DE555866C - Prismenzielfernrohr - Google Patents

Prismenzielfernrohr

Info

Publication number
DE555866C
DE555866C DEJ38892D DEJ0038892D DE555866C DE 555866 C DE555866 C DE 555866C DE J38892 D DEJ38892 D DE J38892D DE J0038892 D DEJ0038892 D DE J0038892D DE 555866 C DE555866 C DE 555866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
riflescope
frame
edge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ38892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL JUNG DR
Original Assignee
KARL JUNG DR
Publication date
Priority to DEJ38892D priority Critical patent/DE555866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555866C publication Critical patent/DE555866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Prismenzielfernrohr Gegenstand der Erfindung ist ein Zielfernrohr mit Prismenumkehrsystein, das durch seine besondere Ausbildung gegen Stoß und Schlag sehr unempfindlich ist. Zu diesem Zweck ist es verhältnismäßig kurz gebaut und weist ein an sich bekanntes Okular mit normalem Augenabstand auf, so daß sich auch dem ungeübten Benutzer, dessen Auge durch ein geeignetes Prellkissen geschützt: ist, sogleich nach dem Einblick in das Fernrohr das ganze Gesichtsfeld darbietet. Die Erfindung wird in der Anordnung einer alle optischen Teile tragenden Platte gesehen, die in einem rahmenartigen Gehäuse mit Fuß unter Zwischenlagerung eines den Plattenrand falzförmig umfassenden Bandes aus Paragutnmi gelagert ist. Am Rande des rahmenartigen Gehäuses sind auf beiden Seiten Schrauben mit kugelförmigen Enden zur festen Lagerung und Justierung der Trägerplatte im Gehäuse vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in derZeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt den Strahlengang in den optischen Elementen, Fig.2 perspektivisch das seitlich aufgebrochene Gehäuse des Fernrohres, Fig. 3 und q. die Trägerplatte mit den Einzelheiten der Befestigung. Fig.5 stellt den Fernrohrkörper von oben undFig.6 einen Schnitt durch das Fernrohrobjektiv mit Fassung dar.
  • Das lichtstarke Objektiv 0 (Fig. i) entwirft über die drei Prismen a, b, a' auf der auch als Abkommenträger dienenden Austrittsflächen A von a' ein Bild. Durch diese Anordnung erhält das Fernrohr eine kurze, gedrungene Dosenform. .
  • Fig.3 und q. zeigen die unveränderliche Verbindung der optischen Elemente mit der Trägerplatte P unter Benutzung der Deckkappen K, die an der Trägerplatte befestigt werden und auch die Rohrstutzen für das Objektiv 0 und das Okular o tragen. Die frei gebliebenen Ränder der Trägerplatte P werden unter Zwischenlagerung eines ringförmig in sich geschlossenen, falzförmigen Paragummibandes St (Fig.2), das Aussparungen für die drei Stell- und Gegendruckschrauben S, S' aufweist, in das am Gewehr zu befestigende rahmenartige Gehäuse H scharf eingepreßt. Hierdurch werden nach Justierung des Fernrohres nachträgliche Rückstoßlockerungen durch die Gummidämpfung vermieden.
  • Der von außen mit Stift einstellbare Gewindeauflagering H (Fig.6) für das auch in Gummi gelagerte Objektiv 0 dient zur Beseitigung einer allenfalls vorhandenen Parallaxe am geschlossenen Fernrohr.
  • Das rahmenartige Gehäuse H kann mit einer senkrecht zu seiner Ebene laufenden, schwalbenschwanzförmig ausgehobelten Stahlschiene auf den Verschlußteil des Gewehres aufgeschoben und festgeklemmt oder bei einem Gewehr mit starkem Rückstoß innerhalb enger Grenzen federnd gelagert werden. Hierbei erfolgt die Rückschlagsicherung (Absteifung gegen die knöcherne Orbita) durch ein am Gehäuse oder getrennt am Schaft angebrachtes Prellkissen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prismenzielfernrohr, gekennzeichnet durch eine alle optischen Teile tragende Platte, die in einem rahmenartigen Gehäuse mit Fuß unter Zwischenlagerung eines den Plattenrand falzförmig umfassenden Bandes aus Paragummi gelagert ist.
  2. 2. Prismenzielfernrohrnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande des rahmenartigen Gehäuses auf beiden Seiten Stell- und Gegendruckschrauben mit kugelförmigen Enden vorgesehen sind, die zur festen Lagerung und Justierung der Trägerplatte im Gehäuse dienen.
DEJ38892D Prismenzielfernrohr Expired DE555866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ38892D DE555866C (de) Prismenzielfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ38892D DE555866C (de) Prismenzielfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555866C true DE555866C (de) 1932-07-28

Family

ID=7205811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ38892D Expired DE555866C (de) Prismenzielfernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126641B (de) * 1960-06-07 1962-03-29 Akad Wissenschaften Ddr Vergroesserndes optisches Geraet zur Erzielung starker Vergroesserungen unter gleichzeitiger Vermeidung von entoptischen und dioptrischen Stoerungen mittels einer Mattscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126641B (de) * 1960-06-07 1962-03-29 Akad Wissenschaften Ddr Vergroesserndes optisches Geraet zur Erzielung starker Vergroesserungen unter gleichzeitiger Vermeidung von entoptischen und dioptrischen Stoerungen mittels einer Mattscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555866C (de) Prismenzielfernrohr
DE1901984B2 (de) Optisches system fuer fahrzeuge, bei dem die objektbildlage bei bewegungen des fahrzeugs gegenueber einem mit dem fahrzeug fest verbundenen raster unveraendert bleibt
DE202010013902U1 (de) Handmessvorrichtung
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
DE555867C (de) Prismenzielfernrohr
DE697677C (de) - und Okularachsen
DE585854C (de) Prismenzielfernrohr
DE585855C (de) Federnd gelagertes Prellkissen fuer Zielfernrohre
DE355812C (de) Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung
AT53437B (de) Fernrohr-Visiergerät.
DE749602C (de) Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente
DE650682C (de) Schutzbrille mit in Lochungen der Brillenglaeser eingepassten Teleskopen
AT131349B (de) Neigungsmesser.
DE1009823B (de) Autokollimationseinrichtung
AT131283B (de) Galilei-Fernrohr mit erhöhter Bildfeldplastik.
CH211680A (de) Spiegelsextant für einhändiges Halten.
DE332775C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Flughoehe von Luftfahrzeugen
AT88514B (de) Einstellvorrichtung für Aufnahmeapparate zur Erreichung eines aufrechtstehenden vergrößerten Bildes.
AT16629B (de) Entfernungsmesser.
DE327064C (de) Messfernrohr mit Zielkreuz
DE565847C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE750935C (de) Nivelliergeraet zu Landesvermessungen
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE737035C (de) Theodolit
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle