DE726379C - Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes - Google Patents

Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes

Info

Publication number
DE726379C
DE726379C DEZ25381D DEZ0025381D DE726379C DE 726379 C DE726379 C DE 726379C DE Z25381 D DEZ25381 D DE Z25381D DE Z0025381 D DEZ0025381 D DE Z0025381D DE 726379 C DE726379 C DE 726379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
zones
reflector
radial
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25381D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ25381D priority Critical patent/DE726379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726379C publication Critical patent/DE726379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes, der aus. mehreren gegeneinander abgestuften Zonen besteht und eine nahezu kreisförmige Lichtaustrittsöffnung besitzt, nach Patent 679 203- Bei dem Hauptpatent ist der Reflektor über der Mitte des auszuleuchtenden Feldes angeordnet. Man geht nun in neuerer Zeit dazu über, in gewissen Fällen die Seiteninstallation zu bevorzugen, weil bei dieser am Rand der Straße befindliche Hindernisse besser erkannt werden, die Maste infolge Fortfalles des großen Spitzenzuges durch die überspannungen für derartige Leuchten leichter ausgeführt werden können, die Überspannungen selbst dadurch überflüssig werden und schließlich auch eine leichtere Wartung während der Verkehrszeit vorhanden ist.
  • Die Ausleuchtung von Straßenoberflächen von der Seite her mittels Rundstrahlern, auch wenn diese schräg an den Masten befestigt wurden, genügte ebensowenig wie die Beleuchtung mittels Ovalspiegeln, da in beiden Fällen immer entweder zuviel Licht auf den Bürgersteig .oder bei schräg gestellten Leuchten auf die gegenüberliegende Häuserfassade fiel. Zudem hatten schräggestellte Leuchten den beso.ndenen Nachteil, daß von der gegenüberliegenden Fahrbahn leicht in die Glühlampe hineingesehen werden konnte.
  • In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens der Ausleuchtung eines rechteckigen Feldes nach Patent 679 203 geht man nun so vor, daß man bei Anordnung der Leuchte über der Längsseitenmitte des auszuleuchtenden Feldes sämtliche Zonen als Radialzonen ausbildet; dabei leuchtet die mittlere, dem Felde abgekehrte Spiegelzone, die mittlere radiale Feldzone aus, und die sich daran anschließenden, ebenfalls aus Radialzonen ausgebildeten Zonen leuchten diean das mittlere Feld sich anschließenden radialen Feldzonen aus, die gemeinsam das rechteckige Feld ergeben.
  • Ein geringer Teil der dem Feld zugekehrten Seite des erfindungsgemäßen Reflektors kann nicht zur Lichtausstrahlung in eine bestimmte Richtung herangezogen werden. Deshalb wird dieser Teil in verhältnismäßig schmale Radialzonen elliptischen Querschnittes unterteilt, die das Licht stark gestreut auf die unter der Leuchte sich befindende Längsseite des Feldes geben.
  • Bei mit dem Erfindungsreflektor ausgerüsteten Leuchten ist ein weiterer wesentlicher Vorteil dadurch gegeben, daß sie ohne Zwischenschaltung komplizierter Teile, wie Schrägstellbügel usw., an Masten üblicher Bauart sowohl starr als auch herahlaßbar anbringbar sind, da der Schwerpunkt in der Reflekto-rachse liegt und diese lotrecht verläuft.
  • In der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung an Hand der Abb. i bis 5 näher beschrieben.
  • Abb. i stellt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Spiegelreflektors dar, gesehen in Längsrichtung des beleuchteten Feldes, z. B. in Straßenrichtung.
  • Abb.2 ist eine in Querrichtung des beleuchteten Feldes gesehene Ansicht.
  • Abb. 3 stellt eine Draufsicht auf den Spiegelreflektor dar.
  • Abb.4 zeigt einen Schnitt dicht über der Lichtaustrittsöffnung und parallel zur Ebene des Beleuchtungsfeldes, der das Konstruktionsprinzip und den Strahlengang des Ausführungsbeispiels nach Abb. i bis 3 zeigt.
  • Abb. 5 läßt schematisch die Anordnung des Reflektors über dem Beleuchtungsfeld und die Beleuchtungswirkung erkennen.
  • Durch einen der bekannten Ovalspiegelkörper, der als Hüllfläche aus konfokalen Paraboloiden gebildet ist, sei ein Schnitt entlang seiner Lichtaustrittsebene gelegt. Die so entstehende Schnittkurve sei i (Ab.b..4). Der Brennpunkt dieser Schnittkurve sei 2, der Scheitel 3. Eine punktförmige oder nahezu punktförmige Lichtquelle, z. B. eine Glühlampe im Brennpunkt 2, würde nach der Reflexion an der Kurve i ein paralleles Lichtbündel 4 parallel zur Achse 5 der Kurve i ergeben.
  • Man zeichnet nun einen Kreis 6 mit dem Radius 7 um den Brennpunkt 2 und wählt die Größe des Radius so, daß die Schnittkurve i innerhalb des Kreises liegt und ihn annähernd berührt. Die Achse 5 liegt quer zum beleuchteten Feld. Der Ausschnitt aus dem betreffenden Ovalspiegelkörper, der in dem gezeichneten Schnitt die Schnittkurve i hat (Abb. 4), leuchtet das Teilfeld 8 aus (s. Ab-b. 5).
  • Die Konstruktion wird nun so weitergeführt, daß innerhalb des dem Reflektor umschriebenen Kreises 6 (Abb. 4) an den Ausschnitt i ein zweiter Ausschnitt aus einem solchen Ovalspiegelkörper angesetzt wird, der die Schnittkurve g und den Scheitel*io in der öffnungsebene hat und deren Achse ii auch durch den Brennpunkt 2 geht und einen Winkel a mit der Achse 5 des Ausschnittes i bildet. Auch der Ausschnitt g reflektiert das von der im Brennpunkt 2 befindlichen Lichtquelle aufgenommene Licht in ein paralleles Bündel 12, das aber in Richtung der Achse i i ausgestrahlt wird und auf dem beleuchteten Feld ein Teilfeld 13 ausleuchtet, das in Richtung der Achse i i (Ahb. 4 und 5) unter dem Winkel a zu der Längsachse 5 des Feldes liegt.
  • In der gleichen Weise wird innerhalb des Kreises 6 ein dritter Ausschnitt 1 4. aus einem Ovalspiegelkörper angesetzt, dessen Achse 15 den Winkel ß mit der Achse 5 bildet und das auf dem beleuchteten Feld das Teilfeld 16 ausleuchtet.
  • In der gleichen Weise werden durch die Ausschnittei 5 und 16 die Felder 17 und i 8 ausgeleuchtet. Ein kleiner, mittlerer Teil der dem Feld zugekehrten Reflektorseite kann nicht zur Ausleuchtung des Straßenfeldes benutzt werden und wird daher zweckmäßig zur verstärkten Beleuchtung des Straßenrandes herangezogen. Dies ist deswegen besonders zweckmäßig, weil dadurch eine besonders gute Erkennbarkeit von an der Straßenseite vorhandenen Hindernissen gewährleistet ist. Zu diesem Zweck werden die Zonen i g stark streuend ausgebildet, indem man ihnen einen elliptischen Querschnitt gibt.
  • Durch das Aneinanderfügen der verschiedenen Zonen 1, g, 14, 15, 16 und i g innerhalb einer Kreisform entstehen Stufen. Die Verbindungszonen zwischen den einzelnen Reflektorzonen sind Radialeben:en. Die Refl,ektorzonen sind also Radialzonen, die von der Lichtaustrittsöffnung bis zum Scheitel bzw. einer Scheitelöffnung des Spiegels verlaufen.
  • Dadurch, daß sich die einzelnen beleuchteten Teilfelder 8, 13, 16, 17 und 18 infolge der Streuung, die bei der Verwendung nicht punktförmiger Lichtquellen, wie z. B. Glühlampen, auftritt, an den Rändern überlagern, entsteht durch die beschriebene Form des Reflektors ein geschlossenes Leuchtfeld von langgestreckter, annähernd rechteckiger Gestalt, das. für die Beleuchtung von Straßen u. dgl. besonders geeignet ist. Durch die Wahl der Größe der einzelnen Ausschnitte und der Verdrehungswinkel ihrer Achsen. gestattet diese Konstruktion weiterhin, die Gestalt dies beleuchteten Feldes, d. h. das Verhältnis seiner Breite zur Länge, sowie die Beleuchtungsverteilung auf dem Feld zu verändern. Die Zahl und relative Ausdehnung der- verwendeten Ausschnitte, also die Unterteilung des Gesamtreflektors, kann beliebig gewählt werden und richtet sich nach den Lichtstrommengen, die man von jedem Ausschnitt in eine bestimmte Richtung senden will. .
  • In der unteren Ebene des Reflektors, also in der Lichtaustrittsehene, in der die Umrisse des Reflektors. innerhalb des umschriebenen Kreises liegen, wird die Refllektoröffnung zu einer kreisrunden Öffnung 2o erweitert, die die Refllektoröffnung nur um ein geringes überragt, so. d.aß der Raumverlust, der :durch ein rotationsförmiges Gehäuse als Umkleidung des Reflektors entsteht, auf ein Minimum reduziert wird.
  • An die kreisrunde Lichtaustrittsöffnung schließt sich ein an sich bekannter konisch oder zylindrisch gestalteter Streuglasring 21 an, der zweckmäßig mit dem Reflektor aus einem einheitlichen Glaskörper hergestellt werden kann. Am Scheitel des Reflektors kann eine Halsöffnung 22 vorgesehen sein, durch die die Glühlampe eingeführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes, der aus mehreren gegeneinander abgestuften Zonen besteht und eine nahezu kreisförmige Lichtaustrittsöffnung besitzt, nach Patent 679 Zog, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausleuchtung des Feldes von der Längsseitenmitte aus die mittlere, dem Feld abgekehrte Spiegelzone als Radialzone ausgebildet ist, die die mittlere radiale Feldzone ausleuchtet, und daß die sich daran anschließenden Zonen ebenfalls als radiale Zonen ausgebildet sind, die die an die mittlere Feldzone anschließenden radialen Feldzonen ausleuchten, die gemeinsam das rechteckige Feld ergeben.
  2. 2. Reflektor nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialzonen über in Radialebenen liegende Verbindungszonen so zusarümengefaßt sind, daß die nahezu kreisrunde Lichtaustrittsöffnung parallel zur auszuleuchtenden Fläche liegt.
DEZ25381D 1939-07-15 1939-07-15 Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes Expired DE726379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25381D DE726379C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25381D DE726379C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726379C true DE726379C (de) 1942-10-12

Family

ID=7626363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25381D Expired DE726379C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446917A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446917A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE2337379A1 (de) Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE726379C (de) Reflektor zur Erzeugung eines langgestreckten Lichtfeldes
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE562370C (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Turmspitzen
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE975713C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit rinnenfoermigem Gehaeuse und darin eingesetztem Spiegelreflektor
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE679203C (de) Reflektor zur Erzeugung eines Ianggestreckten Lichtfeldes
DE635350C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1904982B2 (de) Breitstrahlende leuchte fuer hochdruckentladungslampen mit klarglaskolben und stabfoermigem brenner
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE664526C (de) Vorrichtung und Anordnung zur Beleuchtung von Wegen
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
AT142828B (de) Leuchte.
DE545184C (de) Beleuchtungskoerper zur Beleuchtung von Strassen oder anderen Flaechen des Erdbodens und als Verkehrszeichen fuer Luftfahrzeuge
DE1497308C3 (de) Reflektor für einen Fahrzeugbeleuchtungsscheinwerfer
DE19627940A1 (de) Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
DE3834023A1 (de) Scheinwerfer oder signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge