DE555802C - Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen

Info

Publication number
DE555802C
DE555802C DEK118552D DEK0118552D DE555802C DE 555802 C DE555802 C DE 555802C DE K118552 D DEK118552 D DE K118552D DE K0118552 D DEK0118552 D DE K0118552D DE 555802 C DE555802 C DE 555802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
opening
roller
closing
boerdel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERDMANN KIRCHEIS FA
Original Assignee
ERDMANN KIRCHEIS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDMANN KIRCHEIS FA filed Critical ERDMANN KIRCHEIS FA
Priority to DEK118552D priority Critical patent/DE555802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555802C publication Critical patent/DE555802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/06Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Das Niederdrücken der oberen Walze an Bördel- und Sickenmaschinen geschah bisher auf die Weise, daß ein oben auf der Maschine liegend angeordnetes Handrad zu bedienen war, wodurch die zu beiden Seiten der Maschine befindlichen Schraubenspindeln, an denen die die obere Walze tragenden Lager hängen, betätigt werden.
Dieses Handrad, muß natürlich, um die
ίο Walze wieder zu lüften, dann rückwärts gedreht werden. Dies wurde indes immer als lästig und anstrengend gefunden.
Abgesehen hiervon hat das· Rückwärtsdrehen des Handrades auch insofern einen sehr störenden Nachteil, als jedesmal erst eine gewisse Zeit vergeht, bis das Handrad so weit zurückgedreht ist, daß die Walze außer Fühlung mit dem Arbeitsstück kommt. Ein möglichst sofortiges Abheben der Walze, nachdem die Arbeit beendet ist, macht sich aber durchaus nötig, und zwar, damit sich das fertige Arbeitsstück infolge möglichen seitlichen Schwankens nicht erst verläuft und dabei von den sich noch drehenden Walzen die eingewalzten Sicken wieder verdorben werden.
Diesen Mängeln wird durch die vorliegende Neuerung abgeholfen.
Dieselbe besteht darin, daß die Einrichtung zum Schließen und öffnen der Druckwalze eine einfache, vor allem leicht und bequem zu bedienende ist und das dabei benutzte Handrad niemals rückwärts, vielmehr stets nur vorwärts gedreht zu werden braucht.
Diese Neuerung wird in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist die Vorderansicht und
Fig. 2 ein Vertikalschnitt durch die Mitte der Vorrichtung.
Es bezeichnen darin α die niederstellbare obere oder Druckwalze und a1 die untere Walze; letztere ist, um die Arbeitsstücke bzw. Gefäßmäntel auf dieselbe stecken zu können, ausschwenkbar eingerichtet; auch erhält diese Walze den Antrieb, die obere dagegen wird durch Reibung mitgenommen.
bb sind die Lager der Druckwalze, welche mit Kniehebelpaaren cc in Verbindung stehen und die je durch Lenker d von einer Exzenterwelle e aus ihren Antrieb erhalten; die letztere wird mittels der Zahnräder/, g und Handrad h angetrieben.
Die Lager bb werden außer durch die Kniehebelpaare cc noch von Armen b1, schwingend um Stützzapfen i, getragen; Federn ο dienen dabei mit zum Hochheben der Lager samt Walze.
Zum Einstellen der Druckwalze auf die richtige Druckwirkung und Arbeitstiefe sind die Lager derselben mit Stellschrauben kk und zwecks Erreichens einer nachgiebigen Wirkung der Walze mit federnden Zwischenlagen // versehen.
Ferner ist, um die ausschwenkbare untere Walze in die richtige Arbeitslage zu bringen bzw. sie in dieser Lage zu sichern, eine Klammer m vorgesehen, welche über das auf der Ausschwenkseite dieser Walze befindliche
Lager p derselben greift und dasselbe festhält. Die Betätigung dieser Klammer erfolgt durch Auftreffen des dortseitigen niedergehenden Lagers der Druckwalze bzw. eines an dem Lager angebrachten federnden Bolzens q auf dieselbe; das öffnen derselben beim Zurückgehen der Druckwalze bewirkt die Feder n. Der Gebrauch dieser Einrichtung gestaltet sich wie folgt: Nachdem man den Arbeitsgegenstand auf die ausschwenkbare untere Walze gesteckt und diese in ihre Arbeitslage zurückgebracht hat, bringt man durch Drehen des Handrades die Druckwalze zum Niedergehen, wobei die Lagerschließklammer mit niedergedrückt wird und darauf die Arbeit vor sich geht. Nach beendeter Arbeit ist einfach durch Weiterdrehen des Handrades, was infolge Antriebs mittels Exzenterwelle und der Kniehebel ermöglicht wurde, die Druckwalze wieder hochzubringen, worauf der Arbeitsgegenstand herausgenommen werden kann.
Damit hierbei das Handrad auch wirklich
immer nur in derselben Richtung weitergedreht zu werden braucht, ist allerdings die Höheneinstellung der Druckwalze so zu treffen, daß die erforderlich tiefste Lage der letzteren mit der Strecklage der Kniehebel zusammenfällt, in der bzw. über die hinaus ein Weiterdrehen nicht möglich ist.
Störungen, die etwa infolge der an den Arbeitsstücken vorkommenden Unebenheiten, wie z. B. der Falznähte u. dgl., entstehen könnten, werden durch die nachgiebige Wirkung der Druckwalze verhütet.
Die besagte Schließklammer bildet zugleich eine Sicherheitseinrichtung, die in der Weise wirkt, daß bei nicht völlig bis in die Arbeitslage zurückgebrachter unterer Walze dieselbe nicht niedergedrückt werden kann und infolgedessen sich auch die Druckwalze nicht niederdrücken läßt und dadurch ein Verderben des eingeführten Arbeitsstückes wie ein Beschädigen der Walzen vermieden wird.
Der beschriebene Erfindungsgegenstand läßt sich in den einzelnen Teilen selbstredend auch etwas anders ausführen und noch vervollkommnen.

