DE810908C - Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen - Google Patents

Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen

Info

Publication number
DE810908C
DE810908C DEP35961D DEP0035961D DE810908C DE 810908 C DE810908 C DE 810908C DE P35961 D DEP35961 D DE P35961D DE P0035961 D DEP0035961 D DE P0035961D DE 810908 C DE810908 C DE 810908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
drum
labyrinth seal
disks
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35961D
Other languages
English (en)
Inventor
John Harry Clapham Atkins
Thomas Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Original Assignee
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Siddeley Motors Ltd filed Critical Armstrong Siddeley Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE810908C publication Critical patent/DE810908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Labyrinthdichtung für umlaufende Maschinen Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf umlaufende Maschinen für gasförmige oder flüssige Medien, die unter Druck stehen oder gesetzt werden, beispielsweise auf Kreiselverdichter oder Brennkraft-oder andere Turbinen. Insbesondere betrifft die Erfindung Maschinen, bei denen die Umfangsteile des Läufers oder Rotors mit einer verhältnismäßig sehr hohen Lineargeschwindigkeit umlaufen.
  • Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer Labyrinthdichtung, die in mehr oder weniger großem Umfang einen befriedigenden Ausgleich des Axialschubes des Druckmediums auf den umlaufenden Teil ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß umfaßt eine Labyrinthdichtung für Maschinen der genannten Art eine Reihe ringförmiger in axialen Abständen voneinander angeordneter Scheiben zwischen dem feststehenden Teil und einem Ring, die einen gewundenen Durchlaß für das Druckmedium bilden. Der Ring wird starr von dem Läuferteil der Maschine mittels eines Paares von Tragscheiben getragen, die mit dem Läufer fest verbunden sind und von denen wenigstens eine eine kegelförmige Form besitzt, die mit ihrer konkaven Seite der anderen zugewendet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Läufer die Form eines Ringes oder einer Trommel, auf die die Tragscheiben warm aufgezogen oder in ähnlicher Weise aufgebracht sind, wobei sie in axialer Richtung fixiert sind und durch Antriebsklauen miteinander im Eingriff stehen. Eine der Tragscheiben besitzt Antriebsklauen, die mit an der Trommel mittelbar oder unmittelbar befestigten Antriebsklauen im Eingriff stehen. Vorzugsweise bestehen die Tragscheiben aus hochzugfestem Stahl, während das Stahlmaterial der Trommel einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, so daß der radiale Festsitz zwischen der tragenden Scheibe und der Trommel im Betrieb erhalten bleibt.
  • Die einzige Figur der Zeichnung stellt einen Teilschnitt durch einen Axialverdichter dar, der an seiner Austrittsseite mit einer Labyrinthdichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Auf der Läufertrommel sitzen stumpfkegelige einander zugewandte Scheibenpaare 12 fest.
  • Die Strömungsrichtung im Verdichter ist durch Pfeile 13 angedeutet. Die feststehende Beschaufelung zwischen den umlaufenden Schaufelkränzen 14 ist zur Vereinfachung fortgelassen . worden. Die innere Begrenzung des Strömungsweges für die Luft wird durch Ringe 15 vervollständigt, die den Zwischenraum zwischen den Füßen 16 der Schaufeln 14 benachbarter Schaufelkränze ausfüllen.
  • Die Labyrinthdichtung an der Austrittsseite des Verdichters besteht aus einer Anzahl in Abständen nebeneinander angeordneter Ringscheiben 17, die in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel von einem feststehenden Ring 18 getragen werden, in dem sie mit ihren Außenrändern durch Nieten befestigt sind, von denen eine bei i9 gezeigt ist. Die Scheiben 17 ragen nach innen verschieden weit vor und legen sich mit ihren Innenrändern gegen eine entsprechend gestufte Fläche 2o eines Ringes 21. Es ist jedoch klar, daß die Ringe 17 umgekehrt auch vom Ring 21 getragen sein können, wobei dann ihre Außenränder verschieden weit vorstehen und mit einer entsprechend gestuften Fläche des feststehenden Ringes 18 zusammenarbeiten würden. Endlich könnten auch einige der Ringe 17 vom Ring 21 und die anderen vom Ring 18 getragen werden.
  • Der Ring 21 besitzt in dem gewählten Ausführungsbeispiel einen Flansch 22, der zwischen den Außenrändern eines Paares kegeliger Seheiben 23, 24 liegt und mit diesen vernietet ist. Die Scheiben 23, 24 kehren ihre konkaven Seiten einander zu, wobei die Scheibe 23 im Vergleich zu Scheibe 24 eine verhältnismäßig geringfügige Konizität aufweist, d. h. fast flach ist. Die Scheiben 23, 24 sind auf dem Läufer ii befestigt; in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel werden sie vop einem an die Läufertrommel ii mittels Schraubenbolzen 26 angeflanschten Ring 25 getragen. Der Ring 25 ist aus einem Werkstoff von einem verhältnismäßig hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten; die Scheiben 23, 24 sind aus hochzugfestem Stahl und beispielsweise auf den Umfang des Ringes 25 aufgeschrumpft. Der Ring 25 bietet die Möglichkeit einer axialen Fixierung der Scheibennaben, die außerdem durch Antriebsklauen 27 miteinander im Eingriff stehen. Die Nabe der Scheibe 23 trägt auch an ihrer Außenseite Klauen 28, die mit Klauen 29 an der Nabe der benachbarten Scheibe 12 des Verdichters im Eingriff steht.
  • Die Labyrinthdichtung verhindert in bekannter Weise Druckverluste. Der Förderdruck des Verdichters wirkt gegen die dem Verdichter zugewandte Fläche der Scheibe 23 und sucht diese in axialer Richtung nach links zu drücken. Diese Wirkung auf den Läufer ii ist entgegengesetzt der Druckrichtung, die infolge der Reaktion- der Schaufelkränze 14 gegenüber dem durch den Verdichter strömenden Druckmittel entsteht. Auf diese Weise sind die Drucklager des Läufers mehr oder weniger stark entlastet, wobei die Bauart diese auftretenden Innendrücke ohne Verbiegungen aushalten kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Labyrinthdichtung für umlaufende Maschinen für gasförmige oder flüssige Medien, die unter Druck stehen oder gesetzt werden, insbesondere für Maschinen, bei denen der umlaufende Teil der Dichtung eine verhältnismäßig sehr hohe Lineargeschwindigkeit besitzt, mit einer Anzahl von Ringscheiben, die in axialen Abständen voneinander zwischen einem feststehenden Gehäuseteil und einem Ring liegen und einen vielfach.gewundenen Durchlaß für das Druckmittel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (21) vom Läufer der Maschine mittels eines Scheibenpaares (23, 24) starr getragen wird, das am Läufer befestigt ist und von dem wenigstens eine Scheibe Kegelform besitzt und mit ihrer konkaven Seite der anderen Scheibe zugewandt ist.
  2. 2. Labyrinthdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer ein Ring oder eine Trommel ist, auf die die Tragscheiben mit Warmsitz oder auf ähnliche Weise aufgebracht und in axialer Richtung fixiert sind, und daß die Tragscheiben miteinander im Eingriff stehende Antriebsverzahnung, z. B. Klauen ö. dgl., besitzen, wobei die Antriebsverzahnung einer Scheibe mit einer Antriebsverzahnung zusammenarbeitet, die an der Trommel befestigt ist.
  3. 3. Labyrinthdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheiben aus hochzugfestem Stahl und die Trommel aus einem Stahlmaterial mit hohem Wärmeausdehnungskoeffiziepten bestehen, so daß der radiale Festsitz zwischen den kegelförmigen Scheiben und der Trommel auch unter Betriebsbedingungen erhalten bleibt.
DEP35961D 1946-12-09 1949-03-06 Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen Expired DE810908C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2553442X 1946-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810908C true DE810908C (de) 1951-08-13

Family

ID=10909936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35961D Expired DE810908C (de) 1946-12-09 1949-03-06 Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2553442A (de)
DE (1) DE810908C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006522U1 (de) * 2005-04-23 2006-06-01 Priebe, Klaus-Peter Dichtspaltregelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689682A (en) * 1951-01-06 1954-09-21 A V Roe Canada Ltd Gas turbine compressor
US2925216A (en) * 1952-09-10 1960-02-16 Stalker Corp Axial flow compressor rotor construction
US2867407A (en) * 1952-10-01 1959-01-06 Stalker Dev Company Axial flow rotor construction of joined parts
US2922618A (en) * 1956-03-06 1960-01-26 Gen Electric Turbo-machine rotor
US3056579A (en) * 1959-04-13 1962-10-02 Gen Electric Rotor construction

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752340A (en) * 1904-04-16 A corpora
US738574A (en) * 1903-04-28 1903-09-08 Ver Maschinenfabrik Augsburg Und Maschb Ges Nuernberg A G Steam-turbine.
AT74422B (de) * 1913-05-31 1918-07-10 Ver Dampfturbinen Ges Mit Besc Nachgiebige Lagerung von gegeneinander abgestützten, umlaufenden Maschinenteilen. z. B. Turbinenlaufrädern, auf der Welle zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnung.
US1267229A (en) * 1917-12-04 1918-05-21 Gen Electric Elastic-fluid turbine.
US2283131A (en) * 1940-07-17 1942-05-12 Allis Chalmers Mfg Co Centrifugal blower
US2452782A (en) * 1945-01-16 1948-11-02 Power Jets Res & Dev Ltd Construction of rotors for compressors and like machines
US2497151A (en) * 1946-03-04 1950-02-14 Armstrong Siddeley Motors Ltd Multidisk rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006522U1 (de) * 2005-04-23 2006-06-01 Priebe, Klaus-Peter Dichtspaltregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US2553442A (en) 1951-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356721C3 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
CH366694A (de) Strömungsmaschine
EP1391586B1 (de) Abgasturbolader
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE2027861A1 (de) Laufrad für hochtourige Strömungsmaschinen, insbesondere Axialrad
DE807299C (de) Trommellaeufer mit Schaufelkraenzen, die an Stahlscheiben befestigt sind
DE3047514A1 (de) "rotorscheibe fuer eine gasturbine"
DE1919310A1 (de) Turbinenrotor
DE102006060438A1 (de) Turbinenscheibe
DE810908C (de) Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE102009037393A1 (de) Strömungsmaschine
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE4125763C2 (de)
DE2128233A1 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE2605337A1 (de) Rotorscheibe fuer turbinentriebwerk sowie verfahren zur herstellung derselben
DE557477C (de) Umlaufende Bremsscheibe
DE557860C (de) Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE887689C (de) Laufrad einer mehrstufigen umlaufenden Stroemungsmaschine
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.
DE563972C (de) Leitvorrichtung fuer axial beaufschlagte Turbinenbeschaufelungen
DE686393C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine fuer Dampf oder Gas
DE1286350B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE859171C (de) Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen
DE919890C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine fuer Dampf oder Gas
DE344224C (de) Dampf- oder Gasturbine mit gegenlaeufigen Raedern