DE561922C - Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen - Google Patents

Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen

Info

Publication number
DE561922C
DE561922C DE1930561922D DE561922DD DE561922C DE 561922 C DE561922 C DE 561922C DE 1930561922 D DE1930561922 D DE 1930561922D DE 561922D D DE561922D D DE 561922DD DE 561922 C DE561922 C DE 561922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
luminaire
reflective walls
exit points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561922D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE561922C publication Critical patent/DE561922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte mit im Innern eines Behälters nüt rückstrahlenden Wänden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen Es ist bekannt, die Vielheit von Lampen bei Beleuchtungsanlagen, wie z. B. Kronleuchtern, Wandarmen, Deckenbeleuchtungen usw., durch eine zentrale Lichtquelle zu ersetzen, von der das Licht unter möglichst geringen Lichtverlusten an die einzelnen Leuchtstellen weitergeleitet wird. Es können hierdurch Ersparnisse erzielt werden, weil bei gleicher Helligkeit eine einzige Lampe an Anschaffungs- und Stromkosten bedeutend weniger kostet als eine Vielzahl von kleineren Lampen. Die Verteilung auf die Leuchtstellen wird durch Benutzung von Reflektoren erreicht, welche den von der zentralen Lichtquelle ausgehenden Lichtstrom den verschiedenen Leuchtstellen zuführen. Bei Anwendung von Silberreflektoren, die ein Reflexionsvermögen von etwa 93 % haben, können bei insgesamt acht Reflexionen noch 56 110 Wirkungsgrad erreicht werden. Die Überleitung des Lichtes geschieht z. B. so, daß man an die zentrale Lampe, die von Reflektoren eingeschlossen ist, die gewünschte Anzahl von Seitenarmen anschließt, die innen versilbert sind und das Licht in gerader oder beliebig gewundener Form zu den Leuchtstellen, an denen beliebig gestaltete, lichtdurchlässige evtl. lichtstreuende Strahlungskörper angeordnet sind, hinüberleiten. Diese lichtleitenden Verbindungsglieder werden zweckmäßig aus Glas hergestellt, das innen in bekannter Weise, z. B. auf chemischem Wege oder durch Verdampfung oder Zerstäubung, versilbert worden ist. Diese gläsernen Körper erscheinen nach außen silberglänzend und wirken infolgedessen sehr schön. Sie haben vor massiven Silberarmen den Vorteil, daß sie durch das Glas nach außen geschützt sind und infolgedessen blank bleiben, ohne geputzt zu werden. Nach innen kann man die Silberschicht dadurch schützen, daß man die als Lichtleiter benutzten Röhren an den Enden zuschmilzt und evakuiert. Die Enden werden natürlich für den Lichtdurchtritt von der Silberhaut frei gehalten. Das Licht gelangt also von der zentralen Lichtquelle durch diese Röhren mit mehrfacher Reflexion zu den Ausstrahlungskörpern. Je nach den Wünschen des Architekten gibt man dem Endstück der Lichtleitung die Form einer Kerzenflamme oder eine beliebige andere Form, oder man kann auch durch Anbringen einer geeigneten spiegelnden Fläche erreichen,- daß das Licht nicht überwiegend in einer Richtung ausgestrahlt wird. Aus fabrikatorischen Gründen kann man die einzelnen Lichtleiter in bestimmten Normalgrößen herstellen und zusammensetzen unter Einfügung eines die Richtung des Lichtstromes ändernden Zwischenstückes.
  • Setzt man in den zentralen Körper statt einer Lampe mehrere Lampen verschiedener Lichtwirkung, die man mit einem Serienschalter wahlweise aufleuchten lassen kann, so kann man die Lichtstärke der Anordnung ändern, ohne daß die Zahl der Leuchtstellen geringer wird: Es ist dies ein großer Vorteil, auch in künstlerischer Beziehung, vor der jetzigen Art der Regulierung der Beleuchtungsstärke mit Hilfe der Ausschaltung gewisser Lampenteile. Man kann auch die Farbe der Beleuchtung durch Benutzung verschiedenfarbiger Lampen innerhalb des verdeckten zentralen Leuchtkastens ändern.
  • Die zur Verwendung gelangenden Glasröhren können vor der Versilberung außen oder innen mattiert werden, um nach außen nicht den Eindruck von blankem, sondern von mattiertem Silber zu haben und um eine etwas gestreute Lichtreflexion im Innern zu bekommen. Man kann die Silberhaut auch zur Verstärkung der Haltbarkeit galvanisch verkupfern und gegebenenfalls abermals versilbern.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß nur ganz bestimmte Formen des zentralen Leuchtkörpers eine gute Ausnutzung des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes gewährleisten. Erfindungsgemäß erhält der zentrale Leuchtkörper die Form eines Rotationskörpers mit einem Ellipsenbogen als Erzeugender, wobei der Lichtpunkt und der gewünschte Konzentrationspunkt Brennpunkte der Ellipse bilden. Selbstverständlich wird dieses Ellipsenstück nur bis zum Schnitt mit der Vertikalachse benutzt, da die gegenüberliegende Wandung ja das Licht nach der anderen Seite reflektieren soll. Der Zentralkörper ist also ein Rotationskörper, entstanden durch die Rotation eines Ellipsenbogens um eine durch den zunächst gelegenen Brennpunkt gehende, der kleinen Ellipsenachse parallele Achse. Durch einen von einem derartigen Rotationskörper gebildeten Reflektor wird das Licht in jeder Schnittebene nach dem zweiten Brennpunkt der Ellipse reflektiert, deren Bogen die Erzeugende des Rotationskörpers bildet. Bei zahlreichen Seitenarmen gelangt das Licht demnach überwiegend durch nur eine Reflexion in die Seitenarme hinein. Die Erfindung ist auf der beigefügten Zeichnung an dem Ausführungsbeispiel einer Krone wesentlich schematisch veranschaulicht. Die Krone weist einen zentralen Glaskörper a auf, in dem sich eine starke elektrische Glühlampe b befindet. Dieser Körper d hat die eben beschriebene, besondere Ellipsenform. Er ist mit einer Außenversilberung c versehen, die in üblicher Weise, z. B. durch galvanische Verkupferung und darübergelegten Aluminiumlack, geschützt ist. Um den mittleren Glaskörper a ist ein Metallring d herumgelegt, welcher mit Rohrstutzen e versehen ist, in welche Glasarme f eingesetzt sind. Die Glasarme f sind auf ihrer Innenseite versilbert und an ihren Enden durch unversilberte Glasplatten g, la verschlossen und vorzugsweise evakuiert, um die Silberschicht vor atmosphärischen Einflüssen möglichst zu schützen. An jedem Glasarm f ist ein Strahlungskörper angesetzt, wie ein solcher in der Figur in Zapfenform bei i angedeutet ist.
  • Die vom Leuchtfaden der Glühlampe ausgehende Strahlung wird durch die Silberreflektoren c des Mittelkörpers in die Arme f geworfen und durch deren Silberbelag weitergeleitet, so daß die Lichtstrahlen schließlich in die Strahlungskörper s gelangen. Gewünschtenfalls können in dem Mittelkörper a statt der einen Glühlampe b mehrere Glühlampen untergebracht werden, die wahlweise eingeschaltet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchte, vorzugsweise für elektrische Beleuchtung, bei der eine zentrale Lichtquelle in einem mit rückstrahlenden Wänden ausgestatteten Gefäß angeordnet ist und das Licht innerhalb eines oder mehrerer, reflektierende Wandungen besitzender Körper zu entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen fortgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verspiegelte, die Lampe im Zentrum enthaltende Mittelteil ein Rotationskörper ist, entstanden durch die Rotation eines Ellipsenbogens um eine auf der größten Achse der Ellipse in dem dem Ellipsenbogen zunächst gelegenen Brennpunkt errichtete Senkrechte als Achse, wobei diese Ellipse ihren zweiten Brennpunkt in der Nähe des Ansatzes der Seitenarme hat.
DE1930561922D 1930-01-28 1930-01-28 Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen Expired DE561922C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561922T 1930-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561922C true DE561922C (de) 1932-10-19

Family

ID=6566356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561922D Expired DE561922C (de) 1930-01-28 1930-01-28 Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561922C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740165C (de) * 1942-02-27 1943-10-13 Westfaelische Metall Ind Akt G Mit einer UEberwachungseinrichtung vereinigter elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
US5515242A (en) * 1994-10-03 1996-05-07 Ford Motor Company Double confocal fiber optic light collector
EP1403667A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Alps Electric Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740165C (de) * 1942-02-27 1943-10-13 Westfaelische Metall Ind Akt G Mit einer UEberwachungseinrichtung vereinigter elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
US5515242A (en) * 1994-10-03 1996-05-07 Ford Motor Company Double confocal fiber optic light collector
EP1403667A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Alps Electric Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561922C (de) Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen
DE2237379C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE908160C (de) Spiegel fuer zwei elektrische Lichtquellen zur Erzeugung bevorzugt seitlicher Breitstrahlung
DE597662C (de) Leuchte, vorzugsweise fuer elektrische Beleuchtung, bei der eine zentrale Lichtquelle in einem mit rueckstrahlenden Waenden ausgestatteten Gefaess angeordnet ist
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE597701C (de) Leuchtkoerper
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE1801627C (de) Stufenreflektor fur Scheinwerferleuch te
DE563145C (de) Roehrenlampe
AT132555B (de) Elektrische Lampe zur Erzeugung von warmen farbigen Strahlen.
DE726379C (de) Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes
DE466110C (de) Einrichtung zur Durchleuchtung von Transparent- oder Spaltaufschriften durch reflektiertes Streulicht von seitlich und hinter dem Transparent liegenden Scheinwerfern aus
DE287434C (de)
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE1887381U (de) Anstrahlerleuchte fuer gluelampen.
DE343680C (de)