DE563338C - Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln - Google Patents

Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln

Info

Publication number
DE563338C
DE563338C DER77269D DER0077269D DE563338C DE 563338 C DE563338 C DE 563338C DE R77269 D DER77269 D DE R77269D DE R0077269 D DER0077269 D DE R0077269D DE 563338 C DE563338 C DE 563338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
drum
holder
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETA RIESEBECK GEB PANNWI
Original Assignee
MARGARETA RIESEBECK GEB PANNWI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETA RIESEBECK GEB PANNWI filed Critical MARGARETA RIESEBECK GEB PANNWI
Priority to DER77269D priority Critical patent/DE563338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563338C publication Critical patent/DE563338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Maschine zum Verschließen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Verschließen von Flaschen, Kannen o. dgl. mit Kapseln, bei der die Flaschenhalter und Kapselaufsetzelemente eine kreisende Bewegung ausführen.
  • Bekannte Maschinen dieser Art weisen den Übelstand auf, daß die Vorrichtungen zum Speisen der kreisenden Kapselaufsetzelemente mit Kapseln häufig versagen oder zu oft mit Kapseln gefüllt werden müssen und daher lästige Betriebsstörungen verursachen. Auch besteht bei diesen Maschinen ein bedeutender Übelstand darin, daß die aufzusetzenden Kapseln innerhalb der Maschine vielfach deformiert werden und deswegen die Flaschen nicht dicht verschließen oder auf letztere überhaupt nicht automatisch aufgesetzt werden können.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt, die im wesentlichen darin besteht, daß für jedes mit Kapseln zu speisende Kapselaufsetzelement mehrere mit diesem mitkreisende und die Kapseln in bestimmter Lage haltende Kapselhalter vorgesehen sind, aus denen die Kapseln nacheinander entnommen und dem Kapselaufsetzelement zugeführt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht: Abb. i zeigt die Maschine in Vertikalansicht. Abb. 2 ist in größerem Maßstabe ein Vertikalschnitt durch die Maschine nach Linie 2-2 in Abb. i.
  • Abb.3 ist in größerem Maßstabe ein Horizontalschnitt durch die Maschine nach Linie 3-3 in Abb. i. Abb. q. zeigt in größerem Maßstabe bruchstückweise die Draufsicht des in Abb.3 dargestellten Teiles, und Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 in Abb. q..
  • Abb. 6 zeigt in Draufsicht den in Abb. q. dargestellten Teil in einer anderen Arbeitsstellung, und Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 in Abb. 6.
  • Die Maschine enthält einen auf einer drehbaren Hohlachse i befestigten, kreisenden Tisch 2 mit Flaschenhaltern 3 und besitzt mehrere mit diesen mitkreisende KapselaufsetzelemeDte .1, die auf einem auf der Hohlachse 2 sitzenden Hilfsrahmen 5 angeordnet sind. Die Vorrichtung zum Zu- und Abtransport der Flaschen und das Triebwerk der Maschine sind nicht dargestellt und können von bekannter Art sein.
  • Zum Speisen der Kapselaufsetzelemente q. mit Kapseln ist eine über denselben angeordnete und mit diesen mitkreisende Speisevorrichtung 6 bis 39 mit einem Kapselmagazin 6, io, ii vorgesehen, die für jedes Kapselaufsetzelement q. mehrere die Kapseln K in bestimmter Lage haltende Kapselhalter ii aufweist, diese Kapselhalter ii nacheinander entleert und die entnommenen Kapseln den Kapselaufsetzelementen .4 zuführt. Die Speisevorrichtung besitzt eine Trommel 6, die auf einer auf dem Grundrahmen 7 feststehend befestigten Achse 8 drehbar gelagert ist, ferner unmittelbar über einem auf der Hohlachse i befestigten sowie mit dem Tisch 2 mitkreisenden, topfartigen Teller 9 an geordnet ist und durch ein mitkreisendes Triebwerk mit automatischer Schaltvorrichtung ihren Antrieb erhält. Die Tromme16 enthält für jedes Kapselaufsetzelement 4 mehrere an ihrem Umfange in Haltekanälen io auswechselbar untergebrachte Kapselhalter ii, von denen jeder eine größere Anzahl von Kapseln K in bestimmter Lage hält. Der mitkreisende Teller g weist eine ringförmige Gleitbahn 12 (Abb. 3) auf, auf welcher die in der Trommel 6 untergebrachten Kapselhalter ii und die in diesen befindlichen, jeweilig untersten Kapseln K" aufliegen sowie bei der Relativdrehung der Trommel 6 in bezug auf den Teller g entlang gleiten. Diese Gleitbahn 12 ist durch mehrere Trichter 13, 14, 15, 16 unterbrochen, in welche die in .den Kapselhaltern ii befindlichen Kapseln K und K" einzeln hineingelangen und von denen jeder einzelne in einen Teilapparat 17 hineinführt, der durch einen Zuführungskanal 18 mit einem Kapselaufsetzelement 4 verbunden ist und diesem in bekannter Weise die in den Trichter 13 bzw. 14, 15, 16 hineingelangenden Kapseln K einzeln zuführt.
  • Das Triebwerk mit automatischer Schaltvorrichtung ig bis 26 enthält eine Spiraltriebfeder ig, die auf einer mit dem Teller g mitkreisenden Scheibe 2o sitzt und mit dem freien Ende an der Trommel 6 befestigt ist. In einem mit der Trommel 6 verschraubten Sperrzahnkranz 2i greift ein auf dem Teller g gelagerter sowie gesteuerter, ankerartiger Sperrhebel 29 ein, der das Aufziehen des Triebwerkes durch sinngemäße Drehung der Trommel 6 mittels der Hand gestattet, ferner periodisch automatisch geschaltet wird und eine periodisch absatzweise Rückdrehung der Trommel 6 bewirkt. Zur Drehung der Trommel 6 mittels der Hand sind an der Trommel 6 mehrere Griffe 23 vorgesehen. Das Triebwerk mit automatischer Schaltvorrichtung dient somit einerseits als periodisch wirksamer Mitnehmer, wobei die Trommel 6 mit den Kapselhaltern ii, mit dem Teller g und den Kapselaufsetzelementen 4 mitkreist, und bewirkt außerdem eine periodisch absatzweise Relativdrehung der Trommel 6 in bezug auf den Teller g. Zur Steuerung des Sperrhebels 22 liegt dieser mit einem ihn steuernden Steuerhebel 24 (Abb. 2) auf einer kurvenförmigen Steuerscheibe 25 auf, die auf der Achse 8 drehbar gelagert ist, durch Zahnradgetriebe 26 untersetzt zwangsläufig gedreht wird und bei Drehung der Hohlachse i - mithin Kreisen der Kapselaufsetzelemente 4 - den Sperrhebel 2?, periodisch betätigt, derart, daß jedesmal nach dem Verbrauch der über den Trichtern 13 bis 16 in Kapselhaltern ii befindlichen Kapseln K bzw. K, die Trommel 6 eine Teildrehung ausführt, wodurch jedesmal an die Stelle eines über dem Trichter 13 bzw. 14, 15, 16 befindlichen und entleerten . Kapselhalters der diesem benachbarte sowie mit Kapseln gefüllte Kapselhalter gelangt.
  • Um die Trommel 6 bequem mit Kapselhaltern ii füllen zu können und ein sicheres Hineingelangen der Kapseln aus den Kapselhaltern ii in die Trichter 13 bis 16 zu erzielen, ist jeder Trichter 13 bzw. 14, 15, 16 (Abb.4 bis7) mit einem selbsttätigen Verschluß ausgerüstet, der auch von Hand bedienbar ist. Vorzugsweise sind sämtliche Verschlüsse gemeinsam zu einem Zentralverschluß vereint. Dieser Zentralverschluß weist einen drehbar auf dem Teller g gelagerten Steuerring 27 auf, auf dem mehrere Verschlußplatten befestigt sind, von denen bei Drehung des Steuerringes 27 je eine in einen an den Trichter 13 bzw. 14, 15, 16 vorgesehenen Schlitz 29 hinein- oder herausbewegt wird, wodurch die Trichteröffnung derart verlegt wird (Abb. 6 bis 7), daß Kapseln nicht mehr in den Trichter hineingelangen können, oder wodurch unbehinderter Durchgang durch den Trichter (Abb. 4 bis 5) hergestellt wird, so daß Kapseln in den Trichter hineingelangen können. Die zwangsläufige Betätigung des Zentralverschlusses ist durch einen mit dem Steuerring 27 in Eingriff stehenden und auf dem Teller g gelagerten Steuerhebel 30 von einer an der umlaufenden Steuerscheibe 25 befestigten Steuerscheibe 31 abgeleitet, derart, daß während einer jeden relativen Teildrehung der Trommel 6 in bezug auf den Teller g sämtliche Trichter 13 bis 16 verschlossen sind und das Herüberschieben der mit Kapseln gefüllten Kapselhalter ii über die Trichter 13 bis 16 gestatten und daß unmittelbar nach Beendigung der Teildrehung der Trommel 6 sämtliche Trichter 13 bis 16 geöffnet sind und womit die über sie in den Kapselhaltern befindlichen Kapseln in sie hineingelangen.
  • Zur betriebssicheren Entleerung der in der Trommel 6 untergebrachten Kapselhalter ii von Kapseln ist eine selbsttätige Ausstoßvorrichtung vorgesehen, durch welche die in jedem Kapselhalter ii befindlichen Kapseln K aus diesem heraus und in die Trichter 13 bis 16 hineingeschoben werden. Diese Ausstoßvorrichtung ist mit einer auf der Trommel 6 sitzenden Schutzhaube 32 überdeckt und enthält für jeden in einem Haltekanal io der Trommel 6 untergebrachten Kapselhalter ii eine oder mehrere Ausstoßstangen 33, die in einer an der Trommel 6 vorgesehenen Führung 34 vertikal verschiebbar sind und vermöge ihrer Eigenschwere die Kapseln aus dem Kapselhalter herausschieben. Um das Auswechseln der Kapselhalter ii zu erleichtern, können sämtliche Ausstoßstangen 33 gemeinsam durch einen verstellbaren plattenartigen Mitnehmer 35 nach oben aus den Kapselhaltern herausgezogen werden. Dieser Mitnehmer 35 nimmt bei seiner Aufwärtsbewegung die Ausstoßstangen 33 nach oben mit und ist auf einer in der Achse 9 geführten Zahnstange 36 befestigt, welche durch ein in sie eingreifendes und in der Trommel 6 gelagertes Zahnrad 37 mittels Handrades 38 und Sperrtriebes 39 verstellt werden kann. Durch Drehung des Handrades 38 können somit sämtliche Ausstoßstangen 33 aus den Kapselhaltern ii gemeinsam herausgezogen werden und in dieser Stellung während des Auswechselns der entleerten gegen gefüllte Kapselhalter gehalten werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Verschließen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln, bei der die Flaschenhalter und mit diesen die Kapselaufsetzelemente und die Kapselzuführungstrichter eine kreisende Bewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Kapselaufsetzelement (4) mehrere mit diesem mitkreisende und die Kapseln in bestimmter Lage haltende Kapselhalter (ii) vorgesehen sind, die nacheinander entleert werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kapselhalter (ii) gemeinsam auf einer mit den Kapselaufsetzelementen (4) mitkreisenden Trommel (6) angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Trommel (6) ein mitkreisender Teller (9) angeordnet ist, der die Kapselzuführungstrichter (13 bis 16) trägt und mit radial zueinander versetzten Durchlässen für die Kapseln versehen ist, so daß die Kapseln aus der Trommel (6) nacheinander in die Kapselzuführungstrichter gelangen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der Kapselzuführungstrichter (13 bis 16) selbsttätig oder von Hand mittels einer Verschlußvorrichtung (27 bis 31) erfolgt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselhalter (ii) durch eine selbsttätige Schalt- und Bewegungsvorrichtung (ig bis 26) nacheinander in die Entleerungsstellung gebracht werden.
DER77269D 1929-02-19 1929-02-19 Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln Expired DE563338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77269D DE563338C (de) 1929-02-19 1929-02-19 Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77269D DE563338C (de) 1929-02-19 1929-02-19 Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563338C true DE563338C (de) 1933-05-13

Family

ID=7415510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77269D Expired DE563338C (de) 1929-02-19 1929-02-19 Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539694A1 (de) Schnellwechsel-Sternrad für eine Verschließmaschine
DE563338C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln
DE562487C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen scheibenfoermiger Koerper
DE3421777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE60002817T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Etikettiermaschine
DE727721C (de) Vor- und Nachfuellvorrichtung fuer Fuellmaschinen mit Abmessvorrichtung
DE635888C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln
DE855677C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Packen von Schuettgut in Transportbehaelter, z. B. Papiersaecke
DE2145557C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben granulierten Materials in einen Becher
DE391198C (de) Maschine zum Abzaehlen von Pillen und aehnlichen Koerpern und Abfuellen derselben in Schachteln, Dosen, Beutel u. dgl.
DE378975C (de) Maschine zum Einschleifen konischer Glasstoepsel in die Haelse von Glasflaschen
DE273745C (de)
DE516264C (de) Maschine zum Aufbringen von Dichtungsmaterial auf Buechsendeckel
DE618844C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einem die vollen Ablaufspulen selbsttaetig vor die Halter befoerdernden Spulentraeger
DE710244C (de) Spulenwechselvorrichtung an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE443892C (de) Maschine zum Fuellen von Flaschen mit kohlensaeurehaltigen Mineralwaessern und Limonaden
DE320939C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinn-, Dublier- und Zwirnmaschinen
DE7635822U1 (de) Maschine zum aufdruecken formstabiler kunststoffkapseln auf flaschen
DE691479C (de) Vorrichtung zum Anbringen mehrerer Banderolen um Werkstuecke, wie Zigarren o. dgl.
DE389213C (de) Vorrichtung zum Fuellen und gleichzeitigen Verschliessen von Flaschen
DE429677C (de) Als Einheit vereinigte Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Korken und zum Anbringen von Zetteln an die Flaschen
DE914914C (de) Kartoffellegmaschine
DE619392C (de) Maschine zum UEberziehen von Bleistiften mit Farbe durch Tauchen