Claims (2)

  1. Patentanspruch ii:
    i. Vorrichtung zum Schließen und öffnen der Walzen an Bördel- und Sickenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (a) von an ihren Lagern (bb) und dem Maschinengestelle angelenkten Kniehebelpaaren (cc), die mittels Lenker (dd) durch eine liegende Exzenterwelle (e) angetrieben werden, getragen und betätigt wird und der Antrieb der Exzenterwelle (e) durch Stirnräder (f, g) S0 und Handrad (h) o. dgl. erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (bb) mit Stellschrauben (kk) und mit nachgiebig wirkenden Zwischenlagen (U) versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK118552D 1931-01-22 1931-01-22 Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen Expired DE555802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118552D DE555802C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118552D DE555802C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555802C true DE555802C (de) 1932-07-28

Family

ID=7244112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118552D Expired DE555802C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843536C (de) * 1950-08-29 1952-07-10 Theo Dr-Ing Krueckels Sickenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843536C (de) * 1950-08-29 1952-07-10 Theo Dr-Ing Krueckels Sickenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555802C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen
DE825392C (de) Abkantbank
DE749699C (de) Vorrichtung zum kalten Oberflaechen-Presswalzen von runden Werkstuecken
DE470509C (de) Fraesmaschine fuer Fassboeden
DE619479C (de) Viersaeulenpresse
DE356522C (de) Lederwalzmaschine
DE489446C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE398113C (de) Leitrollenfuehrung fuer Reifenwalzwerke
DE399923C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflegetisch
DE141716C (de)
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE577496C (de) Unterlaeufermahlgang
DE809187C (de) Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE527659C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Koffern
DE372481C (de) Lederwalze
DE533244C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE623020C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckes an Zylinderschnellpressen
DE447085C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzhobelmaschinen und aehnliche
DE646801C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE732343C (de) Tisch fuer Bueromaschinen
DE490302C (de) Bandschleifmaschine
DE580432C (de) Konservendosen-Verschliessmaschine