DE557477C - Umlaufende Bremsscheibe - Google Patents

Umlaufende Bremsscheibe

Info

Publication number
DE557477C
DE557477C DES99780D DES0099780D DE557477C DE 557477 C DE557477 C DE 557477C DE S99780 D DES99780 D DE S99780D DE S0099780 D DES0099780 D DE S0099780D DE 557477 C DE557477 C DE 557477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
rim
brake disc
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99780D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben AG fuer Bergbau und Chemische Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben AG fuer Bergbau und Chemische Industrie filed Critical Sachtleben AG fuer Bergbau und Chemische Industrie
Priority to DES99780D priority Critical patent/DE557477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557477C publication Critical patent/DE557477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/80Features relating to cooling for externally-engaging brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine umlaufende Bremsscheibe, die mit «einer natürlichen Luftkühlung zur Abführung der bei der Bremsarbeit entstehenden Wärme versehen ist.
Bei Bremsscheiben mit hohen. Umdrehungen und dadurch bedingten kleinen Durchmessern konnte bisher die bei der Bremsarbeit entstehende Wärme nicht gleichmäßig vom Bremskranz abgeleitet werden, da hierfür nur der Weg durch die Scheibe oder Speichen zur Nabe 'und Welle zur Verfügung stand. Die Folge hiervon ist in vielen Fällen ein Reißen des Kranzes oder der Scheibe, da das Scheibenmaterial die durch die ungleichmäßige Erwärmung entstehenden Wärmespannungen nicht ausgleichen kann. Dieser Übelstand wächst sich zu einer Gefahrenquelle für Menschen 'und Betriebe ,aus, wenn die Wärmespannungen bei starker Beanspruchung des Bremskranzes zum Zersprin'gen der Bremsscheibe führen. Hiervon werden insbesondere Bremsscheiben aus Gußeisen betroffen, denn obwohl dieser Werkstoff gegen Wärmespannungen am wenigsten widerstandsfähig ist, gibt man ihm bei der Herstellung der Bremsen den Vorzug, weil er als Bremskranz gleichmäßiger abschleißt als Stahlguß. Dieser, letztere ist zwar seinej Natur nach den Spannungen mehr gewachsen, hat dafür aber den Nachteil, an der Bremskranzoberfläche ungleichmäßig zu vierschleißen, wodurch die ausreichende Bremswirkung in Frage gestellt werden kann.
Nach der Erfindung wird das Auftreten dieser Wärmespannungen bzw. das Reißen des Kranzes oder der Scheibe dadurch vermieden, daß, vom Kranzumfang oder den Scheibenseiten ausgehend, ein Luftkanalsystem angeordnet wird, das während des Umlaufes der Scheiben ständig frische Luft einsaugt und die erhitzte Luft abläßt. Die Hauptader dieses Systems stellt leinen Ringkanal dar, der im Innern des Kranzes oder der Scheibe bzw. zwischen Kranz und Scheibe unter dem der Erwärmung am meisten ausgesetzten Bremskranz verläuft. Dieser steht durch Bohrungen mit der Äußenluft in Verbindung. Es sind ferner auf beiden Scheibenaeiten seitlich am Bremskranz Luftschöpfer auf dem ganzen Umfange und zu beiden Seiten gegeneinander versetzt angeordnet, die beim Laufen der Scheibe die vorbeistreichende Luft schöpfen und sie in den Hauptkanal leiten. Ein intensiver Luftwechsel ist dadurch gegeben, daß die Luft durch die auf der Gegenseite angeordneten Luftschöpfer, die je nach Drehrichtung der Scheibe !entweder als Schöpfer oder als Exhaustor wirken, entweichen kann; die Wirkung wird 'unterstützt durch das bei den hohen Umdrehungen der Scheibe an den oberen Rändern der rückswärts laufenden Schöpfer entstehende Vakuum.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Freund in Meggen, Westf.
Durch diesen auf natürliche Weise erzeugten lebhaften Luftwechsel wird, die Anhäufung der Bremswärme im Bremskranz verhindert; damit werden die Wärmespannungen auf ein Mindestmaß beschränkt.
Man hat bereits zur Kühlung von Bremsbacken die Ableitung der bei der Bremsarbeit entstehenden Wärme dadurch bewirkt, daß die Bremsklötze radial oder axial mit Schlitzen ta oder Löchern versehen sind. Die Kühlwirkung ist bei dieser Anordnung jedoch sehr unbefriedigend, vor allem, deswegen, weil der größte Teil der Bremswärme der stets aus Metall bestehenden, umlaufenden Bremsscheibe und nicht der weniger leitfähigen., nichtmetallischen Bremsbacke mitgeteilt wird.-Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung, indem sie die Wärme von der Stelle ableitet, wo sie am stärksten auftritt, nämlich vom Bremskranz der umlaufenden Scheibe.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Scheibe, zur Hälfte im. Schnitt;
Abb. 2 ist ein Schnitt nach, der Linie A-B der Abb. 1.
• Die Bremsscheibe besteht hiernach aus dem äußeren Kranz 3 und der inneren, mit der Nabe verbundenen Scheibe 2, zwischen denen die Trennlinie 4 verläuft. Zu beiden Seiten der Scheibe 2 sind die Luftschöpfer 1 angeordnet, die die Luft in den Ringkanal 7 bzw. aus ihm herausleiten. Vom Ringkanal 7 führen die Kanäle 6 durch den Kranzumfang hindurch ins Freie. Der Verbindung zwischen Scheibe 2 und Kranz 3 dienen die Paßbolzeh'5.
Die, Bremsscheibe wird vorteilhaft aus zwei Teilen hergestellt, und zwar aus der Nabe mit Scheibe 2 und dem unteren Teil des Bremskranzes, der an den Seiten die Luftschöpfer ι trägt und der innen die Hälfte des Kühlkanals 7 bildet, und aus der oberen Bremskranzhälfte 3, die die eigentliche Bremsfläche trägt und mit ihrer inneren Aussparung die obere Hälfte des Kühlkanals 7 ergibt
Diese zweiteilige Anordnung hat den Vorteil, daß der äußere Bremskranz 3 nach Be-Heben ausgewechselt werden kann, ohne daß die Nabe mit der Scheibe 2 erneuert werden muß.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Umlaufende Bremsscheibe, deren Kranz für Luftkühlung mit Bohrungen versehen ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ringkanals (7) unterhalb des. Bremskranzes (3), der nach beiden Seiten der Scheibe (2) hin durch An- und Absaugkanäle (1) mit der Außenluft in Verbindung steht.
  2. 2. Umlaufende Bremsschieibe nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß die Ansaugkanäle auf der einen Seite und die Absaugkanäle auf der anderen Seite der Scheibe (2) derart gerichtet sind, daß bei umgekehrter Drehrichtung der Scheibe (2) die Ansaug- und Absaugkanäle (1) ebenfalls umgekehrt wirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES99780D 1931-07-16 1931-07-16 Umlaufende Bremsscheibe Expired DE557477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99780D DE557477C (de) 1931-07-16 1931-07-16 Umlaufende Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99780D DE557477C (de) 1931-07-16 1931-07-16 Umlaufende Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557477C true DE557477C (de) 1932-08-27

Family

ID=7522554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99780D Expired DE557477C (de) 1931-07-16 1931-07-16 Umlaufende Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557477C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739196C (de) * 1941-04-30 1943-09-14 August Beckmann Bremsbandkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2754939A (en) * 1953-09-21 1956-07-17 Kelsey Hayes Wheel Co Ventilating structure for wheel brakes
US2851131A (en) * 1954-02-15 1958-09-09 Kelsey Hayes Co Wheel structure
DE1063046B (de) * 1954-04-30 1959-08-06 Perrot Bremse G M B H Deutsche Verfahren zum Fertigen von Bremstrommeln, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1204085B (de) * 1960-10-27 1965-10-28 Ford Werke Ag Trommelbremsaggregat mit Innenkuehlung mit Luftleitflaechen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739196C (de) * 1941-04-30 1943-09-14 August Beckmann Bremsbandkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2754939A (en) * 1953-09-21 1956-07-17 Kelsey Hayes Wheel Co Ventilating structure for wheel brakes
US2851131A (en) * 1954-02-15 1958-09-09 Kelsey Hayes Co Wheel structure
DE1063046B (de) * 1954-04-30 1959-08-06 Perrot Bremse G M B H Deutsche Verfahren zum Fertigen von Bremstrommeln, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1204085B (de) * 1960-10-27 1965-10-28 Ford Werke Ag Trommelbremsaggregat mit Innenkuehlung mit Luftleitflaechen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807299C (de) Trommellaeufer mit Schaufelkraenzen, die an Stahlscheiben befestigt sind
DE906975C (de) Laufrad fuer radiale Turbokompressoren
DE897719C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2507264B2 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE557477C (de) Umlaufende Bremsscheibe
DE2020668B1 (de) Anordnung zum Belueften von Trommelbremsen fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE2942151A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE810908C (de) Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE1605223A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremsenausbildung,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE697816C (de) Luefter
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE429820C (de) Zweiteilige Seilscheibe
DE930152C (de) Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
EP0133526B1 (de) Bremsscheibe für Industrie- und Fahrzeug-Scheibenbremsen
DE2543867A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse
DE890091C (de) Elektromotor mit elektromagnetisch oder durch das Motorfeld gesteuerter Eigenbremse
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.
AT154445B (de) Bremstrommel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE7906416U1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0046489A2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE2721143A1 (de) Aussenbelueftete bremsscheibe
DE1283611B (de) Bremsscheibe
DE2020668C (de) Anordnung zum Belüften von Trommelbremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE2552451C2 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge