DE564863C - Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mit Glimmroehren - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mit GlimmroehrenInfo
- Publication number
- DE564863C DE564863C DEG72530D DEG0072530D DE564863C DE 564863 C DE564863 C DE 564863C DE G72530 D DEG72530 D DE G72530D DE G0072530 D DEG0072530 D DE G0072530D DE 564863 C DE564863 C DE 564863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- frequency
- vibrations
- arrangement
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/88—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements electrochemical cells or galvano-magnetic or photo-electric elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Verwendung lichtelektrischer Zellen zum Anzeigen oder Messen von Licht oder
zur Regelung elektrischer Ströme durch Licht ist an sich bekannt. Bei diesen Anwendungsarten
wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die Stärke des .durch die Zelle
bei Anlegen einer bestimmten Spannungsdifferenz zwischen Anode und Kathode fließenden
Stromes in definierter Weise von der Belichtungsstärke abhängig ist, und zwar ist
die Stromstärke der Belichtung einfach proportional. Dies ist bei der Vakuumzelle, bei
der der Übergang der Elektronen aus der Kathode zur Anode ohne Zusammenstöße mit
1S Gasmolekülen erfolgt, bei sämtlichen angelegten
Spannungen, d. h. über den ganzen Bereich der Charakteristik, der Fall, bei gasgefüllten
Zellen jedoch nur auf dem ansteigenden Ast der Charakteristik, d. h. ihrem positiven
Teil. Die Charakteristik einer solchen Zelle fängt nämlich bei einer bestimmten Spannung, der Zündspannung, an negativ zu
werden; die bei diesem Umkehrpunkt einsetzende Glimmentladung wird sofort instabil,
«5 und man nennt daher diesen Teil den instabilen
Teil der Charakteristik. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, diesen Teil der
Charakteristik solcher Zellen zum Messen von Belichtungsstärken zu verwenden. Praktisch
erfolgreich waren diese Versuche jedoch nicht, weil die Stärke der in diesem Teil
übergehenden Ströme in sehr unübersichtlicher Weise von der Belichtung abhängt.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist nun, gasgefüllte Zellen unter Verwendung
eben dieses negativen Astes der Charakteristik für mannigfache Zwecke zu verwenden, aber nicht, wie bisher üblich,
durch Messung der Stärke der durch die Zelle gehenden Ströme, sondern durch Feststellung
der Frequenzänderung, die ein durch eine solche gasgefüllte, lichtelektrische Zelle
selbsterzeugter, intermittierender Gleichstrom durch Belichtung erfährt.
Die dazu erforderliche Schaltung ist in der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben. Darin
bedeutet 1 eine gasgefüllte elektrische Zelle mit Kathode 2 und Anode 3; der Zelle ist ein
Kondensator 12 parallel geschaltet. Die Zelle erhält ihre Anodenspannung aus der Gleich-Stromquelle
9, deren Strom durch eine vor die Zelle geschaltete Verstärkerröhre 4 mit Anode 5, Kathode 6, Heizbatterie 7 und Heizwiderstand
8 in seiner Höhe begrenzt wird. Statt der Verstärkerröhre kann auch ein hoher Ohmscher Widerstand, z. B. ein Silitstab,
gewählt werden. Diese Schaltung ist an sich bekannt, denn sie wird allgemein unter
Verwendung von Glimmlampen, Kohlebogenlampen, Wolframbogenlampen usw. zur Schwingungserzeugung ohne Selbstinduktion
benutzt. Die Wirkungsweise der vorliegen-
den Schaltung bei unbelichteter Zelle ist so, daß beim Einschalten des Gleichstromes zunächst
Zelle und Kondensator sich in bekannter Weise nach einer Exponentialfunktion der
Zeit über den Vorwiderstand der Verstärkerröhre 4 aufladen. Ist nun die durch die
Gleichstromquelle 9 gegebene angelegte Spannung größer als die Zündspannung der Zelle,
und dies ist die Voraussetzung für das Eintreten der beabsichtigten Wirkung, so wird
diese Zündspannung erreicht, bevor der Kondensator völlig aufgeladen ist. In diesem
Augenblick geht eine Glimmentladung durch die Zelle, und zwar, wie oben erwähnt, auf
dem instabilen Teil der Charakteristik. Die Spannung sinkt dadurch sofort ab, was ein
Aussetzender Entladung zur Folge hat. Es geht 'also nur ein Stromstoß durch den
Anodenkreis, bis der Kondensator unter die Zündspannung entladen ist; die Spannung
wächst dann über den Vorwiderstand (etwa Verstärkerröhre 4) von neuem, bis die Zündspannung
wieder erreicht ist, alsdann setzt eine neue Entladung ein, die wieder abbricht,
und dies wiederholt sich periodisch, d. h. es entsteht eine Reihe von Impulsen oder ein
intermittierender Gleichstrom, dessen Frequenz von der Zeit abhängt, innerhalb welcher
sich das System (Kondensator und Zelle), bedingt durch die Spannung der Gleichstromquelle 9 und die Größe des Widerstandes,
auflädt. Hält man also in einer solchen Schaltung den Kondensator, die Stromquelle und den Vorwiderstand konstant,
so hängt die Frequenz der Schwingungen nur von der Charakteristik der Zelle ab, die im unbelichteten Zustande eindeutig gegeben
ist. Es entsteht also eine Art von Schwingungen. Schwingungssysteme dieser Art, jedoch nicht unter Verwendung lichtelektrischer
Zellen, sind übrigens neuerdings vielfach untersucht worden; die mit ihnen erzeugten Schwingungen sind von F r i e d-1
an der (Diss. T. H. Berlin, 1926) als Kippschwingungen bezeichnet worden.
Wird jedoch eine solche Zelle belichtet, so ändert sich ihre Charakteristik; die Folge hiervon
ist dann aber auch eine Änderung der Aufladezeit des Systems und damit der Frequenz.
Zu jeder Belichtungsstärke ein und derselben Zelle gehört nun, wie festgestellt ist, eine andere Charakteristik. Die Erfindung
geht von der Erkenntnis aus, daß jeder Belic-htungsstärke eine andere Frequenz der
erzeugten Kippschwingungen entspricht, und benutzt die durch Belichtung einer Zelle eintretende
Frequenzänderung gegenüber einer unbelichteten, von pulsierendem Gleichstrom durchflossenen Zelle dazu, die Belichtung an-€0
zuzeigen und ihre Stärke zu messen. Zu diesem Zwecke müssen in dem Anodenkreis der ,
Zelle zur Frequenzmessung geeignete Vorrichtungen angebracht werden. Diese können
z. B. in einem Transformator bestehen, dessen eine Wicklung 10 zwischen Anode und
positivem Pol der Gleichstromquelle geschaltet ist und dessen andere Wicklung 11 mit
einem Telephon verbunden wird, nötigenfalls unter Zwischenschaltung von Verstärkungsvorrichtungen.
Außer zum Anzeigen und Messen von Licht kann die Anordnung auch zur Steuerung
elektrischer Ströme verwendet werden. Für diesen Zweck wird die Wicklung 11 mit
der entsprechenden Signalvorrichtung verbunden.
Bemerkt sei noch, daß Kippschwingungen mit der angegebenen Schaltung auch erzeugt
werden können, wenn man den Kondensator 12 fortläßt. Es können nämlich, wie man sich
leicht überzeugt, auch die Kapazitäten der Anode 3 und der Kathode 2 der Zelle selbst
als Kondensator dienen, der auch in diesem Falle der Gasstrecke 3-2 parallel geschaltet
ist. Es fallen also auch Schaltungen der bezeichneten Art ohne Kondensator unter den
Schutz der vorliegenden Erfindung.
Das neue Verfahren läßt sich überall da mit Vorteil verwenden, wo bisher bei einer
lichtelektrischen Zelle das auffallende Licht in Änderungen der Stromstärke umgesetzt
wurde. Darüber hinaus ist die Schaltung jedoch geeignet, Ströme hoher Frequenz durch
Lichtänderungen verhältnismäßig niedrigerer Frequenz zu verändern. Ein solches Problem
liegt z. B. bei der drahtlosen Bildübertragung vor, bei der Ströme von einer Frequenz von
etwa 5000 durch Lichtänderungen von nur 30p Wechseln pro Sekunde moduliert werden
müssen. Durch Abstimmung von Kondensator, Anodenspannung und Vorschaltröhre in
der Schaltung nach der Erfindung kann man intermittierende Ströme von 5000 Wechseln
pro Sekunde mit der Zelle erzeugen und die durch Belichtung mit einer 3oomal pro Sekünde
pulsierenden Lichtquelle erzeugten Modulationen der Trägerwelle aufdrücken.
Es sind zwar bereits Verfahren bekannt, Lichtänderungen durch Bestimmung von Frequenzänderungen
zu messen. Bei diesen bekannten Verfahren bildet aber eine photoelektrische
Zelle den Bestandteil eines Stromkreises, in den Schwingungen durch irgendeine" außenliegende Quelle erzeugt und aufrechterhalten
werden; so kann der Strom- 11S kreis aus einer Selbstinduktion und Kapazität
bestehen und die Zelle einem dieser beiden parallel geschaltet sein. Das Einfallen von
Licht auf die Zelle verändert dann die gegebene Periode des Stromkreises, d. h. die
Frequenz der Schwingungen, die in ihn durch den äußeren Schwingungskreis hinein-
geschickt werden; die Schwingungen dauern aber weiter an, auch wenn die Zelle völlig
entfernt wird. Dagegen werden nach der Erfindung die Schwingungen in und von der
Zelle selbst erzeugt und hören demgemäß bei Entfernung der Zelle sofort völlig auf. In
Abwesenheit der Zelle ist weder eine Schwingungsquelle noch ein Stromkreis vorhanden,
in dem Schwingungen aufrechterhalten wer-
>o den können.
Das somit erheblich vom Bekannten abweichende Verfahren bedeutet im übrigen
einen erheblichen technischen Fortschritt, weil durch Erzeugung der Schwingungen mit
'5 der Zelle selbst die Apparatur außerordentlich vereinfacht wird. Darüber hinaus wird
aber die Empfindlichkeit des Verfahrens gegenüber allen bisher bekannten Verfahren
wesentlich gesteigert, sofern man nicht bei
so letzteren zu äußerst verwickelten Schaltungen
greifen will. Belichtungsstärken, die in Photozellen sonst Ströme" von nicht mehr als io
bis 12 Amp. Stromstärke erzeugen würden, können mit der einfachen Anordnung nach
as der Erfindung ohne weitere Hilfsmittel festgestellt
werden. Ein technischer Vorteil besteht ferner aber auch besonders für den Fall,
daß man nicht nur Lichtänderungen aufsuchen, sondern sie sogleich in weitere elektrische
Schwingungen umsetzen will, beispielsweise für Relais- und Modulierungszwecke;
für diese Zwecke liefert die Zelle selbst schon diese Schwingungen, und man hat nicht nötig, solche erst besonders zu
erzeugen.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι . Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mit Glimmröhren, dadurch gekennzeichnet, daß als Glimmröhre eine 4<> auch im nicht belichteten Zustande Schwingungen erzeugende, gasgefüllte, lichtelektrische Zelle dient.
- 2. Verfahren zur Modulation von elektrischen Schwingungen durch Licht unter Verwendung der Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Kippschwingungen durch die Beeinflussung der lichtelektrischen Zelle durch die Lichtschwankungen ge- 5» ändert wird.
- 3. Verfahren zum Anzeigen oder Messen von Licht unter Verwendung der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Beiichtung der Zelle hervorgerufene Änderung der Frequenz der Kippschwingungen durch auf Frequenzänderung ansprechende Vorrichtungen angezeigt oder gemessen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB564863X | 1957-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE564863C true DE564863C (de) | 1932-11-23 |
Family
ID=10476739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG72530D Expired DE564863C (de) | 1927-02-25 | 1928-02-15 | Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mit Glimmroehren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE564863A (de) |
DE (1) | DE564863C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219937B (de) * | 1962-10-16 | 1966-06-30 | Warner Lambert Pharmaceutical | Verfahren zur Herstellung des antibakteriell wirksamen 1-Methyl-3-carboxy-6, 7-dimethoxy-4-(1H)-chinolons |
BE658695A (de) * | 1964-02-03 | 1965-07-22 |
-
1928
- 1928-02-15 DE DEG72530D patent/DE564863C/de not_active Expired
-
1958
- 1958-02-15 BE BE564863A patent/BE564863A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE564863A (fr) | 1960-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1276001B (de) | Verfahren zur Spannungsreglung von elektrostatischen Staubabscheidern | |
DE564863C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mit Glimmroehren | |
DE1066286B (de) | ||
DE491329C (de) | Schaltungsanordnung zum Modulieren der Schwingungen eines Roehrengenerators | |
EP0135795B1 (de) | Schalteinrichtung zum Erfassen von Fehlerlichtbogen in elektrischen Anlagen | |
DE2501114B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Flüssigkristall-Anzeigeelement | |
DE1147408B (de) | Anordnung zur objektiven Messung der Sichtweite | |
DE1253479B (de) | Elektrische Messvorrichtung fuer Zweistrahlfotometer | |
DE1547188A1 (de) | Belichtungsmesser | |
DE564234C (de) | Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz | |
DE2620576C3 (de) | Meßvorrichtung für Kameras | |
DE570383C (de) | Verfahren zur Erzielung einer hinreichend linearen Charakteristik fuer den die Bildfernuebertragung bewirkenden Strom in Abhaengigkeit von den Helligkeitswerten des Bildes | |
DE955696C (de) | Vorrichtung fuer Frequenzverdoppelung | |
DE761218C (de) | Verfahren zum Messen der Zeitdauer kurzzeitiger Tonfrequenz- oder Hochfrequenzspannungsimpulse | |
DE899364C (de) | Impulsverstaerker | |
DE861134C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Spannung durch Flackerlichtgabe | |
AT223248B (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Konstanthalten des Kontrastes und der Helligkeit des durch eine Wiedergaberöhre wiedergegebenen Fernsehbildes | |
DE1589896A1 (de) | Zustandsfuehlereinrichtung | |
DE3402844C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung der Lichtstärke | |
DE566863C (de) | Abaenderung der Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen | |
DE814017C (de) | Schaltungsanordnung zum Gleichrichten von Photonen oder Korpuskularteilchen mit einer Ionisationsroehre | |
DE939889C (de) | Zaehlrohr-Verstaerkerschaltung | |
DE924577C (de) | Anordnung mit statischem Elektronenvervielfacher | |
DE718309C (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von Melodiekurven | |
DE676644C (de) | Verfahren zur Beseitigung der durch die Nachleuchtdauer bei der Bildabtastung mittels Braunscher Roehren mit nachleuchtendem Fluoreszenzschirm bedingten Fehler |