DE564684C - Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen - Google Patents

Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen

Info

Publication number
DE564684C
DE564684C DEW81479D DEW0081479D DE564684C DE 564684 C DE564684 C DE 564684C DE W81479 D DEW81479 D DE W81479D DE W0081479 D DEW0081479 D DE W0081479D DE 564684 C DE564684 C DE 564684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio receiver
setting predetermined
tie rods
predetermined stations
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WILLICH
Original Assignee
OTTO WILLICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO WILLICH filed Critical OTTO WILLICH
Priority to DEW81479D priority Critical patent/DE564684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564684C publication Critical patent/DE564684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Funkempfangsgerät zur Einstellung vorbestimmter Stationen Die Erfindung betrifft ein Funkempfangsgerät zur Einstellung vorbestimmter Stationen über Zugstangen, welche beim Herausziehen durch die auf ihnen einstellbar befestigten Mitnehmer die Antriebsmittel der Abstimmelemente entgegen einer Rückstellkraft um einen bestimmten Betrag verstellen, so daß also durch Bedienung nur eines Hebels o. dgl. sämtliche Abstimmelemente gleichzeitig und richtig eingestellt werden.
  • Nach dem vorliegenden Erfindungsgedanken sind nun die jeder Station zugeordneten Zugstangen zwecks leichter Korrektion der Mitnehmerstellung über den jedem Abstimmelement zugehörigen Querschienen leicht zugänglich angeordnet, während für jedes Abstimmelement zur Vermeidung gegenseitigen Bewegungsspieles eine besondere Rückstellkraft vorgesehen ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. A einen Längsschnitt des Empfangsgerätes und Fig. B eine Draufsicht desselben, während Fig. C eine teilweise Seitenansicht gegen die linke Seite und Fig. D eine teilweise Seitenansicht gegen die rechte Seite der Fig. A und B veranschaulichen.
  • Fig. E stellt nun einen Schnitt durch eine Zugstange und Fig. F eine teilweise Seitenansicht einer Zugstange dar. Im einzelnen besteht die Vorrichtung nun aus den in einer Hülse 3 und in einer durch eine geschlitzte Schiene 44 verstärkten Seitenwand 2 horizontal verschiebbar gelagerten Zugstangen 5. Das hintere Ende der Zugstange ist mit zwei Ausnehmungen 6 versehen, in die eine auf der Hülse 3 befestigte Feder 46 bei der vor- und zurückgeschobenen Endstellung der Zugstange sperrend einfaßt. Das vordere Ende der Zugstangen ist auf der Unterseite als Zahnstange ausgebildet und steht mit Zahnsegmenten 25 in Eingriff, die mittels eines Hebels 3o um eine Welle 3 r schwenkbar angeordnet sind. Die Zahnsegmente sind nun mit Betätigungsgriffen 26, 37 und die Hebel mit auswechselbar angeordneten Stoßstangen 29 versehen, die beim Vorziehen der Segmente gegen eine Querschiene 33 stoßen, die zwischen den Seitenarmen. eines auf der Welle 31 schwenkbar angeordneten Bügels 34 befestigt ist, so daß der oben noch mit einer Handhabe 32 versehene Bügel nach vorn bewegt wird. Am unteren Ende ist der Bügel mit einem Zahnkranz 35 versehen, der in das gezahnte Ende einer Stange 36 einfaßt, die mit den. Schieber- oder Drehschaltern in Verbindung steht, welche die Kontaktumschaltung der Spulen usw. in bekannter Weise vornehmen. = Die Länge der Stoßstangen 29 ist dabei so bemessen, daß sie dem einzustellenden Wellenbereich entspricht, d. h. also bei gleicher Bewegung der Segmente 25 den Bügel 34 mehr oder weniger mitnehmen. Das Apparatgehäuse ist an diesem Ende mit einem um ein Scharniergelenk 40 schwenkbaren Deckel 39 versehen, während auf der Innenseite des Gehäuses eine mit vorstehenden-, kammartig angeordneten Armen 43 versehene Führung für die Segmente 25 angeordnet ist. -Unter bzw. über den Zugstangen sind nun senkrecht zu denselben, angeordnete Querstangen 8 vorgesehen, deren Enden an je einer Umlaufschnur 13, 14 einer Kette, einem Riemen oder einer Zahnstange befestigt sind, die über entsprechende Schnur- oder Seilscheiben 9, io, i r, 12 bzw. Zahnräder o. dgl. laufen und so als Parallelführung für die Querstangen dienen und diese in Schwebe halten. Auf den Zugstangen sind verschieb-und feststellbare Anschlagreiter -4 vorgesehen, deren oberes oder unteres Ende beim Ausziehen der Zugstangen als Mitnehmer gegen die Querstangen 8 stoßen. Die auf den Rotorwellen 15 der Drehkondensatoren 1, 52 sitzenden Scheiben 16 sind mittels Umlaufschnüre i9 mit Scheiben 18 verbunden, die auf je einer Welle 22 befestigt sind, welche in um die Welle 15 schwenkbaren Hebeln 17 drehbar gelagert sind. Die Hebel 17 sind nun mit ihrem oberen Ende mittels Schrauben 21 an einer auf dem Boden des Apparatgehäuses angeordneten Wand 2o befestigt, während auf dem Ende der Wellen 22 auch die von den Querstangen 8 angetriebenen Scheiben i i befestigt sind. Die Wellen 22 sind außerdem noch mittels Hülsen 24 mit den Wellen der Scheiben 12 fest verbunden. An den Scheiben i i sind außerdem noch Rückzuggewichte 41 oder Rückzugfedern o. dgl. angeordnet, die im übriger so angeordnet sind., daß sie zwecks Einstellens der Abstimmelemente außer Betrieb gesetzt werden können. Die Scheiben 9, io sind auf vertikal verstellbaren, in Richtung der Scheiben i 1, 12 federnden Lagerböcken 28 und die Scheibe 12 auf einem feststehenden Lagerbock 28 angeordnet. Wird nun eine Zugstange 5 mittels des zugehörigen Zahnsegmentes 25 vorgezogen, so werden die darunter oder darüber angeordneten Querbalken 8 von den Anschlagreitern 4 entsprechend ihrer Einstellung mehr oder weniger mitgenommen. Hierbei werden dann von den Umlaufschnüren 13 die Scheiben i r entgegen der Wirkung der Rückzugelemente 41 gedreht, wodurch wiederum mittels der Scheiben 18, 16 und der über dieselben gelegten Umlaufschnur i9 die Kondensatoren i, 52 eingestellt werden. Gleichzeitig erfolgt durch die Stange 36 in an sich bekannter Weise die Einstellung der Spulen usw. Bei der Zurückbewegung der Segmente 25 in die Ausgangsstellung werden die Kondensatoren von den Rückzugelementen 41 ruhig und genau in die Ausgangslage zurückgedreht.
  • Die übrige Wirkungsweise der Vorrichtung ist bereits in der Einleitung beschrieben bzw. aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
  • Es versteht sich, daß die Einzelteile der beschriebenen Vorrichtung im Rahmen des gleichen Erfindungsgedankens natürlich auch noch anders ausgebildet sein können.

