DE558680C - Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl. - Google Patents

Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl.

Info

Publication number
DE558680C
DE558680C DE1930558680D DE558680DD DE558680C DE 558680 C DE558680 C DE 558680C DE 1930558680 D DE1930558680 D DE 1930558680D DE 558680D D DE558680D D DE 558680DD DE 558680 C DE558680 C DE 558680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
opening
suction
transverse wall
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE558680C publication Critical patent/DE558680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine für Haushaltungszweeke, insbesondere zum Reinigen von Fußböden, Teppichen u. dgl., mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten, durch einen auch zum Antrieb eines Ventilators dienenden Elektromotor gegenläufig angetriebenen Bürstenwalzen, zwischen welchen ein Saugtrichter angeordnet ist, der unmittelbar in einen Staubbeutel mündet. Der Gegenstand der Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung einer solchen Maschine. Hiernach ist mit dem Saugtrichter unter Einschaltung eines geeigneten Zwischengliedes ein Saugrohr verbunden, welches an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise mit einer auswechselbaren, in Drehung versetzbaren und zum Reinigen von Kleidern, Vorhängen o. dgl. dienenden Bürste versehen ist. Dieses Zwischenglied besteht gemäß der Erfindung aus einem seitlich mit dem Saugtrichter verbundenen und mit zwei um 90 ° gegeneinander versetzten, radialen Öffnungen versehenen, feststehenden Zylinder und einem in ihm drehbar angeordneten, mit einer radialen Öffnung und einer oder mehreren axialen Öffnungen versehenen Zylinder, der mit einer Umschaltvorrichtung so verbunden ist, daß er durch Betätigung dieser je nach Bedarf denSaugtrichter oder das Saugrohr in Verbindung mit dem Staubbeutel zu setzen vermag unter gleich-
zeitigem Abschluß der axialen Öffnungen des Innenzylinders bzw. der radialen Öffnung des Außenzylinders.
In der Zeichnung ist die Maschine nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι die Maschine in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt nach Linie E-F der Fig. 1,
Fig. 5 und 6 eine Einzelheit, und zwar das Zwischenglied zwischen Saugtrichter und Saugrohr im Längsschnitt in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie G-H der
Fig· 5,
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie I-K der Fig. 6, in Richtung des Pfeiles A gesehen, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie L-M der Fig. 5,
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie N-O der Fig. 6, in Richtung des Pfeiles B gesehen,
Fig. 11 und 12 in schematischer Darstellung die durch den Antriebsmotor in Drehung versetzten Teile,
Fig. 13 eine Einzelheit.
ι ist das auf den Laufrädern 2, 3 und 4 fahrbare und die einzelnen Teile der Maschine aufnehmende Gehäuse. Dieses ist durch die
Zwischenwände 5 (Fig. 2, 3, 4), 6 (Fig. 1, 2), 7 (Fig. 1) sowie die Zwischenboden 8 (Fig. 4) und 9 (Fig. 1) in verschiedene Kammern unterteilt. In dem Gehäuse 1 ist, auf dem Boden 8 ruhend, der Antriebsmotor 10 angeordnet (Fig. 1 und 4). Die Welle 11 des Motors 10 trägt auf ihrem einen Ende den Ventilator 12 und auf ihrem anderen Ende die beiden Schnurscheiben 13 und 14 (Fig. i, 4,11,12). Unter dem Motor 10 sind die beiden Bürstenwalzen 15 und 16 in einem Abstande voneinander angeordnet, die von den beiden in dem Gehäuse 1 drehbar gelagerten Wellen 17 und 18 getragen werden. Die beiden Wellen 17 und 18 mit den darauf angeordneten Bürstenwalzen 15 und 16 und den Schnurscheiben 19 und 20 erhalten ihren Antrieb unter Vermittlung eines Riemens 21 o. dgl. von der Schnurscheibe 14 aus, und zwar so, daß die Walzen 15 und 16 eine gegenläufige Drehung ausführen, wobei der Riemen 21 zwecks Gleichmäßigkeit der Übertragung noch über eine weitere Schnurscheibe 22 (Fig. 11 und 12) geleitet wird.
Zwischen den beiden Bürstenwalzen 15 und 16 ist ein Saugtrichter 23 angeordnet, der mit seinem oberen Ende bei 24 in den Staubbeutel 25 mündet. Die obere gewellte Fläche des Staubbeutels 25 ist zwecks Erhöhung seiner Steifigkeit zweckmäßig mit halbstärren leichten Metalldrähten versehen.
Das Gehäuse 1 ist mit einer abnehmbaren Wand 26 und einer abnehmbaren Wand 27 (Fig. 2) versehen, um die Bürsten 15 und 16 auswechseln und das Innere des betreffenden Gehäuseteils zwecks Reinigung zugänglich machen bzw. den Staubbeutel 25 zwecks Entleerung aus dem Gehäuse 1 herausnehmen zu können.
