DE60029610T2 - Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE60029610T2
DE60029610T2 DE60029610T DE60029610T DE60029610T2 DE 60029610 T2 DE60029610 T2 DE 60029610T2 DE 60029610 T DE60029610 T DE 60029610T DE 60029610 T DE60029610 T DE 60029610T DE 60029610 T2 DE60029610 T2 DE 60029610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
channels
brake
brake disc
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029610D1 (de
Inventor
Johan Hulten
Ingemar Dagh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Publication of DE60029610D1 publication Critical patent/DE60029610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029610T2 publication Critical patent/DE60029610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse, umfassend einen radial inneren Nabenabschnitt, vorgesehen zur nicht drehbaren Verbindung mit einer Radnabe, einen umgebenden, radial äußeren Scheibenabschnitt mit gegenüberliegenden Reiboberflächen und Kanälen, die in dem äußeren Scheibenabschnitt gebildet sind, wobei die Kanäle angeordnet sind, um Kühlluft in das Scheibenmaterial zwischen den Reiboberflächen zu leiten. Solch eine Scheibe ist zum Beispiel in der DE-A-195 05 014 offenbart.
  • So genannte belüftete Bremsscheiben, die hergestellt werden, um den Kühlungseffekt der Umgebungsluft durch Verteilung der während des Bremsens erzeugten Wärme zu erhöhen, treten in zwei prinzipiellen Typen auf. Ein Typ weist Kanäle auf, die sich radial durch die Scheibe von dem Innenumfang der Nabe zu dem Außenumfang des umgebenden Scheibenabschnitts erstrecken. Die Kanäle weisen daher Einlassöffnungen in dem Innenumfang und Auslassöffnungen in dem Außenumfang auf. Wenn sich die Scheibe dreht, wird ein geführter Luftstrom durch die Kanäle von dem Einlass zu dem Auslass erzeugt. Der andere Typ einer belüfteten Bremsscheibe besteht aus zwei Scheibenelementen, die an einer Nabe und aneinander nebeneinander liegend mit einen Zwischenraum befestigt werden, der von mehreren Abstandshaltern in Form von Pfeilern erzeugt wird.
  • Durch die Belüftung der Scheibe wird die Durchschnittstemperatur der Scheibe reduziert. Da die Abnutzung auf der Scheibe und der Bremsbeläge stark von der Temperatur abhängt wird eine Reduzierung der Temperatur eine positive Auswirkung auf diese Abnutzung haben. Des Weiteren wird die höchste Temperatur für die Scheibe für die meisten Fahrstile reduziert, was wiederum das Risiko des Bremsschwundes und das Risiko des Zerspringens reduziert. Ein Nachteil des Vorhandenseins von Kanälen, die sich in den Innenumfang der Nabe öffnen, ist jedoch, dass die Materialmasse in dem Abschnitt der Bremsscheibe reduziert ist, wo die Belastung, was Bremskraft und Temperaturdifferenz betrifft, am größten ist. Die hohen Belastungen in Verbindung mit den Löchern in der Nabe erhöhen das Risiko des Zerspringens. In dem anderen Typ der Bremsscheibe mit Abstandshaltern in Form von Pfeilern zwischen zwei Scheibenelementen hat man nicht das oben erwähnte negative Belastungsprofil, andererseits wird aber auch keine Belüftungstätigkeit erzielt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheibe des einleitend beschriebenen Typs zu schaffen, die so gefertigt ist, dass ein Strom zwischen den Reiboberflächen gebildet werden kann, ohne dass die Festigkeit in der Nabe der Scheibe reduziert werden muss.
  • Dies wird gemäß der Erfindung aufgrund der Tatsache erreicht, dass alle Kanäle Einlässe oder Auslässe für Kühlluft nur an oder in der Nähe des äußeren Umfangs des radial äußeren Scheibenabschnitts aufweisen und so ausgebildet sind, dass, wenn sich die Scheibe zumindest in einer Richtung dreht, ein Unterdruck an dem Auslass entsteht, so dass die umgebende Luft in den Einlass hinein und durch den Auslass heraus zur Kühlung des radial äußeren Scheibenabschnitts strömt.
  • Die Erfindung basiert prinzipiell auf dem oben beschriebenen Pfeileraufbau einer Bremsscheibe, aber anstelle der Anordnung von mehr oder weniger symmetrischen Pfeilerelementen zwischen den Scheiben, die die Luft nicht in irgendeiner speziellen Hinsicht leiten, sind zumindest bestimmte Pfeilerelemente als Flügel eines Radialgebläses ausgebildet. Die Flügel sind so ausgerichtet, dass ein Unterdruck an ausgewählten Stellen des Außenumfangs der Scheibe erzeugt wird, wenn sich die Scheibe in einer Richtung dreht. Auf diese Weise wird ein Regulierungsstrom durch die Kanäle zwischen den Reiboberflächen erzeugt, ohne die Festigkeit des Nabenabschnitts zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die in den zugehörigen Zeichnungen beschriebenen Beispiele näher beschrieben, wobei 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Bremsscheibe gemäß der Erfindung zeigt, 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II in 1 ist, 3 ein Längsschnitt entlang der Linie III-III in 4 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bremsscheibe gemäß der Erfindung ist, 4 ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 3 ist, 5 ein Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bremsscheibe gemäß der Erfindung ist und 6 ein Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Bremsscheibe gemäß der Erfindung ist.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Bremsscheibe 1 weist einen radial inneren Nabenabschnitt 1a auf, dessen Innenseitenfläche mit einer Keilverzahnung 2, 3 versehen ist, die darauf ausgerichtet ist, mit einer entsprechenden Keilverzahnung in einer Radnabe (nicht gezeigt) in Eingriff zu stehen. Beispiele solch einer Drehbefestigung der Bremsscheibe 1, als eine Alternative zu der konventionelleren Befestigungsmethode, die das Schrauben eines durchbohrten Befestigungsflansches an der Bremsscheibe an einen Flansch an der Radnabe umfasst, sind in SE-A-502 189 gezeigt und beschrieben. Der Nabenabschnitt 1a ist in einem Stück mit einem Paar beabstandeter Scheibenelemente 4 gegossen, deren Oberflächen 5 voneinander wegweisen, wobei sie die Bremsscheiben-Reiboberflächen 6 ausbilden, gegen die Bremsbeläge während des Bremsens gepresst werden. In dem Zwischenraum 7 zwischen den Scheibenelementen 4 sind Abstandselemente 7a, 7b, 7c, 7d, 7e und 7f vorhanden. Die Abstandselemente 7a und 7b sind als Radialgebläseflügel ausgebildet und in Dreiergruppen gruppiert, wobei jede Gruppe von Elementen 7a entgegengesetzt der Gruppe von Elementen 7b ausgerichtet ist. Die Abstandselemente 7a7f definieren zwischen sich Kanäle 8 und 9, durch die Luft strömt, wenn sich die Bremsscheibe dreht. Wenn sich die Scheibe in der Richtung des Pfeiles "a" dreht, strömt Luft durch die Kanäle 8 und 9 in Richtung der Pfeile "b" aufgrund der Tatsache, dass die Gruppe der Abstandselemente 7a einen Unterdruck erzeugt, der größer als der Unterdruck ist, der von der Abstandselementegruppe 7b erzeugt wird. Daher bilden die Öffnungen 10 der Kanäle 8 Einlässe zu den Kühlluftkanälen, und die Öffnungen 11 der Kanäle 9 bilden Auslässe aus den Kühlluftkanälen, die von den Kanälen 8, 9 gebildet werden. Wenn sich die Bremsscheibe in der entgegengesetzten Richtung dreht, tauschen die Einlässe und Auslässe die Plätze, und die Luft strömt dann in die entgegengesetzte Richtung.
  • Das Ausführungsbeispiel der in den 3 und 4 gezeigten Bremsscheibe unterscheidet sich von dem oben beschriebenen nur darin, dass es einen konventionelleren Nabenabschnitt 1b aufweist, der einen Flansch 14 umfasst, der mit Löchern 13 zum sicheren Anschrauben des Flansches 14 an einen Flansch an einer Radnabe versehen ist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bremsscheibe 1 gemäß der Erfindung, dem die Abstandselemente, die den Pfeilerelementen 7a7f entsprechen, fehlen. Die Bremsscheibe wird in diesem Fall aus einem einzelnen dicken Scheibenelement gebildet, in das Kanäle/Durchlässe 15 gegossen sind. Die Kanäle/Durchlässe 15 sind wie die Kanäle 8, 9 symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene "s", was bedeutet, dass der Lüftereffekt unabhängig von der Drehrichtung gleich groß sein wird. Wie es der Fall mit jenen zuvor beschriebenen ist, bedeutet dies, dass der gleiche Scheibentyp an die rechte oder linke Seite des Fahrzeugs montiert werden kann. Der Nabenabschnitt 1a ist mit einer Keilverzahnung 2, 3 versehen, er kann jedoch als eine Alternative das gleiche wie in den 3 und 4 gezeigte Design aufweisen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bremsscheibe 1, die für die Drehung in nur einer Richtung optimiert ist, und zwar in die Richtung des Pfeils "a". Abstandselemente 7a sind, wie in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, als Lüfterflügel ausgebildet, um einen Unterdruck an den Öffnungen 11 der Kanäle 9 zu erzeugen. Anstelle von Lüfterflügeln 7b (2), die, sogar während einer Rotation in Richtung des Pfeils "a", einen Unterdruck erzeugen, obwohl dieser nicht zu groß ist wie der von den Elementen 7a erzeugte, sind zylindrischer Abstandselemente 7g vorhanden, die an den Umfang der Scheibe außerhalb der Abstandselemente 7g überhaupt keinen Unterdruck erzeugen. Dies bedeutet, dass die Druckdifferenz über den Öffnungen 10, 11 der Kanäle 8, 9, die von den Abstandselemente 7a und 7g gebildet werden, im Scheibenumfang größer sein wird als in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, was zu einem größeren Luftstrom führt.
  • Die Erfindung erzielt einen Luftstrom durch die Bremsscheibe ohne Schwächung des Nabenabschnitts mit Durchgangskanälen. Dies sorgt für geringere Belastungen als in den bekannten Ausführungsbeispielen mit radialen Kanälen durch den Nabenabschnitt. Des Weiteren wird eine nichtkonstante Biegesteifheit über den Querschnitt der Scheibe zur Verfügung gestellt, was die Tendenz zum Quietschen der Bremsen reduziert.

Claims (8)

  1. Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse, umfassend einen radial inneren Nabenabschnitt (1a), vorgesehen zur nicht drehbaren Verbindung mit einer Radnabe, einen umgebenden, radial äußeren Scheibenabschnitt (4) mit gegenüberliegenden Reiboberflächen (5) und Kanälen (8, 9), die in dem äußeren Scheibenabschnitt gebildet sind, wobei die Kanäle angeordnet sind, um Kühlluft in das Scheibenmaterial zwischen den Reiboberflächen zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanäle (8, 9) Einlässe (10) und Auslässe (11) für Kühlluft nur am oder in der Nähe des äußeren Umfanges des radial äußeren Scheibenabschnitts haben und derart ausgebildet sind, dass, wenn sich die Scheibe (1) in wenigstens einer Richtung dreht, ein Unterdruck an dem Auslass entsteht, so dass die umgebende Luft in den Einlass hinein und durch den Auslass heraus strömt zur Kühlung des radial äußeren Scheibenabschnitts.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe (10) und Auslässe (11) der Kanäle (8, 9) in der seitlichen Oberfläche des radial äußeren Scheibenabschnitts angeordnet sind.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8, 9) symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene (S) in der Mitte zwischen dem Einlass (10) und dem Auslass (11) sind, so dass unabhängig von der Drehrichtung Luft durch die Kanäle strömt.
  4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8, 9) asymmetrisch und Form-optimiert sind, um einen größeren Luftstrom zu erzeugen, wenn sich die Scheibe in einer Drehrichtung dreht, als in der anderen.
  5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Scheibenabschnitt aus zwei Scheibenelementen (4) gebildet ist, die mit dem Nabenabschnitt verbunden sind und durch Abstandselemente (7a7g) voneinander getrennt sind, die die Kanäle (8, 9) begrenzen und von denen zumindest einige (7a, 7b) als Flügelprofile geformt sind, so dass, wenn sich die Scheibe in einer Richtung dreht, ein Unterdruck durch die Ventilatoreinwirkung am Auslass entsteht.
  6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (1a) nicht von den Kanälen (8, 9) durchsetzt ist.
  7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (1a) einen inneren Umfang aufweist, der mit einer axialen Keilverzahnung (2, 3) versehen ist, um mit einer entsprechenden Keilverzahnung an einer Radnabe in Eingriff zu stehen.
  8. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Nabenabschnitt (1b) ein Flansch (4) vorgesehen ist, der mit Löchern (13) versehen ist, um den Flansch (14) sicher an einen Befestigungsflansch an der Radnabe zu schrauben.
DE60029610T 1999-10-15 2000-10-13 Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse Expired - Lifetime DE60029610T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903717 1999-10-15
SE9903717A SE516577C2 (sv) 1999-10-15 1999-10-15 Bromsskiva för en fordonsskivbroms
PCT/SE2000/001989 WO2001027490A1 (en) 1999-10-15 2000-10-13 Brake disc for a vehicle disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029610D1 DE60029610D1 (de) 2006-09-07
DE60029610T2 true DE60029610T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=20417365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029610T Expired - Lifetime DE60029610T2 (de) 1999-10-15 2000-10-13 Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7097010B1 (de)
EP (1) EP1228322B1 (de)
JP (1) JP4767465B2 (de)
AT (1) ATE334321T1 (de)
BR (1) BR0014409A (de)
DE (1) DE60029610T2 (de)
SE (1) SE516577C2 (de)
WO (1) WO2001027490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226333A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibenring mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE102016115996A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341464A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Innenbelüftete Bremsscheiben mit verbesserter Kühlung
US8668058B2 (en) * 2005-03-30 2014-03-11 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Vented disc brake rotor
DE102007020884B4 (de) * 2007-05-04 2009-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
US20090000884A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Akebono Corporation (North America) Brake rotor
NL2000974C2 (nl) * 2007-10-31 2009-05-06 Lloyd S Register Rail Europ B Remschijf.
DE102008013875B4 (de) * 2008-03-12 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen
DE102008013873B4 (de) * 2008-03-12 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen
IT1395120B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura e disco per freno a disco
US8851245B2 (en) * 2010-12-03 2014-10-07 Brake Parts Inc Llc Brake rotor
AU2010257364B2 (en) * 2010-12-22 2014-08-28 Disc Brakes Australia Pty Limited Brake Disc with Symmetric Groove Pattern
EP2469117B1 (de) 2010-12-23 2015-12-02 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Innengekühlter Bremsscheibenrotor
AU2014290117B2 (en) 2013-07-19 2016-11-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Improved disc brake rotor for heavy-duty vehicles
FR3136817A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Renault S.A.S. Disque de frein ventilé
CN116164057B (zh) * 2023-04-23 2023-12-15 北京建筑大学 一种车辆制动盘装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB239862A (en) * 1924-09-10 1926-04-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to brakes
US2849092A (en) * 1954-09-09 1958-08-26 Robert W Matthews Air cooled brake shoe
DE1164455B (de) * 1959-08-29 1964-03-05 Nikolaus Laing Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse
US3081842A (en) * 1959-09-16 1963-03-19 Lambert & Brake Corp Fluid-cooled heavy duty disc brake
US3318424A (en) * 1966-05-06 1967-05-09 Emmett G Morrison Air cooling means for disc brakes
US3899054A (en) * 1974-02-08 1975-08-12 Abex Corp Disc brakes with cooling rods
JPS5534577U (de) * 1978-08-28 1980-03-05
JPS5534577A (en) * 1978-09-02 1980-03-11 Nec Corp Clock driver circuit
JPS58149428A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転体制動板
JPS60169436A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 速溶性フマ−ル酸組成物
JPS60169436U (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 トキコ株式会社 ブレ−キデイスク
FR2580441B1 (fr) * 1985-04-15 1989-01-27 Labavia Perfectionnements aux rotors induits des ralentisseurs electromagnetiques
FR2594759B1 (fr) * 1986-02-21 1988-07-29 Labavia Perfectionnements aux rotors induits des ralentisseurs electromagnetiques
JPS62297549A (ja) * 1987-06-12 1987-12-24 Honda Motor Co Ltd ブレ−キデイスク
DE3862837D1 (de) * 1987-07-28 1991-06-20 Lucas Ind Plc Rotationsteil fuer eine fahrzeugsbremse mit fluessigkeitskuehlung.
DE3823148A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
JPH0340204A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Hitachi Maxell Ltd 磁気ヘツドの磁性薄膜形成方法
JP2520987Y2 (ja) * 1989-08-30 1996-12-18 本田技研工業株式会社 車輪及びブレーキディスクの取付構造
DE3942651C1 (en) * 1989-12-22 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Cooling air passage for disc brake - has air flow aperture in brake cover, and inner, peripheral, air guide protrusion
SE469655B (sv) * 1992-01-24 1993-08-16 Volvo Ab Hjulnav- och bromsskiveanordning foer tunga motorfordon
SE469688B (sv) * 1992-01-24 1993-08-23 Volvo Ab Hjulnav- och bromsskiveanordning foer tunga motorfordon
JPH0861403A (ja) * 1994-08-11 1996-03-08 Honda Motor Co Ltd ブレーキロータ及びその鋳造用金型
DE19505014A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
SE504775C2 (sv) * 1995-08-16 1997-04-21 Volvo Ab Hjulnav- och bromsskiveanordning för tunga motorfordon
IT1291044B1 (it) * 1997-02-21 1998-12-14 Skf Ind Spa Configurazione per l'accoppiamento del freno al gruppo cuscinetto/ mozzo di una ruota di veicolo.
DE19816381C2 (de) * 1998-04-11 2002-09-26 Porsche Ag Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
US6422358B2 (en) * 2000-01-24 2002-07-23 William T. Deibel Ventilated disc brake rotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226333A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibenring mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE102016115996A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe für ein Schienenfahrzeug
US11536336B2 (en) 2016-08-29 2022-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Axle-mounted brake disk for a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE60029610D1 (de) 2006-09-07
SE9903717L (sv) 2001-04-16
EP1228322A1 (de) 2002-08-07
JP2003511637A (ja) 2003-03-25
ATE334321T1 (de) 2006-08-15
US7097010B1 (en) 2006-08-29
WO2001027490A1 (en) 2001-04-19
JP4767465B2 (ja) 2011-09-07
BR0014409A (pt) 2002-07-09
SE9903717D0 (sv) 1999-10-15
EP1228322B1 (de) 2006-07-26
SE516577C2 (sv) 2002-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029610T2 (de) Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse
EP1900962B1 (de) Belüftete Bremsscheibe
EP0621920A1 (de) Kühlung des deckbandes einer turbinenschaufel.
DE10027942C2 (de) Radnabenflansch
DE3239802C2 (de) Radnabe
DE3141434A1 (de) "bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen"
DE60034804T2 (de) Bremsscheibe für fahrzeugscheibenbremse
DE60102839T2 (de) Bremsband und scheibe für eine scheibenbremse
DE4220728C2 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE3201784A1 (de) Mit lueftungskanaelen ausgestattetes, drehendes organ fuer eine bremse
WO2011050933A1 (de) Bremsscheibe
DE2020668B1 (de) Anordnung zum Belueften von Trommelbremsen fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
EP3293409B1 (de) Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
DE19945137B4 (de) Bremsenkörper
DE60225075T3 (de) Bremsbelag für scheibenbremse
DE10158408A1 (de) Radscheibe einer Radfelge eines Kraftfahrzeugs
DE102018124548B4 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE3316524C2 (de)
DE3629513A1 (de) Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2404671A1 (de) Bremsbelag und belagtraeger fuer scheibenbremsen
DE2311740B2 (de) Fahrzeugrad
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
EP0491227A1 (de) Geteilte oder ungeteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE1887749U (de)
DE102019125233B4 (de) Belüftete Radnabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition