DE55672C - Kegelräder-Schaltgetriebe mit selbstthätig umgesteuertem Kupplungsmuff - Google Patents

Kegelräder-Schaltgetriebe mit selbstthätig umgesteuertem Kupplungsmuff

Info

Publication number
DE55672C
DE55672C DENDAT55672D DE55672DA DE55672C DE 55672 C DE55672 C DE 55672C DE NDAT55672 D DENDAT55672 D DE NDAT55672D DE 55672D A DE55672D A DE 55672DA DE 55672 C DE55672 C DE 55672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
shaft
bevel gear
manual transmission
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55672D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. SCHMIDT und F. OEHLER, Beide in Leipzig, Grimmaischestrafse 4 II
Publication of DE55672C publication Critical patent/DE55672C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/10Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with bevel gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das dargestellte Getriebe dient zur Verwandlung hin- und herdrehender in gleichmäfsig umlaufende Bewegung. Die schrägen Zähne zweier Schaltzahnräder verschieben je nach der Richtung der antreibenden Bewegung einen Kupplungsmuff und bringen dadurch verschiedene Mitnehmerzähne wechselweise zur Wirkung auf die gleichmäfsig in Umlauf zu setzende Welle.
Die treibende Welle α wird mittelst eines Schnurlaufes A durch Tret- oder andere Vorrichtungen, Fig. 21 und 1 bis 5, in wechselweise vor- und rückwärtsdrehende Bewegung versetzt. Am Ende der Welle α befindet sich das Rad B, dessen Zähne mit den Rädern C1C2 in Eingriff stehen. Die Räder C1 und C2 sind mit den besonderen Schaltzähnen c1 c2 versehen, die nach entgegengesetzter Richtung hin abgeschrägt sind, so dafs die mit den Schaltzähnen c1 c2 wechselweise in Eingriff kommenden Schaltzähne dl d2 eines auf der in gleichmäfsige Umdrehung zu versetzenden Welle b verschiebbaren Kuppelmuffes D1 D2 verschiedentlich beeinflufst werden. Die Schaltzähne c1 oder c2 können auch an einem besonderen, auf der Achse b verschiebbaren Träger E, das Rad Cl durchgreifend, angebracht sein, um ein Ausrücken des Getriebes oder dessen Selbstausrückung, dem Druck der Feder e entgegen, bewerkstelligen zu können, Fig. ι bis 4 und 7 und 8.
Die Welle α werde zuerst nach der einen Richtung hin, Fig. 1 und 2, gedreht, wodurch das Rad B eine Drehung in der Richtung des Pfeiles f erhält. Hierbei wirken die Schaltzähne c1 so weit verschiebend auf den Kuppelmuff, bis die Zähne d2 mit den Zähnen c2 in Eingriff treten und nach der Pfeilrichtung g, Fig. 2, des Rades C2 mitgenommen werden. Bei eintretendem Bewegungswechsel der Räder C1 und C2 wird der Kuppelmuff durch die schrägen Zahnflächen von c1 oder c2 verschoben und stets mit demjenigen Rade in Verbindung gebracht, welches sich in gleicher Richtung wie die zu treibende Welle b dreht.
Will man die Welle b einmal rechts-, das andere mal linksum laufen lassen, so werden nach Fig. 9 bis 20 zwei Kuppelmuffe D3 D4 und D5 D6 angeordnet, deren Zähne ds d* oder d5 d6 je nach Erfordernifs zur Wirkung gebracht werden, indem mit Hülfe eines Stellringes die Kuppelmuffe D8Z)4X)5D6 zu einander in solcher Weise verstellt werden, dafs nur die Zähne did5, Fig. 9 bis 11, oder nur d3d6, Fig. 12 bis 14, zur Wirkung gelangen. Diese Zähne sind mit entgegengesetzten Griffflachen versehen, und auch die Räder C1C2 sind mit doppelten, den Muffzähnen d3 d* und d5 d6 entsprechenden Einlegzähnen c3 c4 und C6C6 besetzt, Fig. 19.
Die Verstellung der Kuppelmuffe D3 D* und D5D6 wird dadurch bewerkstelligt, dafs der mittelst Keiles h auf der Achse b befestigte Kuppelmuff D5D6 mit einem Stift k, Fig. 9, 12 und 17, versehen ist, welcher in dem
geraden, in der Achsenrichtung laufenden Schlitz I durch den Muff D3 D4, Fig. 16, hindurchgreift und sich in den Schlitz m, Fig. 9 bis 14, eines Ringes R einlegt, der zwischen den Bunden 00 des Muffes D3D* fest, um letzteren aber drehbar ist. Wird der Ring R gedreht oder bei Drehung des Muffes D3 D4 D5 D6 festgehalten, so gleitet der Stift k im Schlitz m, wodurch eine Verschiebung des Muffes D5I)6 entsteht, bis er mit den Zähnen c5 oder den Zähnen ce in das Rad C oder C2 eingreift. Die übrige zum Wechselgriff nöthige Verschiebung im Schlitz Z wird dadurch vollbracht, dafs sich der Ring R mit dem Muff D3 JD4 in der Achsenrichtung um das noch erforderliche Stück verschiebt.
Die beschriebene Einrichtung eignet sich zur Verwendung an verschiedenen Maschinen, Zahnschleifmaschinen , Fig. 21 , Bohr - und Drehbänken u. s. w. , auch für Fahrräder, Fig. 22 und 23, Nähmaschinen, Fig. 24 bis 27, u. s. w.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Schaltgetriebe zum Verwandeln von wechselweise hin- und herdrehender in gleichmäfsig umlaufende Bewegung, darin bestehend, dafs von einer Welle α aus mittelst Rades B die Räder C: und C2 wechselweise in verschiedener Richtung gedreht werden, wobei durch diese Drehung die Zähne C1C2 abwechseln, verschiebend auf die Kuppelmuffe D1 D2 einwirken und letztere stets von demjenigen Rade mitgenommen wird, welches die Drehrichtung hat, in welcher die zu treibende Welle gleichmäfsig umlaufen soll.
2. An dem unter 1. gekennzeichneten Schaltgetriebe zur Umänderung der Drehrichtung der Welle b die Anbringung zweier Kuppelmuffen D3 .D4 und D5 D6, welche durch einen Stellring R so zu einander verstellt werden, dafs entweder die Zähne d* und d5 oder die Zähne d3 und de zur Wirkung gelangen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55672D Kegelräder-Schaltgetriebe mit selbstthätig umgesteuertem Kupplungsmuff Expired - Lifetime DE55672C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55672C true DE55672C (de)

