DE562487C - Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen scheibenfoermiger Koerper - Google Patents

Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen scheibenfoermiger Koerper

Info

Publication number
DE562487C
DE562487C DE1931562487D DE562487DD DE562487C DE 562487 C DE562487 C DE 562487C DE 1931562487 D DE1931562487 D DE 1931562487D DE 562487D D DE562487D D DE 562487DD DE 562487 C DE562487 C DE 562487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
disk
filling
piston
shaped bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931562487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEBASTIAN SEIDENADER
WILHELM SEIDENADER
Original Assignee
SEBASTIAN SEIDENADER
WILHELM SEIDENADER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEBASTIAN SEIDENADER, WILHELM SEIDENADER filed Critical SEBASTIAN SEIDENADER
Application granted granted Critical
Publication of DE562487C publication Critical patent/DE562487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen scheibenförmiger Körper Es sind bereits Vorrichtungen zum Zählen und Einfüllen (Packen) von Hartgeld, Tabletten u. dgl. bekannt, bei denen ein trichter-Mrmiger Behälter in Verbindung mit einer sich drehenden einstellbaren Verteilerscheibe angeordnet ist, welche den Zubringer für ein senkrechtes Führungsglied bildet. Auch gibt es flache zählbrettartige Behälter sowie solche mit Zähl- und Regeleinrichtungen.
  • Bekannt sind ferner geneigte, gerade oder gekrümmte oder solche Führungsglieder, deren Gleitbahnen eine Verwindung um 9o° besitzen und offene Laufrinnen darstellen.
  • Es ist auch nicht neu, derartige Laufrinnen mit einem Meßliebel zu versehen.
  • Die bisher vorgeschlagenen Schütteleinrichtungen fußen darauf, daß die gesamte Vorrichtung, Behälter, Führungsglieder und Aufnahmegefäße (Packung), der Rüttelbewegung ausgesetzt werden.
  • Diesen bekannten Vorrichtungen zum Zählen und Einfüllen von scheibenförmigen Körpern haften jedoch eine Reihe von Mängeln an, welche die Erfüllung der von der Praxis all derartige Maschinen gestellten Anforderungen nicht gewährleisten, sei es, daß ihre Leistungsfähigkeit zu gering ist, sei es, daß sie es nicht zulassen, mit einer Maschine ohne umfangreiche Veränderungen Packgut von verschiedener Form, Größe und Festigkeit zu verarbeiten, sei es, daß die Art der Aufbereitung der ungeordneten Tabletten durch dauernde starke Rüttel- bzw. Mahlwirkung die Verarbeitung von weichen Tabletten überhauet unmöglich macht, bei normalen Tabletten aber schon durch Bruch und Abrieb Betriebsstörungen verursacht.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen von scheibenförmigen Körpern. Sie besitzt einen zylinderförmigen Behälter für das Arbeitsgut, worin ein in seiner Längsachsenrichtung mechanisch oder pneumatisch bewegter Kolben angeordnet ist, der die Aufgabe hat. das Gut auf die sich drehende ringförmige Verteilerscheibe zu bringen; sie besitzt ferner ein in Breite und Höhe verstellbares, um einen Festpunkt bewegliches Führungsglied.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform zum Einfüllen von Tabletten dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht und Abb. 2 die Draufsicht der Gesamtanordnung, während in den Abb. 3 bis 8 Einzelteile in größerem Maßstabe dargestellt sind.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Träger i zur Aufnahme des Zylinders 2, der bei Verarbeitung von Tabletten zweckmäßig aus neutralem Material (z. B. Glas) bestellt und als unteren Abschluß einen Kolben 3 aus gleichem Material besitzt, der kegelförmig gestaltet ist. Die Kolbenstange. ist in einem Armkreuz 5 des Trägers i geführt und besitzt eine Zahnstange 6, in die ein Ritzel 7 eingreift. Den Antrieb vermittelt eine Rillenscheibe 8 unter Zwischenschaltung einer Zahnkupplung 9, welche durch die Schaltscheibe io in Verbindung mit dem an der Kolbenstange befestigten Anrücker i t, der eine keilförmige Anlauffläche besitzt, beeinflußt wird, derart, daß wohl die Zahnkupplung gelöst wird, der Eingriff des Kitzels mit der Zahnstange aber weiterbesteht. Kitzel mit Kupplungshälfte, Schaltscheibe und Handstück i2 für die Handschaltung bilden hierbei ein Ganzes, das verschiebbar gelagert ist. Eine Feder 13 bewirkt nach erfolgtem Loslassen des Handstückes das Einkuppeln.
  • Das Kopfende des Trägers i ist flanschförmig gestaltet und dient zur Aufnahme der auf Kugeln laufenden Verteilerscheibe i4., deren Lage durch am Umfang verteilte Schrauben 15 gesichert ist. Zum Zwecke des Antriebes besitzt die Verteilerscheibe einen flanschförmigen Ansatz 16, der zur Aufnahme des Riemens 17 mit einer Rille versehen ist. Den Antrieb selbst vermitteln die am Träger i bei 18 und ig gelagerten Rillenscheiben 2o und 2i.
