DE55575C - Hefen- und Gährbottichkühler - Google Patents
Hefen- und GährbottichkühlerInfo
- Publication number
- DE55575C DE55575C DENDAT55575D DE55575DA DE55575C DE 55575 C DE55575 C DE 55575C DE NDAT55575 D DENDAT55575 D DE NDAT55575D DE 55575D A DE55575D A DE 55575DA DE 55575 C DE55575 C DE 55575C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- water
- tub
- water tank
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 5
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 5
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 2
- 101710010905 PY01155 Proteins 0.000 description 1
- 101710028079 UMAG_05828 Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/24—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Dieser Bottichkühler besteht aus den beiden Kühlschlangen λ1 und λ, von denen jede einen
Kühlwasserbehälter y1 bezw. y trägt. Jeder
Kühlwasserbehälter ist mit einem Zuflufsventil r4 bezw. H, einem Abflufsventil r3 bezw. r2 und
einem Luftventil r6 bezw. r6 versehen und bis auf die Ventil- und Luftrohröffnungen dicht
umschlossen. Die Kühlschlangen λ1 bezw. λ sind an den Enden c des Wagebalkens χ aufgehängt
und hat der Wagebalken am Ständer Jf bei g seinen Drehpunkt. Der darunter befindliche
zweite Arm des Wagebalkens χ Lt ein zum Theil mit Wasser gefülltes und mit Anschlagknie
dl versehenes Rohr uv, welches
vom Wagebalken χ durch Führung e el gelenkt
wird. Seinen Drehpunkt hat das Rohr u ν um Ständer \ bei q.
Das Wasser tritt bei α in den hohlen Ständer
^, strömt in der angegebenen Pfeilrichtung durch denselben in den Schlauch o1 bezw. 0,
öffnet durch eigenen Druck ein Zuflufsventil r4 bezw. r1 und schliefst ein Abschlufsventil r3
bezw. r2, so dafs, während Kühlwasserbehälter yl sich füllt, Kühlwasserbehälter y
durch das vom Wagebalken χ gelenkte Rohr u ν für den Eintritt des Wassers geschlossen ist
und sein Wasser in den an Kühlschlange λ1 durch Kettchen k1 befestigten, selbsttätig sich
entleerenden Eimer η>λ entläfst, wodurch die
Kühlschlange λ1 durch dieses und das in den Kühlwasserbehälter y1 geströmte Wasser sich
in den Bottich 1 senkt, die darin befindliche Maische kühlt und durch Flügel 2 und 4 bewegt,
während zur selben Zeit Kühlschlange λ aus dem Bottich 2 gehoben wurde und darauf
ebenso bethätigt wird, wie vorher Kühlschlange λ1.
Da dieser Bottichkühler mit Druck von circa ι Atmosphäre vom hochstehenden Wasserreservoir
aus betrieben wird und sich die Zu- und Abflufsventile beim Gange des Kühlers schnell öffnen und schliefsen, aufserdem der
Kühlwasserbehälter yl bezw. y mit dem daran
hängenden Eimer w1 bezw. n>
gleichzeitig gefüllt bezw. entleert werden und die Flügel 2 und 4 durch die lebhafte Bewegung der Maische
die Kohlensäure aus derselben entweichen lassen, so ist anzunehmen, dafs dadurch eine Steigeraumersparnifs
von 50 bis 60 pCt. hervorgerufen und somit jährlich eine bedeutende Summe an Maischraumsteuer erspart wird.
Weil nun die in steigender Gährung befindlichen Maischen auch während der Nachtzeit
gekühlt werden müssen, so tritt beim Gebrauch dieses Kühlers, dem maschinellen Betriebe
gegenüber, auch Dampf- bezw. Kohlenersparnifs ein. Der Bottichkühler braucht nur beim Umsetzen
bedient zu werden und geht nachher ohne Aufsicht, während ein Dampfmotor eine beständige Bedienung erfordert.
Die Benutzung des verbrauchten Kühlwassers zum Betriebe des Bottichkühlers erzeugt nicht
nur eine schleunigere Bewegung desselben, sondern erniedrigt auch den Wasserverbrauch
auf fast die Hälfte.
Durch Herablassen der in der Führung e befindlichen Schrauben n>1 und w und Heraufschieben
des Anschlagkniees dl und d wird Rohr u ν in schrägere Lage gebracht, hält das
Zuflufsventil r4 bezw. r1 beim Gange des
Bottichkühlers langer geschlossen, und es tritt somit eine Hubvergröfserung ein, die sich
namentlich in solchen Brennereien vortheilhaft anwenden Mst, in welchen Bottiche verschiedener
Gröfse bemaischt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein durch das Kühlwasser beweglicher Bottichkühler, bestehend aus zwei an einem zweiarmigen Wagebalken aufgehängten Kühlschlangen (λ1 und λ), wovon jede einen Kühlwasserbehälter (yx bezw. y) trägt, an welchem durch den Druck des eintretenden Wassers ein Zuflufsventil fr* bezw. r1) geöffnet und ein Abflufsventil (r3 bezw. r2) geschlossen wird, so dafs, während Kühlwasserbehälter yl sich füllt, Kühlwasserbehälter y durch den aus einem Rohre bestehenden, zum Theil mit Wasser gefüllten und mit Anschlag (d) versehenen, von dem Wagebalken gelenkten Hebel (u v) für den Eintritt des Wassers geschlossen ist und sein Wasser in einen an Kühlschlange (λ1) befestigten, selbsttätig sich entleerenden Eimer entläfst, so dafs diese Kühlschlange (λ1) durch dieses und das in den Behälter^1 geströmte Wasser sich in den Bottich (i) senkt, die darin befindliche Flüssigkeit kühlt und durch Flügel (2 und 4) bewegt, während zu derselben Zeit Kühlschlange λ aus dem Bottich (2) gehoben wurde und darauf ebenso bethätigt wird, wie vorher Kühlschlange λ1.Hierzu 1 Blatt .Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE55575C true DE55575C (de) |
Family
ID=330091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT55575D Expired - Lifetime DE55575C (de) | Hefen- und Gährbottichkühler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE55575C (de) |
-
0
- DE DENDAT55575D patent/DE55575C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE55575C (de) | Hefen- und Gährbottichkühler | |
DE433858C (de) | Hydraulischer Kompressor | |
DE458530C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln | |
DE350567C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten | |
DE419719C (de) | Kesselspeise- und Rueckleitungsvorrichtung | |
DE83751C (de) | ||
DE206214C (de) | ||
DE174847C (de) | ||
DE161772C (de) | ||
DE100873C (de) | ||
AT10485B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel. | |
DE359788C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen | |
DE826411C (de) | Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE63348C (de) | Anordnung eines Luftauslafsventils in der Druckluftleitung für Apparate zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft | |
DE284036C (de) | ||
DE16158C (de) | Apparat zur Regulirung des Wasserstandes in Dampfkesseln | |
DE155626C (de) | ||
DE247405C (de) | ||
DE6790C (de) | Apparat zum Ausnutzen der komprimirten Luft beim direkten Heben von Wasser | |
DE79323C (de) | Läuterapparat | |
DE170659C (de) | ||
DE228443C (de) | ||
DE127324C (de) | ||
DE486282C (de) | Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung | |
DE670459C (de) | Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser |