DE3235998A1 - Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken - Google Patents

Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken

Info

Publication number
DE3235998A1
DE3235998A1 DE19823235998 DE3235998A DE3235998A1 DE 3235998 A1 DE3235998 A1 DE 3235998A1 DE 19823235998 DE19823235998 DE 19823235998 DE 3235998 A DE3235998 A DE 3235998A DE 3235998 A1 DE3235998 A1 DE 3235998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
fiber optic
eyepieces
end piece
optic cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235998
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. 2300 Kiel Stabel
Peter 2309 Löptin Vertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19823235998 priority Critical patent/DE3235998A1/de
Publication of DE3235998A1 publication Critical patent/DE3235998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten
  • Einblick in Optiken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten Einblick in Optiken an Fahrzeugen, insbesondere von Aufklärungs- und Zielmitteln an Panzerfahrzeugen, bei denen eine Übertragung von fahrzeugfesten Okularen über geordnete Lichtfaserkabel zu kopffesten Einblicken eines Beobachters durchführbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind an erschütterungsbelaste ten Fahrzeugen bekannt. Sie dienen zur Problemlösung bei Geräten an Fahrzeugen die den Fahrzeugbewegunggen, insbesondere den Fahrzeugbeschleunigungen, bei der Geländefahrt sowie den sonstigen Vibrationen ausgesetzt sind. Dieses wirkt sich auf den Beobachtungsvorgang durch einen Beobachter insofern besonders negativ aus, als er ohne die genannten Vorrichtungen deqmöglichst starren Kontakt mit den Optiken halten muß und mit seinem Kopf im Prinzip den gleichen Vibrationen ausgesetzt ist wie die Optiken.
  • Diese bekannten Vorrichtungen beheben zwar das geschilderte Problem, konnten in der Praxis sich aber nicht durchsetzen, da beim Einsatz Schwierigkeiten auftraten. So bestanden Probleme mit der Führung der Lichtfaserkabel, um eine raumsparende Anordnung zu ermöglichen und daß das Bild in jeder Position in der natürlichen aufrechten Stellung beobachtet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bisherigen Anordnungen der gattungsgemäßen Art unter Verwendung von geordneten Lichtfaserkabeln zu verbessern, um eine einsatzfahige Vorrichtung zu schaffen, die den beengten Platzverhältnissen Rechnung trägt und die Führung der Lichtfaserkabel variabel gestaltet sowie eine naturgemäße Beobachtungswiedergabe gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Lichtfaserkabel jeweils unter Zwischenschaltung von Umlenkspiegeln mit den Okularen einerseits und den Einblicken als augenseitiges Endstück andererseits verbunden sind.
  • Hierdurch ist es möglich, die Lichtfaserkabel im rechten Winkel zur Blickrichtung anzulenken und auf diese Weise raumsparend und bequem für den Beobachter anzubringen.
  • Weiterhin wird als vorteilhafte Ausbildung vorgeschlagen, daß die Zuführung der Lichtfaserkabel an den Okularen und am augenseitigen Endstück im wesentlichen in dem jeweils unteren äußeren Ereissektor zwischen der Senkrechten und der Waagerechten angeordnet ist, wobei die Lage entsprechend den räumlichen Gegebenheiten variabel einstellbar ist und eine Bildaufrichtung durch Verdrehen des Lichtfaserkabelendes in der Umlenkspiegelhalterung erfolgt. Es ist damit die mit dem Schwenken des Lichtfaserkabels verbundene Bild-Kippbewegung ausgleichbar, so daß das Beobachtungsbild in -jeder Position in der natürlichen aufrechten Stellung wiedergegeben wird.
  • Um auch eine direkte Beobachtung eines Zieles durch die Okulare zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die augenseitigen Endstücke einschließlich Umlenkspiegeleinblick aus dem Augenbereich herausschwenkbar angeordnet sind.