Über dem Staubbeutel 25, und zwar in der durch den Zwischenboden 9, die Seitenwand 7 und das Gehäuse 1 gebildeten Kammer 28 ist ein elektrisch zu beheizender Widerstand 29 angeordnet.
Mit dem Saugtrichter 23 ist seitlich ein Rohr 30 verbunden, an welches außerhalb des Gehäuses 1 ein Saugrohr 31 mit seinem einen Ende angeschlossen werden kann (Fig. 4,5,6). Das Rohr 30 ist mit zwei gegeneinander um 90 ° versetzten radialen Öffnungen 30' und 30" (Fig. 4 bis 8) versehen. In dem Rohr 30 ist ein Hohlzylinder 32 drehbar angeordnet, der an seinem in den Saugtrichter 23 reichenden Ende mit einer radialen Öffnung 33 (Fig. 4 bis 8) versehen ist. In dem Hohlzylinder 32 sind nahe dem dem Saugrohr 31 zugekehrten Ende zwei Querwände 34 und 35 angeordnet, von denen eine jede mit zwei Bohrungen 34' und 35' versehen ist (Fig. 4 bis 6, 9, 10). Die Querwand 34 ist mit dem Rohr 30 und die Querwand 35 mit der den Hohlzylinder 32 durchsetzenden drehbaren Welle 36 in geeigneter Weise starr verbunden.
An dem dem Rohr 30 abgekehrten Ende des Saugrohres 31 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte, jederzeit leicht auswechselbare Bürste angeordnet werden. Diese wird durch eine biegsame Welle 37 (Fig. 4) in Drehung versetzt. Der Antrieb erfolgt ebenfalls von der Motorwelle 11 bzw. der Schnurscheibe 13 aus über die mit der Welle 37 verbundene Schnurscheibe 38, die mit der Schnurscheibe 13 durch eiiien Riemen o. dgl. verbunden wird.
Auf der Motorwelle i-i ist der einerseits zum Verdrehen des Zylinders 32 in dem Rohr 30 und der Querwand 35, gegen die Querwand 34 und andererseits zum Einstellen des Antriebes (Fig. 11 und 12) dienende Hebel 39 (Fig. 4 und 13) angeordnet. Dieser ist mittels eines Kniehebels 40 mit dem Zylinder 32 bzw. der Querwand 35 verbunden (Fig. 4 bis 6). Mit dem Hebel 39 ist eine Spannrolle 41 (Fig. 4, 11, 12, 13) zwangsläufig verbunden, die mittels der beiden Federn 42 und 43 (Fig. 13) entweder die biegsame Welle 37 über die Schnurscheibe 13, die Spannrolle 41 und die Schnurscheibe 38 oder die Bürstenwalzen 15 und 16 über die Schnurscheiben 14, 20, 22, 19 und die Spannrolle 41 in Bewegung setzt und zugleich durch Entlastung des Riemen- oder Seiltriebes jeweils den einen oder anderen Teil abschaltet. Die den Heizwiderstand 29 aufnehmende Kammer 28 ist mit einer seitlich angebrachten Öffnung 44 versehen. An diese kann das Saugrohr 31 nach Bedarf angeschlossen werden, um die durch den Heizwiderstand erzeugte und von dem Ventilator 12 abgeschleuderte warme Luft für Trockenzwecke verwenden zu können. Ferner ist die Kammer28 mit weiteren Öffnungen 45, 46, 47 versehen, die nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können. Die Öffnungen 48 und 49 in der Kammer 28 und die Öffnung 50 in dem Gehäuse 1 dienen zur Weiterleitung der von dem Ventilator in Bewegung gesetzten Luft.
Die Bürstenwalzen 15 und 16 sind auf ihren Wellen 17 und 18 auswechselbar angeordnet, um die ersteren jederzeit durch andere Walzen ersetzen zu können. So können an Stelle der Bürstenwalzen 15 und 16 solche mit Stahlhaaren zum Reinigen von Parkettböden 0. dgl., Bürsten mit Roßhaaren, Bürsten mit zusammengepreßten Wollhaaren zum Bohnern, Bürsten oder Rollen mit Lederstreifen als Schlagkörper zum Klopfen Verwendung finden.
Die am Ende des Saugrohres 31 angeordnete, nicht dargestellte Bürste ist ebenfalls auswechselbar, um sie auch zum Reinigen von Schuhen, Kleidern, Möbelstücken u. dgl. verwenden zu können.
Die Arbeits- und Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Soll die Maschine zum Reinigen, z. B. eines Teppichs, Verwendung finden unter gleichzeitiger Absaugung des Staubes, so wird die aus
dem Hebel 39, dem Kniehebel 40 und der Spannrolle 41 bestehende Umschaltvorrichtung so betätigt, daß die Spannrolle 41 in die in Fig.n mit I bezeichnete Stellung gebracht wird. Hierdurch wird der Seiltrieb 14, 19, 22, 20, 14 unter Spannung und durch den in Drehung befindlichen Motor 10 in Bewegung gesetzt, so daß die beiden mit den Schnurscheiben 19 und 20 verbundenen Bürstenwalzen ihre gegenläufige Drehung ausführen. Durch die obenerwähnte Betätigung der Umschaltvorrichtung 39, 40 wird der Hohlzylinder 32 gegenüber dem Rohr 30 und die Querwand 35 gegenüber der Querwand 34 so verdreht, daß der Zylinder 32 und die Querwand 35 gegenüber dem Rohr 30 bzw. der Querwand 34 die aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Lage einnehmen, in welcher die Öffnung 33 des Zylinders 32 der Öffnung 30' des Rohres 30 gegenübersteht, die Öffnungen 35' in der Querwand 35 hingegen durch die Querwand 34 überdeckt werden, wie aus den Fig. 4, 5 und 9 ersichtlich ist. In dieser Stellung der vorerwähnten Teile zueinander wird der Weg von dem Saugtrichter 23 nach dem Staubbeutel 25 durch die
Öffnung 30' des Rohres 30, die Öffnung 33 des Zylinders 32 und die Öffnung 30" des Rohres 30 freigegeben, während der Weg von dem Saugrohr 31 nach dem Staubbeutel 25 abgeschlossen wird. Durch die obenerwähnte Betätigung der Umschaltvorrichtung 39, 40 und die hierbei erfolgende Überführung der Spannrolle 41 in die Stellung I (Kg. 11) wird der Seiltrieb 13, 38 entspannt und dadurch die biegsame Welle 37 zum Stillstand gebracht.
Soll die Maschine zum Reinigen von Kleidern, Schuhen, Vorhängen o. dgl. verwendet werden, so wird die Umschaltevorrichtung 39, 40 so betätigt, daß die Spannrolle 41 in die in Fig. 11 mit II bezeichnete Stellung gebracht wird. In dieser wird der Seiltrieb 13, 38 gespannt und in Tätigkeit gesetzt unter gleichzeitiger Entspannung des Seiltriebes 14, 19, 22, 20, 14 und Stillsetzung der Bürstenwalzen 15, 16. Bei der Betätigung der Umschaltevorrichtung 39, 40 in der eben angegebenen Weise wird wiederum der Hohlzylinder 32 gegenüber dem Rohr 30 und die Querwand 35 gegenüber der Querwand 34 verdreht, und zwar so, daß der Zylinder 32 gegenüber dem Rohr 30 und die Querwand 35 gegenüber der Querwand 34 die aus der Fig. 6 und 8 ersichtliche Lage einnehmen, in welcher der Zylinder 32 die Öffnung 30' in dem Rohr 30 abdeckt und die Öffnung 33 im Zylinder 32 vor die Öffnung 30" des Rohres 30 zu liegen kommt
und die Öffnungen 35' der Querwand 35 vor die Öffnungen 34' der Querwand 34 treten, wie aus den Fig. 6 und 10 zu ersehen ist. In der aus Fig. 6 ersichtlichen Lage des Zylinders 32 zu dem Rohr 30 und der Querwand 35 zu der Querwand 34 ist der Weg vom Saugrohr 31 durch den Zylinder 32 nach dem Staubbeutel 25 frei, während der Weg von dem Saugtrichter 23 nach dem Staubbeutel 25 durch den Zylinder 32 abgeschlossen ist. Da bei der Betätigung der Umschaltvorrichtung in der eben erwähnten Weise der Seiltrieb 13, 38 und damit auch die Welle 37 in Bewegung gesetzt worden ist, so kann also mit der an dem freien Ende des Saugröhres 31 angeordneten Bürste gearbeitet werden.
Soll die Maschine mit warmer Luft benutzt werden, so wird das Saugrohr 31 mit seinem einen Ende an die Öffnung 44 der Kammer 28 angeschlossen, die Öffnungen 45, 46, 47 und 49 geschlossen, die Öffnung 50 am Gehäuse 1 geöffnet, der Motor 10 mit Ventilator 12 auf eine andere Drehrichtung umgeschaltet und der Heizwiderstand 29 eingeschaltet. Der Ventilator 12 drückt dann die warme Luft aus der Kammer 28 durch deren Öffnung 44 in das Saugrohr 31 nach außen.
Dieser Vorgang läßt sich auch ohne Inbetriebnahme des Heizwiderstandes 29 mit kalter Luft durchführen.
Die Umschaltvorrichtung 39, 40 nimmt bei diesen beiden Arbeitsvorgängen die in Fig. 11 mit II bezeichnete Stellung ein, da die Walzeni5 und 16 sich hierbei in Ruhe befinden sollen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine für Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fußböden, Teppichen u. dgl., mit zwei in einem Abstande voneinander angeordneten, durch einen auch zum Antrieb eines Ventilators dienenden Elektromotor gegenläufig angetriebenen Bürstenwalzen, zwischen welchen ein unmittelbar in den Staubbeutel mündender Saugtrichter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Saugtrichter (23) ein an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise mit einer auswechselbaren und in Drehung versetzbaren Bürste versehenes Saugrohr (31) derart verbunden ist, daß zwischen Saugrohr (31) und Saugtrichter (23) ein mit zwei um 90 ° gegeneinander versetzten Öffnungen (30', 30") versehenes Rohr (30) angeordnet ist, in welchem ein an seinem in den Saugtrichter (23) reichenden Ende mit einer radialen Öffnung(33) und nahe dem dem Saugrohr (31) zugekehrten Ende mit zwei je zwei Bohrungen (34'. 35') besitzenden Querwänden (34, 35) versehener Hohlzylinder (32) drehbar gelagert ist, der mit einer Umschaltvorrichtung "5 (39, 40) verbunden ist, die ihn so steuert, daß er den Weg vom Saugtrichter (23) einerseits nach dem Staubbeutel (25) über die Öffnung (30') im Rohr (30) und die Öffnung (33) im Zylinder (32) freigibt und andererseits nach dem Staubbeutel (25) abschließt und in letzterem Falle dann den Weg vom Saug-
    rohr (31) nach dem Staubbeutel (25)" über die Öffnungen (35') in der Querwand (35) und die Öffnungen (34') in der Querwand (34) und die Öffnung (33) in dem Zylinder (32) und die Öffnung (30") in dem Rohr (30) freigibt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Hohlzylinder (32) angeordnete Querwand (34,34') mit dem Rohr (30), die Querwand (35, 35') mit der den Zylinder (32) durchsetzenden Welle (36) starr verbunden ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das mit dem Saugtrichter (23) mit seinem einen Ende verbundene Saugrohr (31} mit diesem Ende auch an eine Öffnung (44) der Heizkammer (28) angeschlossen werden kann.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Hohlzylinders (32) und der Querwand (35, 35') durch den für die Umschaltung der Antriebe (14, 20, 22, 19) bzw. (13, 38) vorgesehenen Hebel (39) und den einerseits mit diesem und anderseits mit dem Hohlzylinder(32) verbundenen Kniehebel (40) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930558680D 1930-08-25 1930-09-02 Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl. Expired DE558680C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558680X 1930-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558680C true DE558680C (de) 1932-09-12

Family

ID=4520142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558680D Expired DE558680C (de) 1930-08-25 1930-09-02 Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237276B (de) * 1960-04-09 1967-03-23 Electrolux Ab Als Stielstaubsauger ausgebildetes Fussboden-pflegegeraet mit elektromotorisch angetriebenen umlaufenden Pflegewerkzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237276B (de) * 1960-04-09 1967-03-23 Electrolux Ab Als Stielstaubsauger ausgebildetes Fussboden-pflegegeraet mit elektromotorisch angetriebenen umlaufenden Pflegewerkzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE914771C (de) Staubsauger
DE202018106837U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3002422A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE558680C (de) Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl.
DE616392C (de) Fussbodenkehrmaschine
DE511589C (de) Elektrischer Heissluftapparat
DE838088C (de) Viehputzgerät
DE836084C (de) Reinigungs- und Oberflaechenbearbeitungsgeraet
CH161821A (de) Maschine für Reinigungszwecke in der Haushaltung, insbesondere zum Reinigen von Fussböden, Teppichen und dergleichen.
DE201004C (de)
DE1165445B (de) Handbandschleifmaschine
AT229174B (de) Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband
DE593871C (de) Saugkopf fuer einen Staubsauger mit einer in ihm angeordneten, mit Streichlippen versehenen Saugduese
DE602140C (de) Staubsaugermundstueck mit Klopfvorrichtung
AT387139B (de) Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
DE426361C (de) Maschine zum Reinigen, Aufreiben und Polieren von Fussboeden
DE414207C (de) Maschine zur Bearbeitung von Parkettfussboeden
CH148457A (de) Maschine für Haushaltungszwecke.
DE814073C (de) Viehputzapparat
DE1905548B2 (de) Vorrichtung zur Pflege von vom Fuß abgenommenen Schuhen
AT122769B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Geweben od. dgl., insbesondere von Teppichen.
DE582561C (de) Staubsauger
DE812855C (de) Reinigungsgeraet fuer Tiere
DE619937C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Teppichen u. dgl.