DE55618C - Regelvorrichtung für Gasmaschinen - Google Patents

Regelvorrichtung für Gasmaschinen

Info

Publication number
DE55618C
DE55618C DENDAT55618D DE55618DA DE55618C DE 55618 C DE55618 C DE 55618C DE NDAT55618 D DENDAT55618 D DE NDAT55618D DE 55618D A DE55618D A DE 55618DA DE 55618 C DE55618 C DE 55618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lever
valve
regulator
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55618D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K, H. KÜHNE & CO. in Löbtau - Dresden
Publication of DE55618C publication Critical patent/DE55618C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch Beobachtung ist festgestellt worden, dafs die an Gaskraftmaschinen zur Verwendung gelangende Gasmenge den höchsten Nutzeffect ergiebt, wenn das Gas während der ersten Hälfte des Füllungsspiels in einem zur angesaugten Luftmenge möglichst gleichbleibenden, in der zweiten Hälfte des Füllungsspiels aber in einem anwachsendea Verhältnifs zu der mit in den Cylinder eintretenden Luftmenge steh1. Die Erklärung hierfür dürfte darin liegen, dafs der höhere Gasgehalt des bei Eintritt der Zündung in den dem Schieber zunächst liegenden Raumtheilen eine energische Explosion und daher anfangs hohe Druckwirkung auf den Kolben hervorruft, während die langsamer erfolgende Verbrennung des gröfseren und an Gas ärmeren Theiles des explosiblen Gemenges dann in gleicher Weise treibend auf den Kolben wirkt, wie die Expansion des Dampfes bei Dampfmaschinen. Die angeführte Beobachtung nutzbar zu machen, andererseits aber auch Gasverluste zu verhüten, welche daraus entstehen, dafs der Regulator beim Anwachsen der Umlaufszahl des Motors den Gaszuflufs erst dann absperrt, wenn eine zur Erzielung eines explosiblen Gemenges nicht ausreichende und daher später ungenutzt mit auspuffende Gasmenge in den Cylinder eingetreten ist, ist der Zweck der hier vorliegenden Regulirvorrichtung.
Dieselbe ist in der beiliegenden Zeichnung an einer Gaskraftmaschine liegender Construction in zwei Ausführungsarten dargestellt.
α ist das an Gaskraftmaschinen bekannte Einlafsventil für das Gas, b die verlängerte Stange des Ventilkegels, c eine mittelst Ansatzes c1 auf das freie Ende der Ventilstange b wirkende, um c2 drehbare Klinke, die entweder wie in Fig. ι von dem aufrecht stehenden Arm eines Winkelhebels d, oder wie in Fig. 2 von einem einarmigen Hebel d getragen wird. Der Hebel d wird entweder direct, wie in Fig. i, oder indirect, wie in Fig. 2, von der Regulatorantriebwelle e, welche nur die Hälfte der Umdrehungen der Kurbelwelle macht, beeinflufst. Im ersten Falle (Fig. i) ist an der bezüglichen Stelle der Welle e ein Nocken g angesetzt, welcher auf den darüber liegenden Arm des Hebels d hebend wirkt; im anderen Falle (Fig. 2) ist an der von der Welle e aus bewegten Schieberstange h eine Rolle i angeordnet, die beim Anlaufen an eine mit dem Hebel d verbundene Curve di ersteren zur Seite bewegt. Die in beiden Fällen angeordnete Feder f wirkt derart auf den Hebel d, dafs dieser bezw. die Curve d1 gezwungen ist, während der Anlaufperiode des Nockens g bezw. der Rolle i damit in fortwährender Berührung zu bleiben und demnach genau die Bewegungen zu machen, welche die Form des Nockens g bezw. der Curve dl vorschreiben.
Der vom Regulator k beeinflufste zweiarmige Hebel / trägt an seinem freien Ende eine stählerne Nase I1, die über dem freien Arm der Klinke c, ohne denselben zu berühren, steht, so lange der Regulator nicht zum Ausschwingen gebracht wird.
Die Regulatorantriebwelle e wird durch ein Zahnräderpaar vom Verhältnifs 1 : 2 von der Kurbelwelle aus angetrieben, die Welle e macht daher nur die Hälfte der Umdrehungen der Kurbelwelle.
Die Wirkungsweise dieser Regulirvorrichtung ist folgende:
