DE56464C - Selbsteinkassirende Waage mit Marken druck und Ausgabevorrichtung - Google Patents

Selbsteinkassirende Waage mit Marken druck und Ausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE56464C
DE56464C DENDAT56464D DE56464DA DE56464C DE 56464 C DE56464 C DE 56464C DE NDAT56464 D DENDAT56464 D DE NDAT56464D DE 56464D A DE56464D A DE 56464DA DE 56464 C DE56464 C DE 56464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electromagnet
contact
armature
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56464D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. C. marc in Paris, 1 Avenue de Clichy
Publication of DE56464C publication Critical patent/DE56464C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • G07F17/263Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus for weighing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbsteinkassirende Waage, bei welcher in Verbindung mit dem Anzeigewerk von einem fortlaufenden Band abgetrennte Marken mit Gewichtsangabe bedruckt und selbstthätig ausgegeben werden.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung bei fortgenommener Vorderwand,
Fig. 2 eine Ansicht, die rechte Seite der Vorrichtung darstellend,
Fig. 3 eine Ansicht, die linke Seite der Vorrichtung darstellend.
Die Bestandtheile des Apparates sind im oberen Theil eines Holzverschlages A untergebracht, während an dessen unterem Theil sich die gewöhnliche Waage vorfindet, die durch ein biegsames Band α mit dem dargestellten Mechanismus in Verbindung steht.
Wird die Brücke der Waage belastet, so überträgt sich der Druck mittelst des Bandes a auf eine Welle, an welcher ein Sector b und ein Zahnrad b1 sitzen; letzteres steht in Eingriff mit einem Trieb c, das in fester Verbindung mit dem Zeiger d steht, der das Gewicht anzeigt, und dem Typenrad α1 zum Bedrucken der Marken. Der mit Zahnung versehene Sector b greift seinerseits in ein Triebzahnrad b 2, auf dessen Welle ferner ein Kronrad d1 in Eingriff mit dem Trieb q einer verticalen Spindel vorgesehen ist, welch letztere ein Flügel- oder Fangrad m trägt (Fig. 1). Die genannten Theile der Vorrichtung kommen aber erst dann in Bewegung, wenn die zu wägende Person, nachdem sie auf die Brücke getreten ist, ein Geldstück in die Münzöffnung e eingeschoben hat. In diesem Falle ist der Vorgang folgender:
Das Geldstück/, Fig. 2, fällt auf einen um ο drehbaren Kipphebel g g\ dessen anderes Ende g1 ein dem Münzengewicht entsprechend eingestelltes Gegengewicht o1 trägt und beim Ausschlagen an den oberhalb angeordneten Contacten bei H elektrische Verbindung für den Elektromagneten K herstellt. Letzterer zieht nun den als Anker dienenden Hebel i an, der um den Punkt / pendelt.
Der untere Theil dieses Pendelankers i löst zu dieser Zeit mittelst eines beiderseits frei werdenden doppelten Sperrhakens P die Fangräder mm1, Fig. 1, aus, von denen das letztere, wi1, das Gesperre für ein selbstständiges Laufwerk bildet. Bei dieser Umlegung des Pendelankers gleitet dessen Ende z1 über das federnde Röllchen Z1 hinweg, welches zur Fixirung in den Grenzlagen dient. Nachdem so freie Beweglichkeit der verschiedenen Mechanismentheile hergestellt ist, stellt sich der Zeiger d an der äufseren Theilung derart ein, dafs er das Gewicht der zu wiegenden Person angiebt. Nachdem das Münzstück f von dem Kipphebel g g1 niedergefallen ist, hebt sich derselbe wieder in Anfangsstellung und infolge der Contactunterbrechung bei H hört die Wirkung des Elektromagneten K auf das Pendel auf.
Vermöge der Auslösung am Fangrad m1 kommt das mit dessen Spindel in Verbindung gebrachte Laufwerk in Bewegung. Mit einem Trieb m2 eben dieser Spindel steht nämlich ein Rad mit seitlichen Zähnen bezw. ein Kronrad ms in Eingriff, welches mittelst eines auf
derselben Welle befindlichen Zahnrades η in Antriebsverbindung mit dem Zahnrad ρ steht, das sich unter der Einwirkung einer durch Gewicht hl gespannten Schnur h drehen kann. Die Schnur ist zu diesem Zwecke auf die Welle des Rades ρ aufgewickelt, auf der ferner die Walze r vorgesehen ist. Das Zahnrad ρ trägt vier seitlich vorstehende Stifte t. Die Welle einer zweiten darüber angeordneten Walze r1, welch letztere in Berührung mit' der Walze" r läuft, trägt in loser Aufpafsverbindung ein'Vorfallstück u mit nach unten eben in die Bahn der Stifte t hineinreichendem Arm und einen Contactfortsatz u1, welcher sich jedesmal, nachdem das Stück von einem der auftreffenden Stifte t am Rad p. unter seitlicher Ausschwingung angehoben ist, an einer Nase vl der Feder ν festklemmt, um bei Auslösung derselben von selbst in die erste Lage zurückzufallen. Diese Feder ν und das Vorfallstück bilden zusammen einen elektrischen Contact derart, dafs bei Berührung der Elektromagnet J, Fig. 2, erregt wird. Zwischen beiden Walzen r und r1 wird ein dünnes Cartonband s jedesmal um Markenlä'nge vorgeschoben, welches sich nach Bedarf von dem Haspel S abrollt, wobei die Walze r1 mit zwei seitlichen Reihen kleiner Warzen besetzt ist, die in Vertiefungen der anderen einpassen. Das beschriebene, mit Gewicht h1 betriebene Laufwerk kommt also bei Auslösung am Fangrade m1 in Bewegung.
Nachdem, wie angegeben, ein Contact am Vorfallstück u und der Feder vl hergestellt ist, wird der Elektromagnet /, Fig. i, erregt und zieht den als Anker dienenden Schlaghebel y, der bei einer Schneide χ gelagert ist, an. Hierbei schlägt derselbe mit einem am aufwärts schwingenden Ende angebrachten Vorsprung^-1 unter das einer Marke entsprechende Stück des Cartonbandes, wie es in dem Augenblicke unterhalb derjenigen Ziffer des Typenrades a1 liegt, welche das bezügliche Gewicht angiebt und mit der durch den Zeiger d angezeigten Gewichtsziffer übereinstimmt.
Bei dem beschriebenen Vorgang wirkt gleichzeitig ein mit dem Ankery verbundener Drahthaken x2 auf die beiden federnden Contacte x3, welche dadurch den Strom für den Elektromagneten L, Fig. 2, schliefsen. Derselbe zieht den um N1 drehbaren Hebel N an, dessen aufwärts schlagendes Ende (Fig. 3) an das bewegliche Blatt einer Scheere M angreift, so dafs dasselbe niedergehend die Marke abtrennt, die danach auf einer schrägen Bahn c\ Fig. 3, nach aufsen herausfällt. Das feststehende Blatt der Scheere M ist in Verbindung mit einem geeigneten Ständer angeordnet.
Gleich beim Beginn der Anziehung des Ankersy greift ein mit demselben verbundener Arretirhaken xl in das Fangrad ml und setzt das Laufwerk still. In gleicher Anordnung, wie der Hakendraht x"2, und auf derselben Seite befindet sich am Ankery ferner der Haken ^, der bei dem Anziehungsvorgang an dem Contact ^1 den Strom für den Elektromagneten K1 zwecks Umlegung des Pendelankers i in die Anfangslage schliefst.
Beim Umlegen auf die Seite dieses Elektromagneten gleitet der Pendelanker i mit seinem Ende i1 an dem Röllchen I1 zurück und wird in der Lage festgestellt, wo er mittelst des doppelten Sperrhakens P die Fangräder m und Ot1 arretirt, welch letzteres schon vorläufig an dem Haken λγ1 aufgehalten worden ist. Diese Bewegung des Pendelankers löst gleichzeitig auch das Vorfallstück u in der Weise aus, dafs ein an dem Pendel vorgesehener Stift j an einer Querabschrägung der Feder ν anläuft (in .Fig. 1 punktirt) und diese letztere so weit abhebt, dafs das Vorfallstück u in die Verticalstellung zurückfallen kann.
Nachdem so der Contact für den Elektromagneten J unterbrochen ist, nimmt der Schlaghebel y seine Anfangsstellung wieder ein, wobei die durch x2 bewirkte Stromverbindung des Elektromagneten L aufgehoben' wird, so dafs unter Abfallen des Ankerhebels N die obere der Scheerklingen M emporgeht. Da beim Zurückkippen des Hebels y zugleich der Contact bei \ unterbrochen wird, hört die Wirkung des Elektromagneten K1 auf den Pendelanker i auf, der somit auf freie Beweglichkeit gestellt ist.
Das Gewicht hl für das Laufwerk mufs von Zeit zu Zeit aufgezogen werden. Zum Zwecke des Farbeauftrages liegt eine Farbewalze^/"2 unter schwachem Druck gegen das Zifferrad a1, wie in Fig. ι ersichtlich. Für die Zapfenlager und Stutzpunkte des Mechanismus sind entsprechende Querstücke angeordnet, welche in den Zeichnungen, um dieselben nicht undeutlich zu machen, fortgelassen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine selbsteinkassirende Waage, welche Marken mit gedruckter Gewichtsangabe automatisch vertheilt und hierzu folgende Einrichtungen verwendet:
    i. einen Apparat zum Bedrucken und Abschneiden der Marken von einem sich abwickelnden Cartonbande, bestehend aus einem mit dem Zeiger d der Waage bewegten Typenrade a\ an welchem mittelst ausgelösten Laufwerkes das Cartonband jedesmal um eine Markenlänge zwischen zwei Walzen r r vorbeigezogen wird, um einen bezüglichen Aufdruck durch einen elektromagnetisch bethätigten Schlaghebel y zu erhalten, bei welcher Bewegung durch eingerichteten Contactschlufs der mit der be-
    weglichen Scheerenklinge M verbundene Ankerhebel N eines Elektromagneten L derart wirksam wird, dafs ein Abschneiden der bedruckten Marke erfolgt;
    eine Vorrichtung, bei welcher nach dem beim Einwurf eines Geldstückes erfolgten Stromschlufs durch den Pendelanker i zweier entgegengesetzt wirkender Elektromagnete sowohl das durch Fangrad m gesperrte Anzeigewerk, als auch das durch Fangrad m\ gesperrte Laufwerk ausgelöst wird, so zwar, dafs das Laufwerk nach dem gehörigen Papiervorschub einen Contact für den Schlaghebelelektromagneten J am Vorfallstück mm1 herstellt, während der Schlaghebel y wiederum bei der (auch das Abschneiden veranlassenden) Bethätigung einerseits das Laufwerk am Flügelrade m1 vorläufig stillsetzt, andererseits durch Contactschlufs bei x2 für den Elektromagneten AT1 den Pendelanker i in die Normalstellung umlegt, wobei mittelst eines Ansatzes j der Contact am Vorfallstück u u1 unterbrochen wird und Anzeigewerk, sowie Laufwerk unter Rückgang der Theile in Anfangsstellung gehemmt sind.
    Hierzu 3 Blatt .Zeichnungen.
DENDAT56464D Selbsteinkassirende Waage mit Marken druck und Ausgabevorrichtung Expired - Lifetime DE56464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56464C true DE56464C (de)

Family

ID=330905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56464D Expired - Lifetime DE56464C (de) Selbsteinkassirende Waage mit Marken druck und Ausgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56464C (de) Selbsteinkassirende Waage mit Marken druck und Ausgabevorrichtung
DE109387C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Rechen und Staffel
DE52027C (de) Anordnung der Uebertragungsvorrichtung für den galvanometrischen Ausschlag bei elektrischen Zählern
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE358589C (de) Einrichtung zur Entlastung von Webstuehlen mit Stecher waehrend des Schuetzenschlages
DE158782C (de)
DE506554C (de) Vorrichtung zum Heben des Stapeltisches
DE118513C (de)
DE870592C (de) Schaermaschine, insbesondere fuer die Kettenwirkerei
DE43976C (de) Neuerungen an Wäge- und Gewichtsregistrirmaschinen mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung
DE303533C (de)
AT54334B (de) Schaltuhr für elektrische Belichtung.
DE86587C (de)
DE168551C (de)
DE483511C (de) Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit an der Weblade angeordnetem Eindruecker
DE508484C (de) Falzmaschine
DE39778C (de) Neuerungen an elektrischen Drucktelegraphen-Empfängern
DE450525C (de) Kettenbaumregulator fuer mechanische Webstuehle
DE20420C (de) Uhr mit elektrischem Geh- und Schlagwerk
DE214347C (de)
DE277043C (de)
DE36801C (de) Elektrische Pendeluhr
DE224962C (de)
DE70353C (de) Selbstverkäufer, welche bei jeder Auslösung eine längere Zeit andauernde Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht