DE2020668C - Anordnung zum Belüften von Trommelbremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge - Google Patents

Anordnung zum Belüften von Trommelbremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE2020668C
DE2020668C DE2020668C DE 2020668 C DE2020668 C DE 2020668C DE 2020668 C DE2020668 C DE 2020668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement according
drum
brake
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 8012 Riemerling; Marwitz Hans Günther von der; Blechschmidt Hubert; 8000 München Heydenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines
zum Belüften von Trommelbremsen für Fahrzeuge, Ausführungsbeispieles dargestellt, und zwar zeigt
insbesondere für Zweiradfahrzeuge. Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Doppel-
Bei hoch beanspruchten Bremsen, insbesondere an trommelbremse,
Motorrädern, können durch die hohe Wärme- 5 F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Trommeldehnung der Bremstrommeln auch trotz der frei- hälfie im vergrößerten Maßstab,
liegenden Bremse Fadingprobleme auftreten, da die Fig. 3 eine Teilansicht einer Trommelhälfte gemäß Bremsbacken selbst von der Kühlluft weitgehend ab- F i g. 2 in Pfeilrichtung A und
geschlossen sind. Es wird deshalb versucht, durch ge- F i g. 4 und 5 verschiedene Ausführungsformen von
zielte Kühlluftführung den schnellen Wärtneabfluß io Kühlluftkanälen in Richtung B der F i g. 3 gesehen,
aus der Bremse zu verbessern. Dies wird bei den bis- Die Doppeltrotnmelbremse besteht im wesentlichen
her bekannten Konstruktionen entweder durch fest- aus zwei axial geteilten, aJs Guß- oder Schmiedeteil
stehende Lufthutzen an der Bremsträgerplatte oder hergestellten und durch Nieten und/oder hochfestes
durch mit der Bremstrommel umlaufende Luftleit- Kleben miteinander verbundenen Trommelhälften 1
bleche od. dgl. versucht. 15 und 2. In den beiden einander zugekehrten Stirn-
Diesen bekannten Ausführungen haftet jedoch als flächen 3 und 4 der Trommel half ten I und 2 sind im
Hauptnachteil an, daß infolge notgedrungener Korn- wesentlichen radial gerichtete Kühlluftkanäle 5 an-
promisse be, der Gestaltung der Luftführungsöffnun- geordnet, deren Lufteintritt in einem achsnahen und
gen der tatsächlich nutzbare Staudruck gering bleibt deren Luftaustritt in einem achsfernen Bereich an-
und iomit auch keine wirkungsvolle Belüftung der 20 geordnet sind. In dem in der Zeichnung dargestellten
Bremse gegeben ist. Ausführungsbeispiel der Erfindung stehen die Kühl-
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber luftkanäle 5 über im wesentlichen axial verlaufende
darin, eine belüftete Trommelbremse zu schaffen, bei Luftführungen 6 mit axial gerichteten Lufteintritts-
der durch eine eindeutig bestimmbare Gebläse- öffnungen 7 κι Verbindung, so daß die beiden mit-
wirkung eine /wangläufige Belüftung der Brems- 25 einander verbundenen Trommelhälften 1 und 2 mit
backen bzw. Bremstrommel gewährleistet ist, so daß den Luftführungen 6 und den Kühlluftkanälen 5 ein
bestehende Fadingprobleme beseitigt werden Schleudergebläse bilden.
Diese Au'gabe wird erfindungsgemäß dadurch Die beiden Trommelhälften 1 und 2 sind dabei im gelöst, daß die Bremstrommel aus zwei axial geteilten zusammengebauten Zustand um einen bestimmten und miteinander verbundenen Trommelhälften be- 30 Betrag χ in Umfangsrichtung gegeneinander verseht, steht, wobei in mindesten.' einer der einander so daß die von Kühlluft bestrichene Oberfläche zugekehrten Stirnflächen der Trommelhälften im wesentlich vergrößert ist und damit eine bessere Kühwesentlichen radial gerichtete Kühlluftkanäle an- lung der beiden Trommelhälften 1 und 2 erreicht ist. geordnet sind, deren Lufteintritt in bekannter Weise Eine Vergrößerung der Kühlflächen kann noch erin einem achsnahen und deren Luftaustritt in einem 35 reicht werden, indem, wie in Fig. 5 dargestellt, in achsfernen Bereich angeordnet sind. den Kühlluftkanälen 5 radial verlaufende Kühl-
Einc Ausgestaltung der Erfindung besteht dann, rippen 8 angeordnet sind, die vorzugsweise etwa im
daß in beiden einander zugekehrten Stirnflächen der Bereich des Überganges vom radialen in den axialen
TrommelhälfU λ Kühlluftkanäle angeordnet sind, die Teil der Kühlluftführung in den Trommelhälften 1
über im wesentlichen axial verlaufende Luftführungen 40 und 2 enden.
mit in bekannter Weise axial gerichteten Lufteintritts- Gemäß einem in der Zeichnung nicht dargestellten
Öffnungen in Verbindung stehen. Diese wiederum kön- Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Kühl-
nen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über rippen auch nur an einer der Trommelhälften an-
Luftführungcn mit mehrfacher Umlenkung in den die geordnet sein. In diesem Fall können die Kühlrippen
Tmminclhälften nach außen abdeckenden Bremsträger- 45 wesentlich höher ausgebildet werden,
platten mit der Außenluft in Verbindung stehen. Die Kühlluftkanäle 5 und die Luftführungen 6 ver-
Die Vorteile der Erfindung sind hauptsächlich dar- laufen in aus der Kontur 9 des nahen- und scheiben-
in zu sehen, daß durch die Gestaltung der Brems- förmigen Teiles der jeweiligen Trommelhälfte 1 und 2
trommel als Schleudergebläse der Luftdurchsatz bzw. vorstehenden Rippen 10. Die Lufteintrittsöffnungen 7
die Druckwirkung des Lüfterrades sicher voraus- :a stehen mit der Außenluft über Luftführungen mit
bestimmt werden und deshalb insbesondere bei hohen mehrfacher Umlenkung in den die Trommelhälften 1
Geschwindigkeiten eine gute Kühlung der Brems- und 2 nach außen abdeckenden Bremsträgerplatten
backen bzw. Brcmstrommcln erzielt wird. Somit kann 11,11' in Verbindung.
auch bei hoch beanspruchten Bremsen das immer In F i g. 1 sind zwei verschiedene Ausführungs-
wieder auftretende Fadingproblem und damit das 55 möglichkeilen für die Luftzuführung von der Außen-
Nachlassen der Bremswirkung weitgehendst vermie- luft zu den Lufteintrittsöffnungen 7 dargestellt,
den werden. Die Bremsträgerplatte 11 weist zum Schutz gegin
Die erfindungsgemäß in den Rippen in unmittel- Eindringen von Schmutz, Wasser u.dgl. einen trichter-
barcr Nähe der Bremsflächen etwa radial in die Kühl- förmigen Ansatz 12 auf. Somit ergibt sich in der
luftkanäle mündenden Zusatzkanäfe dienen in vorteil- 60 Bromsträgerplatte 11 eine Luftführung 16, wobei die
haftcr Weise der Abfuhr von Bremsabrieb und der Luft in der kreisringförmigen Öffnung 17 eintritt und
direkten Belüftung der Bremsbacken, wobei die Kühl- über Löcher 18 zu den Lufteintrittsöffnungen 7 in der
luft über den Spalt zwischen den TrommelhJfften und Trommelhälfte 1 gelangt.
den Bremsträgerplatten in das innere der Bremse Zur Abfuhr von Bremsabrieb und zur direkten Be-
eintritt. 65 lüftung der Bremsbacken 21 sind in den Rippen 10 in
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der unmittelbarer Nähe der Bremsbacken 21 im wesent-
nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher er- liehen radial in die Kühlluftkanäle S mündende Zu*
iiiuicrf. saizkanäle 22 angeordnet. Durch die Saugwirkung in
4en Kühlluftkanälen 5 strömt Frischluft, wie mit Pfeilen 23 angedeutet, über den labyrinthartigen Spalt zwischen den Trommelhälften 1 und 2 und den feststehenden Bremsträgerplatten 11 bzw. 11' in das Innere der Bremse. Von hier strömt die Kühlluft über die Bremsbacken und die Zusatzkanäle 22 in die Kühlluft-Vanäle 5 und befördert dabei den Bremsabrieb ins Freie. Dies wird noch durch die Zentrifugalwirkung der sich drehenden Trommelhälften verstärkt.
