DE855178C - Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen - Google Patents

Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE855178C
DE855178C DEO65A DEO0000065A DE855178C DE 855178 C DE855178 C DE 855178C DE O65 A DEO65 A DE O65A DE O0000065 A DEO0000065 A DE O0000065A DE 855178 C DE855178 C DE 855178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
foot
sheet metal
coolant
hollow blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO65A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602311U (de
Inventor
Hermann Dr-Ing Oestrich
Alfred Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE855178C publication Critical patent/DE855178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. NOVEMBER 1952
O 65 Ia j 46 f
Die vorliegende Erfindung betrifft eine innengekühlte, aus einem Blechstück hergestellte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere für Gasturbinen.
Bei den bisher bekanntgewordenen Schaufeln dieser Art erfolgt die Befestigung im Schaufelträger, ζ. B. in einem Turbinenrad, mittels Klemmstiften oder Keilen oder in zickzackförmig verlaufenden Nuten mit entsprechend geformten Klemm- bzw. Formstücken.
Das Kühlmittel wird hierbei entweder durch Öffnungen in der Nähe des Schaufelfußes an der Eintrittsseite und Austrittsseite der Schaufel seitlich zugeführt oder durch einen Hohlraum, der zwischen Schaufelfuß und Schaufelträger dadurch entsteht, daß eine Stirnseite des kastenförmig ausgebildeten Schaufelfußes in bezug auf den Schaufelträger übersteht. In beiden Fällen münden die Zuflußöffnungen der Schaufeln in einem Raum, der durch ein Deckblech und den Schaufelträger gebildet wird und in welchen das Kühlmittel eingebracht wird.
Die bekannten Schaufelbauarten haben den Nachteil, daß sie den Anforderungen, wie sie an Turbinenschaufeln hinsichtlich Festigkeit und Befestigung gestellt werden, kaum genügen können, daß der Schaufelfuß und der entsprechende Sitz im Schaufelträger verhältnismäßig schwer herzustellen ist, daß die Befestigung eines Einsatzes im Schaufelinnern, z. B. zwecks Führung des Kühlmittels, schwierig ist, daß die Auswechselbarkeit der Schaufeln erschwert ist und daß die Führung des Kühlmittels in die Schaufel
infolge scharfer Umlenkungen und nicht zu beseiti gender Undichtigkeiten mit großen Verlusten behaftet ist.
Zweck der Erfindung ist es, eine Hohlschaufel und S deren Fuß aus einem einzigen Blech herzustellen, die diese Nachteile vermeidet.
Erreicht wird dies durch folgenden Schaufelaufbau Das die Schaufelwand bildende Blech ist an seinem Ende zu einem Fuß gebogen, der kreisausschnittförmigen Querschnitt hat. Der Übergang des Fußes zum Schaufelprofil verläuft von den Enden des Kreisausschnitts ab auf beiden Seiten in je einer ebenen Fläche, die neben dem Fuß zur Anlage und Führung der Schaufel im Turbinenrad dienen. Der Fuß ist durch ein eingesetztes Füllstück versteift und besitzt auf seiner Unterseite eine oder mehrere öffnungen für den zentralen Durchtritt des aus dem Turbinenrad zugeführten Kühlmittels.
Eine erfindungsgemäße Hohlschaufel besitzt also den bei Vollschaufeln bereits bekannten und bewährten, sogenannten Lavalfuß.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hohlschaufel;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine Variante für die Ausbildung der Schaufelhinterkante;
Fig. 5, 6 und 7 zeigen für die Herstellung der Schaufel aus einem ebenen Blechstück den Blechzuschnitt in Ansicht, Querschnitt und Längsschnitt; Fig. 8 und 9 zeigen den Einbau der erfindungsgemäßen Schaufel in einem Turbinenrad, und zwar zeigt die Fig. 8 die Draufsicht auf die Eintrittsseite eines Teils eines Turbinenrads und Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie E-E der Fig. 8.
Die Schaufel der Fig. 1, 2 und 3 ist durch entsprechendes Biegen in Gesenken und mittels Formstücken aus einem ebenen Blechzuschnitt gemäß den Fig. 5, 6 und 7 hergestellt. Das Schaufelblech 1 ist an seinem Ende zum Schaufelfuß 2 gebogen. 3 sind die innerhalb des Übergangs zwischen zylindrischem Fuß und Schaufelprofil verlaufenden ebenen Anlageflächen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen diese Flächen planparallel, und ihr Abstand ist geringer als der Durchmesser des Fußes. Mit 4 ist das zylindrische Füllstück des Fußes bezeichnet. 5 ist die öffnung an der Unterseite des Schaufelfußes für den zentralen Durchtritt des Kühlmittels. 6 ist die an der Unterseite des Fußes verlaufende Trennfuge zwischen den Blechenden 7° und 7», die den Fuß bilden und, wie an sich bekannt, längs der Fuge 6 verschweißt sind. Das Füll- ■ stück 4 ist an den beiden Stirnseiten und an der Trennfuge 6 mit dem Schaufelblech verschweißt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schweißnaht 8 an der Eintrittsseite der Schaufel über den ganzen Umfang des Füllstücks 4, während die Schweißnaht 9 an der Austrittsseite der Schaufel aus Festigkeitsgründen nur über die an der Unterseite des Fußes liegenden Hälfte des Umfangs verläuft. Aus demselben Grund ist die Verschweißung des Schaufelblechs 1 an der Schaufelhinterkante 10 nur bis zum Punkt 11 geführt. In diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, daß es auch möglich ist, das Füllstück 4 mit dem Schaufelblech 1 und das Schaufelblech 1 selbst an der Trennfuge 6 und der Hinterkante 10 so zu verschweißen, daß die Schaufel allseitig dicht geschlossen ist mit Ausnahme der öffnung 5 im Fuß für den Eintritt des Kühlmittels und mit Ausnahme der öffnung für den Austritt des Kühlmittels, die sich vorzugsweise am Schaufelende befindet.
Das Füllstück 4 ist im Bereich der öffnung 5 für den Durchtritt des Kühlmittels derart verjüngt, daß das Kühlmittel zu beiden Seiten des verjüngten Teils 4" längs der eingezeichneten Pfeile in die Schaufel eintritt. Die Verjüngung kann an sich beliebigen Querschnitt haben. Anstatt das Füllstück zu verjüngen, kann man es im Bereich der öffnung 5 auch unterbrechen bzw. durchbrechen. Es ist zweckmäßig, das Füllstück zweiteilig auszubilden, so daß es von beiden Seiten in den Fuß einschiebbar ist.
Ist die Schaufel, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, mit einem Einsatz 12 versehen, der als Führung für die Kühlluft oder als Schwingungsdämpfer oder für beide Zwecke gleichzeitig dient, so wird der Einsatz 12 durch einen Schlitz 13 im Füllstück 4 bis auf die Unterseite des Fußes hindurchgeführt und dort mit dem Füllstück 4 verschweißt.
Mit 14 ist in den Fig. 1 und 2 eine Nut im Schaufelfuß bzw. im Füllstück 4 bezeichnet, in welche bei der Montage der Schaufel im Schaufelträger (vgl. auch Fig. 9) ein Sicherungsring eingelegt wird.
Anstatt die Schaufelhinterkante 10 durch stumpfes Verschweißen der aneinanderliegenden Blechkanten verhältnismäßig rund auszubilden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, kann man sie auch als scharfe Kante gemäß Fig. 4 herstellen. Im letzteren Falle ist die Verbindung mittels elektrischer Punkt- oder Rollschweißung vorzunehmen.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Schaufel durch Biegen aus einem ebenen Blech dient erfindungsgemäß ein Blechzuschnitt 15 gemäß den Fig. 5, 6 und 7, der in nicht gebogenem Zustand nahezu rechteckige Form hat und an seinem einen Ende zur Bildung des Schaufelfußes vier rechteckige Ansätze 16, 17, 18 und 19 besitzt. Die Größe und die Abstände dieser Ansätze sind durch die Größe der öffnung im Schaufelfuß und den Durchmesser des Fußes gegeben.
Vorteilhaft wird, wie an sich bekannt, Blech verwendet, das vom Schaufelfuß zum Schaufelkopf abnehmende Blechstärke hat, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 5 wiedergibt. Die beiden Kanten io° und iob des Blechs, die nach dem Biegen aufeinanderliegen und die Austrittskante 10 der Schaufel bilden, sind auf der dem Schaufelinnern entsprechenden Seite abgeschrägt, wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, die einen Schnitt längs der Linie C-C der Fig. 5 darstellt.
Vorzugsweise verläuft diese Abschrägung mit vom Schaufelfuß zum Schaufelkopf abnehmender Tiefe, wie durch die gestrichelten Linien 20" und 206 in Fig. 5 angedeutet ist.
Das Blech mit abnehmender Blechstärke und evenuell abgeschrägten Kanten wird beispielsweise durch
Formwalzen erzeugt mittels Walzen, in die das erforderliche Blechprofil eingearbeitet ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß geformten Schaufel kann an Stelle der bisher erwähnten Verwendung eines ebenen Blechzuschnitts auch unter Verwendung eines entsprechend geformten und gezogenen Topfes oder Rohres vorgenommen werden.
Bei dem in den Fig. 8 und 9 wiedergegebenen Einbau einer erfindungsgemäßen Schaufel in ein Turbinenrad ist die Schaufel in entsprechende Nuten 21 des Radkranzes 22 eingesetzt. Mit 23 ist die Radscheibe bezeichnet. 24 ist ein Sicherungsring, der in die Nuten 14 aller Schaufeln eingelegt wird. Mit 25 ist ein Auswuchtstück bezeichnet. 26 ist eine der Bohrungen im Radkranz 22, durch welche das Kühlmittel den Schaufeln bzw. den öffnungen 5 im Fuß der Schaufeln längs der eingezeichneten Pfeile zugeführt wird. In Fig. 8 sind drei Bohrungen 26 gestrichelt eingezeichnet. Den Bohrungen 26 wird das Kühlmittel aus dem Raum 27 zugeführt, der aus der Radscheibe 23, dem Kranz 22 und dem Deckblech 28 gebildet wird und dem seinerseits das Kühlmittel über entsprechende, nicht dargestellte Leitungen zugeführt wird.
Wie aus der Fig. 9 zu ersehen ist, erfolgt die Zufuhr as des Kühlmittels in die Schaufel innerhalb der Schaufel ohne scharfe Umlenkungen und sind keine Leckstellen in der Führung des Kühlmittels vorhanden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Innengekühlte, aus einem Blechstück hergestellte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere für Gasturbinen, mit folgenden Merkmalen: Das die Schaufelwand bildende Blech ist an seinem Ende zu einem Fuß gebogen, der kreisausschnittförmigen Querschnitt hat. Der Übergang des Fußes zum Schaufelprofil verläuft von den Enden des Kreisausschnitts ab auf beiden Seiten in je einer ebenen Fläche, die neben dem Fuß zur Anlage und Führung der Schaufel im Turbinenrad dienen. Der Fuß ist durch ein eingesetztes Füllstück versteift und besitzt auf seiner Unterseite eine oder mehrere öffnungen für den zentralen Durchtritt des aus dem Turbinenrad zugeführten Kühlmittels.
  2. 2. Hohlschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlageflächen planparallel verlaufen und ihr Abstand geringer ist als der Durchmesser des Fußes.
  3. 3. Hohlschaufel nach Anspruch 1 oder 2 mit folgendem Merkmal: Das Füllstück ist mit dem Schaufelblech an der Trennfuge der Blechenden und gegebenenfalls an den beiden Stirnseiten verschweißt.
  4. 4. Hohlschaufel nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit folgendem Merkmal: Das Füllstück ist im Bereich der öffnung für das Kühlmittel derart verjüngt, daß das Kühlmittel zu beiden Seiten des verjüngten Teils in die Schaufel eintritt.
  5. 5. Hohlschaufel nach Anspruch 4 mit folgendem Merkmal: Das Füllstück ist im Bereich der öffnung für den Durchtritt des Kühlmittels unterbrochen.
  6. 6. Hohlschaufel nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit folgendem Merkmal: Ein im Hohlraum der Schaufel angeordnetes Leitblech, das auch als Schwingungsdämpfer dienen kann, ist durch einen Schlitz im Füllstück bis auf die Unterseite des Fußes hindurchgeführt und dort mit dem Füllstück verschweißt.
  7. 7. Hohlschaufel nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit folgendem Merkmal: Das in nicht gebogenem Zustand nahezu rechteckige Blechstück für die Herstellung der Schaufel besitzt an seinem einen Ende zur Bildung des Schaufelfußes vier rechteckige Ansätze. Größe und Abstände dieser Ansätze sind durch die öffnung im Schaufelfuß und den Durchmesser des Fußes gegeben.
  8. 8. Hohlschaufel nach Anspruch 7 mit folgendem Merkmal: Die beiden Kanten des Blechs, die nach dem Biegen aufeinanderliegen und die Austrittskante der Schaufel bilden, sind auf der dem Schaufelinnern entsprechenden Seite abgeschrägt, vorzugsweise mit vom Schaufelfuß zum Schaufelkopf abnehmender Tiefe.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 522 992, 557 860, 724470, 735668, 737 479;
    Aircraft Engineering, Februarheft 1946, S. 47 und 48.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5465 10.
DEO65A 1948-04-22 1949-10-29 Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen Expired DE855178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR664938X 1948-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855178C true DE855178C (de) 1952-11-10

Family

ID=9012978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO65A Expired DE855178C (de) 1948-04-22 1949-10-29 Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2559131A (de)
DE (1) DE855178C (de)
FR (1) FR965814A (de)
GB (1) GB664938A (de)
IT (1) IT454293A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968525C (de) * 1952-09-12 1958-02-27 Napier & Son Ltd Kreiselmaschinen-Hohlschaufel

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647368A (en) * 1949-05-09 1953-08-04 Hermann Oestrich Method and apparatus for internally cooling gas turbine blades with air, fuel, and water
FR1262551A (fr) * 1949-11-22 1961-06-05 Aube creuse pour machines à écoulement de fluide
US2699584A (en) * 1950-02-28 1955-01-18 Woodworth Ind Process Company Flint tube mold and method of making the same
US2783023A (en) * 1950-04-05 1957-02-26 Stalker Dev Company Fluid rotor having damping means
US2823889A (en) * 1950-04-05 1958-02-18 Stalker Dev Company Rotor construction and fabrication
US2772851A (en) * 1950-06-14 1956-12-04 Stalker Dev Company Rotor construction
US3083446A (en) * 1950-06-14 1963-04-02 Stalker Corp Rotor construction
US2849209A (en) * 1950-10-11 1958-08-26 Gen Electric Nozzle construction for turbines
US2642263A (en) * 1951-01-05 1953-06-16 Westinghouse Electric Corp Blade apparatus
US2762114A (en) * 1951-08-28 1956-09-11 Gen Motors Corp Method of making sheet metal turbine bucket
US3027138A (en) * 1951-12-10 1962-03-27 Power Jets Res & Dev Ltd Turbine blades
CH298591A (de) * 1952-01-19 1954-05-15 Escher Wyss Ag Beschaufelung an axial durchströmten Turbomaschinen.
US2708564A (en) * 1952-02-29 1955-05-17 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US3045967A (en) * 1952-04-12 1962-07-24 Stalker Corp Hollow blades and manufacture thereof
US2863633A (en) * 1952-04-19 1958-12-09 Stalker Dev Company Hollow blades and manufacture thereof
US2801073A (en) * 1952-06-30 1957-07-30 United Aircraft Corp Hollow sheet metal blade or vane construction
DE944645C (de) * 1952-08-08 1956-06-21 Max Adolf Mueller Dipl Ing Zellenradlaeufer fuer Zellenradschleusen fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
US2873944A (en) * 1952-09-10 1959-02-17 Gen Motors Corp Turbine blade cooling
US2809802A (en) * 1952-09-10 1957-10-15 Gen Electric Damping turbine blades
US2954208A (en) * 1953-01-09 1960-09-27 Gen Motors Corp Air foil section
US2875948A (en) * 1953-01-19 1959-03-03 Stalker Dev Company Thin wall bladed wheels for axial flow machines
US2719294A (en) * 1953-02-17 1955-10-04 Wilson Jones Co Staple gun tacker
US2859011A (en) * 1953-07-27 1958-11-04 Gen Motors Corp Turbine bucket and liner
US2828940A (en) * 1953-12-30 1958-04-01 United Aircraft Corp Cooled turbine blade
US2869611A (en) * 1955-03-18 1959-01-20 Stalker Dev Company Apparatus including a female die receiving a reciprocating articulated male die for stretch-forming hollow blades
US2916808A (en) * 1955-03-28 1959-12-15 Gen Electric Method of making a blade for turbomachines
BE551145A (de) * 1955-09-26
NL215336A (de) * 1956-03-14
US3002265A (en) * 1957-02-14 1961-10-03 Stalker Corp Fabrication of blades for compressors and the like
US3039739A (en) * 1958-11-28 1962-06-19 Gen Motors Corp Pinned blade connecting means
US3023998A (en) * 1959-03-13 1962-03-06 Jr Walter H Sanderson Rotor blade retaining device
US3388888A (en) * 1966-09-14 1968-06-18 Gen Electric Cooled turbine nozzle for high temperature turbine
US3697192A (en) * 1970-05-07 1972-10-10 United Aircraft Corp Hollow turbine blade
US3747182A (en) * 1970-05-07 1973-07-24 United Aircraft Corp Method of fabricating a hollow turbine blade having an insert therein
US4037990A (en) * 1976-06-01 1977-07-26 General Electric Company Composite turbomachinery rotor
US5022824A (en) * 1988-10-07 1991-06-11 United Technologies Corporation Pinned airfoil propeller blade
US5022825A (en) * 1988-10-07 1991-06-11 United Technologies Corporation Pitch retention member
US5102300A (en) * 1988-10-07 1992-04-07 United Technologies Corporation Pinned airfoil propeller assembly
US5205714A (en) * 1990-07-30 1993-04-27 General Electric Company Aircraft fan blade damping apparatus
GB9906450D0 (en) * 1999-03-19 1999-05-12 Rolls Royce Plc Aerofoil blade damper
JP4355396B2 (ja) 1999-06-04 2009-10-28 富士フイルムファインケミカルズ株式会社 ジアリールアミンの製造方法
JP5881355B2 (ja) * 2011-09-27 2016-03-09 三菱日立パワーシステムズ株式会社 静翼及び蒸気タービン
FR3087484B1 (fr) * 2018-10-18 2021-01-15 Safran Aircraft Engines Aube de turbomachine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522992C (de) * 1928-09-27 1931-04-22 Vladimir Kalabek Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird
DE557860C (de) * 1930-01-17 1932-08-29 Lorenzen G M B H C Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE724470C (de) * 1940-10-20 1942-08-27 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Innengekuehlte Gasturbinenschaufel
DE735668C (de) * 1940-04-26 1943-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasturbinenrad aus keramischem Werkstoff
DE737479C (de) * 1939-01-26 1943-07-15 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Gasturbinenschaufel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752340A (en) * 1904-04-16 A corpora
US2357628A (en) * 1944-09-05 Blade
US665873A (en) * 1900-06-02 1901-01-15 American Pulley Co Sheet-metal spoke-blank.
US1268775A (en) * 1917-04-11 1918-06-04 Nathan Stanger Bail-guard.
US1601402A (en) * 1921-01-15 1926-09-28 Lorenzen Christian Gas turbine
US1530249A (en) * 1922-09-23 1925-03-17 Gen Electric Turbine bucket
GB359349A (en) * 1930-03-03 1931-10-22 Ltd Co Formerly Skoda Works Method of producing a hollow blade for steam and gas turbines
BE432599A (de) * 1938-02-08
US2297446A (en) * 1938-12-03 1942-09-29 Zellbeck Gustav Hollow blade for exhaust gas turbine rotors
US2251926A (en) * 1939-05-18 1941-08-12 American Can Co Container
US2409966A (en) * 1942-01-14 1946-10-22 Universal Slide Fastener Co In Blank for use in the manufacture of sliders for slide fasteners
US2459428A (en) * 1945-04-19 1949-01-18 Briggs & Stratton Corp Air cleaner
US2482990A (en) * 1948-02-09 1949-09-27 Sealed Power Corp Piston ring blank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522992C (de) * 1928-09-27 1931-04-22 Vladimir Kalabek Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird
DE557860C (de) * 1930-01-17 1932-08-29 Lorenzen G M B H C Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE737479C (de) * 1939-01-26 1943-07-15 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Gasturbinenschaufel
DE735668C (de) * 1940-04-26 1943-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasturbinenrad aus keramischem Werkstoff
DE724470C (de) * 1940-10-20 1942-08-27 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Innengekuehlte Gasturbinenschaufel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968525C (de) * 1952-09-12 1958-02-27 Napier & Son Ltd Kreiselmaschinen-Hohlschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
US2559131A (en) 1951-07-03
IT454293A (de)
FR965814A (de) 1950-09-22
GB664938A (en) 1952-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855178C (de) Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE431713C (de) Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE758097C (de) Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE102017124746B3 (de) Laufrad und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3333484B1 (de) Brennkammerschindel einer gasturbine
DE848480C (de) Wasserturbine der Peltonbauart
DE336310C (de) Bettfuehrung fuer Drehbaenke
DE102009039954A1 (de) Zahngarnitur für einem Kamm einer Kämm-Maschine
DE938691C (de) Aufbau und Befestigung von Einsaetzen fuer die Kuehlmittelfuehrung innengekuehlter Hohlschaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
DE565470C (de) Rohrfoermiger Gasbrenner mit einem in einen Schlitz eingesetzten Brennerstreifen
DE894997C (de) Verfahren zum Befestigen der Laufschaufeln von Turbinen
DE872695C (de) Hohlschaufel, insbesondere fuer Gas- oder Abgasturbinen
DE623045C (de) Universalfraesmaschine mit auf dem Staender heb- und senkbarem Spindelstock
DD152392A5 (de) Hydraulische turbine
DE667927C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedeeisernen Unterlegplatten mit durch Rippen abgestuetztem Schienenleitstuhl
DE920222C (de) Naehmaschinennadeln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1883612U (de) Zinkenkorb fuer heuwerbungsmaschinen.
DE699929C (de) Schleudertrommel mit einem Schwungring
DE938184C (de) Verfahren zum Strangpressen von zur Grobkornbildung neigenden Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE405337C (de) Fluessigkeitsverteiler zum Beregnen rechteckiger Flaechen
DE932678C (de) Verstaerkung von Umbugstellen an Kesseloeffnungen, insbesondere fuer Dampfdomoeffnungen von Lokomotivkesseln
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE563468C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Eisen- und Stahlrohren
DE2151180C2 (de) Justiervorrichtung für eine Schutzgas-Schweißbrennerdüse zum Schweißen dünnwandiger Blechgitterroste