  • Damit eine vielseitige Verwendung gewährleistet wird und um auch eine Verwendung für weitere im Fahrzeug vorgesehene Zielmittel zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der okularseitige Teil des Lichtfaserkabels einschließlich Umlenkspiegel und das Lichtfaserkabel an unterschiedliche Optiken anpaßbar ausgebildet sind.
  • Eine günstige Anordnung zur zusätzlichen direkten Zielbeobachtung wird dadurch geschaffen, daß die augenseitigen Endstücke einen Teil des Augensehfeldes, beispielsweise den oberen Teil, für Direktsicht frei lassen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß ein augenseitiges Endstück mit einem Auge adaptiert wird, während das andere Auge für Direktsicht frei bleibt.
  • In der Zeichnung sind Ausflihrungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht auf augenseitige Endstücke einer Vorrichtung und Fig. 3 eine Draufsicht mit seitwärts verstellbaren augenseitigen Endstücken.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung ist ein Okularteil 2 eines Sicht- bzw. Zielmittels mit einem Okular 3, einem Einblick 4 und einem dazwischen angeordneten okularseitigen Teil 5 mit einem prismatischen Umlenkspiegel 6 angeordnet r Hierbei wird das okularseitige Sehfeld um beispielsweise 900 über eine Anpassungsoptik 7 in ein Lichtfaserkabel 8 eingeleitet. Dieses Lichtfaserkabel 8 führt auf der anderen Seite zu einem augenseitigen Endstück 9, welches die Bildinformation über einen prismatischen Umlenkspiegel 10 dem Auge 11 des Beobachters 1 zuleitet. Das Endstück 9 ist in einer am Kopf des Beobachters 1 befestigten Halterung 12 angebracht und um eine Achse 13 drehbar. Die Mitte: 14 des Umlenkspiegels 6 ist zur Achse 13 um ein bestimmtes Maß 15 nach,unten versetzt. Damit wird erreicht, daß das Blickfeld des Auges im oberen Bereich für die Direktsicht frei bleibt.
  • Gemäß Fig. 2 sind die augenseitigen Endstücke 9, 9 drehbar in der Halterung 12 angebracht. Das rechte Endstück 9 ist in einer Position gezeichnet, in der das Lichtfaserkabel 8 waagerecht nach außen angeordnet ist. Der Umlenkspiegel 10 wird mit serne Balterungen 16 und dem Endstück 9 zusammen gedreht. Das linke Endstück 9' steht in einer Zwischenposition zwischen der Waagerechten und der Senkrechten nach unten, wobei der Umlenkspiegel 10' entsprechend angeordnet ist.
  • Die jeweilige Lage der Endstück 9,9 und der Lichtfaserkabel 8,8' läßt sich vom Beobachter an die räumlichen Gegebenheiten anpassen, wobei im wesentlichen der Sektor zwischen der Senkrechten und der Waagerechten entsprechend Pfeil (17) in Frage kommt. Mit der Drehbewegung des Endstückes 9,9' ist für das Auge eine Kippbewegung des Bildes verbunden. Diese läßt sich auf einfache Weise durch Verdrehen eines Endstückes 18,18' des Lichtfaserkabels 8 in bezug auf die Endstücke 9,9' wieder kompensieren.
  • Gemäß Fig. 3 ist dargestellt, wie das augenseitige Endstück 9 zur Seite in eine Stellung 19 geklappt werden kann und damit das Blickfeld des Auges für die Direktsicht freigibt. Die okularseitigen Endstücke 5 sind an dem Okularteil 2 eines Beobachtungsmittels angeschlossen und lassen sich durch Umstecken mit wenigen Handgriffen auch an den Okularteil 20 eines weiteren Beobachtungsmittels ankoppeln.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten Einblick in Optiken an Fahrzeugen, insbesondere von Aufklärungs-und Zielmitteln an Panzerfahrzeugen, bei denen eine Übertragung von fahrzeugfesten Okularen über geordnete Lichtfaserkabel zu kopffesten Einblicken eines Beobachters durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfaserkabel (8) jeweils unter Zwischenschaltung von Umlenkspiegeln (6,10) mit den Okularen (3) einerseits und den Einblicken als augen sei tiges Endstück (9) andererseits verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Lichtfaserkabel (8) an den Okularen (3) und am augenseitigen Endstück (9) im wesentlichen in den jeweils unteren äußeren Kreissektor zwischen der Senkrechten und der Waagerechten angeordnet ist, wobei die Lage entsprechend den räumlichen Gegebenhelten variabel einstellbar ist und eine Bildaufrichtung durch Verdrehen des Lichtfaserkabelendes in der Umlenkspiegelhalterung (5u9) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die augenseitigen Endstücke (9) einschließlich Umlenkspiegeleinblick aus dem Augenbereich herausschwenkbar angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß der okularseitige Teil (5) des Lichtfaserkabels (8) einschließlich Umlenkspiegel (6)'und das Lichtfaserkabel (8) an unterschiedliche Optiken anpaßbar ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die augenseitigen Endstücke (9) einen Teil des Augensebfeldes, beispielsweise den oberen Teil, für Direktsicht frei lassen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein angenseitiges Endstück (9) an einem Auge (11) adaptiert wird, während das andere Auge für Direktsicht frei bleibt.
DE19823235998 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken Withdrawn DE3235998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235998 DE3235998A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235998 DE3235998A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235998A1 true DE3235998A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235998 Withdrawn DE3235998A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235998A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625684A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Realisa Electr Asnieres Optischer arm fuer fest auf einem fahrzeug montierte beobachtungsgeraete
EP1467237A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Zeiss Optronik GmbH Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
WO2007048039A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for spectrophotometric based oximetry
DE102021101519A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Winkelspiegel mit Notvisierung
EP4116756A1 (de) 2021-07-08 2023-01-11 Schott Ag Modulares gelenkiges und stossfestes sichtsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625684A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Realisa Electr Asnieres Optischer arm fuer fest auf einem fahrzeug montierte beobachtungsgeraete
EP1467237A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Zeiss Optronik GmbH Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
WO2007048039A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for spectrophotometric based oximetry
WO2007048039A3 (en) * 2005-10-21 2009-05-14 Cas Medical Systems Inc Method and apparatus for spectrophotometric based oximetry
US8965472B2 (en) 2005-10-21 2015-02-24 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for spectrophotometric based oximetry
DE102021101519A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Winkelspiegel mit Notvisierung
EP4116756A1 (de) 2021-07-08 2023-01-11 Schott Ag Modulares gelenkiges und stossfestes sichtsystem
DE102021117703A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Schott Ag Modulares artikulierbares impaktsicheres Sichtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1191381B1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE3133147C2 (de)
DE2654778A1 (de) Stereoskopischer mikroskoptubus
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
DE3515004C2 (de) Stereomikroskop
EP0667547A2 (de) Stereo-Endoskop
EP1424581B1 (de) Stereomikroskop
EP1424582B1 (de) Stereomikroskop
DE102010003640A1 (de) Video-Stereomikroskop
DE10349293B4 (de) Stereo-Mikroskopiesystem und Stereo-Mikroskopieverfahren
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE69804625T3 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
DE2917205C2 (de) Als Nachtsichtbrille verwendbare Vorrichtung
DE3888911T3 (de) Binokulares Mikroskop.
DE69908561T2 (de) Optische vorrichtung mit rohrförmigen spiegel für am helm befestigtes sichtgerät
EP1899757A1 (de) Stereoskopisches optisches system und verfahren zur herstellung eines stereoskopischen optischen systems
DE3235998A1 (de) Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken
EP0963568B1 (de) Optisches gerät mit wenigstens einem schwenkbaren einblicktubus
DE19503575B4 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE10134896C5 (de) Kopflupe
DE2212306B2 (de) Rundblickperiskop für Fahrzeuge
DE10253477A1 (de) Sichtmittel
EP1533641B1 (de) Trinokulartubus für Stereomikroskope
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee