AT150417B - Binokulares Rückblickfernrohr, insbesondere für Kraftwagenlenker. - Google Patents

Binokulares Rückblickfernrohr, insbesondere für Kraftwagenlenker.

Info

Publication number
AT150417B
AT150417B AT150417DA AT150417B AT 150417 B AT150417 B AT 150417B AT 150417D A AT150417D A AT 150417DA AT 150417 B AT150417 B AT 150417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binocular
telescope
motor vehicle
vehicle drivers
rear sight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Pechan
Original Assignee
Oesterr Ung Optische Ansalt C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Ung Optische Ansalt C filed Critical Oesterr Ung Optische Ansalt C
Application granted granted Critical
Publication of AT150417B publication Critical patent/AT150417B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Binokulares   Riickblickfernrohr,   insbesondere für Kraftwagenlenker. 



   Die Erfindung betrifft ein Doppelfernrohr, insbesondere für Kraftwagenlenker, das diesem ermöglichen soll, die Fahrbahn für   Rückwärtsfahrt   genau zu überblicken. 



   Nun sind wohl Rundblickfernrohre und Periskope, die auch die Beobachtung des   rückwärtigen   Geländes gestatten, als monokulare Fernrohre schon längst bekannt. Würde man jedoch zwei derartige 
 EMI1.1 
 nehmen   müsste, wodurch   ein völlig unnatürliches, die räumliche Orientierung verhinderndes Sehen bedingt wäre. 



   Zwecks Vermeidung des pseudoskopischen Sehens ist erfindungsgemäss das Doppelfernrohr derartig ausgebildet, dass die von jedem Punkte des   rückwärtigen   Objektraumes ausgehenden, in jedes der beiden Teilfernrohre eintretenden Strahlenbündel auf dem Wege zum Okular sich mit den im andern Teilfernrohr verlaufenden Strahlenbündel einmal bzw. eine ungerade Anzahl mal kreuzen. 
 EMI1.2 
 nach Verschwenkung der Okularprismen den Ausblick nach vorn ermöglicht, wobei die Linsenoptik zweckmässig derartig gewählt wird, dass die Eintrittspupillen in die möglich kleinsten Panzerluken fallen. 



   Entsprechend dem Zwecke dieses Doppelfernrohres ist weder eine von 1 : 1 abweichende Vergrösserung noch eine Veränderung der Plastik, also ein der normalen Pupillendistanz entsprechender Objektivabstand anzustreben. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Aufriss, Fig. 2 einen Grundriss, beide im Schnitt. 



   Das rechtwinkelige Fernrohrgehäuse 1 mit zwei unteren Okularstutzen la und zwei oberen Objektivstutzen 1b ist mittels einer kräftigen Feder 2 in der Panzerhaube eines Kampfwagens so befestigt, dass es eine möglichst bequeme Kopfstellung des Fahrers ermöglicht. In den beiden Okularstutzen sind die beiden zweilinsigen Okulare   4R,     h   eingebaut, vor denen je ein Spiegelprisma   5R, 5L   angeordnet ist. Vertikal über jedem derselben ist ein Dachkantpentaprisma 6L (6R) eingebaut und vor jedem derselben ein symmetrisches Umkehrlinsensystem   7R   (7L) angeordnet.

   Das diesen beiden Linsensystemen vorgeschaltete Prismensystem dient nun zur Erzielung der gegenseitigen Strahlenkreuzung im Sinne der Erfindung und besteht aus zwei Spiegelprismenpaaren 8R-9R, 8L-9L, welche den Zweck haben, die durch die ihnen vorgeschalteten Fernrohrobjektive   10R,   10L eintretenden Strahlenbündel unter gegenseitiger Kreuzung in die zugehörigen Umkehrlinsensysteme bzw. Okulare zu reflektieren. Zwecks Erzielung der Fernrohrvergrösserung 1 : 1 sind hier die Objektive völlig übereinstimmend mit den Okularen ausgebildet, wodurch gleichzeitig eine mit der Austrittspupille in Grösse und Linsenabstand übereinstimmend vorgelagerte Eintrittspupille bedingt wird, an deren Stelle die Panzerluken anzuordnen sind. 



   Will man dieses   Rüekblickfernrohr   mit einem geradsichtigen Ausblickgerät kombinieren, so kann man zweckmässig dieselben Okulare dazu benützen, in welchem Falle die den Okularen vorgeschalteten Spiegelprismen   5R,   5L um die Okularachsen verdrehbar gelagert sind, so dass jedes derselben um 900 derartig verschwenkt werden kann, dass die Strahleneintrittsflächen nach aussen gedreht werden können, zu welchem Zwecke auf den Enden ihrer Lagerachsen 5a zwei gleich grosse, ineinander greifende Zahnsegmente 5b von 900 Verdrehwinkel befestigt sind, von denen eines einen Handgriff   5c   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trägt.

   Ferner ist das Fernrohrgehäuse so ausgebildet, dass die für das geradsiehtige Gerät erforderlichen optischen Elemente : Die Spiegelprismen 11L, 11R, die Umkehrlinsen 12L, 12R, die Spiegelprismen- 
 EMI2.1 
 15L und 15R darin angeordnet werden können. Bei dieser Fernrohranordnung kann durch Verschwenken der Okularprismen 5L, 5R mittels des Handgriffes   5c   der Ausblick von vorwärts nach rückwärts und umgekehrt umgeschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Binokulares   Rückblickfernrohr,   insbesondere für Kraftwagenlenker, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von optischen Spiegelorganen   (8L, 9L, 8R, 9R),   dass die von jedem Punkte des rückwärtigen Objektraumes ausgehenden, in jedes der beiden Teilfernrohre eintretenden Strahlenbündel auf dem Wege zum Okular die im andern Teilfernrohr verlaufenden Strahlenbündel einmal kreuzen.

Claims (1)

  1. 2. Binokulares Rückblickfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwecks Ermöglichung eines binokularen Ausblickes in den vorderen Objektraum mit zwei symmetrisch angeordneten Aggregaten optischer Elemente ("jHj, bis 15L, 11R bis 15R) mechanisch derartig verbunden ist, dass durch Verstellung zweier symmetrisch angeordneter Okularspiegelprismen (-iL, 5-4) anstatt der beidseitigen Strahlenbündel des optischen Rückblickaggregates (6L bis 10L, 6R bis 10R) EMI2.2 EMI2.3
AT150417D 1936-03-02 1936-03-02 Binokulares Rückblickfernrohr, insbesondere für Kraftwagenlenker. AT150417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150417T 1936-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150417B true AT150417B (de) 1937-08-25

Family

ID=3646134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150417D AT150417B (de) 1936-03-02 1936-03-02 Binokulares Rückblickfernrohr, insbesondere für Kraftwagenlenker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE202012000167U1 (de) Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
AT150417B (de) Binokulares Rückblickfernrohr, insbesondere für Kraftwagenlenker.
DE2058675A1 (de) Bildumlenksystem fuer Stereomikroskope
DE2014696A1 (de) Ruckblickvornchtung bei Kraftfahr zeugen
DE485342C (de) Vorrichtung, um vom Fuehrersitz eines Kraftfahrzeuges aus das sich rueckwaerts an dieses anschliessende Blickfeld zu beobachten
DE1862562U (de) Periskop.
DE355812C (de) Okularansatz fuer beidaeugige Beobachtung
DE863717C (de) In ein Fahrzeug eingebautes Fernrohr
DE659208C (de) Prismenzielfernrohr
AT29574B (de) Prismenfernrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor und Aufrichteprisma.
AT88615B (de) Lichtstarkes Sehrohr.
DE188991C (de)
AT131283B (de) Galilei-Fernrohr mit erhöhter Bildfeldplastik.
DE2046416A1 (de) Handgehaltenes Fernrohr, insbesondere Prismenfernrohr, mit Vergroßerungswechsel
DE77086C (de) Doppelfernrohr mit vergröfsertem Objectivabstand
DE498569C (de) Optische Zielvorrichtung fuer Handfeuerwaffen
DE725806C (de) Rueckblickperiskop
AT17069B (de) Fernrohr mit drehbarem Objektivreflektor.
AT120128B (de) Binokulares Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung.
AT164363B (de) Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras
AT92378B (de) Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera.
DE360709C (de) Zielfernrohr
DE368254C (de) Stereoskopisches Doppelmikroskop