AT164963B - Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen - Google Patents

Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen

Info

Publication number
AT164963B
AT164963B AT164963DA AT164963B AT 164963 B AT164963 B AT 164963B AT 164963D A AT164963D A AT 164963DA AT 164963 B AT164963 B AT 164963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
people
pushing
pulling
cartless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Dr Holzreiter
Original Assignee
Ignaz Dr Holzreiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Dr Holzreiter filed Critical Ignaz Dr Holzreiter
Application granted granted Critical
Publication of AT164963B publication Critical patent/AT164963B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen 
Die beschwerlichste und dabei nur langsam vonstatten gehende, zudem alljährlich mehrmals wiederkehrende Arbeit des Siedlers, Gärtners und Landwirts ist zweifellos die Auflockerung des Bodens als Vorbereitung zur Aufnahme der Saat. Diese muss überall dort, wo sich ein Motorpflug oder selbst der landesübliche Bauernpflug wegen zu kleiner Grundfläche als unwirtschaftlich er- 
 EMI1.1 
   Raumverhaltnisse   (Bäume und Sträucher) nicht verwendet werden können, seit jeher durch Umstechen mit dem Spaten erfolgen. 



   Die modernen Vielfachgeräte für Bodenbearbeitung sind meist für die Bedienung durch nur eine Person gedacht und kennen hinsichtlich des Pflügen bloss eine Vorrichtung zum Anhäufeln von in Reihenform gesetzten Kulturpflanzen. Wenn andere   Bodenbearbeitungs-   geräte zum Ziehen und Schieben durch mehrere Personen eingerichtet sind, so handelt es sich nicht um Pflüge, deren Zweck immer ist, die Erde in einer grösseren Dickenschichte umzubrechen, d. h. zu wenden, zu stürzen und zu durchmischen, nicht aber bloss ihre Oberfläche zu ritzen oder aufzureissen.

   Wo bei einer Einradhacke ein Pflugkörper vorgesehen ist, erweist sich dieser als nicht zweckentsprechend ; sei es, dass das Gerät statt von vorne gezogen zu werden - was erfahrungsgemäss leichter   fällt-von   rückwärts geschoben werden muss und daher einen Kraftaufwand erfordert, der durch eine Person von durchschnittlicher Körperkraft für das Umackern auch nur einer verhältnismässig kleinen Fläche nicht geleistet werden kann, sei es, dass - um diesen   Übelst & nd   zu vermeiden-der Pflug einen zu geringen Tiefgang hat, so dass der
Boden nicht in einer genügend dicken Schichte umgehrochen wird ; was aber mit einer Grund- forderung rationeller Bodenkultur, wie sie unsere
Zeit verlangt, unvereinbar ist.

   Manche Modelle von Handpflugen wieder zeigen eine energieaufzehrende Maschinerie ohne äquivalenten Wirkungsgrad oder sind Karrenpfluge mit dem
Nachteile der Schwerfälligkeit. 



   Den erwähnten Mängeln   gegenüber   ist der den Gegenstand dieser Erfindung bildende Pflug von vornherein auch für den Gebrauch durch mehrere Personen eingerichtet, da er sechs Ansatzstellen für die erforderliche Horizontalkraft aufweist. Die Möglichkeit der Bedienung durch mehrere Personen gestattet es ferner auf jeden Fall, in einer dem Umstechen mit dem   Gärtnerspaten     gleichkommenden   Tiefe zu pflügen. 
 EMI1.2 
 deren Enden verbreiterte Laschen mit Handhaben verstellbar und fixierbar vorgesehen sind. Weitere   erfindungsgemässe   Einzelheiten werden im Zuge der Beschreibung erläutert. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Gesamtansicht des Handpfluges, Fig. 2 eine Seitenansicht des Pflugkörpers von rechts, Fig. 3 das Profil des Vorschneiders, Fig. 4 die Pflugspitze von links, Fig. 5 die Landseite mit Profil der Sohle von hinten und Fig. 6 eine Draufsicht auf den Handplug. 



   Ein aus Schar a, Mollblech b, Landseite c und Sohle d bestehender Pflugkörper wird durch Mutterschrauben zwischen zwei entlang der Oberkante des Mollbleches verlaufende, mehrfach gebogene lamellenartige Halteschienen f festgehalten. Zwischen den Halteschienen ist ferner ähnlich wie das Mollblech, jedoch in einem kleinen Abstande vor diesem, ein als solcher an sich bekannter, für einen Handpflug aber neuartiger, messerförmiger Vorschneider e, auch   "Messersech"genannt,   angebracht. 



   Durch den Vorschneider wird der Vorgang des Pflügen in zwei Phasen zerlegt, in deren erster durch den Vorschneider ein der Furchenbreite von ungefähr 12   ? M   entsprechender Erdbalken vertikal vom ungepflügten Lande losgetrennt wird, während in der zweiten Phase der der Spur des Vorschneiders nachfolgende eigentliche Pflugkörper mit seiner Schar diesen Erdbalken horizontal abtrennt, aufhebt und infolge der konkav-zylindrischen Krümmung des Mollbleches wendet, stürzt und zerkrümelt. Der Vorschneider erleichtert das Pflügen, weil durch ihn das mehr oder weniger bindige Erdreich bereits vorgelockert wird. 



   Die pm Mollblech mittels einer Lasche befestigte Landseite c nimmt den beim Pflügen entstehenden Seitendruck auf und ist zugleich der Träger der   Sohlt, mit   der zusammen sie den stabilen Gang des Pfluges   gewährleistet.   Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sohle ist gegen das Mollblech durch eine schräg aufwärts gerichtete Strebe m abgestützt. 



   Die über das Mollblech einerseits und den Vorschneider anderseits hinausragenden vier verbreiterten Enden der paarigen Halteschienen sind durch je eine kreisrunde g und eine auf deren Mittelpunkt bezogene längliche, einen Kreisringsektor mit halbrunden Schmalseiten darstellende Bohrung h als Laschen i, i'für die Anbringung der paarigen, sterzenartigen Handhaben mittels Mutterschrauben k ausgebildet. Die äusseren länglichen Laschenbohrungen h ermöglichen ein   Höher- und Tieferstellen   der Handhaben je nach Grösse der Person. Diese Handhaben sind am Beginn des oberen Drittels ihrer Länge in üblicherweise durch Streben miteinander verbunden. 



   Bei der Bedienung durch eine Person-be ; lockerem, leichtem Boden-wird der Pflug sowohl mittels der Hände als auch-um eine einseitige Überanstrengung der Armmuskulatur zu vermeiden-durch Zugleinen mit den Schultern gleichzeitig gezogen und gesteuert, bei der Bedienung durch zwei oder mehr Personen auch noch durch Schieben von   rückwärts   arbeitend fortbewegt. 



   Dieser neuartige Pflug hat seine Daseinsberechtigung in dem Umstand, dass er das bisher fehlende Mittelglied zwischen Spaten und Karrenpflug darstellt und als solches der Kleinlandwirtschaft dient, bei der die Feldbestellung immer eine familiäre Angelegenheit sein wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Karrenloser   Handpflug   zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflugkörper (b) und ein   messerfornugcr   Vorschneider (e) zwischen zwei lamellenartigen   Halteschienen (/   befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Handpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, de die Halteschienen (f) an ihren Enden zu verbreiterten Laschen (i, i') nef. ormet sind, woran mittels Mutterschrauben (k) verstellbar und fixierbar, sterzenartige Hand- haben (j) bcf."ti sind.
    3. Handpnu ? nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Laschen (i') an den Oberkanten Haken fl) zum Einhängen der Zugstränge aufweisen.
    4. Handpflug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Landseite (c) am Mollbleche (b) befestigt und zugleich Träger der Sohle (d) ist.
AT164963D 1947-11-10 1947-11-10 Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen AT164963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164963T 1947-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164963B true AT164963B (de) 1950-01-10

Family

ID=34199667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164963D AT164963B (de) 1947-11-10 1947-11-10 Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164963B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749A1 (de) Drillmaschine
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
AT164963B (de) Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen
DE524757C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen
DE1945404A1 (de) Schleppzeug,insbesondere zur Verwendung in Kombination mit anderem Ackerbauzubehoer
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE26013C (de) Pferdehacke mit der Höhe und Breite nach stellbaren Scharen und mit Hilfsscharen, welche eine vollständige Annäherung an die Pflanzenreihen gestatten
DE816031C (de) Untergrundpflugschar
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE214526C (de)
DE415731C (de) Beethackschar
DE833870C (de) Bodenkulturverfahren zur Bereitung von bestellfertigem Ackerboden
DE434881C (de) Acker- und Kultivatoregge mit Rohrzinken
DE800505C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE513631C (de) Haeufelpflugkoerper mit Untergrundlockerer in Form eines Geissfusses
DE664030C (de) Pflug mit seitlich angeordneter, aus verschiedenen Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE841519C (de) Geraet zur stufenweisen Bodenbearbeitung fuer die Landwirtschaft
DE353174C (de) Haeufel- und Untergrundpflug mit beweglichen Streichblechen fuer Kartoffel- und Ruebenkultur
DE858606C (de) Handkultivator, insbesondere zum Hacken von reihenweise angeordnetem Pflanzgut
DE618473C (de) Kartoffelerntepflug
DE2051599A1 (de) An einen Pflug angebaute Vorrichtung
DE3309278C2 (de) Pflug