DE1887749U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1887749U
DE1887749U DENDAT1887749D DE1887749DU DE1887749U DE 1887749 U DE1887749 U DE 1887749U DE NDAT1887749 D DENDAT1887749 D DE NDAT1887749D DE 1887749D U DE1887749D U DE 1887749DU DE 1887749 U DE1887749 U DE 1887749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
guide ribs
rings
spokes
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1887749D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1887749U publication Critical patent/DE1887749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KRAUSS-MAFFEI · AKTIENGESELLSCHAFT -8MUNCHEN-ALLACh
Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer Nabe und zwei durch Speichen mit der Nabe und durch Leitrippen miteinander verbundenen Bremsscheibenringen, wobei die Nabe mit den Speichen, den Leitrippen und den Bremsscheibenringen ein einziges, auf die Eadachse aufzieh- oder aufpreßbares Gußstück bilden·
Bei den bekannten Bremsseheiben dieser Art sind die Bremsschei« benringe sowohl durch die Speichen als auch durch die zur Luftführung und Kühlung dienenden Leitrippen miteinander verbunden, d.h. Speichen und Leitrippen sind an beiden Bremsscheibenringen angegossen. Während die von der Nabe ausgehenden und die Bremssoheibenringe tragenden Speichen einen relativ großen Querschnitt aufweisen müssen, haben die Leitrippen, um ein möglichst geringes Gewicht der Bremsscheibe zu erzielen, einen wesentlich kleineren Querschnitt als die Speichen bzw. die Bremsscheibenringe· Hierdurch können, insbesondere bei starker Erwärmung der Bremsscheibenringe, am Übergang von den Bremsscheibenringen zu den Leitrippen, also an der Stelle plötzlich stark verminderten Querschnittes, durch WärmeStauungen verursachte Spannungsrisse auftreten, welche die Betriebssicherheit der Bremsscheibe erheblich beeinträchtigen·
Demgegenüber ist die Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, die
KRAUSS-MAFFEI ■ AKTIENGESELLSCHAFT -8 MÜNCHEN-ALLACH
Bremsscheibe nach der eingangs genannten Gattimg so zu verbessern, daß am Übergang zwischen den Br ems Scheibenringen und den Iieitrippen keine Spannungsrisse mehr auftreten können·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß jede Iteitrippe nur an einem Bremsscheibenring angegossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sohematisch dargestellt· Es zeigt:
Abb. 1 einen !Längsschnitt durch die Bremsscheibe gemäß der linie I-I in Abb· 2,
Abb. 2 eine Teilansioht der Bremsscheibe im Schnitt gemäß der Linie H-II in Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt durch die JDeitrippen und die Bremsscheibenringe gemäß der Mnie III-III in Abb. 2 und
Abb. 4 eine weitere Ausführungsform der Iteitrippenanordnung äß Abb. 2.
e Bremsscheibe gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1-3 besteht im wesentlichen aus einer auf der Radachse 1 des abzubremsenden Eadsatzes, z.B· durch Aufpressen fest angebrachten Nabe 2, mehreren von der Nabe 2 sich radial erstreckenden Speichen 3, zwei voneinander im Abstand angeordneten und mit den Speichen 3 verbundenen Bremsscheibenringen 45 deren voneinander abgewandte Stirnflächen als Bremsflächen 5 dienen,
3 -
Vorstand: Dr. Ing. E. h. Oskar Stamm, Vorsitzer, Eridi W. O. Busse, Paul H. v. Mitterwallner, Dr. Ing. Erwin Ziebart stellvertr. · Vorsitzer des Aufsichtsrates: Dr. Ing. E. h. Franz Grabowski
KRAUSS-MAFFEI ■ AKTIENGESELLSCHAFT -8MUNCHEN-ALLACh
und deren benachbarte Stirnflächen mit radialen, langen und kurzen Kühl- bzw· Leitrippen 6 verbunden sind· Die Speiehen 3 und die längeren Leitrippen 6 sind durch Rippen 7 gegenüber der Nabe 2 sowie unter sich versteift. labe 2, Speichen 3, Bremsscheibenringe 4 und Leitrippen 6 bilden hierbei ein einziges Gußstück.
Gemäß der Erfindung ist jede Leitrippe 6 nur an einem Bremsscheibenring 4 angegossen. Hierzu kann, wie in Abb. 3 dargestellt1 von zwei nebeneinander angeordneten leitrippen 6 jeweils eine
Leitrippe am gegenüberliegenden Bremssoheibenring 4 angegossen sein. Ebenso ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb0 4 möglich, die Iteitrippen 6 beider Bremsscheibenringe 4 einander gegenüberliegend anzuordnen. In jedem lall ist zwischen einer Leitrippe 6 und dem gegenüberliegenden Bremsscheibenring 4 bzw. jeder Leitrippe 6 des einen Bremsscheibenringes 4 und den diesen jeweils gegenüberliegenden Leitrippen 6 des anderen Bremsscheibenringes 4 ein Abstand a vorgesehen, wodurch eine freie axiale Ausdehnung der Leitrippen 6 ermöglicht und die Gefahr von Wärme Stauungen vermieden ist. Somit können am Übergang zwischen den Br ems Scheibenringen und den Leitrippen auch keine Spannungsrisse mehr auftreten.
Vorstand: Dr. Ing. E. h. Oskar Stamm, Vorsitzer, Erich W. O. Busse, Paul H. v. Mitterwallner, Dr. !ng. Erwin Ziebort stellvertr. · Vorsitzer des Aufsichtsrates: Dr. Ing. E. h. Franz Grabowstd

Claims (1)

  1. KRAUSS-MAFFEI ' AKTIENGESELLSCHAFT -8MONCHEN-ALLACh
    Schutzansprüche
    1· Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer Habe und zwei durch Speichen mit der Habe und durch Leitrippen miteinander verbundenen Bremsscheibenringen, wobei die Nabe mit den Speichen, den Leitrippen und den Bremsscheibenringen ein einziges,- auf die !Radachse auf zieh- oder aufpreßbares Gußstück bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitrippe (6) nur an einem Bremsscheibenring (4) angegossen ist·
    2· Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei refceneinander angeordneten Leitrippen (6) jeweils eine Leitrippe am gegenüberliegenden Bremsscheibenring (4) angegossen ist.
    3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitrippen (6) beider Bremsscheibenringe (4) gegenüberliegen.
DENDAT1887749D Expired DE1887749U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887749U true DE1887749U (de) 1964-02-20

Family

ID=1117518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1887749D Expired DE1887749U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887749U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754611A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Wabco Westinghouse Air Brake Scheibe einer scheibenbremsvorrichtung
DE3107025A1 (de) * 1980-02-27 1982-02-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Belueftete scheibenbremse
DE3603555A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Scheibe fuer scheibenbremsen
DE4445226A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Porsche Ag Bremsscheiben für Scheibenbremsen
DE19651798A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit
DE102012024298A1 (de) * 2012-12-12 2013-12-19 Audi Ag Bremsscheibe einer Scheibenbremse eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754611A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Wabco Westinghouse Air Brake Scheibe einer scheibenbremsvorrichtung
DE3107025A1 (de) * 1980-02-27 1982-02-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Belueftete scheibenbremse
DE3603555A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Scheibe fuer scheibenbremsen
DE4445226A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Porsche Ag Bremsscheiben für Scheibenbremsen
DE19651798A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit
DE102012024298A1 (de) * 2012-12-12 2013-12-19 Audi Ag Bremsscheibe einer Scheibenbremse eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE1917554B2 (de) Aus mehreren Ringscheibensektoren zusammengesetzte Reibscheibe für eine Bremse oder Kupplung
EP2414697A1 (de) Bremsscheibe
DE4332693C2 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE1887749U (de)
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE3525627A1 (de) Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug
DE1961598A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE2552105A1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2514597A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge mit bremsscheiben
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE1605223A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremsenausbildung,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE1141309B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE1530234B1 (de) Bremsring fuer Scheibenbremsen an Raedern,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2311740B2 (de) Fahrzeugrad
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE890091C (de) Elektromotor mit elektromagnetisch oder durch das Motorfeld gesteuerter Eigenbremse
DE630065C (de) Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger
DE19739766C2 (de) Klotzgebremster Radsatz
DE2458034C3 (de) Mehrteilige Bremsscheibe
DE2025625A1 (de) Bremsscheibe fur Scheibenbremsen