DE557860C - Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter - Google Patents

Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter

Info

Publication number
DE557860C
DE557860C DE1930557860D DE557860DD DE557860C DE 557860 C DE557860 C DE 557860C DE 1930557860 D DE1930557860 D DE 1930557860D DE 557860D D DE557860D D DE 557860DD DE 557860 C DE557860 C DE 557860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
discs
gas turbines
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenzen C GmbH
Original Assignee
Lorenzen C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenzen C GmbH filed Critical Lorenzen C GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE557860C publication Critical patent/DE557860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3069Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers between two discs or rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/021Blade-carrying members, e.g. rotors for flow machines or engines with only one axial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/087Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Läufer für Gasturbinen und Kreiselverdichter, der in bekannter Weise aus zwei Scheiben besieht. Bisher wurden diese Scheiben durch Schrauben, Niete oder ähnliche Mittel miteinander verbunden. Gleichzeitig erfolgte durch diese Verbindung die Befestigung der Schaufeln im Schaufelkranz. Die Löcher in den Scheibenhälften für die Schrauben oder .Niete bedingten eine wesentliche Schwächung der Scheiben, so daß es notwendig war, den Scheiben größere Abmessungen zu geben, wodurch wieder eine höhere Beanspruchung an der Nabe erfolgte. Da die Scheibenhälften durch Zentrifugalkräfte beansprucht werden und diese Kräfte bei den verhältnismäßig hohen Umlaufzahlen sehr groß werden können, ist es vorteilhaft, die Wandstärken der Scheiben am äußeren Durchmesser möglichst
ao gering zu halten; denn eine Vermehrung des Baustoffes hat eine Vergrößerung der Zentrifugalkräfte zur Folge. Die Verbindungsmittel für die beiden Scheibenhälften haben außerdem noch den Nachteil, daß sie den
as Hohlraum, der sich bei bestimmten Bauarten innerhalb des Läufers befindet, zum Teil versperren, so daß eine Drosselung' des durch den Hohlraum, ζ. B. für Kühlzwecke, fließenden Strömungsmittels unvermeidlich ist.
Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch behoben werden, daß die beiden Laufradscheiben an ihrem äußeren Umfang ausschließlich durch die Schaufelfüße zusammengehalten werden, die nach außen in radialer Richtung in schwalbenschwanzförmige Nuten der Laufradscheiben eingepreßt sind. Die Schaufeln sind in Segmentgruppen angeordnet. An den Stoßstellen dieser Segmentgruppen werden durch Schräglage der Schaufelfußkanten keilförmige Hohlräume gebildet, in die an Stahlbändern hängende Keile zwischen den Schaufel-Segmentgruppen vom Laufradinnern her hineingezogen werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Schnitt durch einen aus zwei Scheibenhälften bestehenden Turbinenläufer.
Abb. 2 ist eine Ansicht des Turbinenläufers in teilweisem Schnitt, wobei die linke Seite der Abb. 2 eingesetzte Segmentgruppen der Schaufeln zeigt, bevor das Verkeilen der Schaufeln zu den Scheibenhälften des Läufers und zueinander erfolgt ist, während die rechte Seite der Abb. 2 die Stellung veranschaulicht, bei welcher.sich die Schaufelgruppen in ihrer-Endstellung befinden.
Abb. 3 und 4 sind Einzelheiten für die Anwendung der Erfindung bei einem Kreiselverdichter mit Vielschaufelanordnung.
Mit Bezug auf die Abb. 1 und 2 ist mit 1 die Welle bezeichnet, auf welcher der Turbinenläufer aufgekeilt ist. Der Läufer besteht aus den beiden Scheibenhälften 2 und 3, die unter. Verwendung, eines besonderen Leitteiles 4 zusammengesetzt werden, derart, daß im wesentlichen radial verlaufende Kanäle in dem Läufer gebildet werden, durch welche beispielsweise die Kühlluft für die am Umfang des Läufers sitzenden Hohlschaufeln 5
angesaugt wird, eine Einrichtung, wie sie im allgemeinen bei Gasturbinen üblich ist.
Wie aus der Abb. I ersichtlich, sind die beiden Scheibenhälften 2 und 3 an ihrem oberen Rand mit hinterdrehten Nuten 6 versehen. Die zur Wirkung für die Befestigung der Schaufeln kommende Begrenzungskante jeder hinterdrehten Nute besitzt eine Schräglage, welche zur besseren Veranschaulichung durch die gestrichelten Verlängerungslinien 7 dargestellt ist, d. h. die Begrenzungskanten der Nuten sind symmetrisch nach abwärts gegen die Mittelebene des Läufers geneigt, welche schematisch durch die strichpunktierte Linie 8 dargestellt ist. Die an den unteren Enden der Schaufeln 5 sitzenden Füße 9 sind, wie Abb. 1 zeigt, entsprechend den hinterdrehten Nuten und im besonderen entsprechend der Schräglage der Begrenzungskanten ausgebildet. Die Schaufeln werden, wie die Abb. 2 auf der linken Seite zeigt, in Segmentgruppen in den Läufer eingesetzt. Da, wie aus der Abb. 1 hervorgeht, genügend Spielraum zwischen den beiden Radhälften nach der Welle 1 zu vorhanden ist, besitzt der Schaufelkranz nach dem Einsetzen der einzelnen Schaufeln bzw. Schaufelgruppen unter der Voraussetzung, daß alle Füße miteinander in Berührung stehen, den Durchmesser d (s. Abb. 2). Aus der Abb. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die Füße der ersten und der letzten Schaufel einer Gruppe eine nicht genau radial verlaufende Begrenzungsfläche aufweisen, sondern daß diese Flächen το in einem solchen Winkel·geneigt sind, daß zwischen den benachbarten Schaufelfüßen zweier Gruppen ein keilförmiger Raum entsteht. Entsprechend diesem keilförmigen Raum werden nun besondere Keile 11 benutzt, um die weiter unten beschriebenen Wirkungen auszuüben. Diese Keile, welche nicht zugänglich im Innern zwischen den beiden Scheibenhälften 2 und 3 liegen, werden durch Stahlbänder 12 gehalten, die von außen her als Anzugmittel für die im Innern liegenden Keile dienen.
Sobald nun die Segmentgruppen der. Schaufeln, wie es die linke Seite der Abb. 2 zeigt, in den Läufer eingesetzt worden sind, werden die Keile 11 durch einen Zug auf die Stahl·- bänder 12 in Richtung des Pfeiles P in die zwischen den schrägen Kanten 10 der Schaufelfüße liegenden Räume hineingezogen, bis die Keile die auf der rechten Seite in der Abb. 2 veranschaulichte Stellung erreicht haben. Durch dieses Hineinziehen der Keile werden die Segmentgruppen der Schaufeln so auseinandergetrieben, daß sich die Schaufelfüße fest aneinanderlegen, ferner sich der Gesamtdurchmesser des Schaufelkranzes vergrößert, so daß der Schaufelkranz nunmehr den mit D bezeichneten Durchmesser aufweist. Durch das Anziehen der Keile und infolge der Vergrößerung des Durchmessers werden nun die Schaufelfüße 9 fest in die hinterdrehten Nuten 6 der Scheibenhälften 2, 3 hineingezogen, d. h. mit Bezug auf die Abb. 1 werden die Schaufeln in Richtung des Pfeiles/31 bewegt, und es ergibt sich nun durch die besondere Schräglage der Begrenzungskanten der hinterdrehten Nuten bzw. der oberen Begrenzungskante der Schaufelfüße, daß die beiden Scheibenhälften in Richtung der Pfeile P2 fest gegeneinandergezogen werden, ohne daß Schrauben, Niete o. dgl. notwendig sind.- Das Gegeneinanderpressen der äußeren Umfange der beiden Scheibenhälften erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung also lediglich durch die besondere Formgebung der Schaufelfüße und der mit den Schaufelfüßen in Eingriff kommenden Kanten der beiden Scheibenhälften des Läufers. Es sei noch erwähnt, daß nach dem Anziehen der Keilen durch die Stahlbänder letztere umgelegt und in geeigneter Weise am Läufer befestigt werden können. Diese Befestigung kann z. B. durch Punktschweißung o. dgl. erfolgen. Sobald eine oder mehrere Schaufeln ausgewechselt werden sollen oder irgendwelche Instandsetzungsarbeiten im Innern des Läufers vorzunehmen sind, ist es go nur notwendig, die Verbindung der Stahlbänder mit dem Läufer zu lösen und die entsprechenden Keile ein Stück nach der Mitte zu zu stoßen, wodurch eine Lösung des Zusammenhanges der Segmentgruppen der Schaufeln erfolgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus zwei Scheiben bestehender Läufer für Gasturbinen und Kreiselverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufradscheiben an ihrem äußeren Umfang ausschließlich durch die Schaufelfüße zusammengehalten werden, die nach außen in radialer Richtung in schwalbenschwanzförmige Nuten der Laufradscheiben eingepreßt sind.
  2. 2. Läufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen der Segmentgruppen, in die die Schaufeln tio zusammengefaßt sind, durch Schräglage der Schaufelfußkanten keilförmige Hohlräume gebildet werden, in die an Stahlbändern hängende Keile zwischen den Schaufel-Segmentgruppen vom Lauf radinnern her hineingezogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930557860D 1930-01-17 1930-01-17 Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter Expired DE557860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557860T 1930-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557860C true DE557860C (de) 1932-08-29

Family

ID=6565209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557860D Expired DE557860C (de) 1930-01-17 1930-01-17 Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557860C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855178C (de) * 1948-04-22 1952-11-10 Hermann Dr-Ing Oestrich Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
US2628064A (en) * 1948-01-02 1953-02-10 Daniel And Florence Guggenheim Means for cooling the blades of turbine rotors
US2641440A (en) * 1947-11-18 1953-06-09 Chrysler Corp Turbine blade with cooling means and carrier therefor
US2669420A (en) * 1948-07-03 1954-02-16 Kellogg M W Co Turbine structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641440A (en) * 1947-11-18 1953-06-09 Chrysler Corp Turbine blade with cooling means and carrier therefor
US2628064A (en) * 1948-01-02 1953-02-10 Daniel And Florence Guggenheim Means for cooling the blades of turbine rotors
DE855178C (de) * 1948-04-22 1952-11-10 Hermann Dr-Ing Oestrich Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
US2669420A (en) * 1948-07-03 1954-02-16 Kellogg M W Co Turbine structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE2217085A1 (de) Gegliederte huelse fuer turbinenlaschung
DE557860C (de) Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE2104172A1 (de) Turbinenrotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE2555911A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE953205C (de) Radscheibe fuer Gasturbinen
DE712859C (de) Aus scheibenartigen Teilen zusammengestellter Laeufer, hauptsaechlich fuer Dampf- oder Gasturbinen oder umlaufende Verdichter
DE810908C (de) Labyrinthdichtung fuer umlaufende Maschinen
AT111452B (de) Schaufelung für Laufräder von Dampf- und Gasturbinen.
DE932042C (de) Befestigungsvorrichtung fuer radial einzusetzende Laufschaufeln von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gas- und Dampfturbinen
DE715016C (de) Laufschaufelung fuer axial beaufschlagte Kreiselmaschinen
DE1428230A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
DE325296C (de) Propeller mit in radialer Richtung verstellbaren Schaufeln
DE630954C (de) Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen
DE693108C (de)
DE334359C (de) Turbinenlaeufer
DE434405C (de) Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE400598C (de) Schaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE631644C (de) Dampf- oder Gasturbinenanlage
DE1503260C (de) Befestigung einer Pelton Turbinen beschaufelung