DE555674C - Foerdervorrichtung fuer Formen von Toepfereimaschinen - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer Formen von Toepfereimaschinen

Info

Publication number
DE555674C
DE555674C DEM101566D DEM0101566D DE555674C DE 555674 C DE555674 C DE 555674C DE M101566 D DEM101566 D DE M101566D DE M0101566 D DEM0101566 D DE M0101566D DE 555674 C DE555674 C DE 555674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
turntables
conveyor
plates
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE555674C publication Critical patent/DE555674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung für Formen von Töpfereimaschmen Die Erfindung richtet sich auf eine Fördervorrichtung für Formen von Töpfereimaschinen, die mit auf und ab bewegbaren Drehscheiben zusammenarbeiten und durch Tragvorrichtungen absatzweise in die einzelnen Arbeitsstellungen gebracht werden. Eine bekannte Maschine dieser Art besitzt einen drehbar gelagerten Tisch, der mit mehreren Üffnungen zum Einsetzen der Formen versehen ist und absatzweise umläuft. Bei seiner Drehung fördert der Tisch die Formen nacheinander über die Drehscheibe. Hierbei muß jede Form von einem Bedienungsmann während des Betriebes auf den Tisch aufgesetzt und ebenso während des Betriebes abgenommen werden. Diese Bedienung ist nicht ungefährlich und muß mit großer Genauigkeit und Schnelligkeit vor sich gehen.
  • Eine andere Maschine besitzt einen rechteckigen Tisch, der mit mehreren Einsatzöffnungen für die Formen versehen ist, die in einer geraden Linie hintereinander .liegen. Dieser Tisch wird durch dauerndes Hinundherbewegen betrieben, wobei ebenfalls jede Form während des Maschinengangs eingesetzt und herausgenommen werden muß.
  • Es ist auch schon für verwandte Maschinen, z. B. Trockenmaschinen, vorgeschlagen worden, mehrere Tragvorrichtungen an einer endlosen Förderkette anzubringen, die sich dauernd in einem Sinne bewegt. Auch bei dieser Maschine müssen die zu bearbeitenden Gegenstände während des Betriebes einzeln aufgesetzt und wieder abgenommen werden.
  • Die Erfindung unterscheidet sich an diesen bekannten Vorrichtungen vorteilhaft dadurch, daß die Tragvorrichtungen für die Formen aus einzelnen unabhängig voneinander abhebbaren Platten bestehen, die auf Führungsschienen einzeln oder in Gruppen von mehreren absatzweise durch eine Schubvorrichtung bewegt werden, welche an Anschläge der Platten angreift.
  • Die Maschine bietet den großen Vorteil, daß die Tragplatten in beliebiger Anzahl vorrätig gehalten und in Ruhe mit den zu bearbeitenden Formen und Rohlingen beschickt bzw. daß die Formen von ihnen nach der Bearbeitung abgenommen werden können. Im Betrieb werden diese Platten einzeln auf das eine Ende einer in die Maschine führenden Führungsbahn aufgesetzt und hintereinander in die =Maschine eingeschoben. Der Bedienungsmann hat also die eigentliche Form beim Einsetzen überhaupt nicht anzufassen. Die auf die Führungsbahn gesetzten Tragplatten werden von der Maschine selbsttätig ergriffen und weitergefördert. Am anderen Ende der Maschine werden dann die Tragplatten mit den fertig bearbeiteten Gegenständen wieder abgenommen. Der Betrieb geht also sehr sicher und doch flott vor sich. Die Maschine eignet sich besonders für fließende Fertigung, da die am Auslaufende der Maschine abgelieferten Tragplatten mit den bearbeiteten Gegenständen gegebenenfalls sofort in eine weitere Maschine oder Trockenkammer usw. geleitet werden können.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht; es zeigt Abb. i die Vorderansicht der mit mehreren Formen nach Art der Töpferscheiben arbeitenden Formmaschine, in der Mitte ausgebrochen, Abb. 2 den vergrößerten Schnitt nach Linie 11-II der Abb. i, .