Claims (1)

  1. PA?ENTANSPRUCIi: Funkempfangsgerät zur Einstellung vorbestimmter Stationen über Zugstangen, welche beim Herausziehen durch die auf ihnen einstellbar befestigten Mitnehmer die Antriebsmittel der Abstimmelemente entgegen einer Rückstellkraft um einen bestimmten Betrag verstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Station zugeordneten Zugstangen (5) zwecks leichter Korrektion der Mitnehmerstellung über oder unter den jedem Abstimmelement zugehörigen Querschienen (8) leicht zugänglich angeordnet sind, und daß für jedes Abstinimelement zur Vermeidung gegenseitigen Bewegungsspieles eine besondere Rückstellkraft vorgesehen ist.
DEW81479D 1929-01-12 1929-01-12 Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen Expired DE564684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81479D DE564684C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81479D DE564684C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564684C true DE564684C (de) 1932-11-21

Family

ID=7611288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81479D Expired DE564684C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564684C (de) Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
CH626833A5 (de)
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE1959680C3 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE447776C (de) Rueckfuehrungsvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE453107C (de) Ortsbewegliche, von einem zweiraedrigen Fahrgestell getragene Kraftmaschine
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE578830C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben oder Schleifraeder zum Schleifen von Zahnraedern
AT110220B (de) Blechschere.
DE729184C (de) Fuer verschiedene Weiten einstellbare Probierbueste
DE486634C (de) Motorradstaender
DE357197C (de) Dachziegelabschneider
DE416719C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sicherheitsrasierklingen nacheinander an allen vier Schneideflaechen
DE577567C (de) Vorrichtung zur Reglung der Brettstaerke bei Stammholzsaegen
DE728092C (de) Kipp- und Anstosssicherung fuer Kraftfahrdrehleitern