DE490302C - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine

Info

Publication number
DE490302C
DE490302C DEH115789D DEH0115789D DE490302C DE 490302 C DE490302 C DE 490302C DE H115789 D DEH115789 D DE H115789D DE H0115789 D DEH0115789 D DE H0115789D DE 490302 C DE490302 C DE 490302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
belt
frame
driven
belt grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH115789D priority Critical patent/DE490302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490302C publication Critical patent/DE490302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Bandschleifmaschine Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Bandschleifmaschine, bei welcher der Vorschub der Werkstücke mittels schräg zum Band einstellbar angeordneter, angetriebener Walzen bewirkt wird. Nach der Erfindung ist der die Walzen tragende Rahmen pendelnd an einem mit Gegengewicht o. dgl. versehenen Schwinghebel aufgehängt. Die Walzen können somit leicht vom Bande aufgehoben und auf dieses niedergedrückt werden und passen sich dabei der Form des zu befördernden Werkstückes ohne weiteres an.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Abb. I und 2 zwei Seitenansichten, Abb. 3 einen waagerechten Schnitt, Abb. 4 einen Schnitt durch die Anpreßvorrichtung in vergrößertem Maßstabe, Abb. 5 eine Oberansicht der Anpreßvorrichtung.
  • Das Schleifband a läuft auf den Rollen b. Die Anpreß- und Vorschubvorrichtung besteht aus den Rollen c, die in dem Rahmen d gelagert sind. Der Rahmen d ist bei u pendelnd an dem schwingbaren, bei f gelagerten Hebel g angeordnet. Durch das Gegengewicht h wird die Vorrichtung angehoben und kann durch den Fußhebel i in die Anpreßstellung gebracht werden. Die Rollen c werden unter Zwischenschaltung der Riemenübertragungen k und m der Kegelräder n und o angetrieben. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, braucht nur eine Rolle direkt angetrieben zu werden, während die zweite Rolle durch einen Riemen oder ein Seil von der ersten Rolle aus angetrieben werden kann. Zur Veränderung der Schrägstellung der Anpreß- und Vorschubvorrichtung gegenüber der Bewegungsrichtung des Bandes kann der Rahmen der Anpreßrollen um die Achse r als Drehpunkt geschwenkt und in beliebiger Stellung durch die in den Schlitzen s geführten Schrauben t festgestellt werden. Durch diegemeinsame Wirkung des umlaufenden Schleifbandes a und der schräg zu demselben angeordneten, ebenfalls angetriebenen Anpreßrollen c ergibt sich eine Drehung des Arbeitsstückes und ein Vorschub desselben senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes. Durch die bekannte Veränderung der Schrägstellung der Anpreßrollen kann, wie bekannt, die Vorschubgeschwindigkeit geregelt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bandschleifmaschine, bei welcher der Vorschub des Werkstückes durch schräg zum Band einstellbar angeordnete Walzen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (c) in einem Rahmen (d) angeordnet sind, der pendelnd an einem mit Gegengewicht (h) o. dgl. versehenen Schwinghebel (g) aufgehängt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Walzen (c) tragende Rahmen (d) ausschwenkbar und feststellbar an einem mit dem Schwinghebel (g) gelenkig verbundenen Zwischenstück befestigt ist.
DEH115789D Bandschleifmaschine Expired DE490302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115789D DE490302C (de) Bandschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115789D DE490302C (de) Bandschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490302C true DE490302C (de) 1930-01-30

Family

ID=7172408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115789D Expired DE490302C (de) Bandschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944534C (de) * 1952-09-27 1956-06-14 Buetfering Maschfab Geb Bandschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944534C (de) * 1952-09-27 1956-06-14 Buetfering Maschfab Geb Bandschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490302C (de) Bandschleifmaschine
DE436774C (de) Beschneiden von Dachschieferplatten
AT116034B (de) Bandschleifmaschine.
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE460110C (de) Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE443335C (de) Einstellvorrichtung fuer Teigwickelmaschinen
DE503267C (de) Vorrichtung an Pelznaehmaschinen zum Einstreichen der Haare mittels Saugluft
DE498189C (de) Schleifmaschine, bei der die Werkstuecke der Schleifscheibe durch ein umlaufendes, ueber Rollen gefuehrtes Transportband zugefuehrt werden
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
DE647420C (de) Zinkenfraesmaschine
DE456923C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von in ihrer Laengsrichtung dauernd weiterbewegten Glasroehren oder -staeben
DE513022C (de) Faltkragenform- und Plaett-Maschine
DE353980C (de) Zweibaender-Schleifmaschine
AT121954B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schattenrichtlinien auf zu bearbeitenden Werkstücken.
DE141716C (de)
DE374162C (de) Maschine zum Strecken und Geschmeidigmachen von Haeuten und Leder
DE555802C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Walzen an Boerdel- und Sickenmaschinen
DE476594C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Plaetteisens von Plaettmaschinen
DE556584C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von gekruemmten Flaechen
DE567977C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststeinen u. dgl.
DE489520C (de) Vorrichtung zum Anpressen des Werkzeugschlittens gegen seine Fuehrung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Maschinen zum Schleifen von Zahnraedern
DE324432C (de) Maschine zum Aufrauhen oder Abschleifen von Lederstuecken
DE420714C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen und Verdichten des Formsandes in Formkasten
DE500274C (de) Wirkvorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstuecken mit an einer Hubstange angeordneten, hin und her gehende Bewegungen sowie seitliche Schwenkbewegungen ausfuehrenden Wirkflaechen
DE283225C (de)