DE355812C - Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung - Google Patents
Okularansatz fuer beidaeugige BeobachtungInfo
- Publication number
- DE355812C DE355812C DEZ11338D DEZ0011338D DE355812C DE 355812 C DE355812 C DE 355812C DE Z11338 D DEZ11338 D DE Z11338D DE Z0011338 D DEZ0011338 D DE Z0011338D DE 355812 C DE355812 C DE 355812C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eyepiece attachment
- systems
- mirror
- eye observation
- eyepiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
- G02B21/20—Binocular arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Okularansatz für beidäugige Beobachtung. Die Erfindung betrifft einen Okularansatz, mit Hilfe dessen man bei der Benutzung eines unokularen optischen Instruments die Möglichkeit hat, vorübergehend beild,"äugiig beobachten zu können, und zwar unter gleichzeitilger Aufrichtung der beiden .därgebotenen Bilder. Ein solcher Okuilairansatz hat belanntlich eine Einrichtung zur geometrischen oder physikalischen Teilung ider eintretenden Strahlen in zwei entsprechend lichtschwächere Struhlenbüs-.chelsysteme und @damit verbunden ein Spiegelsystem (meist eine Spiegelprismenanordnung), das die getrennten beiden Strahlenbüschelsysteine auf den der Augenentfernung entspreclien-den Abstand bringt. Um 4abei diesen Abstand der Augenentfernunig des. Beobachters anpassen zu können, siinid einzelne Teile des Spiegelsystems beweglich angeoridnet oder das Spiegelsystem ist in zwei -utn die Strahleneintrittsachse drehbare Svsteme zerlegt. Die erforderliche Bilidumkehrung ist bilsher in der Weise erreirhit worden, daß mit dem Okul.aransatz ein bilt'dumkehrendes Linsensystem verbunden wurde. Nach der Erfindung erhält man eine wesentlich einfachere Konstruktion, wenn man !das für idie Strahlenversetzung ohnedies erforderliche Spiegelsystem derart gestaltet, daß zugleich eine Bildumkehrung herbeigeführt wird. Dadurch kann mit verhältnismäßig geringen Erweiterungen des Spiegelsystems das Umkehrlinsensystem erspart werden, und der ganze Okularansatz läßt sich) wesentlich' gedrängter zusammenblauen. Al's bildumkehrende Spiegelsysteme können für diesen Zweck verschiedene der bekannten Umkehrsysteme, z. B. ach Dachprismen, dienen. Eine einfache Anond'nung erhält man durch Verwendung von zwei gewöhnlichen Porrosystemen, wobei man zweckmäßig die erste Spiegelfläche des einen Systems zugleich zur Strahlenteilung benutzt. Auf der Zeichnung ist :als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Okularansatz mit zwei Porrosystemen dargestellt, der in Verbindung mit einem Mikroskop an Stelle eines einfachen Okulars .benutzt werden kann. Abb. z iist ein Längsschnitt,durch ,den ganzen Okularansatz, Abb.2 ein Seitenriß, teilweise im Schnitt, und Abb. 3 ein Grundriß. Ein an den Mikroskoptubus anzusetzendes Rohr a trägt zwei um die Achse des Rohrs a drehbare Gehäuseteile b und c, deren jedes ein Poirro:system d', d2 @bzw. el, e2 derart umschließt" daß die Mitte ider ersten Spiegelfläche jeden Systems in der miit der Achse des Rohrs a zusammenfallenden Strahleneintrittachse liegt. Die erste Spiegelfläche d des Systems dl, d2 ist als halbdurchlässige Spiegelischicht ausgebildet und trägt ein Prisma f, das die hindurchgehenden Strahlen dem System el, e2 zuleitet. Die beiden Gehäuseteile b und c tragen zentrisch zur Strahlenaustrittsachse je eine Hülse g bzw. 1z zur Aufnahme d'er Okulare und sind, wie in Abb. 3 gestrichelt angedeutet, so weit um das Rohr a drehbar, daß ider Abstand der austretenden Strab:lenbüschelsysteure den vorkommenden Augenentfernungen angepaßt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Okularan.satz für beidäugige_ Beobachtung, der die von einem unokularen Instrument aufgenommenen Strahlen mit Hilfe von Spiegelsystemen und einer Strahlenteilung in zwei auf Augenabstand auseinander gerückte Strahlenbüschelsysteme zerlegt und hierbei eine Anpassung an den Augenabstand des Beobachters ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Spiegelsysteme zugleich eine Bildumkehrung herbeiführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ11338D DE355812C (de) | Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ11338D DE355812C (de) | Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE355812C true DE355812C (de) | 1922-07-03 |
Family
ID=7621804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ11338D Expired DE355812C (de) | Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE355812C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543848A (en) * | 1949-07-14 | 1951-03-06 | Hanson George | Gun sighting aid |
US4234244A (en) * | 1977-12-01 | 1980-11-18 | Jeshayahu Klein | Portable microfilm viewer |
-
0
- DE DEZ11338D patent/DE355812C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543848A (en) * | 1949-07-14 | 1951-03-06 | Hanson George | Gun sighting aid |
US4234244A (en) * | 1977-12-01 | 1980-11-18 | Jeshayahu Klein | Portable microfilm viewer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888911T3 (de) | Binokulares Mikroskop. | |
DE355812C (de) | Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung | |
DE2704185A1 (de) | Tag/nacht-sichtgeraet | |
DE216854C (de) | ||
DE3235998A1 (de) | Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken | |
DE879604C (de) | Optisches System, zwischen dessen abbildenden Gliedern weitere Glaskoerper, vorzugsweise Prismen, eingeschaltet sind | |
AT120128B (de) | Binokulares Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung. | |
DE300666C (de) | ||
DE609208C (de) | Kombination von Basisentfernungsmesser und Fernrohrsucher | |
DE410984C (de) | Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung | |
DE1941110A1 (de) | Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete | |
DE1190361B (de) | An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung | |
DE1009821B (de) | Zielfernrohr | |
DE725806C (de) | Rueckblickperiskop | |
AT300402B (de) | Achromatisches, terrestrisches Okular | |
DE2142139C3 (de) | Zweiäugiges Beobachtungsgerät für Nachtbeobachtung | |
EP2605055A1 (de) | Fernglas zur Abbildung eines Objekts | |
DE977789C (de) | Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik | |
DE188991C (de) | ||
CH190465A (de) | Aus brechenden und spiegelnden Systemen zusammengesetztes Fernrohr. | |
DE565868C (de) | Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras | |
DE1422158C (de) | Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen | |
DE2325135C3 (de) | Optisches Sichtgerät | |
DE362921C (de) | Sehrohr | |
DE1927415U (de) | Gepanzertes fahrzeug mit einem periskopischen fernrohrsystem. |