DE556073C - Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrueckwalze bei fehlerhafter Bogenzufuehrung an Rotationsschablonendruckern - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrueckwalze bei fehlerhafter Bogenzufuehrung an Rotationsschablonendruckern

Info

Publication number
DE556073C
DE556073C DEG67979D DEG0067979D DE556073C DE 556073 C DE556073 C DE 556073C DE G67979 D DEG67979 D DE G67979D DE G0067979 D DEG0067979 D DE G0067979D DE 556073 C DE556073 C DE 556073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
lever
sheet
pin
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRG Manufacturing Ltd
Original Assignee
NRG Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRG Manufacturing Ltd filed Critical NRG Manufacturing Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE556073C publication Critical patent/DE556073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrückwalze bei fehlerhafter Bogenzuführung an Rotationsschablonendruckern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrückwalze bei fehlerhafter Bogenzuführung an Rotationsschablonendruckern.
  • Derartige Vorrichtungen, bei denen ein vom Maschinenantrieb gesteuerter Bogentaster bei fehlerhafter Bogenzufuhr in Aussparungen des Bogenzuführtisches einfallen kann und dadurch ein Anheben der Andrückwalze verhindert, sind bekannt.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrückwalze bei solchen Rotationsschablonendruckern, bei denen ein Bogenstapel unmittelbar vor der Andrückwalze angeordnet ist und der jeweils oberste Bogen nach seinem Aufbauschen durch eine umklappbare Fangschiene freigegeben und dann zwischen die Schahlonentrommel und die Andrückwalze gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß werden dieAussparungen oder Löcher für die vom Maschinenantrieb aus gesteuerten Bogentaster in der umklappbaren Fangschiene angeordnet.
  • Dadurch wird die Bogenabtastvorrichtung unter Benutzung von vorhandenen Maschinenteilen möglichst nahe an die Druckvorrichtung herangebracht. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht eines Vervielfältigers mit der Bogenvorschubvorrichtung und der Vorrichtung zum Steuern der Andrückwalze, Abb. 2 eine ähnliche Ansicht der Teile, jedoch in einer anderen Stellung, Abb-. 3 und 4 ähnliche Ansichten für solche Lagen der verschiedenen Teile, welche sie beim Beginn des Förderns einnehmen, falls kein Bogen vorgeschoben wird, Abb. 5 und 6 zwei Seitenansichten der Vorrichtung von der entgegengesetzten Seite und der Vorrichtung zum Abstellen der Bogentaster.
  • Um den unteren Farbzylinder i, der auf einer Welle 2 gelagert ist, wird der biegsame Schablonenträger 3 geführt.
  • Ein bekannter Schieber fördert den jeweils obersten Bogen eines Bogenstapels 13 vorwärts gegen eine Platte 26. Nahe der Oberkante dieser Platte ist um einen Zapfen 27 eine Fangschiene 28 drehbar. Beim Aufbauschen des Bogens befindet sich die Fangschiene 28 in der in der Abb. 2 dargestellten Lage. Nach dem Aufbauschen des Bogens wird die Fangschiene um den Zapfen 27 geschwenkt (Abb.3), so daß die Vorderkante des Bogens freigegeben wird und der Bogen über die umgeklappte Fangschiene hinweg zwischen die Walze -i und die Andruckwalze 6o vorschnellen kann.
  • Eine Schiene 31 mit den Bogentastfingern 32 ist an Armen 33 befestigt, die um Zapfen 34 schwenkbar sind. Das eine Ende eines der Arme 33 hat einen Schlitz 35 zur Aufnahme eines Stiftes 36 eines Hebels 37, der mit einer Rolle 38 an eine Nockenscheibe 39 der Welle des Bogenvorschubgetriebes anliegt. Der Hebel 37 wird mit einer Gabel 4o an einer Scheibe 41 geführt. Durch einen Schlitz 42 in dem unteren Teil des Hebels 37 und einem am Maschinengestell befestigten Stift 43 wird das untere Ende des'Hebels 37 geführt. Die Bewegung des Hebels 37 unter dem Einfluß des Nockens 39 geschieht entgegen der Spannung einer Feder 44, die deii Arm 37, wenn die Wirkung des Nockens aufhört, nach rechts (Abb. i bis 4) ein wenig aufwärts bringt. Dadurch werden die Arme 33 geschwenkt und die Bogentastfinger in die Aussparungen der Fangschiene eingeführt, sofern kein Bogen über der Fangschiene liegt. Liegt dagegen ein Bogen über der Fangschiene, so werden die Bogentastfinger an dem Einfallen in die Aussparungen gehindert. In diesem Falle werden die Arme 33 und der Hebel 37 durch die Feder 44 um ein geringeres Maß bewegt, als wenn kein Bogen vorhanden ist. Beim Fehlen eines Bogens wird der Hebel 37 um ein größeres Maß zurückgezogen. An dem Hebel 37 sind zwei Kerben 45, 46 angeordnet, in die eine Klinke 47 eingreifen kann, die um einen Zapfen 48 schwingt. Der Zapfen 48 befindet sich an einem Lenker 49, der durch den Zapfen 50 an einem Hebel 51 drehbar ist, während der Hebel 51 mit einem Bolzen 52 am Maschinengestell befestigt ist. Der Hebel 51 hat Zwei Schultern 53, 54 mit einem Einschnitt 55 dazwischen und ist starr mit einem Hebel 56 an der entgegengesetzten Seite der Maschine (Abb. 5 und 6) durch die Stange 57 verbunden. Je nachdem in welche der Kerben 45, 46 die Klinke 47 eingreift, bringt die Bewegung des Hebels 37, unter der Wirkung des Nockens 39 entweder die Schulter 53 (Abb. 3 und 4) oder die Aussparung 55 (Abb. i und 2) zur Deckung mit einem Zapfen 58 eines Schlittens 59, an dem die Andruckwalze 6o gelagert ist. Der Schlitten 59 ist mit Spindeln 61 versehen, die durch Ansätze 6.2 treten; zwischen den Ansätzen und den Schultern an dem Schlitten befinden sich Federn 63. Die Ansätze 62 sind gelenkig durch Zapfen 64 mit einem Hebel 65 auf der Welle 66 verbunden, die periodisch hin und her gedreht wird, uni den Rahmen mit der Andruckwalze gegen den unteren Farbzylinder zu heben. Je nachdem, ob sich der Zapfen 58 mit der Schulter 53 oder der Aussparung 55 deckt, wird das Emporgehen des Schlittens für die Andruckwalze gestattet oder verhindert, wobei in letzterem Falle die Federn 63 gespannt werden. Der Schlitten für die Andruckwalze st mit kleinen Tasten 67 versehen, durch die der Schlitten sich von Hand entgegen den Federn niederdrücken läßt, um die Andruckwalze herauszunehmen oder auszuwechseln. Die Andruckwalze greift mit Zapfen 68 in Schlitze 69 an den Seiten des Schlittens. Damit die Zapfen nicht aus den Schlitzen hinausgeraten können, sind an dem Hebel 51 Vorsprünge 70, 71 vorgesehen, von denen immer einer, je nach der Stellung des Hebels 5z, senkrecht über den Zapfen der Walze zu liegen kommt, je nachdem, welche Stellung der Hebel einnimmt.
  • Ein Hebel 7a ist durch einen Zapfen 73 an den Hebel 51 angelenkt. Der Hebel 72 trägt ein Auge 74, das unter die Klinke 47 faßt und durch die Feder 75 mit einem Zapfen 76 des Maschinenrahmens verbunden ist. Diese Feder 75 drängt die Teile 49 und 51 gegeneinander, die einer gewissen Relativbe-,vegung fähig sind, indem ein Stift 77 am Teil 51 in einen Schlitz 78 des Hebels 49 eingreift; der Schlitz 78 ist so bemessen, daß eine Bewegung nach rechts (Abb. i bis 4) möglich ist. Diese Bewegung wird dadurch herbeigeführt, daß die Klinke 47 außer Eingriff mit den Kerben 45; 46 an dem Hebel 37 kommt. Dieses Außereingriffkommen der Sperrklinke 47 erfolgt durch die Abwärtsbewegung des Schlittens für die Andruckwalze, wobei ein Stift 79 das Ende des Hebels 72 trifft und dadurch die Klinke freimacht, gleichviel, mit welcher der Kerben sie in Eingriff stand. Der Lenker 49 und der Hebel 51 kommen dadurch in die Lage nach den Abb. i und 3, und je nach der Lage der Tastfinger faßt die Klinke 47 bei der folgenden Bewegung des Bogenschiebers in die eine oder die andere der Kerben 45, 46. Infolgedessen wird das Heben des Schlittens für die Andruckwalze gestattet oder verhindert, je nachdem, ob ein Blatt vorgeschoben ist und die Aussparungen in der Fangschiene überbrückt sind oder nicht.
  • Zum Einfärben der Schablone, wenn diese frisch in die Maschine eingespannt ist und Bogen nicht zugeführt werden, ist Vorsorge getroffen, um die Tasteinrichtung außer Tätigkeit zu setzen. Für diesen Zweck ist ein Arm 33 mit einem Stift 8o versehen, der durch einen Schlitz 81 in einen Lenker 82 faßt. Der Lenker 82 ist durch Zapfen 83 exzentrisch mit einer Scheibe 84 verbunden, an der sich ein Hebel 85 mit einem Gegengewicht 86 befindet. Vermöge des Zapfens 83 und, des Schlitzes 87 in dem Lenker 88, der auch durch eine Feder 89 mit dem Lenker 82 verbunden ist, wird das Tastgetriebe, wenn der Hebel 85 die Lage der Abb. 6 einnimmt, unwirksam gemacht; die Teile, die das Heben des Schlittens für die Andrückwalze gestatten oder verhindern, nehmen die in der Abb.6 dargestellte Lage ein. Infolgedessen wird die Andrückwalze periodisch in Berührung mit dein Unterlagblatt der Schablone gebracht.
  • Beim gewöhnlichen Betrieb der Maschine nimmt der Hebel 85 die in Abb. 5 gezeichnete Lage ein, worauf daher das Tastgetriebe in die Stellung gelangt, um die geschilderte Tätigkeit auszuüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrückwalze bei fehlerhafter Bogenzuführung an Rotationsschablonendruckern, dadurch gekennzeichnet, daB an sich bekannte, an einem schwenkbaren Arm befestigte Bogentaster (3a) beim Fehlen eines Bogens in Aussparungen einer unmittelbar vor der Andrückwalze angeordneten, an sich bekannten umklappbaren Fangschiene für die Bogenvorderkante einfallen und dadurch eine an einem Schlitten (59) der Andrückwalze angeordnete Schulter öder Nase (53) über einen am Schlitten befestigten Stift (58) legen, die in dieser Stellung das Anheben der Andrückwalze verhindert.
DEG67979D 1925-10-08 1926-08-15 Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrueckwalze bei fehlerhafter Bogenzufuehrung an Rotationsschablonendruckern Expired DE556073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB556073X 1925-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556073C true DE556073C (de) 1932-08-09

Family

ID=10474387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67979D Expired DE556073C (de) 1925-10-08 1926-08-15 Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrueckwalze bei fehlerhafter Bogenzufuehrung an Rotationsschablonendruckern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611355B1 (de) * 1967-02-16 1972-04-27 Ricoh Kk Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermiges Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611355B1 (de) * 1967-02-16 1972-04-27 Ricoh Kk Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermiges Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE749605C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE556073C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrueckwalze bei fehlerhafter Bogenzufuehrung an Rotationsschablonendruckern
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE300514C (de)
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE669246C (de) Buchfuehrungsmaschine
DE676200C (de) Vorrichtung zum Anhalten der durch Adressendruckmaschinen hindurchbewegten Druckplatten oder -schablonen in ihrer Abdrucklage
AT84233B (de) Billetdruckmaschine.
DE606842C (de) Adressendruckmaschine mit einer zusaetzlichen Druckvorrichtung
DE608076C (de) Vorrichtung zum Abschalten einer Andruckwalze an Buerodruckmaschinen bei fehlerhafter Bogenzufuhr
AT139651B (de) Buchhaltungs-Schreibmaschine.
DE196610C (de)
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE429730C (de) Bureaudruckmaschine, insbesondere Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
DE1118807B (de) Einrichtung zum Befestigen von Bogen an den Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere von Rotationsvervielfaeltigern
DE71383C (de) Matrizenpräg- bezw. Typenhebelschreibmaschine
DE491979C (de) Einlegevorrichtung fuer Papier verarbeitende Maschinen, insbesondere Tiegeldruckpressen
DE208437C (de)
DE2261412C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Führungsschlitze einer Farbbandgabel an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE421574C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Typenflachdrucker mit hin und her gehender Druckwalze
DE85114C (de)
DE50724C (de) Typenschreibmaschine