DE561003C - Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stehenden Pflanzen mittels eines rinnenfoermigen Schars - Google Patents
Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stehenden Pflanzen mittels eines rinnenfoermigen ScharsInfo
- Publication number
- DE561003C DE561003C DEV26983D DEV0026983D DE561003C DE 561003 C DE561003 C DE 561003C DE V26983 D DEV26983 D DE V26983D DE V0026983 D DEV0026983 D DE V0026983D DE 561003 C DE561003 C DE 561003C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rows
- trough
- plants
- base plate
- lowering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C11/00—Transplanting machines
- A01C11/04—Transplanting machines for deeper setting or shifting of plants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schar zum Tiefersetzen von Pflanzenreihen, das rinnenförrnig
ausgebildet ist und die Pflanzenreihen vollständig vom Boden abtrennt. Bei den bekannten
Einrichtungen besteht die Gefahr, daß das unter und neben den Pflanzenreihen
auszuhebende Erdreich nicht glatt ausgehoben oder verdrängt wird und vorzeitig in die
Rinne zurückfällt.
Dieser Mangel soll gemäß der Erfindung durch eine besondere Scharform behoben
werden, und zwar durch Anordnen einer nach vorn in eine senkrechte Schneide auslaufenden
dicken Grundplatte mit waagerechter Sohlenfläche, an die sich beiderseits im Querschnitt
keilförmige, sich nach oben verjüngende Seitenschare anschließen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt,
ao und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht des Gerätes im Arbeitszustande,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Vertiefungsschar in vergrößerter Darstellung,
Abb. 3 einen Querschnitt wie vor, nach hinten gesehen,
Abb. 3 einen Querschnitt wie vor, nach hinten gesehen,
Abb. 4 einen Schnitt durch den vertieften Erdbalken mit der Pflanze.
Die Vorrichtung besteht aus einer waagerecht im Erdboden laufenden Grundplatte 1,
welche vorn mit einer senkrechten Schneide 2 versehen ist. Die Grundplatte 1 ist oberhalb,
und zwar beginnend von dem Schneidenansatz bis zum hinteren Ende, mit einer Schräge 3
versehen, auf welcher das rinnenartige Schar 4, ebenfalls nach hinten abfallend, befestigt
ist. An den beiden äußeren Seitenflächen des rinnenartigen Schars 4, und zwar von der Unterkante der Grundplattenschneide
2 beginnend und nach hinten bis zur Oberkante des rinnenartigen Schars 4 schräg und verjüngend ansteigend, sind die
Seitenschare 5 angeordnet. Das Schar ist beispielsweise am Grindel 6 eines Pfluges befestigt
und wird durch den Seil- oder Kettenzug 7 beim Vorwärtsgehen des Vorderwagens in den Erdboden gezogen. Der Seilzug 7 sowie
die waagerecht im Erdboden vorwärts gleitende Grundplatte 1 verbürgen infolge der
pflugartigen Arbeitsweise ein Fortgleiten in absolut gleichmäßiger Tiefe im Erdboden,
wodurch die sonst üblichen Tiefenregulierungen durch Laufrollen oder Räder sich erübrigen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei der Vorwärtsbewegung wird das Vertiefungsschar durch den Seil- oder Kettenzug
7 in gleichmäßiger Tiefe im Erdboden fortbewegt und bei diesem Vorwärtsgleiten
ein Erdbalken 8 mit den Pflanzen in Form des Profils des rinnenartigen Schars 4, und
zwar oberhalb der Grundplattenschneide 2, ausgeschnitten. Dieser ausgeschnittene Erdbalken
8 gleitet infolge der Vorwärtsbewe-
gung auf der Schräge 3 der Grundplatte 1 nach hinten. Die vorn an der Grundplatte 1
angeordnete senkrechte Schneide 2 verdrängt den Boden seitlich, wie auch die an den
Außenseiten des rinnenartigen Schars 4 befestigten Schare 5 den Boden nicht allein
seitlich, sondern infolge der schräg ansteigenden Oberseiten auch nach oben verdrängen,
so daß der verdrängte Boden oberhalb und seitlich des Rinnenschars 4 als Wall 10 abgelagert
wird. Durch diese Bodenverdrängung mittels der Schneide 2 und der seitlichen Schare 5 wird eine Vertiefung und Verbreiterung
des ursprünglichen Profils des rinnenartigen Schars 4 herbeigeführt, in welche dann der von der Schräge 3 abgleitende Erdbalken
8 mit den Pflanzen gelegt wird. Die an den beiden Außenseiten des rinnenartigen Schars 4 angeordneten, nach oben schräg ansteigenden
und sich verjüngenden Schare 5 verbürgen auch eine gleichmäßige und zwangsläufige Beibehaltung des hergestellten
Profils der Vertiefung bzw. Verbreiterung während des Vorwärtsgleitens im Erdboden,
so daß bei trockenem Sandboden letzterer im verbreiterten und vertieften Profil nicht
nachfallen kann und der von dem rinnenartigen Schar 4 ausgeschnittene Erdbalken 8
in seiner vollen Form in das vertiefte und verbreiterte Profil gelangt, wodurch eine
gleichmäßige Vertiefung der Pflanzen gewährleistet wird.
Nach dem Tiefersetzen des Erdbalkens 8 mit den Pflanzen wird dann der von den
außenseitlich angeordneten Scharen 5 nach oben gebrachte Erdboden in Gestalt der
Wälle 10 in bekannter Weise durch Zustreicher wieder auf den vertieften Erdbalken
gefördert und auf Erfordern durch Druckrollen angedrückt. Der Tiefgang der Grundplatte 1 im Erdboden wird durch die
Höhen- oder Tiefeneinstellung des Grindels 6 in den im Vordergestell befindlichen Löchern
mit Bolzen in bekannter Weise bestimmt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stellenden Pflanzen mittels eines rinnenförmigen, die Pflanzenreihen unterschneidenden Schars, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Schar (4) mit einer dicken, nach vorn in eine senkrechte Schneide (2) auslaufenden Grundplatte (1) mit waagerechter Sohlenfläche versehen ist und die sich beiderseits anschließenden Seitenschare (5) im Querschnitt keilförmig sich nach oben verjüngend ausgebildet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV26983D DE561003C (de) | 1931-06-25 | 1931-06-25 | Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stehenden Pflanzen mittels eines rinnenfoermigen Schars |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV26983D DE561003C (de) | 1931-06-25 | 1931-06-25 | Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stehenden Pflanzen mittels eines rinnenfoermigen Schars |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE561003C true DE561003C (de) | 1932-10-08 |
Family
ID=7583056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV26983D Expired DE561003C (de) | 1931-06-25 | 1931-06-25 | Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stehenden Pflanzen mittels eines rinnenfoermigen Schars |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE561003C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031854A (en) * | 1956-10-25 | 1962-05-01 | Willner Kurt | Means for laying drainage material in the ground |
-
1931
- 1931-06-25 DE DEV26983D patent/DE561003C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031854A (en) * | 1956-10-25 | 1962-05-01 | Willner Kurt | Means for laying drainage material in the ground |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung | |
DE2644948C2 (de) | Pflanzmaschine zum Auspflanzen von vorgezogenen Pflanzen | |
DE561003C (de) | Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen stehenden Pflanzen mittels eines rinnenfoermigen Schars | |
DE2808882A1 (de) | Kartoffellegevorrichtung mit furchenzieher | |
DE434035C (de) | Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk | |
DE1196891B (de) | Drillschar fuer Saemaschinen | |
DE700548C (de) | Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung | |
DE953670C (de) | Vorrichtung zum Legen von Drainagerohren in Graeben | |
DE1484388A1 (de) | Draenpflug | |
DE363958C (de) | Auf den veraenderlichen Bodenwiderstand selbsttaetig einspielende Scharhalteranordnung | |
DE165653C (de) | ||
DE550540C (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Draenleitung in Torf- oder aehnlichen Boeden | |
DE342555C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet zum tiefgehenden, Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden unter Anwendung von staffelfoermigversetzten Schneidwerkzeugen | |
DE229416C (de) | ||
DE2401911A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen setzen von setzlingen | |
DE733187C (de) | Pflanzlochmaschine | |
DE903806C (de) | Verfahren zum Abbauen von Kohle, insbesondere Braunkohle, mittels einer Abbaukammer | |
CH582282A5 (en) | Progressive excavation and filling system for trenches - has inserted shoring walls with rear wall facilitating progressive filling | |
DE868085C (de) | Kastenfoermige Schleppe zur Bodenbearbeitung | |
DE847820C (de) | Verfahren und Geraet zur Herstellung von Pflanzloechern oder Pflanzrillen, insbesondere fuer Forstzwecke | |
DE300974C (de) | ||
DE514810C (de) | Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur | |
DE2535703A1 (de) | Furchendruckrolle zur einbringung von duenger und saatgut in den boden | |
DE594054C (de) | Verfahren zur Umlagerung von Bodenschichten, insbesondere von Marschkulturboeden | |
DE437697C (de) | Mit entgegengesetzten Streichbrettern versehene fahrbare Vorrichtung zum Unterfuellen von angehobenen Gleisen |