Family

ID=330182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55672D Expired - Lifetime DE55672C (de) Kegelräder-Schaltgetriebe mit selbstthätig umgesteuertem Kupplungsmuff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416092A (en) * 1939-03-15 1947-02-18 Genin Ernest Means for the supplementary propulsion of cycles by the oscillation of the handle bars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416092A (en) * 1939-03-15 1947-02-18 Genin Ernest Means for the supplementary propulsion of cycles by the oscillation of the handle bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929136C1 (de)
DE55672C (de) Kegelräder-Schaltgetriebe mit selbstthätig umgesteuertem Kupplungsmuff
DE153621C (de)
DE218417C (de)
DE1602959A1 (de) Getriebe fuer die Antriebsvorrichtung einer Abstechmaschine
DE273779C (de)
DE139482C (de)
DE222653C (de)
DE962033C (de) Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes
DE216631C (de)
DE78628C (de) Kehrgetriebe mit schwingender Welle
DE98609C (de)
DE124866C (de)
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE132036C (de)
DE440316C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Schleifmaschinen
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE286215C (de)
DE179329C (de)
DE260303C (de)
DE302915C (de)
DE162808C (de)
DE1602959C (de) Differential-Stirnrad-Umlaufgetriebe für den Antrieb einer Abstechmaschine
DE183011C (de)
DE64225C (de) Wasserkraftmaschine zum Bewegen des Steuers von Schiffen