DE2703073A1 - Kohlenwasserstoffoel mit sulfoncopolymer-additiv - Google Patents
Kohlenwasserstoffoel mit sulfoncopolymer-additivInfo
- Publication number
- DE2703073A1 DE2703073A1 DE19772703073 DE2703073A DE2703073A1 DE 2703073 A1 DE2703073 A1 DE 2703073A1 DE 19772703073 DE19772703073 DE 19772703073 DE 2703073 A DE2703073 A DE 2703073A DE 2703073 A1 DE2703073 A1 DE 2703073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- copolymer
- mixture according
- oil
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M151/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2462—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/30—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/32—Esters of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/109—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2221/04—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2221/041—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
7703071 BEIL, WOLFF & BEiL Z/UJU/J
RECHTSANWÄLTE H
ADELOK3TRAS3Z 58
6230 FRANKFURT AM MAIN 80
Die Erfindung betrifft Additive für Kohlenwasserstoffe, die den
Schmierölen, denen sie zugesetzt werden, eine oder mehrere Eigenschaften wie verbesserten Viskositätsindex, herabgesetzten
Stockpunkt, Schlammdispersionsvermögen, erhöhtes Fördervermögen,
erhöhte Rostinhibierung und erhöhte Oxidationsbeständigkeit und Rückstandsölen und Schwerdestillaten verbesserte Kaltfließeigenschaften verleihen. Insbesondere betrifft die Erfindung
solche Additive für Kohlenwasserstoffe, die aus Copolymeren eines äthylenisch ungesättigten polaren Monomers und Schwefeldioxid bestehen, wobei die Copolymere ein oder mehrere zusätzliche Monomere enthalten können, wozu im wesentlichen lineare
a-01efine, cyclische Olefine und konjugierte Diolefine gehören.
709831/0910
Die bei der Polymerisation von Schwefeldioxid mit ungesättigten
Verbindungen wie ungesättigten Alkoholen, Xthern, Estern und Säuren (vgl. US-PS 2 114 292) und mit Olefinen und äthylenisch
ungesättigten polaren Verbindungen (vgl. US-PSs 2 241 900, der
2 645 631, 3 563 961 und 3 684 778) entstehenden Produkte sind in/ Technik bekannt. Die Copolymere aus Schwefeldioxid undjungesättigten Verbindungen werden durch verschiedene Verfahren hergestellt, einschließlich Masse-, Lösungs- und Emulsionspolymerisation.
In den US-PSs 3 405 548 und 3 396 115 und der GB-PS 1 258 758
werden Copolymere aus Olefinen und Schwefeldioxid als geeignet beschrieben in BruchflUssigkeiten (fracturing fluids) auf
ölbasis, in Lösungsmitteln für die chemische Reinigung bzw.
zum Verkoken.
US-PS 2 652 368 beschreibt die Verwendung von Alkylensulfoncopolymeren aus SOp und Olefinen in Schmierölgemischen zur
Verbesserung der Viskositätstemperatureigenschaften in Drehmomentwandlern. Diese Copolymere wurden durch die Polymerisation
von a-olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 7 bis 24 C-Atomen
und SO- bei Rückflußtemperatur des letzteren und in Gegenwart eines Katalysators wie Peroxide und Nitrate erhalten.
US-PS 3 442 790 zeigt C12-C52-Olefine und Schwefeldioxidcopolymere als Wachskristallmodifikatoren. Diese Materialien
werden wachshaltigen Erdölmaterialien zugesetzt, beispieleweise
um die Größe und Form von Wachskristallen derart zu modifizieren';
daß sich das Wachs während des Entwachsene von Kohlenwasserstofföl schneller abscheidet.
7Ö9831/0910
Im Gegensatz zu den bekannten Produkten und Verfahren, von denen
die meisten in der Hauptsache auf die Herstellung von SuIfonpolymeren gerichtet sind, die die Reaktionsprodukte aus
Schwefeldioxid und Olefinen/Diolefinen enthalten, wurde gefunden, daß kohlenwasserstofflöeliche SuIfoneopolymere
eineäthylenisch ungesättigten polaren Monomers zweckmäßigerweise in Schmieröle eingearbeitet werden können, um die Oxidationsbeständigkeit und/oder Verschleißeigenschaften zu verbessern.
Wenn dieses äthylenisch ungesättigte polare Monomer durchschnittlich Kohlenwasserstoffseitengruppen mit etwa 6 bis etwa
50 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 30 C-Atomen, besitzt, läßt
sich das Sulfoncopolymer zusetzen, um folgende Eigenschaften zu modifizieren: Stockpunkt und/oder Dispersionsvermögen und/
oder Viskositätsindex und/oder Antirosteigenschaft und/oder Verschleißeigenschaft und/oder Antioxidationseigenschaft von
Schmierölen und um die Kaltfließeigenschaften von Rückstandsölen und Schwerdestillaten zu verbessern. Eine bevorzugte
Klasse dieser Sulfoncopolymere enthält eine wesentliche Menge, d.h. bis zu etwa 60 Mol-Ϊ, eines dritten Monomers, das nicht
ein äthylenisch ungesättigtes polares Monomer ist, z.B. ein im wesentlichen lineares a-01efin mit etwa 2 bis 50, vorzugsweise etwa 10 bis 20 C-Atomen als ein Teilersatz für das polare
Monomer. Diese SuIfonpolymere lassen sich leicht unter Verwendung von thermischer oder .von radikalischen Initiatoren induzierter Zersetzung herstellen. . Sie können in diskontinuierlichen, halb-diskontinuierlichen, halb-kontinuierlichen
oder kontinuierlichen Verfahrensweisen unter Verwendung von Lösungsmittel- oder Massepolymerisationsmethoden hergestellt
werden. Ihre geeigneten Durchschnittsmolekulargewichte (Zahlenmittel Mn) liegen im Bereich von etwa 400 bis etwa 750 000,
vorzugsweise etwa 500 bis etwa 500 000 (gemessen mit Hilfe von Dampfdruckosmometrie (VPO) von 400 bis etwa 25 000 und
mit Hilfe von Membranosmometrie über 25 000).
709831/0910
1. Monomere
Da Schwefeldioxid leicht erhältlich ist, werden die erfindungsgemäß geeigneten Sulfoncopolymere aus Schwefeldioxid hergestellt,
Das durch die Reaktion von SO2 und einem äthylenisch ungesättigten polaren Monomer erhaltene Sulfoncopolymerprodukt kann als
alternierendes Copolymer angesehen werden, das etwa äquimolare Mengen des Schwefeldioxids und des äthylenisch ungesättigten
Monomers enthält.
Jedoch brauchen in einigen Fällen die entsprechenden molaren Mengen des polaren Monomers einschließlich des olefinischen
Monomergehalts und des Schwefeldioxids,die im Copolymer enthalten sind, nicht unbedingt gleich zu sein. Beispielsweise
würde in Gegenwart eines geeigneten Polymerisationskatalysators wie solche, die nachstehend beschrieben werden, erwartet werden,
daß bis zum gewissen Grade Homopolymerisation des polaren
Monomers oder des Olefins, das verwendet wird, um einen Teil des polaren Monomers zu ersetzen, stattfindet, wodurch ein
Copolymer erzeugt wird, das mehr als 50 MoI-Ji des polaren
Monomers und falls vorhanden des Olefinmonomers enthält. Die vorliegende Erfindung sieht somit die Verwendung eines SuIfoncopolymers vor, das etwa 50 bis etwa 70 MoI-Jt polares Monomer
plus Olefin und etwa 30 bis etwa 50 MoI-Jt Schwefeldioxid enthält .
Die zur Durchführung der Erfindung geeigneten polaren Monomere sind monoäthylenisch ungesättigte polare Monomere, die mit
SOp copolymerisierbar sind, insgesamt 8 bis 52, vorzugsweise
709831/0910
10 bis 32 C-Atome enthalten und allgemein aus Kohlenstoff
Wasserstoff und einem oder mehreren Atomen wie Sauerstoff, Stickstoff, Halogen oder Schwefel bestehen.
Vorzugsweise können diese polaren Monomere durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
R1
worin R1 und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
Halogenatom oder einen C1- bis C12-Alkylrest, wie Methyl,
Q1 Carboxy (-COOH), Cyano (-CN), Hydroxymethyl (-CH2-OH) oder
Carboalkoxy (-COOR111), worin RW| gerad- oder verzweigtkettige
C1- bis C2JJ-Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste darstellt,
Alkoxymethy 1- (-CH3-O-R11 ·), Methylhydrocarbylketon (-CH2-CO-R" ·)
oder Hydrocarbylketon (-0-R"1), worin R") vorstehende Bedeutung
hat, und Q" ein Wasserstoffatom, Carboxy -(COOH), Cyano (-CN) oder Carboalkoxy (-COOR"·), vorin Rnt vorstehende Bedeutung hat,
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind acyclische oder alicyclische C1- bis
COD-Ester von Acrylsäure, die durch die allgemeine Formel
IV IV
CH2=CH-COOR dargestellt werden können, worin R einen gerad-
oder verzweigtkettigen Alkylrest, Arylalkylrest, Cycloalkylalkylenrest oder Perfluoralkylrest bedeutet, wie beispielsweise
einen Methyl-, Xthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl-,
n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Octyl-, Ieooctyl-, das durch 0xonierung von gemischten Heptenen und anschließender Hydrierung
hergestellt wurde, Isodecyl-, 3,5>5-Trimethylhexyl-, n-Dodecyl-,
709831/0910
Trideeyl-, Tetradecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Eicosenyl-, Docosenyl-, Benzyl- oder Cyclohexylrest.
Eine andere bevorzugte Unterklasse polarer Monomerer zur Herstellung der Sulfoncopolymere ist (a) ein Fumarsäureester oder
Amid, (b) ein Maleinsäurederivat oder (c) ein CL- bis C2-Alkylmaleatester. Die geeignetsten Glieder dieser Unterklasse
sind Pumaratester, Maleatester, Maleinsäureanhydrid und Methylmaleinsäureanhydrid (bekannt als Citraconsäureanhydrid).
Eine andere bevorzugte Unterklasse von polaren Monomeren sind Cn- bis C1.-halomethylaromatische Vinylverbindungen, die durch
die allgemeine Formel CH0=CH-R -CH0-X dargestellt werden können,
V cc
worin R einen Arylenrest mit 1 bis 3 Ringen und X Chlor, Brom
oder Jod bedeuten. Beispiele dafür sind 3-Chlormethyl-l-styrol,
4-Chlormethylstyrol, l-Vinyl-i-chlormethylnaphthalin, 4-Brommethyletyrol, S-Chlormethyl-'i-methylstyrol und 3-Methoxy-4-chlormethylstyrol.
Zu den olefinischen Monomeren, die sich zur Durchführung der
Erfindung zur Erzielung der Sulfoncopolymere eignen, gehören im wesentlichen lineare C2- bis C^-Monoolefine mit einer
Typ-I-Struktur R-CH=CHO, Typ-lI-Struktur R-CH*CHRa und der
schwieriger copolymerisierbaren Typ-III-Struktur R (Rj^)-CsCH2,
worin R, Rft und R^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
gerad- oder verzweigtkettiLges Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl
oder Cycloalkyl bedeuten. Diese olefinischen Monomere vom Typ I, II und III können bis zu 30 Μοί-Ϊ Diene enthalten.
709831 /0910
Beispiele für Olefine vom Typ I sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-l-penten, 4,4-Dimethy1-1-penten, 1-Dodecen, 1-Octadecen, Styrol, 4-Methylstyrol,
3-Phenyl-l-propen, Vinylcyclohexan, 2-Vinylnorbornen und
Vinylnaphthalin. Beispiele für Typ II sind 2-Buten, 2-Penten,
3-Hexen, 4-Octen, 5-Octen, Norbornen, Cyclohexen und Cyclopenten.
Zu den Beispielen für geeignete Typ-III-Olefine gehören Isobutylen, 2,3-Dimethyl-l-buten, 2,4,4-Trimethyl-l-penten,
2,6-Dimethyl-l-octen, 4-Isopropenyltoluol, Isopropenylcyclohexan und a-Methylstyrol.
Zu den Dienen gehören gerad- und verzweigtkettige acyclische
und alicyclische, konjugierte und nichtkonjugierte Diene.
Beispiele für konjugierte Diolefine, vorzugsweise C1.- bis P1Q*"
acyclische konjugierte Diolefine, die mit den polaren und olefinischen Monomeren interpolymers ie rt sein können, sind
Butadien, Isopren, eis- und trans-Piperylen, 2,3-Dimethyl-l,3-butadien, 1,3-Hexadien, 3*7-Dimethyl-l,3-octadien und
3-(4-Methylpentyl)-1,3-butadien.
A. Qeradkettige acyclische Diene wie 1,4-Hexadien, 1,5-Heptadien
und 1,6-Octadien.
B. Verzweigtkettige acyclische Diene wie 5-Methyl-l,4-hexadien,
3,7-Dimethyl-l,6-octadien, 3,7-Dimethyl-l,7-octadien und die gemischten Isomeren von Dihydromyrcen und Dihydroocimen.
C. Einringige alicyclische Diene wie 1,4-Cyclohexadien, 1,5-Cyclooctadien, ljS-Cyclododecadien, 3-Allylcyclopenten,
4-Allyl-cyclohexen und l-Isoprppenyl-4(4-butenyl)-cyclohexan»
709831/0910
D. Multi-einringige alleyclisehe Diene wie 4,4·-Dicyclopentenyl-
und 4,4f-Dicyclohexenyldiene.
£. Multiringige alicyclisehe kondensierte und verbrttckte Ringdiene wie Tetrahydroinden, Methyltetrahydroinden, Dicyclopentadien, Bicyclo(2,2,l)hepta-2,5-dien, Alkenyl-, Alkyliden-,
Cycloalkenyl- und Cycloalkylidennorbornene wie 5-Me:Öiylen-2-norbornen, 5-Xthyliden-2-norbomen, 5-Methylen-6-methyl-2-norbornen, S-Methylen-S.o-dimethyl^-norbornen, 5-Propenyl-2-norbornen, 5~(3-Cyclopentenyl)-2-norbornen und 5-Cyclohexyliden-2-norbornen.
Die Sulfoneopolymere können eine Gesamtmenge von etwa 5 bis
etwa 68 MoI-Jt, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 MoI-X, Olefinmonomereinheiten enthalten, jedoch betragt die Menge an Diolefinmonomereinheiten insgesamt bis zu etwa 6 MoI-JE des Copolymers.
2. Herstellung von Sulfoncopolymeren
Im allgemeinen werden die Sulfoncopolymere dadurch hergestellt,
daß man die Monomere, d.h. das polare Monomer und gegebenenfalls das olefinische Monomer,in einem Lösungsmittel löst, anschließend
die dabei entstehende Lösung mit Schwefeldioxidgas sättigt und einen Katalysator zusetzt während der S02-Strom durch das
Reaktionssystern aufrechterhalten wird. Vorzugsweise wird der
Katalysator dem Reaktionssystem als eine Lösung in periodischen aliquoten Portionen zugesetzt. Die Temperatur des Polymerisationsmediums wird gesteuert und unter der Maximaltemperatur für die
Monomeren gehalten, d.h. der Temperatur, oberhalb deren die Monomeren nicht polymerisieren. Gegebenenfalls können die
Monomeren teilweise oder ganz mit der Katalysatorlösung oder kurz nach deren Zugabe zum Polymerisationssystem zugesetzt werden.
709831/0910
Das für die Reaktion verwendete inerte Lösungsmittel kann aus vier allgemeinen Typen bestehen, d.h. Kohlenwasserstoffe,
halogenierte Kohlenwasserstoffe, Qlykoläther und Alkylester. Beispiele für die erste Gruppe sind Benzol, η-Hexan, Naphtha
oder Kerosin; für die zweite Gruppe Perchloräthylen, Methylenchlorid, Trichlorbenzol oder Tetrachlorkohlenstoff; für die
dritte Gruppe Diäthylenglykol, Dimethylather, Diäthylenglykoläther oder Äthylenglykoldimethyläther und für die vierte Gruppe
Äthylacetat, Äthylbutyrat oder Propylacetat.
Der Verfahrensgemäß verwendbare Polymerisationskatalysator
ist vorzugsweise ein radikalischer Katalysator. Beispiele für radikalische Katalysatoren sind im allgemeinen jegliche übliche
radikalische Katalysatoren, beispielsweise diejenigen vom Peroxid- oder Azotyp. Beispiele für geeignete Peroxidkatalysatoren sind Benzoylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Diacetylperoxid, Diäthylperoxycarbonat und die bevorzugten Hydroperoxide wie t-Butylhydroperoxid und 2-Phenylpropan-2-hydroperoxid
(Cumolhydroperoxid). Die Azokatalysatoren sind gekennzeichnet durch die Gegenwart der -N=N-Gruppe im Molekül, die mit einem
oder zwei organischen Resten verknüpft ist, wobei vorzugsweise mindestens eine der Bindungen an ein tertiäres Kohlenstoffatom
ist. Beispiele für geeignete Azokatalysatoren sind α,α-Azodiisobutyronitril, p-Brombenzoldiazoniumfluorborat, N-Nitroso-pbromacetanilid, Azomethan, Phenyldiazoniumhalogenide, Diazoaminobenzol, p-Brombenzoldiazoniumhydroxid und p-Tolyldiazoaminobenzol. Der Polymerisationskatalysator wird in kleinen
Mengen verwendet, die im allgemeinen nicht mehr als 2 Gew.-X, bezogen auf das monomere Material, betragen. Eine geeignete
Menge liegt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
709831/0910
Da die Reaktionstemperatur nicht über der Maximumtemperatur
des polaren Monomers oder Olefins liegen sollte, beträgt sie
praktisch von etwa -50 bis etwa 1OO°C, vorzugsweise von etwa
-30 bis 3O°C. Der Polymerisationsdruck kann zwischen etwa
1 und 30 Atmosphären liegen.
Die Reaktionszeit kann weitestgehend schwanken in Abhängigkeit von der Reaktivität des jeweiligen Monomers, von der Katalysatorkonzentration und der Reaktionstemperatur. Demgemäß können
Polymerisationszeiten zwischen nur 1 Minute und 15 Stunden, vorzugsweise zwischen 5 Minuten und 3 Stunden schwanken.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Polymerisationstechnik umfaßt das Lösen des oder der Monomeren in dem inerten Lösungsmittel
vor Einführung des Radikale bildenden Katalysators, übliche
Monomerkonzentrationen in dem Lösungsmittel betragen von etwa 10 bis 60 Gew.-2.
Das Sulfoncopolymer, das am Ende der Polymerisationsreaktion im
Lösungsmittel gelöst ist, kann leicht daraus durch Destillation des Lösungsmittels aus dem Produktcopolymer abgetrennt werden.
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, daß man das Copolymer ausfällt, indem man das Lösungsmittel, das das Sulfoncopolymer
enthält, mit einem mischbaren Nichtlösungsmittel, beispielsweise Methanol, vermischt. Nach Ausfällen aus dem Lösungsmittel
kann das Sulfoncopolymer leicht abgetrennt und getrocknet werden.
Die kohlenwasserstoff- oder öllöslichen Sulfoncopolymerreaktionsprodukte der Erfindung können zweckmäßigerweise in flüssige
Kohlenwasserstoffgemische eingearbeitet werden, beispielsweise in Kraftfahrzeug- oder Dieselkurbelgehäuse-Schmieröl, um eine
oder mehrere Additiveigenschaften zu verleihen wie Verschleißfestigkeit, Schmierfähigkeit unter extremen Druck, Viskositäts-
709831/0910
verbesserung, Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsinhibierung
usw. Diese Copolymere, die so maßgeschneidert werden können, um diese Additiveigenschaften zu liefern, werden zweckmäßigerweise in einer Menge gelöst, die ausreicht, um eine derartige
Eigenschaft oder Eigenschaften zu liefern, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 20 Gew.-Jt.
Beispielsweise lassen sie sich in folgenden Mengen zusetzen: 2ur Viskositätsindexverbesserung vorzugsweise in einer Menge
von 1 bis 20 Gew.-JK; zur Dispersions Vermögens verbesserung
vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-JE; zur Antirostverbesserung vorzugsweise in einer Menge von 0,05
bis 5 Gew.-it; zur Antioxidans verbesserung vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 2 Gew.-Jt j zur Stockpunldherabsetzung
vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,005 bis 2 Gew.-t und für die Schmierfähigkeit bei extremem Druck in einer Menge von
etwa 0,05 bis 10 Gew.-Jt (erhöhtes Fördervermögen). Die erfindungsgemäßen Produkte sind brauchbare Additive nicht nur
für Kohlenwasserstoffschmierstoffe, die von Erdöl stammen, sondern für synthetische Schmierstoffe wie Alkylester von dibasischen Säuren, komplexe Ester, die durch Veresterung von dibasischen Säuren, Polyglykolen, monobasischen Säuren und
Alkoholen hergestellt wurden, Ester von Carbon- und Phosphorsäuren oder Carbonsäureester von Polyglykolen.
Die Rückstandstreiböle, die mit den erfindungsgemäßen SuIfoncopolymeradditiven behandelt wurden, um ihre Kaltfließeigenschaften zu verbessern, sind wachshaltige Erdöle mit einem Anfangssiedepunkt von über etwa 34O0C.
Die erfindungsgemäß modifizierten Rückstands- oder Schwerdestillatöle erfordern im allgemeinen die Einarbeitung einer
kaltfließverbessernden Menge von etwa 0,001 bis 2 Gew.-Jt, vorzugsweise 0,005 bis 0,1 Gew.-Ji des Sulfoncopolymeradditivs in
709831/0910
jedes dieser ule, wodurch deren Kaltfließeigenschaften verbessert werden. Vorzugsweise beträgt das Mn (Durchschnittsmolekulargewicht, Zahlenmittel) dieser Sulfoncopolymeradditive
etwa 800 bis etwa 500 000.
Die erfindungsgemäßen Sulfoncopolymere können in üblichen
Lösungsmittelentwachsungsverfahren eingesetzt werden · Vorzugsweise besitzen diese Copolymere ein Mn von 500 bis 500. 000.
Typischerweise werden Gemische aus Sulfoncopolyraer, Entwachsungslösungsraittel und wachshaltigem Ul dadurch behandelt, daß man
dieses Gemisch auf irgendeine geeignete Weise auf eine Temperatur abkühlt, bei der das Wachs ausfällt. Das dabei entstehende
ausgefallene Wachs kann dann durch übliche Maßnahmen entfernt werden, z.B. durch Zentrifugieren oder Filtrieren (vorzugsweise
letzteres). Entwachsungsbehandlungen werden normalerweise bei
einer Temperatur zwischen e. <twa -35 und etwa -5°C und vorzugsweise zwischen etwa -25 und etwa -15°C durchgeführt. Die Menge
an vermischten Materialien schwankt weitestgehend in Abhängigkeit vom jeweiligen verwendeten Entwachsungslösungsmittel sowie von
der Art des zu entwachsenden Erdöls. Im allgemeinen lassen sieh Lösungsmittelentwachsungsbeschickungen, die eine entwachsende
Menge, vorzugsweise etwa 0,005 bis etwa 4,0 Gew.-% SuIfoncopolymer, etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% des Entwachsungslösungsmittels und etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% des wachshaltigen Erdöls/
leicht und wirksam in üblichen Entwachsungsfiltrationsvorrichtungen filtrieren. Beispiele für geeignete Entwachsungslösungsmittel sind Benzol, Toluol, Aceton, Methyläthylketon,
Propan, Hexan, Äthylendichlorid, aliphatische Alkohole, Naphtha und Gemische davon. Alle im vorliegenden angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Gemische, außer
wenn etwas anderes angegeben wird.
709831 /0910
27G3073
Im allgemeinen sind Sulfoncopolymere mit Kohlenwasserstoffseitengruppen mit etwa 6 bis 50 C-Atomen erfindungsgemäß geeignet.
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es möglich, diese Sulfoncopolymere so zuzuschneiden, daß ihre Additivbrauchbarkeit verbessert wird, indem man den durchschnittlichen Kohlenstoffgehalt der Kohlenwasserstoffgruppen und/oder das Kohlenstoff/
Schwefelverhältnis des Polymers auf die größte Additivwirksamkeit in dem jeweiligen Schmierstoff/und/oder Kohlenwasserstoffsystem, in das das Sulfoncopolymer eingemischt wird, einstellt.
Wenn das Sulfoncopolymer zugesetzt wird, um Schmierstoffen, wie einem Schmieröl, Schmierfähigkeit bei extremem Druck (Pördervermögen) zu verleihen, besitzen die Kohlenwasserstoffseitengruppen vorzugsweise durchschnittlich etwa 8 bis 30 C-Atome,
optimal 10 bis 18. Für die Anwendung als Dispersionsmittel, Antioxidans, Rostinhibitor und Viskositätsindexverbesserer
besitzen die Kohlenwasserstoffseitengruppen vorzugsweise durchschnittlich etwa 6 bis 18 C-Atome, optimal 8 bis 16,und
für Kaltfließverbesserung von Rückstandsölen besitzen die Kohlenwasserstoffseitengruppen vorzugsweise durchschnittlich
etwa 10 bis 26 C-Atome, optimal 17 bis 2M C-Atome.
Beispiele 1 bis 4 und 6 bis 8, die alle ein polarea Monomer enthalten, repräsentieren die Erfindung, während Beispiel 5 ohne
polares Monomer den Stand der Technik repräsentiert.
29 g (0,5 Mol) Allylalkohol wurden in 100 ml Äthylacetat gelöst,
709831/0910
das in einem 1 1-Reaktionskolben enthalten war. Die Lösung
wurde mit Schwefeldioxid gesättigt und während der Polymerisation mit Hilfe einer Schwefeldioxidatmosphäre unter einem Druck,
der etwas über Atmosphärendruck lag, gehalten. 0,5 g t-Butylhydroperoxid,
gelöst in HO ml Xthylacetat, wurden periodisch in aliquoten Portionen von 2 χ 10 ml und 4 χ 5 ml der reaktiven
Lösung binnen etwa 2 Stunden zugesetzt. Das Reaktionsgefäß
wurde in einem Wasserbad gehalten, wodurch die Reaktionstemperatur zwischen etwa 50C und etwa 19°C gehalten wurde. Etwa
31 g (0,5 Mol) SOp wurden in der Reaktion verbraucht, um ein
Sulfoncopolymer zu erzeugen, das aus der Lösung ausfiel. Nachdem die Polymerisationsreaktion beendet war, wurde das System mit
Stickstoff ausgespült und das Polymer in normalem Heptan ausgefällt. Die Ausbeute betrug 58,8 g Polymer (etwa 96,4 %)
mit einem gräulich-weißen Aussehen.
Sulfoncopolymer aus SO2 und Allylacetat,
Tetradecen-1 und Hexadecen-1
Man verfuhr nach Beispiel 1, jedoch wurdendie Monomerenmenge,
Einführung und Art der Katalysatorlösung und die Temperatur
wie folgt verändert:
19,6 g (0,1 Mol) Tetradecen-1 (> 90 % Reinheit), 22,4 g (0,1
Mol) Hexadecen-1 (> 90 % Reinheit) und 2,1 g (0,021 Mol) Allylacetat wurden in 92 ml Benzol gelöst. 11,7 g (0,18 Mol) SO2
wurden während der Polymerisation verbraucht, 0,9 g t-Butylhydroperoxid
(gelöst in 80 ml Benzol) wurden periodisch in drei aliquoten Portionen von 10 ml und zwei aliquoten Portionen
von 20 ml binnen 85 Reaktionsminuten zugesetzt, und die Temperatur wurde zwischen 4 und 90C gehalten. Das Sulfoncopolymer
wurde in Methylalkohol ausgefällt und in einem Gemisch aus
709831/0910
Toluol und Methylalkohol umgefällt und schließlich vakuumgetrocknet.
Die Ausbeute betrug 48,3 g (82,9 % der Theorie).
Das Sulfoncopolymer besaß ein Mn von 7 918.
Sulfoncopolymer aus SOp4 Allylalkohol und Hexen-1
Man verfuhr nach Beispiel 2 mit nachstehend aufgeführten Xnderungen bezüglich der Monomeren und des Verfahrens:
42 g (0,5 Mol) Hexen-1 (> 90 % Reinheit) und 1,1 g (0,02 Mol)
Allylalkohol wurden in 50 ml Benzol gelöst. Es wurden 23,5 g (0,37 Mol) SO2 verbraucht. 0,5 g t-Buty!hydroperoxid wurden
in 50 ml Benzol gelöst und die Reaktion 88 Minuten lang durchgeführt und auf einer Temperatur zwischen 5 und 10°C gehalten,
wobei die Katalysatorlösung in aliquoten Portionen von 10 ml in Intervallen von etwa 15 bis 20 Minuten zugesetzt wurde.
Das dabei entstehende Sulfoncopolymer, ausgefällt in Methylalkohol, ergab nach dem Trocknen 54 g (70,7 % der Theorie)
eines schmutzig-weißen bis hell-bernsteinfarbigen amorphen
Produktes.
Sulfoncopolymer aus S0~, Allylacetat und C1fi- bis C0,-a-01efingemisch
* AO °
Man verfuhr nach Beispiel 2 mit nachstehend angegebenen Xnderungen
bezüglich der Monomeren und des Verfahrens:
23,4 g (0,08 Mol) eines Gemische aus C1^- bis C,2-a-01efinen
(wovon 90,3 Gew.-? C1^- bis Cpg-a-Olefine mit folgender Verteilung
waren: ClQ = 8 Gew.-Ϊ; C19 = 2,2 Gew.-Ϊ; C30 = 17,4 Gew.*;
709831/0910
C22 s 23,1 Gew.-Xj C^ = 19,9 Gew.-*; Cg6 * 13,1 Gew.-*;
C28 = 6>6 Qew·"*) und °»^ S (0,00t Mol) Allylacetat wurden
in 125 ml Cyclohexan gelöst; ein Überschuß von 19 g SO2 war
während der Polymerisation vorhanden; 0,5 g 5-Buty!hydroperoxid
wurden in 50 ml Cyclohexan gelöst, und die Polymerisation wurde 30 Minuten lang durchgeführt, wobei während dieser Zeit
aliquote 10 ml-Portionen der Lösung des radikalischen Katalysators in etwa 5minütigen Intervallen zugesetzt wurden und die
Temperatur auf etwa 100C gehalten wurde. Danach wurde eine
Stickstoffspülung durchgeführt und das dabei entstehende Polymer
anschließend in Methylalkohol ausgefällt und vakuumgetrocknet. Die Polymerausbeute betrug 19,8 g.
Man verfuhr im wesentlichen nach Beispiel 2, jedoch mit nachstehend angegebenen änderungen bezüglich der Monomere und
des Verfahrens:
18 g (0,106 Mol) Dodecen-1 (~ 97 % Reinheit) und 36,2 g
(0,14 Mol) Octadecen-1 (~ 97* Reinheit) wurden in 54,2 g Benzol
gelöst; 45 g (O17 MoI)SO2 waren während der Polymerisation vorhanden; 0,5 g tertiäres Buty!hydroperoxid, gelöst in 50 ml
Benzol, diente als Katalysatorlösung,und die Reaktion wurde
etwa 1 Stunde lang bei 10 bis 21°C durchgeführt. Das Copolymer
wurde aus Methylalkohol ausgefällt und ergab 61,6 g eines Sulfoncopolymers mit einem Mn von 10 673·
709831/0910
Sulfoncopolymer aus SO2, Allylalkohol, Dodecen-1 und
Octadecen-1
Man verfuhr nach Beispiel 5,jedoch mit folgenden Änderungen
bezüglich der Monomeren und der Temperatur:
17,1 g (0,10 Mol) Dodecen-1 (~99ZigeReinheit), 34,3 g (0,133 Mol)
Octadecen-1 (~9 9% ige Reinheit) und 1,25 g (0,022 Mol) Allylalkohol
wurden in 50 ml Benzol gelöst; 16,3 g (0,26 Mol) S0_
wurden in der Polymerisation verbraucht und die Temperatur wurde auf 6 bis 200C gehalten. Die Ausbeute betrug etwa 100 t
des SuIfoncopolymers.
Sulfoncopolymer aus SO2, Allylacetat, Dodecen-1 und
Octadecen-1
Man verfuhr nach Beispiel 6 mit folgender Änderung bezüglich der Monomere:
18,0 g (0,107 Mol) Dodecen-1 (~ 99*ige Reinheit), 36,2 g
(0,143 Mol) Octadecen-1 (~ 99*ige Reinheit) und 2,5 g (0,025 Mol)
Allylacetat wurden in 58 ml Benzol gelöst,und 15,8 g (0,25 Mol)
SOp wurden in der Polymerisation verbraucht. Die Ausbeute betrug
66,9 g (90* der Theorie) eines Copolymers mit einem Mn von 10 329.
Sulfoncopolymer aus SO2 und den Allylestern von Dodecan- und
Octadecansäure
Die aliphatischen C12- und C^n-Ester von Allylalkohol wurden wie
folgt hergestellt:
709831/0910
Ein 20 molar-iiger Überschuß Allylalkohol wurde in getrennten
Reaktionen mit der jeweiligen aliphatischen Säure in Cyclohexan umgesetzt. Die Veresterung wurde jeweils durch Paratoluolsulfonsäure katalysiert. Die Temperatur jeder Veresterung betrug
zwischen 70 und 80°C und wurde etwa 3 bis 4 Stunden so gehalten, wobei während dieser Zeit das Veresterungswasser abdestilliert
wurde, indem man über jeder Reaktion einen verminderten Druck aufrechterhielt. Jede dabei entstehende Produktlösung wurde
mit Natriumbicarbonat neutralisiert, 3 x mit Wasser gewaschen, wonach 25 ml Cyclohexan zugesetzt und das System über Nacht
in Gegenwart von Magnesium stehengelassen wurde, wobei man das jeweilige Esterprodukt erhielt. Danach wurde jades System rotovakuiert, um den entsprechenden Allylester zu gewinnen.
Die Copolymere wurden nach dem Verfahren des Beispiels 3 hergestellt mit folgenden Veränderungen bezüglich der Monomeren und
des Verfahrens:
23,6 g (0,10 Mol) Dodecansäureeeter von Allylalkohol und 22,2 g
(0,068 Mol) Octadecansäureester von Allylalkohol wurden in 50 ml Benzol gelöst; 3,5 g (0,06 Mol) SO- wurden während der Polymerisation verbraucht,und die Polymerisation wurde etwa 50
Minuten durchgeführt. Die Ausbeute betrug 18,6 g (32,9 % der Theorie) eines Sulfoncopolymers mit einem Mn von 1 129·
Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Additive wird zum Teil durch nachstehend aufgezeigte Daten demonstriert, die die
Wirkung als Schmieröl-Stockpunktserniedriger, die Wirkung auf Rückstandsölfließverhalten und Schmierfähigkeit bei extremem
Druck angeben.
In Tabelle I wird die Wirkung als Schmieröl-Stockpunktserniedriger gezeigt und verglichen.
709831/09Ϊ0
TABELLE I | 75 | SN 150 | SN 330 |
VO CM VO
CM IO CM I I I |
|
Stockpunkt °C (SN μölen |
1 Gew. | -15 .-% Additiv |
ι SN 450 | ||
-34 -32 -23 |
-9 -9 ■ zugesetzt |
||||
Basisöl unvermischt Beispiel |
VO O\ VO
CM CM CM I I I |
||||
5 7 8 |
|||||
in verschiedenen Lösungsmittel— JVeutral | |||||
SN | |||||
-18 P.* |
|||||
-34 ' -29 -23- |
In Tabelle II wird die Wirkung auf das Rückstandsölfließverhalten
gezeigt, wobei die Ergebnisse der Zugabe von 0,15 Gew.-des
Additivs zu einem Rückstandsöl/bekannt als 3430C FVT
(Enddampftemperatur) Brega North African Residuum aufgezeigt wird.
0C Fließpunkt des Residuums bei Wiedererhitzungstemperatur
38°C 46°C 54°C 66°C
Residuum unvermischt 41 41 4l 41 Residuum + Copolymer
von Beispiel 4 21 21 21 13
Die Additiveigenschaft der Schmierfähigkeit bei extremem Druck, die durch die erfindungsgemäßen Sulfoncopolymere geliefert wird,
wird in den Daten der Tabelle III gezeigt. Diese Daten wurden durch Testen von Schmierstoffen, die durch Zugabe von SuIfoncopolymeren
modifiziert worden waren, in einer "Falex*-Sehaierstofftestmaschine
der Firma Faxrlie-LeVaIley Corp., Chicago, 111.,
erhalten. Diese Maschine sorgt für die Rotation einer Stahlnadel
709831/0910
(geschmiert durch den Testschmierstoff) in einer Spannvorrichtung,
die mit zwei zusammenwirkenden Aluminiumteilen ausgestattet ist, die gegen einen Teil der Nadel drücken. Der Test
wird in dem Moment, in dem die Nadel bricht, unterbrochen. Die Testbedingungen waren 2 Minuten bei 250 UpM und anschließend
500 UpM bis der Bruch stattfand. Das Testöl war Mineralöl mit einer Additivzugabe in einer Menge von 0,5 Gew.-J, bezogen auf
das Gewicht des Öles.
Additiv von Minuten bis zum Brechen bei 500
UpM
Kontrolle (kein Additiv) 1,5
Beispiel 2 13
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) 0,5
Beispiel 6 I1*
Diese Daten zeigen die verbesserte Schmierfähigkeit bei extremen Druck von Schmierölen, die erfindungsgemäß behandelt wurden,
gegenüber solchen, die nicht behandelt oder mit einem Copolymer aus SOp und a-01efinen (Beispiel 5) behandelt wurden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die geeigneten erfindungsgemäßen
Sulfoncopolymere erhalten wurden durch Polymerisation von etwa 30 bis etwa 50 MoI-Jt Schwefeldioxid, etwa
2 bis etwa 70 MoI-X eines äthylenisch (vorzugsweise monoäthylenisch)
ungesättigten polaren Monomers mit 8 bis 52 C-Atomen und Gemischen dieser polaren Monomeren, 0 bis etwa 68 MoI-X
eins C2- bis C^-Monoolefins und Geraische dieser Monoolefine und
von 0 bis etwa 6 MoI-X eines Diolefins und Gemische davon, wobei das Copolymer ein Mn von 400 bis 750 000 aufweist.
709831/0910
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Gemisch, enthaltend eine Hauptmenge eines Kohlenwasserstofföls, nämlich ein Schmieröl oder ein Brenn- und Treiböl^und gelöst darin etwa 0,01 bis 20 Gew.-X, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemische, ein Öllösliches Sulfoncopolymer aus:(a) etwa 30 bis etwa 50 MoI-X Schwefeldioxid,(b) etwa 20 bis etwa 70 MoI-X eines äthylenisch ungesättigten polaren Monomeren, das mit Schwefeldioxid copolymerisierbar ist und insgesamt 8 bis 52 C-Atome aufweist, der folgenden allgemeinen Formel= Cworin R* und Rn unabhängig voneinander ein Wasserstoffoder Halogenatom oder einen C.- bis Cl2-Alkylrest, Q* einen der Reste -COOH, -CN, -CH2OH, -COOR111,. -CH2-OtR"1, -CH2-CO-R"1 oder -0-Rwt und Q" ein Wasserstoffatom oder einen der Reste -COOH, -CN oder -COOR1" bedeuten, worin R"1 gerad- oder verzweigtkettige C.- bis C^-Alkyl-, Arylalkyl- oder Cycloalkylreste darstellt,(c) etwa 0 bis etwa 68 MoI-X eines C2- bis C50-MOnOoIefins und(d) etwa 0 bis etwa 6 MoI-X Diolefin,wobei das Copolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht (Mn, Zahlenmittel) von etwa 400 bis etwa 750 000 aufweist und eine oder mehrere Eigenschaften des Kohlenwasserstofföls verbessert.709831/0310ORIGINAL INSPECTgD2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1,R" und Q" jeweils ein Wasserstoffatom und Q1 einen der Reste -CH2OH oder -CHgOR"1 bedeuten, worin R1" eine C1- bis Cpjj-Alkylgruppe darstellt.3. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q* den Rest -CHpOH bedeutet, d.h. die Formel einen Allylalkohol wiedergibt.k. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q*-CHpOR111 bedeutet, d.h. die Formel einen Allylester wiedergibt.5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Mn von etwa 500 bis etwa 500 000 aufweist und das polare Monomere insgesamt etwa 10 bis etwa 32 C-Atome und Kohlenwasserstoffseitengruppen mit durchschnittlich etwa 8 bis etwa 30 C-Atomen aufweist.6. Gemisch nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer etwa 5 bis etwa 68 MoI-J Olefinmonomer enthält und das Kohlenwasserstofföl ein Schmieröl 1st.7. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Monomere Allylalkohol ist und das Olefinmonomere aus einem oder mehreren C12- bis c*a~QC~monoolefinen besteht.709831/09108. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Monomere ein Allylester einer Carbonsäure mit 1 bis 18 C-Atomen ist und das Olefinmonomere aus einem oder mehreren C12- bis C,„~oc-Monoolefinen besteht.Für: Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J^a V.St.A.Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt709831/0910
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/654,204 US4070295A (en) | 1976-02-02 | 1976-02-02 | Sulfone copolymeric additive for hydrocarbon oils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703073A1 true DE2703073A1 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=24623884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703073 Withdrawn DE2703073A1 (de) | 1976-02-02 | 1977-01-26 | Kohlenwasserstoffoel mit sulfoncopolymer-additiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070295A (de) |
DE (1) | DE2703073A1 (de) |
FR (1) | FR2339670A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4410437A (en) * | 1978-12-04 | 1983-10-18 | Chevron Research Company | Amine substituted hydrocarbon polymer dispersant lubricating oil additives |
US4275006A (en) * | 1978-12-04 | 1981-06-23 | Chevron Research Company | Process of preparing dispersant lubricating oil additives |
US5807814A (en) * | 1996-07-05 | 1998-09-15 | Chevron Chemical Company | Bis(thio)ethylene ashless wear inhibitors and lubricating oils and greases |
EP1072590B1 (de) * | 1999-07-29 | 2005-04-13 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Verfahren zur Verhinderung der Schwefelwasserstoff- und/oder Mercaptanemission aus geschwefelten organischen Verbindungen |
US7550249B2 (en) * | 2006-03-10 | 2009-06-23 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Base soluble polymers for photoresist compositions |
US7759046B2 (en) | 2006-12-20 | 2010-07-20 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Antireflective coating compositions |
JP5192305B2 (ja) * | 2008-07-11 | 2013-05-08 | 昭和電工株式会社 | 酢酸アリル共重合体及びその製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2652368A (en) * | 1949-06-21 | 1953-09-15 | Shell Dev | Lubricating oil composition |
US3173870A (en) * | 1961-05-24 | 1965-03-16 | Standard Oil Co | Copolymers of dialkenyl sulfone and ethylenically unsaturated monomers |
US3442790A (en) * | 1966-07-26 | 1969-05-06 | Exxon Research Engineering Co | Olefin-sulfur dioxide copolymeric wax crystal modifiers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3336274A (en) * | 1965-02-11 | 1967-08-15 | Shell Oil Co | Highly crystalline terpolymeric and quaterpolymeric polysulfones |
FR2190900B1 (de) * | 1972-06-30 | 1978-07-21 | Du Pont | |
US4014662A (en) * | 1975-09-19 | 1977-03-29 | Exxon Research And Engineering Company | Polymer combinations useful in fuel oil to improve cold flow properties |
-
1976
- 1976-02-02 US US05/654,204 patent/US4070295A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-26 DE DE19772703073 patent/DE2703073A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-01 FR FR7702781A patent/FR2339670A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2652368A (en) * | 1949-06-21 | 1953-09-15 | Shell Dev | Lubricating oil composition |
US3173870A (en) * | 1961-05-24 | 1965-03-16 | Standard Oil Co | Copolymers of dialkenyl sulfone and ethylenically unsaturated monomers |
US3442790A (en) * | 1966-07-26 | 1969-05-06 | Exxon Research Engineering Co | Olefin-sulfur dioxide copolymeric wax crystal modifiers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2339670A1 (fr) | 1977-08-26 |
FR2339670B1 (de) | 1981-02-13 |
US4070295A (en) | 1978-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156122C3 (de) | Schmierstoffe | |
DE2746547C2 (de) | ||
DE3607444A1 (de) | Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung | |
DE1217617B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten | |
DE2557793A1 (de) | Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze | |
DE1003897B (de) | Schmiermittel | |
DE69214256T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomer-Ethylencopolymeren | |
DE2556123C2 (de) | Copolymere von Olefinen und cyclischen Imiden sowie Schmieröle, die diese Copolymeren als Zusätze enthalten | |
DE2519577C2 (de) | Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe | |
DE2703073A1 (de) | Kohlenwasserstoffoel mit sulfoncopolymer-additiv | |
DE2064206C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von &alpha;-Olefin-Fraktionen | |
DE2446829A1 (de) | Brennstoffoel | |
DE1595670A1 (de) | Herstellung von mit Schwefel zu hitze- und ermuedungsrissbestaendigen Elastomeren vulkanisierbaren Copolymeren aus AEthylen,Propylen und 5-AEthyliden-2-norbornen | |
DE3000726C2 (de) | Schmierölmischung und Konzentrat | |
DE2810396A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien | |
DE2339175A1 (de) | Brennstoff- und heizoele mit verbessertem fliessverhalten in der kaelte | |
DE69110748T2 (de) | Von Raffinierungsverfahren herführende und bei niedrigen Temperaturen verbesserte Eigenschaften zeigende Zusammensetzungen flüssiger Kohlenwasserstoffe. | |
EP0680976A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren | |
DE2056903A1 (de) | Copolymere, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung ais Zusatz stoffe in Schmierstoffen | |
DE2130306A1 (de) | Viskositaetsindexverbesserer | |
DE2639672A1 (de) | Gemisch aus einem erdoeldestillat- brennstoffoel mit einem siedebereich von 120 bis 480 grad c und einem additiv | |
EP0105529A1 (de) | Neue Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE892966C (de) | Schmieroelzusammensetzung | |
DE1949347A1 (de) | Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE818071C (de) | Schmieroelzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |