DE1941110A1 - Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete - Google Patents

Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete

Info

Publication number
DE1941110A1
DE1941110A1 DE19691941110 DE1941110A DE1941110A1 DE 1941110 A1 DE1941110 A1 DE 1941110A1 DE 19691941110 DE19691941110 DE 19691941110 DE 1941110 A DE1941110 A DE 1941110A DE 1941110 A1 DE1941110 A1 DE 1941110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observation
devices
image
reflective elements
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941110
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Auracher
Winfried Vogt
Hans-R Dipl-Phys Dr Weinheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19691941110 priority Critical patent/DE1941110A1/de
Publication of DE1941110A1 publication Critical patent/DE1941110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geräte Für optische Messungen und Beobachtungen ist es oft nötig, mehrere Geräte heranzuziehen, die sich in ihrer Wirkungsweise ergänzen. Zum Beobachten ferner Gegenstände ist es beispielsweise nützlich, bei Tageslicht ein normales Fernrohr zu benützen, für Dämmerungssehen einen Bildverstärker heranzuziehen und weiterhin ein E"ernseh-, Närme- oder Radarbild darzustellen, das über eine Kathodenstrahlröhre beobachtet werden kann. Oft sind die Beleuchtungsverhältnisse so, daß zur Beurteilung eines fernen Gegenstandes die Beobachtung mit einem Gerät nicht ausreicht, sondern durch Beobachtungen mit anderen Geräten ergänzt werden muß.
  • Die Verwendung von einzelnen Geräten für diese Art von Beobachtung hat den Nachteil, daß das Objekt jedesmal neu anvisiert werden muß, und daß der häufige Instrumentenwechsel den Beobachter leicht ermüdet.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, zwei oder mehr optische Geräte zur Beobachtung zu kombinieren.
  • Zur lösung der Aufgabe ist für die verwendeten Geräte ein gemeinsamer binokularer Beobachtungstubus vorgesehen, und zusätzlich sind im Strahlengang der kombinierbaren bilderzeugen Geräte zwei in mehrere vorbestimmte Lagen unabhängig voneinander verschwenkbare reflektierende Elemente angeordnet, durch die in jeder dieser Lagen das Licht vom jeweils ausgewählten Gerät in den Beobachtungstubus fällt.
  • Es ist vorteilhaft, daß eines der bilderzeugenden Geräte zur binokularen Beobachtung und die anderen Geräte zur monokularen Beobachtung eingerichtet sind, daß das Licht, das aus den zur monokularen Beobachtung eingerichteten'Geräten kommts-mit den Licht,.das aus dem Gerät zur binokularen Beobachtung kommt, beim Auftreffen auf die reflektierenden Elemente in den Achsen parallel, jedoch in entgegengesetzter Richtung verläuft, und daß die reflektierenden Elemente als gleichschenklig rechtwinklige Prismen ausgebildet sind.
  • Als kombinierbare bilderzeugende Geräte können ein Fernrohr, ein Bildverstärker sowie eine Kathodenstrahlröhre zur wahlweisen Darstellung eines Fernseh-,Wärme- oder Radarbildes kombiniert werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in der einfachen Konstruktion, der leichten Handhabung und der Möglichkeit, bei Betrachtung eines Objektes schnell von einem Instrument auf das andere zu schalten, ohne daß neu anvisiert werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer der Erfindung entsprechenden Vorrichtung zur-Rombination von drei verschiedenen optischen Geräten, nämlich einem Bildverstärker, einem normalen Fernrohrund einer Kathodenstrahlröhre, die im folgenden als erstes, zweite und drittes Gerät bezeichnet werden, ist in den Figuren 1 bis 4 der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Im einzelnen zeigen: Figur 1 den Strahlengang bei binokularer Betrachtung eines fernen Gegenstandes mit dem ersten Gerät.
  • Figur 2- den Strahlengang bei jeweils monokularer Betrachtung eines fernen Gegenstandes mit dem ersten und zweiten Gerät.
  • Figur 3 den Strahlengang bei jeweils monokularer Betrachtung eines fernen Gegenstandes mit dem zweiten und dritten Gerät.
  • Figur 4 den Strahlengang bei jeweils monokularer Betrachtung eines fernen Gegenstandes mit dem ersten und dritten, Gerät.
  • Die zum ersten, zweiten und- dritten Gerät gehörenden Strahlengänge werden entsprechend mit 1, 2 und 3 bezeichnet.
  • Bevor die vom Objekt ausgehenden Strahlen in das erste oder zweite Gerät fallen, werden sie von einem Spiegel 4 umgelenkt.
  • Das erste Gerät besteht aus einem Objektiv 5, einer Bildverstärkerröhre 6, dem Prismensystem 7 und 8 zur Umlenkung der optischen Achse und zur Strahlaufspaltung und dem Umkehrsystem 9 und 10 für die Bildaufrichtung. Mit 11 ist das Fernrohrobjektiv des zweiten Gerätes bezeichnet. 12 stellt die Rathodenstrahlenröhre und 13 das Bildwiedergabesystem des dritten Gerätes dar. 14 und 15 sind schwenkbar gelagerte, in mehrere vorbestimmte Lagen einrastende rechtwinklig gleichschenklige Prismen, mit denen die aus dem ersten, zweiten oder dritten Gerät kommenden Strahlen in die beiden Tuben 16 und 17 des als Empfänger dienenden Binokulartubus gelenkt werden können. Mit 18 ist das gerastete Lager für das schwenkbare Prisma 15 bezeichnet*. Das Lager für das Prisma 14 ist nicht eingezeichnet.
  • In Figur 1 wird das Strahlenbündel 1 vom Prisma 7 in zwei Teilstrahlenbündel zerlegt, die nach der Bildaufrichtung in die Okulartuben 16 und 17 gelangen.
  • In Figur 2 gelangt ein Teil des Strahlenbündels 1 in den Okulartubus 17 und das Strahlenbündel 2 in den Okulartubus 16.
  • In Figur 3 gelangt das Strahlenbündel 2 in den Okulartubus 16 und das Strahlenbündel 3 in den Okulartubus 17.
  • In Figur 4 gelangt ein Teil des Strahlenbündels 1 in den Okulartubus 16 und das Strahlenbündel 3 in den Okulartubus 17.
  • Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, kann je nach Stellung der Prismen 14 und 15 in den Beobachtungstuben 16 und 17 das vom ersten Gerät gelieferte Bild des fernen Gegenstandes binokular betrachtet werden, oder es konnen die Bilder vom ersten und zweiten Gerät, vom zweiten und dritten Gerät bzw. vom ersten und dritten Gerät gleichzeitig monokular betrachtet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    C3 Vorrichtung zur Beobachtung eines Zieles mittels mehrerer, wahlweise kombinierbarer bilderzeugender Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer binok.ularer-Beobachtungstubus (16, 17) vorgesehen ist, und daß im Strahlengang der bilderzeugenden Geräte (1, 2, 3) zur Geräteauswahl zwei in mehrere vorbestimmte Lagen unabhängig voneinander verschwenkbare reflektierende Elemente (14, 5) angeordnet sind, durch die in jeder dieser Lagen das Licht vom jeweils ausgewählten Gerät in den Beobachtungstubus fällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß eines der bilderzeugenden Geräte zur binokularen Beobachtung und die anderen Geräte zur monokularen Beobachtung eingerichtet sind, daß das Licht, das aus den zur monokularen Beobachtung eingerichteten Geräten kommt mit dem Licht, das aus dem Gerät zur binoku-laren Beobachtung kommt, beim Auftreten auf die reflektierenden Elemente in den Achsen parallel, jedoch in entgegengesetzter Richtung verläuft, und daß die reflektierenden-Elemente als gleichschenklig- rechtwinklige Prismen ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,-daß als bilderzeugende Geräte ein Fernrohr, ein Bildverstärker sowie eine Kathodenstrahlröhre zur wahiweisen Darstellung eines Fernseh-, Wärme- oderRadarbildes kombiniert werden.
DE19691941110 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete Pending DE1941110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941110 DE1941110A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941110 DE1941110A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941110A1 true DE1941110A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941110 Pending DE1941110A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383741A (en) * 1980-02-07 1983-05-17 Aktiebolaget Bofors Binocular night telescope
EP0125429A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Contraves Ag Optisches System für ein Visier
US4565423A (en) * 1982-02-08 1986-01-21 Olympus Optical Co., Ltd. Connecting device for an endoscope

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383741A (en) * 1980-02-07 1983-05-17 Aktiebolaget Bofors Binocular night telescope
US4565423A (en) * 1982-02-08 1986-01-21 Olympus Optical Co., Ltd. Connecting device for an endoscope
EP0125429A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Contraves Ag Optisches System für ein Visier
EP0125429A3 (en) * 1983-05-17 1985-07-31 Contraves Ag Optical system for a sighting device
TR22912A (tr) * 1983-05-17 1988-11-15 Contraves Ag Nisan alma aletinemahsus bir optik sistem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020986B4 (de) Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
DE2507346A1 (de) Doppelsichtoptik
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE2948687A1 (de) Binokulare betrachtungsanordnung
DE3880673T2 (de) Erkennungssystem für Ferngläser und Fernrohre.
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE1941110A1 (de) Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE6931945U (de) Vorrichtung zur kombination verschiedener optischer geraete.
DE3546915C2 (de) Stereomikroskop
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE216854C (de)
DE1422158C (de) Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen
DE977789C (de) Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik
DE439663C (de) Mikroskop
DE651178C (de) Aus zwei Fernrohrsystemen bestehender Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE516918C (de) Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung
DE695910C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer photographische Rollfilm- und Kinoapparate
DE1199018B (de) Seitenmikroskop fuer binokulare Stereo-mikroskope
DE349940C (de) Einrichtung zur Pruefung von Hohlspiegeln oder sammelnden Linsen
DE1009821B (de) Zielfernrohr
DE280272C (de)
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE886229C (de) Fernrohr mit Sucher