  • Abb. 3 den Grundriß der in Abb. i rechts veranschaulichten Form und Drehscheibe, Abb.4 den Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 2, Abb. 5 die Seitenansicht eines in der Abb. 4 auftretenden Sonderteils mit einem Langlochhebel, Abb.6 den schematischen Grundriß der Maschine in verkleinertem Maßstabe bei abgeänderter Anordnung.
  • In der Ausführungsart der Maschine nach Abb. i bis 5 bezeichnet i i das Gestell für mehrere Drehscheibeneinheiten mit Lagern 12, für die die Teller oder Köpfe 14 mit den Formen 15 tragenden Spindeln 13. Die Formen 15 ruhen, wenn die Spindeln ihre tiefste Stellung einnehmen, auf plattenförmigen Trägern 16. Die Füße 77 der Gestelle i i sind durch Bolzen 78 mit einer Bodenplatte 76 verbunden, wobei die erweiterten Bolzenlöcher in den Füßen eine gewisse Einstellung der Gestelle auf der Platte ermöglichen. Der in die Ausdrehungen 17 der Spindel 13 greifende Gabelhebel 18 ist durch Muttern 2o, 21 auf dem Gewindeteil 22 der Hubstange ig einstellbar an diese fest angeschlossen. Auf den Füßen 77 sind Gehäuse i ia für die unteren Enden der Stangen ig vorgesehen, die mit Zapfen 27 durch Längsschlitze i ib der Gehäuse greifen. Die oberen Enden der Stangen ig gehen durch Üffnungen 93 der Gestellarme 23, die auch Lager 24 für die Spindeln 13 bilden.
  • Die Gabelhebel 18 dienen zum Anheben und Senken der Spindeln 13. Ihre Bewegung wird durch an die Stangenzapfen 27 angelenkte Schlitzhebel 25 gesteuert, die mit Zapfen 28 an schiebbewegliche Blöcke 29 an-. greifen. Die Tiefststellung der Stange ig kann durch eine Stellschraube gi im Gestellfuße 77 bestimmt werden. Die Gabelhebel 18 sind in der Abb. 2 bei 8o abgebrochen dargestellt, um anzudeuten, daß bei größeren Maschinen der Art die Verlängerung der Hebel zur Bedienun- weiterer Spindeln nutzbar gemacht werden kann. So können auch die Gabeln 18 in Abb. i durch eine gemeinsame Hubstange ig betätigt werden.
  • Die Hebel 25 werden durch Hub- oder Daumenscheiben 30 gesteuert, die gegen die auf dem freien Hebelende auf Zapfen 86 sitzenden Rollen 31 anliegen. Der Hub der Stange ig läßt sich während des Betriebes dadurch ändern und einstellen, daß man die Blöcke 29 in den Schlitzen 37 der Hebel 25 mittels der Schrauben 32 verschiebt, die in Fußstücke 35 der Blöcke 29 (Abb. 4, 5) eingreifen und in Angüssen 33 des Gestells i i gelagert sind, deren Ausfräsungen 34 den Fußstücken 35 Bewegungsraum gewähren. Die Fußstücke sind bei 28 an die Blöcke angelenkt und besitzen Muttergewinde 36 für die Schrauben 32, die durch Bunde 73 gegen Längsverschiebung gesichert sind. Die Blöcke 29 werden auf den Hebeln an der Wandung der Schlitze 37 sowie mittels eigener Flansche 85 geführt.
  • Die Ausfräsungen 34 der Fußstücke sind parallel zu den Hebeln 25 vor den Schlitzen 37 derart angeordnet, daß bei tiefster Stellung -der Stangen ig die Verschiebung der Blöcke 29 in den Schlitzen 37 zugleich mit der Verstellung der Fußstücke 35 in den Ausfräsungen 34 stattfindet, ohne dabei die Tiefstellung der Hebel 25 und Stangen ig zu verändern. An Stelle eines Blocks mit besonderem Führungsfuß 35 kann man auch einen einteiligen Block für jeden Hebel 25 vorsehen, der mit einem Führungsteil in die Ausfräsung 34 des Angusses 33 greift und selbst gleit- und drehbeweglich im Schlitze 37 am Hebel 25 angeschlossen ist, so daß der Hebel um den einstellbaren Block schwingen kann.
  • Auf einer Welle 38 sitzen die Hubscheiben 3o, die in ihren Naben Sod durch Bolzen oder Schrauben 30b (Abb. i) mit der@Welle 38 fest verbunden sind, und das in der Abb. 2 in gebrochenen Linien angedeutete Zahnrad go, das mit dem auf der Hauptwelle 39 sitzenden Zahnrad 89 in Eingriff steht. Es kann aber auch eine besondere Motor- oder Kraftwelle in zwangsläufiger Verbindung mit der Hubscheibenwelle 38 vorgesehen sein, so daß deren Geschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit der Hauptwelle 39 und der von dieser Welle angetriebenen Maschinenteile gehalten und geregelt werden kann.
  • Die Hubscheiben 30 (Abb. 2) sind so gestaltet und angeordnet, daß die Spindeln 13 gleichzeitig auf und nieder gehen, wobei absatzweise die auf der Spindel 13 sitzende Reibscheibe 40 mit dem ständig umlaufenden Reibrade 41 auf der Welle 39 in Eingriff kommt. Die Scheiben 3o können aber auch so angeordnet werden, daß jede unabhängig oder abweichend von der Bewegungsphase der andern betätigt wird. Der Umfang der Scheiben 30 wird zweckmäßig so gestaltet, daß die Spindeln 13 zu Beginn des Hubes mit großer Geschwindigkeit anlaufen, vor dem Hubende einen Abfall in der Geschwindigkeit erfahren und danach, am Hubende, in der Höhenlage eine Zeitlang verbleiben, während die Formen arbeiten.
  • Die Reibscheiben .4o sind durch Schrauben .12 in den Scheibennaben .42a auf den Spindeln 13 befestigt. Die Reibräder 4.1 werden durch gegen die ortsfesten Ringe oder Muttern 4.3 der Welle 39 und die Radnaben .I3b anliegende Federn q.3a unter nachgiebigem Druck gehalten. Bei der Verwendung von Muttern als Widerlager für die Federn sind die betreffenden Stellen :1 ..1 der Welle mit Gewinde versehen. Die Rollen 31 der Hebel 25 liegen unter dem Gewichtsdruck der angehobenen Teile gegen die Hubscheiben 3o an, es können aber auch für diesen Zweck noch besondere Druckfedern angeordnet werden.
  • Auf der Welle 38 sind überdies auch noch Kurvenscheiben .I5 aufgekeilt, in denen Rollen 4.6 auf Zapfen 92 der Schwinghebel oder Lenker 4; laufen, deren Drehzapfen in Lagerstücken _19 der Bodenplatte 76 liegen. Diese Lenker besitzen noch eine zweite Lagerbohrung 50a für die Steckstifte .I8, um in höherer Lage angelenkt werden zu können, und außerdein ist eine Lagerbohrung 84 in dem Lagerlappen .I9a vorgesehen, in die der Steckstift 1,9 des Lenkers eingesetzt werden kann, um dem Lenker eine doppelt so große Schubweite zu geben, als er bei der in Abb. i und 2 dargestellten Lagerung hat, wodurch dann auch die Formenträger 16 eine doppelt so -große Schubweite erhalten. Für diese Lagerung in den Löchern 8.4 dient das Zapfenloch 50a unterhalb des Zapfenlochs 5o, in dem der Hebel nach Abb. i gelagert ist. Die Zapfenlöcher 5oa im Lenker und die Löcher in den Lagerstücken 49, -.9a sind so zueinander angeordnet, daß die als Drehzapfen dienenden Steckstifte .I8 in die einen oder die anderen eingesetzt werden können, ohne die Lage der Träger 16 zu verändern oder die der Kurvenscheiben 45 ändern zu müssen. Splinte 75 dienen zur Sicherung der Stifte 48.
  • An den oberen Enden der Lenker sind aus zwei durch einen Schraubenteil 53 miteinander einstellbar verbundenen Stücken 51 und 52 bestehende Schubklinken angelenkt, die an Zapfen 55 der Träger 16 angreifen, um diese auf ihren Lagerschienen 54 zu verschieben. Ist die plastische Masse 56 auf der Form 15 gehörig geformt worden, so wird der Träger 16 durch einen anderen gleichartigen Träger mit aufsitzenden Formen weggeschoben, der durch die Schubklinke 51, 52 seine Bewegung empfängt und, mit plastischer Masse versehen, in die Stellung über den Drehtellern oder Köpfen 1.4 der Spindeln 13 tritt, um die 1 .L\Zasse formen zu lassen. Die aus Winkeleisen 54a gebildeten Laufschienen führen auch die Schubklinken 51, 52 und dienen als Bahn, auf der das Herausschieben der Träger mit den fertigen Gebilden aus der Maschine erfolgt.
  • Die Kurvenscheiben .I5 sind so gestaltet, daß die Träger 16 mit allmählich wachsender Geschwindigkeit durch die Klinken 51, 52 aus der Maschine herausgeschoben werden und diese Geschwindigkeit ebenso allmählich bis zum Stillstande der Träger nachläßt, wobei diese allmählich und nicht ruckweise in die Ruhestellung über den Drehtellern 14 gelangen, in der sie durch an die Zapfen 55 angreifende Blattfedern 69 (Abb.3) gegen zu weites Laufen gesichert werden. Die Federn 69 sind an den Laufschienen 5.4, 54a (Abb.3) befestigt, einwärts abgebogen und bilden, obgleich sie den Träger in der Arbeitstellung der Formen festhalten, gleichwohl.' kein störender Widerstand gegen die Schubbewegung der Klinken.
  • Die Träger 16 haben Öffnungen 57 mit einem Futter 67 zur Aufnahme der Formen 15. Die Futter sind auswechselbar und ermöglichen somit die Benutzung von Formen verschiedener Größe auf dem Träger. Der Träger 16 nach Abb. i und 2 nimmt mehrere Formen auf, die in einer Reihe quer zu seiner Bewegungseinrichtung liegen, er kann aber auch die Formen in Parallelreihen oder in der Bewegungsrichtung tragen, wobei dann die Maschine dementsprechend anders eingerichtet bzw. für gleichzeitige Arbeit an mehreren Formen ausgebildet sein muß. So kann die Maschine auch, wie die Abb. 6, schematisch andeutet, so gebaut sein, daß mehrere Parallelreihen von Formen gleichzeitig bearbeitet werden, und zwar beispielsweise auf zwei gleichzeitig mit jedem Arbeitsgang vorrückenden Formträgern. Größere Maschinen der Art werden demgemäß mit einer entsprechenden Anzahl Drehscheiben oder Teller ausgestattet, die von einem oder mehreren gleichzeitig oder auch nacheinander vorrückenden Trägern bedient werden. Der Ausschlag der Lenker 4.7 kann in der angegebenen Weise verdoppelt werden, um mehrere Träger (Abb.6) zu bedienen, es braucht dazu nur der Steckstift oder Zapfen 5o in das obere Lagerloch 8.4 eingesetzt zu werden, und die Träger 16 lassen sich dann zur selben Zeit über zwei Drehscheiben führen.
  • Die Formen 15 werden durch die Drehscheiben oder Teller 14 angehoben und bis an die Schablonen 58 geführt, die mittels Feststellschrauben 6o einstellbar von gleitbeweglichen Armen 59 getragen werden. Die Kurven der Scheiben 45 sind so gestaltet, daß die Klinken 51, 52 in richtigem Zeitverhältnis zur Bewegung der Teller 14 und Stangen i9 arbeiten. Jeder Träger 16 trägt mehrere Formen und führt sie über die in Reihe angeordneten Drehscheiben. Sind mehrere Reihen Drehscheiben in der Maschine vorgesehen, so kann auch der Träger für mehrere Reihen von Formen eingerichtet sein. Aber auch bei kleinen Maschinen mit nur einer Drehscheibe können die beschriebenen automatisch arbeitenden Vorrichtungen zum Zuführen der Formen zu den Drehscheiben, zum Bearbeiten der Formlinge unter der Schablone usw. Anwendung finden. Bei Maschinen mit mehreren Drehscheiben läßt sich die Anordnung der Kurvenscheibe usw. auch so treffen, daß gleichzeitig Formlinge verschiedener Gestaltung auf den einzelnen Drehscheiben hergestellt werden. Handelt es sich dabei auch in erster Linie um die Herstellung von Gegenständen aus plastischen Massen, so läßt sich die Maschine doch auch auf anderen Gebieten der Technik verwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Fördervorrichtung für Formen von Töpfereimaschinen, die mit auf und ab bewegbaren Drehscheiben zusammenarbeiten und durch Tragvorrichtungen absatzweise in die einzelnen Arbeitsstellungen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtungen aus einzelnen, unabhängig voneinander abhebbaren Platten (I6) bestehen, die auf den Führungsschienen (54) einzeln oder zu mehreren absatzweise durch eine Schubvorrichtung (47, 51, 52, 53) bewegt werden, welche an Anschläge (55) der Platten angreift.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (i6) durch den von der Kurvenscheibe (45) gesteuerten Schwinghebel (47) und die gelenkig mit ihm verbundene, einstellbare Schubklinke (5I, 52, 53) in gleichbleibender Richtung verschoben werden.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubweite der Schwinghebel (47) durch Verändern der Lagerung des Schwinghebels mittels in ihm bzw. im Lagerlappen (49a) angebrachter übereinanderliegender Löcher (50, 5oa und 84) verstellbar ist.
  4. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsschienen (54, 54a) Blattfedern (69) angebracht sind, die die Lage der Formträger (i6) in der Ruhestellung sichern.
  5. 5. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Formträger synchron mit der Hubbewegung der Drehscheiben erfolgt.
DEM101566D 1926-10-25 1927-10-07 Foerdervorrichtung fuer Formen von Toepfereimaschinen Expired DE555674C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555674XA 1926-10-25 1926-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555674C true DE555674C (de) 1932-07-29

Family

ID=21998716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101566D Expired DE555674C (de) 1926-10-25 1927-10-07 Foerdervorrichtung fuer Formen von Toepfereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555674C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619227T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen langer Werkstücke
DE579482C (de) Maschine zur Herstellung von Florgeweben durch Aufkleben geschnittener Fasern
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE555674C (de) Foerdervorrichtung fuer Formen von Toepfereimaschinen
DE1248273B (de) Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln
DE596376C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Foerdern tafelfoermiger Zuschnitte aus Pappe, Wellpappe o. dgl. an staendig umlaufende Werkzeugsaetze
DE637506C (de) Maschine zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre
DE2907282C2 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE468244C (de) Flaschenkorkmaschine
DE633429C (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen, aus Papier usw
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE435130C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern
DE922393C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Einlegens der Werkstuecke in mehrspindlige Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Kopierfraesmaschinen
AT8223B (de) Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren.
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE727664C (de) Nockenwellenschleifmaschine
DE543401C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen
DE898151C (de) Anordnung der Transportrollen an Anlegeapparaten bei Bogenverarbeitungs-, insbesondere Druckmaschinen
DE156561C (de)
DE519008C (de) Vorrichtung an Toepfereimaschinen mit mehreren periodisch heb- und senkbaren Drehscheiben