DE558911C - Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger - Google Patents

Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger

Info

Publication number
DE558911C
DE558911C DEV27168D DEV0027168D DE558911C DE 558911 C DE558911 C DE 558911C DE V27168 D DEV27168 D DE V27168D DE V0027168 D DEV0027168 D DE V0027168D DE 558911 C DE558911 C DE 558911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lens carrier
retractable
folding camera
lens holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27168D
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV27168D priority Critical patent/DE558911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558911C publication Critical patent/DE558911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf photographische Klappkameras, bei denen der Objektivträger verschiebbar in Führungsschienen des Laufbodens gelagert ist. Damit das Objektiv nach dem Herausziehen des Objektivträgers aus dem Gehäuse auf die jeweils gewünschte Entfernung einstellbar ist, hat man den Objektivträger bei bekannten Kameras auf einem besonderen Schlitten verschiebbar angeordnet, der seinerseits durch eine Stellvorrichtung, beispielsweise einen Zahntrieb oder eine Exzenterscheibe, um das für die Einstellung notwendige Maß in auf dem Laufboden angeordneten Führungsschienen parallel zur optischen Achse verschoben werden kann. Bei dieser Anordnung· sind somit insgesamt vier Führungsschienen erforderlich, von denen zwei unmittelbar auf dem Laufboden und zwei weitere auf dem Auszug-
schlitten angeordnet sind. Durch die vorliegende Erfindung wird dieser verwickelte Aufbau, der die Herstellung verteuert und das Gewicht vergrößert, wesentlich vereinfacht. Bei der Kamera nach der Erfindung ist der
Objektivträgerschlitten einerseits unmittelbar in der einen Führungsschiene des Laufbodens geführt, anderseits liegt er in einer Führungsschiene eines Auszugschlittens, der seinerseits in der anderen Führungsschiene
des Laufbodens zu gleiten vermag und in an sich bekannter Weise durch eine Stellvorrichtung eingestellt werden kann. Es ergeben -sich mithin lediglich insgesamt drei Führungsschienen, und der Auszugschlitten braucht nicht mehr eine dem Abstand der beiden Führungsschienen entsprechende Breite zu erhalten, sondern kann sehr schmal gestaltet werden. Dadurch werden die Herstellungskosten und das Gewicht der Kamera vermindert. Zweckmäßig wird zwischen den Objektivträgerschlitten und das Gehäuse eine federbelastete Scherenspreize eingeschaltet, die das Objektiv selbsttätig nach außen schiebt, wenn der Laufboden heruntergeklappt wird. Dabei legt sich der Objektivträgerschlitten gegen einen am Auszugschlitten angeordneten Anschlag, und die Feder ergibt so eine zwangsläufige Verbindung zwischen den beiden Schlitten.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfüh- 5a rungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι eine Seitenansicht einer Klappkamera,
Abb. 2 ein Grundriß mit teilweise geschnittenem Objektivträger schlitten und
Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 von Abb. i.
Die Kamera besteht in an sich bekannter Weise aus, einem Gehäuse α und einem daran bei b drehbar gelagerten Laufboden c. Dieser wird mittels Spreizen u in der aufgeklappten Stellung am Gehäuse α gehalten und trägt
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden :
Arpäd Barenyi in Berlin-Lichterfelde.
zwei Führungsschienen d und e. In der Führungsschiene d ist ein schmaler Schlitten f verschiebbar gelagert, der durch ,eine geeignete Stellvorrichtung, beispielsweise einen Zahntrieb g mit Kopf h, beliebig eingestellt werden kann. Das Objektiv i ist am Objektivträger k befestigt, der bei I gelenkig am Objektivträger schlitten m befestigt ist. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder bewirkt dabei das Aufrichten des Objektivs, wenn der Laufboden heruntergeklappt wird. Der Objektivträgerschlitten m ist einerseits unmittelbar in der auf dem Laufboden befestigten Führungsschiene e geführt. Anderseits liegt er in einer Führungsnut η des Auszugschlittens f. Ein Zapfen ο am Schlitten m und ein Zapfen p am Auszugschlitten sind durch eine Scherenspreize q miteinander verbunden, die durch eine Feder r belastet und
ao bestrebt ist, den Schlitten m in seinen Führungen e und η nach außen zu schieben. Der Schlitten/ trägt einen Anschlagstifts, gegen den sich der Objektivträgerschlitten m unter Wirkung der Feder r und der Scherenspreize
as legt.» Die Schlittentn und / sind somit bei aufgeklappter Kamera zwangsläufig miteinander verbunden, so daß das Objektiv den durch die Einstellvorrichtung g, h bewirkten Verstellungen zwangsläufig folgt. Der Schlitten f wird in seiner Führung d durch den Schlitten m gehalten. Er kann noch durch besondere Führungsstifte t, die gegenüber der Schiene d angeordnet sind, am Herausgleiten aus seiner Führung verhindert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Klappkamera mit zurückschiebbarem und einstellbarem Objektivträger und Führungsschienen auf dem Laufboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträgerschlitten (m) einerseits in der einen Laufbodenschiene (e) und anderseits in einem in der anderen Laufbodenschiene (ei) geführten einstellbaren Schiit- *5 ten (f) geführt ist.
  2. 2. Klappkamera nach Anspruch 1 mit einer oder mehreren federbelasteten Scherenspreizen, die den Objektivträger bei aufgeklapptem Lauf boden vorschieben, gekennzeichnet durch einen am Auszugschlitten (f) angeordneten Anschlag, gegen den der Objektivträgerschlitten (m) unter Wirkung der federbelasteten Scherenspreize (q) derart zur Anlage gebracht wird, daß der Auszugschlitten (f) mit dem Objektivträger zwangsläufig verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV27168D 1931-08-05 1931-08-05 Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger Expired DE558911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27168D DE558911C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27168D DE558911C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558911C true DE558911C (de) 1932-09-14

Family

ID=7583195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27168D Expired DE558911C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682A1 (de) Zeichentisch
DE558911C (de) Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger
DE915789C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Feder, z.B. eine Vorholfeder, in gespanntem Zustand
DE3041664C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE614806C (de) Kamera mit ausklappbarem Laufboden
DE809749C (de) Filtervorsatz
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE951189C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet, insbesondere Entzerrungsgeraet
DE626264C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE523782C (de) Vergroesserungsapparat mit selbsttaetiger Einstellung
DE596224C (de) Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv
DE614291C (de) Springkamera mit Knickspreize
DE576050C (de) Geruesthalter
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE724067C (de) Fotografische Kamera mit Laufboden-Auszug und Entfernungsmesser
DE949323C (de) Ausziehbare Spiegelreflexkamera
DE201981C (de)
DE747058C (de) Ellipsenzeichengeraet
DE1807786B2 (de) Kondensorrevolver
DE605077C (de) Klapptisch, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE3523756C2 (de)
DE591378C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE536001C (de) Schiebefenster mit um eine waagerechte Achse aus dem Futterrahmen ausklappbarem, durch federnd gelagerte Kugeln gefuehrtem Fluegel
DE318229C (de)