  • Die Verteilerscheibe 14 trägt einen an der Innenseite zweckmäßig mit einer Gummiauflage versehenen Ring 22, der an der Auslauföffnung 22a für die Tabletten einen Abweiser 23 besitzt.
  • Die Laufrinne besteht aus der Schiene 24 und den beiden Winkelschienen 25, von denen eine seitlich verstellbar angeordnet ist, und dem Abdeckblech -26 und ist in entsprechender .Neigung einerseits mittels Konsol27 am Träger i, andererseits an dem Lagerbock 28 befestigt. Gleichzeitig sichert die Überlappung und Verschraubung 2g mit dem Ring 22 diesen am Verdrehen.
  • Auf der verstellbaren Winkelschiene 25 der Laufrinne sitzt zum Zwecke der Abteilung einer bestimmten Tablettenzahl ein Meßhebel 30 mit Handgriff 3i Der untere Teil der Laufrinne, der als Träger für die Verpackung dient, ist beweglich gestaltet und zu diesem Zwecke mittels Scharnier 32 angelenkt und bildet die Schüttelvorrichtung. Sie besteht aus der mittels Rillenscheibe 33 angetriebenen Nockenscheibe 34., die mit der an der Laufrinne angebrachten Nase 35 im Eingriff st-ehf-Die Feder 36 regelt den Ausschlag der Laufrinne. Die Verpackung, z. B. eine Glasröhre 37, wird mit Hilfe von federnden Spangen 38 gehalten und ist mit einem Schutzdeckel 39 ausgestattet.
  • Als Kraftquelle dient zweckmäßig ein Elektromotor 4o mit Schneckenantrieb, dessen eine Rillenscheibe die Nockenscheibe 3:.a. antreibt, während die andere Rillenscheibe auf ein Vorgelege--.i wirkt, das den Antrieb der Verteilerscheibe 1d. mit Hilfe der Rillenscheiben 4.2 und 4.3 betätigt. Die andere Scheibe 44 des Vorgel'eges treibt über die Scheibe 8 das Kitzel? an. Die Vorrichtung ist auf einer Grundplatte 4.5 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der zylinderförmige Behälter 2 -wird, nachdem der Kolben 3 in die untere Grenzlage gebracht wurde, was durch Drehen des Handstückes 12 im Uhrzeigersinn geschieht (Ausrücken der Kupplung g durch Herausziehen des Handstückes i2), mit dein Arbeitsgut, in dem Ausführungsbeispiel mit Tabletten, gefüllt. Nach Einschalten des. .Motors 4.o bewegt sich der Kolben 3, angetrieben durch Kitzel 7 und Zahnstange 6, nach aufwärts. Die Tabletten gelangen hierbei auf die sich drehende Verteilerscheibe i4., werden dort infolge der Fliehkraft nach außen an den Ring 22 gedrängt und gleiten durch die Auslauföffnung 22a des Ringes in die Laufrinne 24 bis zur, unteren Schneide des Meßhebels 30 (siehe Meßhebelstellung, Abb.2) und füllen die ganze Laufrinne an. Nun wird der Meßhebel umgelegt; die Tabletten gleiten über die Laufrinne weiter und fallen in die zur Aufnahme bereite Glasröhre 37. Sobald dies geschehen ist, wird der Meßhebel wieder in dieAusgangsstellungzurückgebracht (Abb.2), und der Füllvorgang wiederholt sich in der beschriebenen Weise. Sollte dabei eine Tablette auf der schmalen Kante stehend in die Glasröhre gelangen, so bewirkt die Schüttelvorrichtung die einwandfreie Ablagerung der Tabletten in die Glasröhre. Die gefüllte Röhre wird dann gegen eine leere ausgewechselt.
  • Damit die ununterbrochen zugeführten Tabletten keine Störungen verursachen, ist die Lauf rinne mit der Abdeckung 26, die für veschiedene Tablettengrößen abgepaßt ist, versehen, welche bewirkt, daß nur immer eine Lage Tabletten die Laufrinne passiert. Eine Stauung durch Ecken, Übereinanderlagerung ist hierdurch ausgeschaltet.
  • Andererseits sorgt auch der am Ring z befestigte Abweiser 23 infolge seiner der Tablettenstärke angepaßten Höheneinstellung dafür, daß sich nur immer eine Reihe von Tabletten vor der Auslauföffnung befindet (siehe Abb.6 und 7).
  • Die Regelung der Drehzahl des Motors 4o sowie Änderung des Vorgeleges gibt die Möglichkeit, diese Vorrichtung für alle scheibenförmigen Körper gebrauchen zu können, seien es Geldstücke, Tabletten u. dgl.
  • Erwähnt sei noch, daß der Meßhebel =.nit Hilfe von 1Tockenscheibe und Drahtzug als auch durch Fußhebel mechanisch bewegt werden kann und daß zwecks staubfreier Abfüllung an der Auslauföffnung 22a ein Absaugrohr angebracht werden kann.
  • Entgegen der im Ausführungsbeispiel gezeigten Antriebsart des Kolbens mittels Zahnstange und Kitzels kann der Vorschub des Kolbens auch mit Hilfe einer Spindel und geteilten Mutter oder auf pneumatischem Wege erfolgen.
  • Der i\leßliebel ist auswechselbar, weil die Länge zwischen den beiden Schneiden äbhailgig ist von dein Durchmesser der Tabletteil sowie von der Zahl der in eine Packung zu füllenden Tabletten.
  • Außerdem ist auch die .Möglichkeit gegeben, an Stelle der einen Laufrinne mehrere anzuordnen.

Claims (5)

  1. PATE X TANSPRÜCl1E: i.
  2. Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen scheibenförmiger Körper, wobei das auf eine sich drehende Scheibe gebrachte Gut durch die Fliehkraft nach außen gedrängt und in ein Führungsglied geleitet wird, das mit einer Schüttelvorrichtung versehen ist, gekennzeichnet durch einen zylinderförmigen Behälter für das Arbeitsgut (Hartgeld, Tabletten usw.), worin ein zu seiner Längsachsenrichtung mechanisch oder pneumatisch bewegter Kolben (3) angeordnet ist, der die Aufgabe hat, das Gut auf die sich drehende ringförmige Verteilerscheibe (14) zu bringen, gekennzeichnet ferner durch ein an sich bekanntes, in Breite und Hölle verstellbares, um einen Festpunkt bewegliches Führungsglied (24, 25, 26). Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen scheibenförmiger Körper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der im Behälter (2) bewegliche Kolben (3) eine iliit einer Zahnstange (6) versehene Kolbenstange (4.) besitzt, wobei die Zahnstalige niit einem Ritzel (7) im Eingriff stellt und mit der Antriebsscheibe (8) _rit Hilfe der Zahnkupplung (9) lösbar verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen scheibenförmiger Körper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) am unteren En Je einen Ausrücker mit keilförmigen Anlaufflächen (i i) besitzt, der unmittelbar vor Erreichen der oberen Grenzlage des Kolbens eine unter Federwirkung (13) stehende Schaltscheibe (io) derart beeinflußt, daß die keilförmige Anlauffläche des Ausrücker s (i i) die Schaltscheibe (i o) samt Handstück (12) und Ritzel (;) auf ihrer Achse nach außen schiebt und so das Lösen der Zahnkupplung (9) bewirkst, ohne den Eingriff des Ritzels mit der Zahnstange (6) aufzuheben.
  4. 4. Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen scheibenförmiger Körper nach Allspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Trägers (i) als Lager für eine drehbare ringförmige Verteilerscheibe (14) ausgebildet ist, wobei deren Ebene mit dem oberen Behälterrand abschneidet, und daß der in an sich bekannter Weise als Seitenbegrenzung dienende, gegen Verdrehen gesicherte Ring (22), welcher mit einer Ablauföffnung (22d) und einem Abweiser (23) versehen ist, den Anschluß für die Laufrinne 25, 2b) bildet.
  5. 5. Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen scheibenförmiger Körper nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des ortsfesten Führungsgliedes (24, 25, 26), das außerdem als Träger für die Packung ausgebildet ist und der Wirkung einer Feder (36) unterliegt; eine mittels Scharnier anglelenkte Fortsetzung besitzt, welche an der Unterseite eine Nase (35) trägt, die unmittelbar auf einer die Rüttelbeweguag hervorrufenden Nockenscheibe (34) aufsitzt.
DE1931562487D 1931-01-01 1931-01-01 Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen scheibenfoermiger Koerper Expired DE562487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562487T 1931-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562487C true DE562487C (de) 1932-10-26