In dem Augenblick, in welchem der Schieber m, wie in Fig. 3 für die Construction der Fig. ι schematisch dargestellt, im Begriff steht, den nach dem Cylinder führenden Kanal η zu öffnen, tritt der Nocken g mit dem Hebel d (Fig. 3) bezw. die Rolle i mit der Curve <P in Berührung. Der Nocken g oder die Curve dl steigt so an, dafs während der ersten Hälfte der Füllungsperiode, also bis zur vollen Oeffnung des Kanals η (Fig. 4) die Oeffnung des Ventils α stets in gleichem Verhältnifs zu der des Kanals η steht, so dafs in jeder Stellung des Schiebers m die Oeffnung des Ventils so grofs ist, dafs auf je 100 Theile Luft 3 bis' 5 Theile Gas in den Cylinder gelangen. Fig. 4 der Zeichnung stellt den der vollen Oeffnung des Kanals η entsprechenden Hub der Curve g und des Ventils α dar.
Da die zweite Hälfte der Curve g bezw. d1 nicht symmetrisch zur ersten ist, sondern langsamer fällt als jene ansteigt," so wird bei dem während des Rückganges des Schiebers m erfolgenden allmäligen Schliefsen des Kanals η das Ventil α durch die Feder f in Zusammenwirkung mit der Curve g bezw. dl langsamer geschlossen, so dafs in dieser Periode das Verhältnifs des eintretenden Gases gegenüber dem der Luft wächst und unmittelbar vor Abschlufs des Kanals η (Fig. 5) mehr beträgt, als in der gleichen Stellung beim Vorgang des Schiebers m.
Hierdurch aber wird erreicht, dafs das zuletzt eingetretene, zunächst zur Entzündung gelangende Gemisch reicher an Gas ist und daher eine kräftig wirkende Explosion giebt, während die zuerst eingetretene, an Gas ärmere Gemischmenge langsamer verbrennend nachwirkt.
Wird der Hebel / bei wachsender Tourenzahl der Maschine durch den ausschwingenden Regulator in Bewegung gesetzt, so nähert sich dessen Stahlnase Z1 dem unter ihr liegenden freien Arm der Klinke c. Dieser _ist so gestaltet, dafs die Nase Z1 nur in der Nähe des Klinkendrehpunktes, also nur in der Anfangsstellung des Hebels d wirken und ihn niederdrücken kann. Sobald dies geschieht, wird das an die Ventilstange b anstofsende Klinkenende mit ersterer aufser Berührung gesetzt. Demzufolge bleibt das Ventil α während eines doppelten Kolbenspiels geschlossen, so dafs kein Gas eintreten und daher einestheils eine Explosion nicht erfolgen, anderentheils aber Gas nicht ungenutzt ausgepufft werden kann. Eine erst nach Beginn der Bewegung des Hebels d eintretende Ausschwingung des Regulators bringt die Nase Z1 infolge der dies bezweckenden Gestaltung des Klinkenendes nicht mit der Klinke c in Berührung und vermag daher keinen Einflufs auf das Ventil a auszuüben; dasselbe läfst die zu einer Cylinderfüllung erforderliche Menge Gas eintreten, die in einer Explosion krafterzeugend ausgenutzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einer Regulirvorrichtung für Gaskraftmaschinen, welche derartig wirkt, dafs durch die Vermittelung eines von einem Nocken (g) an der Regulatorwelle (e) bezw. mittelst Curve (dl) von einer Rolle (i) an der Schieberstange (h) in .Zusammenwirkung mit einer Feder (f) beeinflufsten Hebels (d) das Gaseinlafsventil in der ersten Hälfte der Füllungsperiode das Gas in gleichbleibendem, in der zweiten Hälfte dagegen in anwachsendem Verhältnifs zur miteinströmenden Luftmenge zuläfst, eine an diesem Hebel (d) um (c2) bewegliche, mittelst Ansatzes (c1) auf die Ventilstange (b) wirkende Klinke (c), welche so gestaltet ist, dafs die Nase (V-) des Regulatorhebels (I) nur bei Beginn des Ventilhubes auslösend wirken kann.
DENDAT55618D Regelvorrichtung für Gasmaschinen Expired - Lifetime DE55618C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55618C true DE55618C (de)

Family

ID=330133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55618D Expired - Lifetime DE55618C (de) Regelvorrichtung für Gasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55618C (de) Regelvorrichtung für Gasmaschinen
DE546040C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE388956C (de) Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE313137C (de)
DE271396C (de)
DE158915C (de)
DE262062C (de)
DE597991C (de) Verfahren zur Regelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE59339C (de) Ausrückvorrichtung für das Steuerventil von Glührohrzündern
DE253260C (de)
DE242392C (de)
DE113157C (de)
DE251984C (de)
DE89096C (de)
DE180815C (de)
DE181206C (de)
DE237103C (de)
DE37765C (de) Auslösende Ventilsteuerung
DE228900C (de)
DE162187C (de)
DE204737C (de)
DE47189C (de) Arbeitsverfahren für Gasmaschinen
DE117814C (de)
DE198563C (de)
DE184178C (de)