AT229174B - Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband - Google Patents

Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband

Info

Publication number
AT229174B
AT229174B AT157460A AT157460A AT229174B AT 229174 B AT229174 B AT 229174B AT 157460 A AT157460 A AT 157460A AT 157460 A AT157460 A AT 157460A AT 229174 B AT229174 B AT 229174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
motor
sanding belt
machine
wall
Prior art date
Application number
AT157460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scheer & Cie C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheer & Cie C F filed Critical Scheer & Cie C F
Application granted granted Critical
Publication of AT229174B publication Critical patent/AT229174B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dieser Konstruktion sind also insgesamt nur noch zwei Rollen vorhanden. Da das Schleifband dicht am Oberteil des Motorgehäuses ohne weitere Führung vorbeiläuft, ist die Gesamtbauhöhe der Maschine auf ein Minimum reduziert, und dies wieder bedeutet, dass der Schwerpunkt sehr niedrig liegt und seine Lage im wesentlichen durch das Gewicht des Motors bestimmt ist. Das Arbeiten mit einer derartigen Maschine ist damit wesentlich einfacher und genauer als bei den bekannten Schleifmaschinen, bei denen der
Schwerpunkt verhältnismässig weit oberhalb der eigentlichen Schleiffläche angeordnet ist. Durch das Feh- len weiterer Rollen ist ausserdem dieGesamtkonstruktion einfach und derGesamtplatzbedarf der Maschine gering. 



   Durch die Anbringung der Rollen und des Elektromotors an der einen Seite der Trägerwand können nun diese Rollen und auch die über die äussere Stirnseite zugänglichen Innenteile des Motors bei Reparaturen u. dgl. ohne weiteres abgenommen werden, insbesondere, ohne irgendeinen an der Stirnseite des Gestells befestigten Tragteil mitnehmen zu müssen. Ausserdem kann nun die ganze Handschleifmaschine bis dicht an eine Wand eines Gegenstandes ausgenützt werden, ohne dass das Abschleifen durch einen vorderen
Tragteil behindert wird. Hiedurch ist es insbesondere möglich, auch schwer zugängliche Ecken u. dgl. zu bearbeiten. 



   Ähnliche Vorteile ergeben sich durch das Anbringen des Getriebes und der Gebläse auf der entgegen- gesetzten Seite der Tragwand. Auch hier   können-die   Teile ausgewechselt, gereinigt oder sonstwie repariert werden, ohne in irgendeiner Form die Rollen des Elektromotors in Mitleidenschaft zu ziehen. Ins- gesamt gesehen ergibt sich also durch die zentrale Anordnung einer Trägerwand eine beidseitig getrennte Anordnung von Teilen der Maschine, die entweder für sich ganz allein oder in Verbindung mit verhält- nismässig wenigen andern Teilen gehalten sind, und so auch verhältnismässig leicht wieder abgenom- men werden können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine schaubildlich Ansicht der Handschleifmaschine, Fig. 2 eine Vorderansicht derselben und Fig. 3 einen Querschnitt zu Fig. 2, wobei jedoch einzelne Teile nicht gezeigt sind. 



   Ein Maschinengehäuse 10 weist eine Trägerwand   11"eine   Seitenwand 12 und eine Oberwand 13 auf. 



  An der Seitenwand 12 ist ein Handgriff 15 mit einem Schalter 16 angebracht, der über nicht dargestellte Leitungen zur Einschaltung eines Elektromotors 18 dient. 



   Das Gehäuse 19 dieses Elektromotors 18 ist im vorliegenden Beispiel einstückig mit dem Maschinengehäuse. Die beiden Bürsten 20 und 21   sind ungefähr   in der Ebene a-a der Fig. 2 angeordnet. 



   Auf der Antriebswelle 23 des Elektromotors 18 ist ein Ritzel 24 angeordnet, welches mit einem Zwischenrad 26 kämmt, das seinerseits mit einem Zahnrad 27 in Eingriff ist. Das Zahnrad 27 ist auf einer Welle 28 befestigt, die in der Trägerwand 11 des Maschinengehäuses gelagert ist und auf der eine Antriebsrolle 30 befestigt ist. 



   Gegenüber der Antriebsrolle ist an der Trägerwand 11 eine als Führungsrolle dienende Spannrolle 32 angeordnet, deren Welle 33 ebenfalls in der Trägerwand 11 gelagert ist. Durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung 35 wird die Spannrolle als Ganzes parallel zu sich selbst unter der Wirkung einerFeder nach aussen verschoben, so dass durch diese Spannrolle das Schleifband 36 gespannt werden kann. Gegebenenfalls könnte die Spannrolle auch als reine Führungsrolle ausgebildet sein und das Spannen über den am Unterteil des Motorgehäuses 19 angebrachten Schleifschuh 38 oder sonstwie erfolgen. Die Achsen der beiden Rollen und des Elektromotors sind parallel zueinander, so dass der Antrieb der Antriebsrolle in einfacher Weise durchgeführt werden kann.

   Da die beiden Rollen ausserdem einen verhältnismässig grossen Durchmesser haben müssen, um die erfindungsgemässe Konstruktion durchführen zu können, liegen die Achsen der beiden Rollen und des Motors ungefähr in einer Ebene. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die beiden Rollen einen gleichen Durchmesser aufweisen, und falls die Durchmesser unterschiedlich sind, können sich gegebenenfalls kleine Abweichungen ergeben. 



   Vorteilhaft wird der Schleifschuh unmittelbar am unteren Motorgehäuse befestigt. Infolge der Gesamtkonstruktion von Rollen und Motor ist für diesen Schuh ein   verhältnismässig   kleiner Raum erforderlich. 



   An der Rückseite der Trägerwand 11 ist ein zwei Lüftergehäuse 40 und 41 umfassendes Anbaugehäuse angebracht ; die Lüftergehäuse sind durch eine Trennwand 42 voneinander getrennt. 



   Am Lüftergehäuse 41 ist noch ein Absaugstutzen 43 angeordnet, an dem   ein abnehmbarer Staubsack   45 angebracht ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ragt keiner der beschriebenen Teile über die obere Fläche 14 der Oberwand 13 hinaus. In vorteilhafter Weise kann dieser Absaugstutzen 43 als Maschinenhandgriff zum Erfassen der Maschine ausgebildet sein. 



   Auf der Motorwelle 23 sind hintereinander zwei Lüfter 48 und 49 befestigt, die in den Lüftergehäu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sen 40 bzw. 41 angeordnet sind. Der erste Lüfter 48 dient zur Zufuhr der Kühlluft, die über Öffnungen 50 in das Innere des Motors und von dort über nicht näher eingezeichnete Kanäle in das Innere des Lüfterge- häuses 40 und durch die Öffnung 52 ins Freie strömt. 



   Der Lüfter 49 dient zum Staubabsaugen. Um seine Wirkung zu verbessern, ist an der unteren Kante der Seitenwand 12 mit Hilfe von Schrauben 53 ein Abstreifer 54 angebracht, dessen untere Kante unge- fähr mit der Ebene 55 des Schleifschuhes 38 bzw. der unteren Ebene des Schleifbandes abschliesst. Die
Absaugung des Staubes geschieht dann über einen Durchbruch 58 an der Rückwand 11. Von dort wird der
Staub dem Lüftergehäuse 41 und über den Absaugstutzen 43 dem Staubsack 45 zugeführt. 



   Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass infolge der Lage des Elektromotors 18 und der beiden
Rollen 30 und 32 das Schleifband 36 oberhalb des Elektromotors 18 unmittelbar von der Antriebsrolle 30 zur Spannrolle 32 läuft. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist dabei ein kleiner   Abstand"b"zwischen   dem oberen Trumm 60 des Schleifbandes und der   oberenfläche des Motorgehäuses vorhanden. DerSchleif-   schuh 38 ragt über den durch die beiden Rollen begrenzten Raum etwas nach unten hinaus, so dass sich ein schräger Auflauf des unteren Trummes 63 auf den Schleifschuh ergibt. Dieser Auflauf kann durch die
Wahl der Durchmesser der Rollen und ihrer Lage entsprechend verändert werden, wobei der Schleifschuh eine minimale Höhe aufweisen sollte, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. 



   Da ausser den beiden Rollen keine weiteren Rollen mehr vorhanden sind und das Band entgegengesetzt zum Schleifschuh unmittelbar von Rolle zu Rolle läuft, kann nun das Maschinengehäuse am Oberteil eben sein. Die Gesamtanordnung ist also so getroffen, dass kein Teil über die durch die Fläche 14 bestimmte Ebene hinausragt. Es kann so die ganze Maschine ohne weiteres umgedreht und mit dieser Fläche auf eine feste Unterlage gelegt werden. Damit kann dann die Maschine nach Art einer stationären Maschine zum Schleifen von Teilen benützt werden. 



   In der Oberwand 13 kann noch ein Fenster 65 vorgesehen sein, das vorzugsweise durch eine Sichtscheibe abgedeckt ist. Damit ist es möglich, durch die Oberwand hindurch das Schleifband 36 zu beobachten. Dieses Fenster kann zweckmässig so angebracht sein, dass durch die Öffnung hindurch die Kohlenbürste 20 eingestellt werden kann, wobei, wie bereits erwähnt, diese Kohlenbürste in der Ebene a-a der Fig. 2 liegt. Um auch die andere Kohlenbürste 21 verstellen zu können, kann im Schleifschuh 38 eine entsprechende Öffnung vorgesehen sein, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist. In ähnlicher Weise kann auch am Schleifschuh ein Durchbruch vorgesehen sein. 



   Falls als Antriebsmotor ein Motor verwendet wird, der verhältnismässig langsam läuft, beispielsweise ein üblicher Wechselstrom-oder Drehstrommotor, so kann es unter Umständen zweckmässig sein, die Lüfter 48 und 49 nicht unmittelbar auf die Motorwelle aufzusetzen, sondern sie mit erhöhter Drehzahl anzutreiben. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Lüfterwelle über ein Ritzel angetrieben ist, das mit dem Zahnrad 26 kämmt, wobei durch entsprechende Abstimmung der beiden Ritzel die gewünschte erhöhte Drehzahl der Lüfter erreicht wird. 



   Anstatt eine Trennwand zwischen den beiden Lüftern 48 und 49 vorzusehen, können die Lüfter auch so ausgebildet sein, dass sich die gegenseitigen Luftströme nicht stören. Gegebenenfalls kann auch nur ein einziger Lüfter vorgesehen sein, der entsprechende Flügel zu beiden Seiten aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband und einem Maschinengestell, an dessen Vorder-und Hinterende je eine Rolle gelagert ist, über die das Schleifband geführt ist und von denen eine über einen Elektromotor antreibbar ist, der ausserdem zwei in einem Anbaugehäuse hinter dem Maschinengestell angeordnete Lüfter, u. zw.
    einen zum Kühlen des Motors und den andern zur Staubabfuhr anantreibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschinengestellwand als Trägerwand (11) ausgebildet ist, an deren einer Seite freitragend die Rollen (30, 32) und ferner ein den Elektromotor (18) enthaltendes Gehäuse (19) an einer Stirnseite befestigt sind und an deren anderer Seite das Anbaugehäuse (40,41) angebracht ist, und dass zwischen dem Anbaugehäuse (40,41) und der Trägerwand (11) ein Raum für das Getriebe (26,27) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise an dem Anbaugehäuse (40,41) ein als Maschinenhandgriff (43) ausgebildeter Absaugstutzen angeordnet ist.
AT157460A 1959-04-23 1960-02-29 Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband AT229174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229174X 1959-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229174B true AT229174B (de) 1963-08-26

Family

ID=5867629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157460A AT229174B (de) 1959-04-23 1960-02-29 Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE3444116A1 (de) Hand-trennschleifmaschine mit staubabsaugung
DE545347C (de) Staubsauger
DE602436C (de) Bandschleifmaschine
DE2554003A1 (de) Bandschleifmaschine zum schleifen von messern u.dgl.
DE2934043A1 (de) Buerststaubsauger
AT229174B (de) Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband
DE930948C (de) Maschine zum Reinigen von Fussboeden
DE1165445B (de) Handbandschleifmaschine
AT519645B1 (de) Reinigungssystem mit gegenläufig rotierenden Reinigungsbändern
DE500013C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung
DE1289450B (de) Zusatzgeraet fuer Winkelhandschleifmaschinen
AT387139B (de) Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
DE3823391A1 (de) Transportables bandschleifgeraet
DE453964C (de) Schleif- und Abschaerfmaschine
DE426361C (de) Maschine zum Reinigen, Aufreiben und Polieren von Fussboeden
DE827236C (de) Trag- und Antriebsvorrichtung fuer auswechselbare hauswirtschaftliche Arbeitsgeraete, insbesondere Kuechengeraete
EP0251263B1 (de) Staubsauger in Kleinformat
DE860405C (de) Elektrische Herdputzmaschine
DE2003604C3 (de) Schuhputzgerät
DE558680C (de) Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl.
DE588719C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine oder -geraet, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl., mitDrehzahlregler
DE580091C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere zur Feucht- und Trockenbearbeitung von Fussboeden u. dgl.
DE587987C (de) Staubsauger mit einem hohlen Koerper oder einem Kanal in der Saughaube