DE555918C - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle

Info

Publication number
DE555918C
DE555918C DEST46744D DEST046744D DE555918C DE 555918 C DE555918 C DE 555918C DE ST46744 D DEST46744 D DE ST46744D DE ST046744 D DEST046744 D DE ST046744D DE 555918 C DE555918 C DE 555918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sole
cork
horsehair
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF STUTZ MEIER
Original Assignee
JOSEF STUTZ MEIER
Publication date
Priority to DEST46744D priority Critical patent/DE555918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555918C publication Critical patent/DE555918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined

Description

  • Einlegesohle Es ist bekannt, eine aus zwei Schichten bestehende Einlegesohle durch eine zwischen die Schichten gelegte Korkplatte zu versteifen. Auch die Anwendung von Roßhaar als Sohlenschicht ist bekannt.
  • Die Erfindung unterscheidet sich vom Bekannten nun dadurch, daß die Oberschicht als Roßhaarschicht, die zweite Schicht als Korkschicht und die Unterschicht als Stoffschicht ausgebildet ist. Hiermit werden den bekannten Sohlen gegenüber ganz erhebliche und nicht ohne weiteres anzuwendende Vorteile erzielt. Die aus echtem, ungefärbtem Roßhaar bestehende Oberschicht kommt in direkte Berührung mit dem Fuß bzw. Strumpf und erzeugt durch ihre Einwirkung auf die Poren eine verbesserte Blutzirkulation, die aber in keiner Weise unangenehm ist, sondern sofort ein behagliches Wärmegefühl hervorruft. Dieses Wärmegefühl wird noch durch die versteifende Zwischenlage aus Kork unterstützt. Die Korkschicht gibt der Sohle die nötige Stabilität und auch weiter noch den Vorteil, Feuchtigkeit aufzunehmen und festzuhalten, weswegen sie gerade als Mittelschicht besonders wichtig, ist, weil auf diese Weise sowohl die Feuchtigkeit von außen bzw. unten wie auch die vom Fuß selbst entstehende Feuchtigkeit in gleicher Weise von der Korkschicht aufgenommen werden kann. Die Stoffschicht verhindert die unmittelbare Berührung der mehr oder weniger spröden Korkschicht mit der Oberfläche der Schuhsohle und nimmt die Reibungswirkungen auf, so daß ein Zerbröckeln der Sohle ausgeschlossen wird. Weiter hält aber auch die Stoffschicht die spröde Korkschicht in sich zusammen, ohne die Elastizität zu hindern, wodurch .eine dauernde gleichmäßige Gebrauchsfähigkeit eintritt.
  • Außer diesen technisch wichtigen Vorteilen besteht noch der hygienisch beachtliche Wert der Erfindung, indem die Sohle leicht waschbar ist und auch nach wiederholtem Waschen eine Änderung der Eigenschaften nicht eintritt.
  • Die Art der Ausbildung der Sohle gibt gute Wärmehaltigkeit und isolierende Eigenschaften, wobei die Sohle selbst für das Tragen angenehm weich bleibt, aber doch steif genug ist, um keine Falten zu bilden. Auf Grund all dieser Eigentümlichkeiten entsteht zum ersten Male eine Wirkung, die bisher bei derartigen Gegenständen nicht bekannt war.
  • Weiter ist noch insbesondere die Tatsache von Wichtigkeit, daß die Roßhaarschicht in Verbindung mit der Zwischenlage und der Stoffabdeckung auf der Gegenseite eine Elastizität erhält, durch welche ein selbsttätiges Glattstrecken der Sohle eintritt, was bisher überhaupt nicht bekannt war.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Einlegesohle im Grundriß, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die Vorderansichf der Sohle, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1.
  • Die Roßhaarschicht i aus ungefärbtem und echtem Roßhaar bildet die Oberschicht der Sohle. Die Mittelschicht wird von der Korkplatte 2 gebildet, und diese Korkplatte 2 liegt auf einer Stoffunterlage 3. Alle 'drei Materialschichten werden durch Nähte ¢ zusammengehalten,. so daß die einzelnen Sohlenteile in ihrer Wirkung ein homogenes Ganzes bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus drei zusammengenähten Schichten bestehende Einlegesohle für. Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht als Roßhaarschicht, die Zwischenschicht als Korkschicht und die Unterschicht als Stoffschicht ausgebildet ist.
DEST46744D Einlegesohle Expired DE555918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46744D DE555918C (de) Einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46744D DE555918C (de) Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555918C true DE555918C (de) 1932-08-01

Family

ID=7465248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46744D Expired DE555918C (de) Einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918376C (de) * 1952-01-20 1954-09-23 Med Dr Phil Wilhelm Homann Dr Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918376C (de) * 1952-01-20 1954-09-23 Med Dr Phil Wilhelm Homann Dr Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406726B (de) Socke für snowboardfahrer
DE555918C (de) Einlegesohle
DE858235C (de) Waeschestueck, insbesondere Buestenhalter
DE1842701U (de) Sandale.
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
AT408600B (de) Socke für snowboardfahrer
DE322377C (de) Einlegesohle
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
DE804453C (de) Fussbandage fuer Sportzwecke
DE501429C (de) Einlegesohle
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
DE422342C (de) Einlegesohle
AT145315B (de) Haus- und Hüttenschuh.
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
AT233437B (de) Gymnastiksandale
DE340617C (de) Einlegesohle aus Schichten von Feuchtigkeit aufsaugenden, isolierenden und wasserdichten Stoffen
DE478835C (de) Schuh mit eingearbeiteter Senkfusseinlage und einer Brandsohle, die an den dem Fussgewoelbe anliegenden Teilen versteift ist
AT225334B (de) Verfahren zum Herstellen von Fußschützern
DE522347C (de) Gewirkte Schuhschutzhuelle, Strumpf oder Fussschluepfer
AT134725B (de) Hemdkragen und Manschetten.
DE834822C (de) Schuhwerk
DE550467C (de) Schuh
DE612644C (de) Strumpf oder Socke
DE434544C (de) Fersenhalter
DE510938C (de) Gestrickte oder gewirkte Beinbandage mit Fussober- und Fussunterteil und eingearbeiteten Gummifaeden