DE514810C - Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur - Google Patents

Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur

Info

Publication number
DE514810C
DE514810C DEM98106D DEM0098106D DE514810C DE 514810 C DE514810 C DE 514810C DE M98106 D DEM98106 D DE M98106D DE M0098106 D DEM0098106 D DE M0098106D DE 514810 C DE514810 C DE 514810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
mouldboard
coulter
free
plow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM98106D priority Critical patent/DE514810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514810C publication Critical patent/DE514810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/14Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working soil in two or more layers

Description

Die Erfindung betrifft einen streichblechlosen, aber mit einem schmalen ansteigenden Flügel versehenen Pflugkörper für Tiefkultur. Das Charakteristische bei diesem Pflugkörper liegt darin, daß der Flügel von der Seite gesehen derartig steil, fast senkrecht steht und im Grundriß gegen die Fahrtrichtung derartig stark spitzwinklig verläuft, daß die von dem an die Scharspitze angrenzenden Teil des Schares gehobene
ίο Erde an dem hochgeführten Teile der Arbeitsfläche empor und von ihr seitlich nach hinten in der Richtung des Scharendes abgleitet. Die von dem übrigen Teil des Schares gehobene Erde geht in tiefere Lage nach hinten ab, und hierbei kreuzen sich die beiden Erdströme, ohne die ausgehobene Furche zu verlassen.
In der Zeichnung ist
Abb. ι eine Perspektive Ansicht des Pfluges, während
Abb. 2 erkennen läßt, wie sich der Erdbalken bei der Bearbeitung bewegt.
Der äußeren Bauart nach ist der Pflug ein Rahmenpflug, bei dem der Vorschäler α seitwärts hinten läuft. Der Boden wird treppenförmig abgetragen. Die Garerde kommt nicht, wie beim gewöhnlichen Pflug, unter die von dem vorderen Schar umgekrümelte tiefere Erde, sondern auf dieselbe. Das Vorderschar b ist so ausgebildet, daß der Flügel von der Seite gesehen sehr steil, fast senkrecht steht und im Grundriß gegen die Fahrtrichtung stark spitzwinklig verläuft. Seine mechanische Tätigkeit ist eine in jeder Tiefe die Erde in die eigene Furche zurückkrümelnde. Die Form des hinten seitwärts angebrachten Riesterbrettes des Vorschälers α ist eine geschwungene, die Erde tragende, um die gare Erde auf die vom Untergrundkörper c in die eigene Furche zurückgekrümelte Erde zu schütten.
Dieser Transport und dieses Schütten wird durch die treppenförmige Art des Abpflügens und des Falles der gären Erdmassen begünstigt, die an und für sich schon entsprechend der Tiefe der Gare höher liegen als die von dem ersten Schar aus der Tiefe wieder in die Tiefe gekrümelte Erde. Erhöht wird der Fall noch durch entsprechende Formgebung des hinteren Schares α (Vorschälers) und ihre dadurch bedingte die Erde hebende und tragende Tätigkeit.
Durch die vorgenannte Ausbildung der Pflugkörper ist erreicht, daß die von dem an die Scharspitze angrenzenden Teile des Schares gehobene Erde an dem hochgeführten Teile der Arbeitsfläche empor und von ihr seitlich nach hinten in der Richtung des Scharendes abgleitet, während die von dem übrigen Teil des Schares gehobene Erde in tieferer Lage nach hinten abgeht und hierbei die beiden Erdströme sich kreuzen, ohne die ausgehobene Furche zu verlassen. Ein Wendekörper ist hierbei also entbehrlich, wodurch eine wesentliche Kraftersparnis erzielt wird.
Durch die vorgenannten Vorgänge ist die Tiefkulturarbeit mit vollkommenster Erhaltung der die Bodengare fördernden und erhaltenden Bodenbakterien vereinigt. Da die Bodenbakterien auch bekanntlich stickstofferzeugend wirken, bedeutet ][ die Verwendung des neuen Pfluges eine Ersparnis an Stickstoff. Der durch die Bearbeitung porösgarige Boden liefert ein besseres Saatbett. Auch wird durch das Pflügen mit dem Erfindungsgegenstand die Unkrautbekämpfung besser ermöglicht, und zwar dadurch, daß die in der oberen garen Schicht vorhandenen Unkrautsamen zum Ablauf gebracht und dadurch bekämpft werden können, und die in der Tiefe befindlichen Unkrautsamen durch ihre dauernde Tiefenlage nicht aufgangsfähig sind.
Bei der vorgenannten Art des Pflügens kann der Mist, dieser natürliche Dünger, entsprechend der Bodenbeschaffenheit oder der Erfordernisse der Pflanzen, willkürlich in entsprechender Tiefe eingebracht werden.

Claims (1)

  1. 85 Patentanspruch:
    Streichblechloser, mit einem schmalen ansteigenden Flügel versehener Pflugkörper für Tiefkultur, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel von der Seite gesehen derartig steil (fast senkrecht) steht und im Grundriß gegen die Fahrtrichtung derartig stark spitzwinklig verläuft, daß die von dem an die Scharspitze angrenzenden Teil des Schares gehobene Erde an dem hochgeführten Teil der Arbeitsfläche empor und von ihr seitlich nach hinten in der Richtung des Scharendes abgleitet, während die von dem übrigen Teil des Schares gehobene Erde in tieferer Lage nach hinten abgeht und hierbei die beiden Erdströme sich -kreuzen, ohne die ausgehobene Furche zu verlassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM98106D Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur Expired DE514810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98106D DE514810C (de) Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98106D DE514810C (de) Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514810C true DE514810C (de) 1930-12-17

Family

ID=7323701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98106D Expired DE514810C (de) Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838227C (de) * 1948-10-02 1952-05-05 Alfred Luetge Rigolpflug zur Tiefkultur des Ackerbodens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838227C (de) * 1948-10-02 1952-05-05 Alfred Luetge Rigolpflug zur Tiefkultur des Ackerbodens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE514810C (de) Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur
DE2016756A1 (de) Schneideschar einer Sämaschine
DE817658C (de) Verfahren zum Aussaeen von Getreide
DE555113C (de) Saat-Eggenzinken fuer Flachkultur
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE356859C (de) Pflug, der den Boden umschichtet
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE562241C (de) Drillschlitten zur Herstellung einer Schutzfurche und einer die Saatkoerner aufnehmenden Drillrinne am Boden der Schutzfurche
DE816031C (de) Untergrundpflugschar
DE935999C (de) Pflug mit unterhalb der Pflugsohle liegenden und am Grindel oder Pflugkoerper befestigten stabfoermigen Zinken zur Lockerung des Untergrundes
DE629341C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE845282C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege in Form eines etwa meisselfoermigen Werkzeugs zur Lockerung der Furchensohle
DE635649C (de) Hack- und Haeufelpflug fuer die Dammkultur von Kartoffeln
DE417947C (de) Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege
DE309928C (de)
DE841368C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ackern im Hopfengarten und in anderen Reihenpflanzungen
DE529574C (de) Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet
DE609581C (de) Verfahren zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE657222C (de) Grabenpflugschar
DE608058C (de) Aus Schar und Streichblech bestehender Pflugkoerper fuer Tiefkultur
AT164963B (de) Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen
DE419791C (de) Pflugkoerperanordnung fuer Untergrundkultur
DE888775C (de) Pflugkeilhalteplatte
DE609580C (de) Vorrichtung zum Tiefersetzen von Pflanzen