Family

ID=6566507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931562487D Expired DE562487C (de) 1931-01-01 1931-01-01 Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen scheibenfoermiger Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562487C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959359C (de) * 1952-07-09 1957-03-07 Rose Brothers Ltd Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen
DE1088868B (de) * 1956-05-11 1960-09-08 Richard Winkler Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren einer bestimmten Stueckzahlvon Briefumschlaegen
DE1114436B (de) * 1959-11-26 1961-09-28 Werner Winterhoff Verpackungsmaschine fuer etwa stabfoermige Teile, insbesondere Ampullen
DE1181616B (de) * 1958-11-20 1964-11-12 Continental Can Co Verfahren und Maschine zum selbsttaetigen Verpacken einzelner oder in Gruppen ein-geteilter Gegenstaende, insbesondere Konservendosen
DE1277739B (de) * 1966-06-23 1968-09-12 Asta Werke Ag Chem Fab Vorrichtung zum Abfuellen von Dragees in aufrechtstehende Roehrchen od. dgl.
DE1277738B (de) * 1966-04-06 1968-09-12 Wilhelm Mecks Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von flach und nebeneinanderliegend zu verpackenden Tabletten u. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959359C (de) * 1952-07-09 1957-03-07 Rose Brothers Ltd Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen
DE1088868B (de) * 1956-05-11 1960-09-08 Richard Winkler Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren einer bestimmten Stueckzahlvon Briefumschlaegen
DE1181616B (de) * 1958-11-20 1964-11-12 Continental Can Co Verfahren und Maschine zum selbsttaetigen Verpacken einzelner oder in Gruppen ein-geteilter Gegenstaende, insbesondere Konservendosen
DE1114436B (de) * 1959-11-26 1961-09-28 Werner Winterhoff Verpackungsmaschine fuer etwa stabfoermige Teile, insbesondere Ampullen
DE1277738B (de) * 1966-04-06 1968-09-12 Wilhelm Mecks Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von flach und nebeneinanderliegend zu verpackenden Tabletten u. dgl.
DE1277739B (de) * 1966-06-23 1968-09-12 Asta Werke Ag Chem Fab Vorrichtung zum Abfuellen von Dragees in aufrechtstehende Roehrchen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562487C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen scheibenfoermiger Koerper
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1456733A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Abgabe duenner Plaettchen
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE1532963B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teig
CH396746A (de) Zuführeinrichtung
DE468748C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aussondern von Papphuelsen fuer Spinnmaschinen
DE2145557C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben granulierten Materials in einen Becher
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE577029C (de) Ableitvorrichtung fuer ueberzaehlige Werkstuecke an Zufuehrungsrinnen von Tablettensortiermaschinen
DE844570C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einfuellen von Tabletten od. dgl. in Behaelter
DE563338C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln
DE1207853B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelmaschinen fuer stueckige Gueter
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE909434C (de) Geraet zum Beschicken eines Behaelters
DE705670C (de) Zubringereinrichtung fuer Flaschenverschliessmaschinen
DE971599C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tueten, Beuteln, Saecken u. dgl. Werkstuecke
DE457193C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE582949C (de) Glasiermaschine
DE581118C (de) Tablettenzufuehrung fuer Einwickelmaschinen
DE252818C (de)
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE1111556B (de) Vorrichtung zum Portionieren und Entstauben von Einlagetabak