In der Bremsträgerplatte 11' sind die Löcher 13 und die Öffnung 14 nach außen durch eine tellerförmige Scheibe 15 abgedeckt, wodurch sich eine Luftführung 19 ergibt.
Zur Abführung von in die Bremse durch die Luftführungen eintretendem Wasser oder Srhmutz sowie eventuell noch vorhandenem Abrieb der Bremsbeläge usw. sind an der tiefsten Stellf. der Bremsträgerplatten 11 und 11' mit dem Freien in Verbindung stehende Ablaufbohrungen 20 angeordnet. ao
In F i g. 1 bis 5 ist als Auüführungsbeispiel der Erfindung eine Doppeltrommelbremse dargestellt. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Belüftung ohne weiteres auch bei normalen, einfachen Trommelbremsen zur Anwendung gelangen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Belüften von Trommelbremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, dadurchgekennzeichnet, daß die Bremstrommel aus zwei axial geteilti-.i und miteinander verbundenen Trommelhälften (1 und 2) besteht, wobei in mindestens einer der einander zugekehrten Stirnflächen der Trommelhälften im wesentlichen radial gerichtete Kühlluftkanäle (5) angeordnet sind, deren Lufteintritt in bekannter Weise in einem achsnahen und deren Luftaustritt in einem achsfernen Bereich angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden einander zugekehrten Stirnflächen (3 und 4) Kühlluftkanäle (5) angeordnet sind, die über im wesentlichen axial verlaufende Luftführungen (6) mit in bekannter Weise axial gerichteten Lufteintrittsöffnungen (7) in Verbindung stehen.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (S) im zusammengebauten Zustand der Trommelhälften (1 und 2) um einen Betrag (*) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (S) und die Luftführungen (6) in aus der Kontur
(9) des naben- und scheibenförmigen Teiles der Trommelhälften (1 und 2) vorstehenden Rippen
(10) od. dgl. verlaufen.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlluftkanälen (5) beider Trommelhälften (1 und 2) etwa radial verlaufende Kahlrippen (8) angeordnet sind.
6. Anordnung nach den Ansprüchen ί bis 4, dadurch gekennzeichi„■;, daß in den Kühlluftkanälen (5) in den einande; überdeckenden Bereichen an mindestens einer der Trommelhälften (1 oder 2) radial gerichtete Kühlrippen angeordnet sind.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rippen (10) in unmittelbarer Nähe der Bremsbacken (21) etwa radial in die Kühlluftkanäle (5) mündende Zusatzkanäle (22) angeordnet sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnungen (7) mit der Außenluft über eine Luftführung (16), die durch Löcher (18) und eine kreisringförmige öffnung (17) in dem trichterförmigen Ansatz (12) der Bremsträgerplatte (11) führt, in Verbindung stehen.
9. Anordnung nach den Anspsüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Lufteintritt (öffnung 14) und die Löcher (13) in der Bremsträgerplatte (H') durch eine tellerförmige Scheibe (15) abgedeckt sind, wobei die Lufteintriftsöffnungen (7) über eine Luftführung (19) n?it mehrfacher Umlenkung mit der Außenluft in Verbindung stehen.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Bremsträgerplatten (11,11') nach außen führende Ablaufbohrungen (20) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321750C2 (de)
DE1575813C3 (de) Bremsscheibe
DE2822379C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE69903238T2 (de) Diamantbeschichtetes kreissägeblatt
DE3240579C2 (de)
DE2020668B1 (de) Anordnung zum Belueften von Trommelbremsen fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1210266B (de) Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
DE2605333A1 (de) Bremsscheiben mit verbesserter ventilationskuehlung
DE2507264C3 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE60029610T2 (de) Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse
DE60102839T2 (de) Bremsband und scheibe für eine scheibenbremse
DE1284724B (de) Hydraulisch betaetigte Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE60034804T2 (de) Bremsscheibe für fahrzeugscheibenbremse
DE1625827C3 (de) Belüftete Bremsscheibe mit zwei Reibringen
DE2942151A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE2020668C (de) Anordnung zum Belüften von Trommelbremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE3740311A1 (de) Innenbelueftete scheibenbremse
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE3307943A1 (de) Tellerfeder
DE1141309B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE60225075T3 (de) Bremsbelag für scheibenbremse
DE557477C (de) Umlaufende Bremsscheibe
DE3316524C2 (de)
DE1629124B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bahnmaterial,insbesondere einer Papierbahn