserers enthalten.
Beispiel C
Mineralschmieröl mit einem SAE-Wert von 30, welches 5% des Produktes nach Beispiel 3(b), 0,075%
Phosphor als Zink-di-n-ocytylphosphordithioat und 5% des Bariumsalzes einer durch Reaktion von 1000 Teilen eines Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 60 000 mit 100 Teilen Phosphorpentasulfid bei 2000C und Hydrolysierung des Produktes mit Wasserdampf bei 150"C hergestellten sauren Zusammensetzung, enthält.
Beispiel D
so Mineralschmieröl mit einem SAE-Wert von 10W-30, welches 4% des Produktes nach Beispiel 5, 2% des Produktes, das durch 4stündige Umsetzung bei 150 bis 165°C unter Einblasen von Stickstoff von 1000 Gewichtsteilen Polyisobuten-substituiertem Bernsteinsäureanhydrid (mittleres Molekulargewicht des Polyisobutylensubstituenten: 750), 70 Teilen eines handelsüblichen Äthylenpolyamingemisches mit einer mittleren Zusammensetzung an Tetraäthylenpentamin in 500 Teilen Mineralöl hergestellt wurde und 10% Sulfatasche als Bariummahagonisulfonat enthält.
Beispiel E |i
Ϊ Mineralschmieröl mit einem SAE-Wert von 20, welches 0,4% des NajS-behandelten Produktes nach Bei- &■
?piel 7(a), 0,2% 2,4,6-Tri-(tert.-butyl)-phenol und 0,4 Gew.-% Tri-tolyl-phosphit enthält, |;
Die korrosions-oxidations-hemmenden Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten sulfurierten Adduk- !;:1 te werden durch Maschinenteste der Schmiermittel, die diese Verbindungen enthalten, erläuter». Bei einem Standardtest der Industrie wird ein Schmiermittel, das die speziellen zu untersuchenden Zusätze enthält, in einen Motor gegeben, und dann wird dieser Motor während 40 Stunden in Betrieb genommen. Nach Ablauf des
o5 40stündigen Zeitraums werden die Lager gewogen, um den Metallverlust während des Motorbetriebs zu ermitteln. Hin Zusatz wird als wirksamer Korrosions-Oxidalions-Hemmstoff in diesem speziellen Test betrachtet, wenn der Gewichtsverlust 50 mg oder weniger betragt. Bei Verwendung des Produktes l(c) in einem Schmiermittel bei einer Konzentration von 0,4 Volumen-% erlitten die Lager einen Gewichtsverlust von
29,5 mg; eine ähnliche Konzentration des Produktes gemäß Beispiel 7(a) ist durch einen Gewichtsverlust von 183 mg gekennzeichnet, während die gleiche Konzentration des Produktes gemäß Beispiel 8 den Gewichtsverlust des Lagers auf 16,6 mg begrenzt
Die Fähigkeit der sulfurierten Addukte, Schmiermitteln extreme Druckeigenschaften zu verleihen, läßt sich leicht durch den Timken-OK-Belastungstext erläutern. Beispielsweise lieferte eine Mineralölzusammensetzung mit einem SAE-Wert von 90, die 1 Gew.-% des Produktes nach Beispiel 8 enthielt, ein Versuchsergebnis von 20,5 kg; bei 1,5% betrug das Ergebnis 25 kg. In Abwesenheit der erfindungsgemäß hergestellten sulfurierten Addukte lag das Versuchsergebnis jedoch bei 6,8 kg.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß men Schwefel bei einer Temperatur von etwa ϊ 10 bis 2000C mit einem Diels-Alder-Addukt in einem Molverhältnis von 0,5 :1 bis 10:1 umsetzt, das durch Umsetzen einer dienophilen Verbindung aus der Gruppe Acrylsäurealkylester, Methacrylsäurealkylester, Acrylnitril, Acrylamid und Allylchlorid mit einem konjugierten Dien der allgemeinen Formel I hergestellt worden ist
DE1643442A 1966-12-19 1967-12-19 Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen Expired DE1643442C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60260066A 1966-12-19 1966-12-19
US65752067A 1967-08-01 1967-08-01
US78417268A 1968-12-16 1968-12-16
US84208369A 1969-07-14 1969-07-14
US9016470A 1970-11-16 1970-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1643442A1 DE1643442A1 (de) 1971-04-08
DE1643442C2 true DE1643442C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=27536561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643442A Expired DE1643442C2 (de) 1966-12-19 1967-12-19 Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3498915A (de)
DE (1) DE1643442C2 (de)
FR (1) FR1560370A (de)
GB (1) GB1195749A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664955A (en) * 1969-12-31 1972-05-23 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions of improved thermal stability
US3676346A (en) * 1970-02-19 1972-07-11 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions containing improved sludge inhibiting additives
NL159136C (de) * 1973-04-12
US4097474A (en) * 1973-04-12 1978-06-27 Edwin Cooper And Company Limited Process for sulfurizing norbornenyl compounds
LU71476A1 (de) * 1974-04-22 1975-06-17
US4053461A (en) * 1974-04-22 1977-10-11 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Reaction product of 4,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene compounds with sulfur
GB1518102A (en) * 1974-07-25 1978-07-19 Cooper Ltd Ethyl Trithiolan derivatives and lubricating compositions containing them
GB1529972A (en) * 1975-07-29 1978-10-25 Allen & Hanburys Ltd Basic alcohols
US4022626A (en) * 1975-08-22 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Structural material
US4190460A (en) * 1978-04-03 1980-02-26 Suntech, Inc. Sulfur plasticization with olefins
US4155771A (en) * 1978-04-03 1979-05-22 Suntech, Inc. Plasticized sulfur with improved stability
US4389221A (en) * 1982-07-23 1983-06-21 Shell Oil Company Gasoline composition and method for reducing fuel consumption
US4582618A (en) * 1984-12-14 1986-04-15 The Lubrizol Corporation Low phosphorus- and sulfur-containing lubricating oils
US4623473A (en) * 1985-01-31 1986-11-18 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same
US4612129A (en) * 1985-01-31 1986-09-16 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same
US4615818A (en) * 1985-03-15 1986-10-07 The Lubrizol Corporation Hydrogen sulfide stabilized oil-soluble sulfurized organic compositions
US4690767A (en) * 1985-03-15 1987-09-01 The Lubrizol Corporation Hydrogen sulfide stabilized oil-soluble sulfurized organic compositions
JPH0651876B2 (ja) * 1985-04-08 1994-07-06 ザ ルブリゾル コ−ポレ−シヨン ホウ素−硫黄含有組成物,および該ホウ素−硫黄含有組成物を含有する添加濃縮物および潤滑オイル
US4740322A (en) 1985-07-29 1988-04-26 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing compositions, and additive concentrates, lubricating oils, metal working lubricants and asphalt compositions containing same
US4943303A (en) * 1985-11-25 1990-07-24 The Lubrizol Corporation Cetane improver
HU196218B (en) * 1985-12-09 1988-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing quinoline carboxylic acid boric acid anhydrides
AU611107B2 (en) * 1986-10-08 1991-06-06 Lubrizol Corporation, The Sulfurized compositions and lubricants
US4800031A (en) * 1986-11-07 1989-01-24 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing lubricant and functional fluid compositions
US5182037A (en) * 1986-11-07 1993-01-26 The Lubrizol Corporation Phosphorus- and/or nitrogen-containing derivatives of sulfur-containing compounds, lubricant, fuel and functional fluid compositions
WO1988003552A2 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing compositions, lubricant, fuel and functional fluid compositions
US4752416A (en) * 1986-12-11 1988-06-21 The Lubrizol Corporation Phosphite ester compositions, and lubricants and functional fluids containing same
US4952328A (en) 1988-05-27 1990-08-28 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions
US4904401A (en) 1988-06-13 1990-02-27 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions
US4981602A (en) * 1988-06-13 1991-01-01 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions and concentrates
US4938881A (en) 1988-08-01 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions and concentrates
US4957649A (en) 1988-08-01 1990-09-18 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions and concentrates
US4941984A (en) 1989-07-31 1990-07-17 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions and methods for lubricating gasoline-fueled and/or alcohol-fueled, spark-ignited engines
EP0520419A3 (en) * 1991-06-26 1993-06-16 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Production of unsaturated cycloaliphatic esters and derivatives thereof
AU674548B2 (en) * 1992-12-24 1997-01-02 Lubrizol Corporation, The Lubricants, functional fluid and grease compositions containing sulfite or sulfate overbased metal salts and methods of using the same
US5698498A (en) * 1993-06-28 1997-12-16 The Lubrizol Corporation Hydroxyalkyl dithiocarbamates, their borated esters and lubricants, functional fluids, greases and aqueous compositions containing the same
EP0684298A3 (de) 1994-05-23 1996-04-03 Lubrizol Corp Zusammensetzungen zur Erhöhung der Lebensdauer von Dichtungen und diese enthaltende Schmiermittel und funktionelle Flüssigkeiten.
US6884855B2 (en) 2003-01-30 2005-04-26 Chevron Oronite Company Llc Sulfurized polyisobutylene based wear and oxidation inhibitors
US20050070446A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Boron free automotive gear oil
US20060122073A1 (en) 2004-12-08 2006-06-08 Chip Hewette Oxidation stable gear oil compositions
US20060252660A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Akhilesh Duggal Hydrolytically stable viscosity index improves
US20070270317A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Milner Jeffrey L Power Transmission Fluids
US20080280791A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Chip Hewette Lubricating Oil Composition for Marine Applications
US20080274921A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Ian Macpherson Environmentally-Friendly Lubricant Compositions
US20090005275A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Chevron U.S.A. Inc. Power steering fluid
US20090011963A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Afton Chemical Corporation Truck fleet fuel economy by the use of optimized engine oil, transmission fluid, and gear oil
EP2025737A1 (de) 2007-08-01 2009-02-18 Afton Chemical Corporation Umweltfreundliche Kraftstoffzusammensetzungen
US20090031614A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ian Macpherson Environmentally-Friendly Fuel Compositions
US20090071067A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Ian Macpherson Environmentally-Friendly Additives And Additive Compositions For Solid Fuels
US8703669B2 (en) * 2008-03-11 2014-04-22 Afton Chemical Corporation Ultra-low sulfur clutch-only transmission fluids
DE102009012567B4 (de) 2008-03-11 2016-11-10 Afton Chemical Corp. Getriebeöle mit sehr wenig Schwefel nur für Kupplung und deren Verwendung
SG178911A1 (en) 2009-09-30 2012-04-27 Chevron Oronite Co Preparation of a sulfurized molybdenum amide complex and additive compositions having low residual active sulfur
US11365367B2 (en) 2017-06-27 2022-06-21 The Lubrizol Corporation Lubricating composition for and method of lubricating an internal combustion engine
US20200299605A1 (en) 2019-03-22 2020-09-24 Chevron Oronite Company Llc Antioxidants with high mono-alkylated diphenylamine content
CN114853722A (zh) * 2022-05-27 2022-08-05 宁夏天合精细化工股份有限公司 一种改善硫化异丁烯极压抗磨添加剂铜腐蚀性的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289438A (en) * 1940-09-28 1942-07-14 Texas Co Sulphurization of esters
US2325040A (en) * 1941-05-20 1943-07-27 American Cyanamid Co Lubricating composition
US2424588A (en) * 1943-10-02 1947-07-29 Standard Oil Dev Co Lubricant composition
US2513060A (en) * 1946-10-11 1950-06-27 Gulf Oil Corp Lubricant compositions containing organic oxidized and sulfurized esters
FR963504A (de) * 1947-04-05 1950-07-17
US2617827A (en) * 1950-05-11 1952-11-11 Rohm & Haas Bis-1,4-dialkylamino-1,3-butadienes
US2969326A (en) * 1956-08-03 1961-01-24 Sinclair Refining Co Lubricant composition
US2993856A (en) * 1957-11-18 1961-07-25 Texaco Inc Lubricant containing a sulfurized terpene and sulfurized sperm oil
US3136748A (en) * 1960-06-22 1964-06-09 Fmc Corp Sulfurized esters
US3251797A (en) * 1962-04-13 1966-05-17 Thiokol Chemical Corp Plasticized polyvinyl chloride compositions with polymers of sulfur and an unsaturated compound

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195749A (en) 1970-06-24
US3498915A (en) 1970-03-03
USRE27331E (en) 1972-04-11
DE1643442A1 (de) 1971-04-08
US3632566A (en) 1972-01-04
FR1560370A (de) 1969-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen
DE2746547A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE2104041C3 (de) Additionsprodukte von Dialkyldithiophosphorsäuren und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
DE2534921A1 (de) Verfahren zur herstellung einer detergensverbindung
DE1593002B2 (de) Verwendung von 1-(o,o-diorganodithiophosphorsaeure)-alkylcarbonsaeureestern als zusatz zu schmieroelen
DE2921620A1 (de) Ein neuer dithiophosphorsaeureester und seine verwendung als schmieroeladditiv
DE3513356C2 (de)
DE3233645C2 (de) Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs
DE1520891C3 (de) Schmiermittel
DE1049374B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polysiloxanderivate
DE3640383A1 (de) Kohlenwasserstoff-loesliche metallorganische komplexe von magnesium und alkalimetallen sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1930449A1 (de) Chlorderivate von m-Diphenoxybenzol und Verfahren zu deren Herstellung
DE1645041A1 (de) Neue Polyalkyl-Alkohole
DE2328131C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓ und seinen Analogen
DE1190953B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Ditertiaerbutyl-4-hydroxybenzylchlorid
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE2447770A1 (de) Verfahren zur polymerisation ungesaettigter fettsaeuren und ihrer derivate
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
DE1593002C3 (de) Verwendung von KO,O-Diorganodithiophosphorsäure)-alkylcarbonsäureestern als Zusatz zu Schmierölen
DE880302C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2133584A1 (de) Kohlenwasserstoffe
DE1135604B (de) Schmiermittel
EP0075234B1 (de) Neue Acyloxyalkadiencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3634336C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C149/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition