DE201981C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201981C
DE201981C DENDAT201981D DE201981DA DE201981C DE 201981 C DE201981 C DE 201981C DE NDAT201981 D DENDAT201981 D DE NDAT201981D DE 201981D A DE201981D A DE 201981DA DE 201981 C DE201981 C DE 201981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elliptical
tubes
feet
spider
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201981D
Other languages
English (en)
Publication of DE201981C publication Critical patent/DE201981C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • B43L11/02Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections
    • B43L11/04Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses
    • B43L11/055Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses with guides

Description

fai-wqeviiat b-c-i
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 201981 KLASSE 42 α. GRUPPE
ADOLF STUDER und GOTTLIEB SCHÄRER in AARAU, Schweiz.
Ellipsenzeichner. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1907 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ellipsenzeichner.
Der Ellipsenzeichner unterscheidet sich von bekannten Ellipsenzeichnern dadurch, daß an jedem Ende der Arme des Armkreuzes Füße mit Einstellstiften umklappbar angeordnet sind, so daß der Ellipsenzeichner vermittels der Füße auf die beiden Mittellinien der zu ziehenden Ellipse genau und leicht eingestellt
ίο und durch Umklappen eines Fußes nach dem andern der zeichnende Stab auch unter den Füßen hindurchgeführt werden kann, um ganze Ellipsen ohne Unterbrechung mit einem Male ziehen zu können, deren große Achse größer ist als der Abstand zweier gegenüberliegender Füße.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι dieselbe im Aufriß und Fig. 2 im Grundriß, während Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 zeigt. Fig. 4 zeigt einen Bestandteil des Zeichners in größerem Maßstabe und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4.
Der Ellipsenzeichner besitzt ein Armkreuz, dessen Arme durch Röhren α gebildet und vermittels eines Rohrkreuzstückes b miteinander verbunden sind. Die Röhren α sind an ihrer unteren Seite mit Längsschlitzen c (Fig. 4) versehen, welche auch durch das^ Kreuzstück b hindurchgeführt sind. Mit den äußeren Enden der Röhren α sind mit Spitzen versehene Füße d scharnierbar verbunden, welche, nach unten gerichtet, unter rechtem Winkel zu den Röhren stehen und nach oben in eine zu diesen gleichgerichtete Lage umgelegt werden können, wobei die Füße in beiden Lagen durch an den Röhren α befestigte und gegen Abflachungen β an den Füßen zu liegen kommende Federn/ gehalten werden.
In der Mitte des Armkreuzes bzw. des Kreuzstückes b ist in bekannter Weise ein nach oben ragender, als Griff für den Ellipsenzeichner dienender Knopf k befestigt und in demselben ein mit Spitze versehener Stift g senkrecht und herausnehmbar gelagert. Stab h trägt an seinem einen Ende den nach unten gerichteten Zeichenstifthalter i und zeigt auf seiner abgeflachten Oberseite eine von der Mittelachse des Halters i ausgehende Skala. Stab h ist von zwei durch die Schlitze c in die Röhren α ragenden und in denselben geführten Gleitstücken getragen, die aus zwei drehbar miteinander verbundenen Teilen I und' Z1 bestehen. In den außerhalb der Röhren befindlichen, nach unten gerichteten hohlen Teilen I dieser Gleitstücke sind mit Gewindebolzen versehene Bügel m gelagert, in welchen sich Stab h führt. Durch Anziehen der Muttern 0 kann der Stab h in den Teilen I festgeklemmt werden.
An den in den Röhren α sich führenden Teilen I1 der Gleitstücke sind in Schlitzen derselben angeordnete Flachfedern f befestigt, welche an ihren Enden kleine Rollen r tragen, die unter dem Druck der Federn gegen die
Wandung der Röhren α anliegen und auf diese Weise unter Verhütung von Klemmungen eine elastische und leichte Führung der Gleitstücke I, P in den Röhren α sichern (Fig. 4 und 5).
Soll nun vermittels des vorbeschriebenen Zeichners eine Ellipse gezogen werden, so sind die beiden Gleitstücke /, P- auf die dem Verhältnis ■ der großen und kleinen Achse der zu ziehenden Ellipse entsprechenden Ziffern auf der Skala des Stabes h einzustellen und vermittels der Muttern 0 zu befestigen. Alsdann wird der Zeichner mit den Einstellspitzen der vier Füße auf die beiden Mittellinien der zu ziehenden Ellipse und der Stift g in bekannter Weise auf den Schnittpunkt dieser Linien gestellt und letzterer hierauf aus dem Knopf k herausgezogen.
Die Ellipse kann dann durch Führung des Zeichenstiftes i mit der Hand in bekannter Weise gezogen werden.
Wenn große Ellipsen gezogen werden sollen, so werden, um ein Anschlagen des Stabes h an die Füße d zu verhüten, die Füße jeweils vor der Vorbeibewegung des Stabes nach oben umgelegt und hierauf wieder in ihre senkrechte Lage zurückgebracht, so daß auch solche Ellipsen in einem Zuge gezeichnet werden können.

Claims (2)

. Patent-Ansprüche:
1. Ellipsenzeichner, dadurch gekennzeichnet, daß an allen vier Enden der Arme des Armkreuzes umklappbare Füße, welche auf die Ellipsenachsen zu liegen kommen, vorgesehen sind.
2. Ellipsenzeichner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Armkreuzes durch an ihrer Unterseite mit Führungsschlitzen versehene Röhren gebildet sind, sowie daß an den in denselben verschiebbaren Führungsorganen Flachfedern befestigt sind, welche unter Wirkung der Federn gegen die Röhrenwandung anliegende Rollen tragen, um Klemmungen der Gleitstücke in den Führungen zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201981D Active DE201981C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201981C true DE201981C (de)

Family

ID=464499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201981D Active DE201981C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827702A (en) * 1955-09-26 1958-03-25 Robert F Montavon Drafting instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827702A (en) * 1955-09-26 1958-03-25 Robert F Montavon Drafting instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE201981C (de)
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE577655C (de) Runder Tisch mit Vergroesserung durch Segmentplatten
DE223534C (de)
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE232751C (de)
DE3635472C1 (en) Vehicle seat, in particular for aircraft and buses
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE261471C (de)
DE250767C (de)
DE425458C (de) Zusammenlegbarer Notenstaender
DE542486C (de) Foerdervorrichtung fuer Abfuellmaschinen u. dgl.
DE234385C (de)
DE246407C (de)
DE175353C (de)
DE839186C (de) Fuehrung fuer Schaft- und Dornstangen von Rohrstossbaenken
DE219182C (de)
DE843145C (de) Ausziehtisch
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE679449C (de) Ausziehtisch
DE200460C (de)
AT164286B (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Tisch od. dgl.
DE558911C (de) Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger