DE554270C - Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl. - Google Patents

Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl.

Info

Publication number
DE554270C
DE554270C DEP62459D DEP0062459D DE554270C DE 554270 C DE554270 C DE 554270C DE P62459 D DEP62459 D DE P62459D DE P0062459 D DEP0062459 D DE P0062459D DE 554270 C DE554270 C DE 554270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw chain
sprocket
fork
clamping device
saws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP62459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP62459D priority Critical patent/DE554270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554270C publication Critical patent/DE554270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Spannvorrichtung für die Sägekette bei Baumsägen u. dgl. Derartige Sägen sind gewöhnlich mit einer Führungsschiene ausge-— 5 rüstet, über welche die endlose Sägekette läuft und an der sie geführt wird. Die Führungsschiene ist einerseits am Motorkörper befestigt und trägt andererseits einen Handgriff zum Steuern der Säge. Um die nötige Straffheit zu erlangen, bedarf die Sägekette der Spannung. Es sind nun Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen das am Ende der Führungsschiene angeordnete Kettenzahnrad auf einem Bolzen drehbar gelagert ist, dessen Enden durch zwei Längsschlitze des gabelförmigen Schienenendes hindurchgehen und außen in zwei über die Gabelenden längsverschiebbaren Führungsleisten eines mit Handgriff und Spannfeder versehenen Spannkörpers gelagert sind. Durch Drehen des mit Gewinde aufgesetzten Handgriffes um seine Längsachse wird die Feder gespannt, das Kettenzahnrad in der Richtung gegen das Ende der Führungsschiene verschoben und hierdurch die Sägekette gespannt.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun die Verbesserung derartiger Spannvorrichtungen. Die bei der vorbeschriebenen Vorrichtung vorgesehenen U-Profile der Führungsleisten des Spannkörpers und die entsprechenden Profile der Gabelenden sind schwer zu bearbeiten und kaum mit solcher Genauigkeit herzustellen, daß sie exakt zusammenpassen. Die Enden des Kettenradbolzens liegen in den Gleitbahnen der Gabelenden nicht flächenmäßig auf, sondern theoretisch nur mit einer Linie, was für die Führung und Haltbarkeit der Vorrichtung nachteilig ist. Die Montage und Demontage der Vorrichtung ist insofern unpraktisch, als zunächst das Kettenzahnrad zwischen den Gabelenden der Führungsschiene schwebend gehalten, dann die Führungsleisten des Spannkörpers über die Gabelenden geschoben und so eingestellt werden müssen, daß die Lageraugen der Führungsleisten mit dem Zahnradmittel übereinstimmen und daß erst jetzt der Kettenradbolzen eingeschoben werden kann. Diese Manipulation wird noch dadurch kompliziert, daß die Sägekette bereits über das Kettenrad gelegt sein muß, wodurch das Schwebendhalten des Kettenrades in der richtigen Lage noch erschwert wird.
Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Zunächst werden die Gabelenden der Führungsschiene außen und die Führungsleisten des Spannkörpers innen zylindrisch begrenzt, so daß die Gleitbahn der Gabelenden auf der Drehbank durch Abdrehen von außen und die Gleitbahn der Führungsleisten durch Ausdrehen von innen bearbeitet werden können, was ganz wesentlich billiger und exakter ausgeführt werden kann als die Bearbeitung der U-förmigen oder geradlinigen Profile. Die Gabelenden der Führungsschiene und die Führungsleisten des Spannkörpers können auch als Hohlzylinder ausgebildet werden, die ineinanderpassen und in der Längsrich-
tung gegeneinander verschiebbar sind. Die Gleitschlitze für den Kettenradbolzen sind in den Wänden des inneren Hohlzylinders angebracht. Außerdem sind beide Hohlzylinder zwecks An- und Unterbringung des Kettenzahnrades und der Kette in senkrechter Richtung entsprechend geschlitzt. Zwecks Erleichterung der Montage und Demontage wird der Kettenradbolzen so kurz bemessen, daß er ίο nicht über die Außenwand des inneren Hohlzylinders bzw. der Gabelenden hinausragt, und es werden die Enden des Bolzens zwecks Befestigung desselben an dem äußeren Hohlzylinder bzw. den Führungsleisten des Spannkörpers mit Innengewinde versehen. LJm ein flächenmäßiges Anliegen der Enden des Kettenradbolzens in den . Gleitschlitzen des inneren Hohlzylinders bzw. der Gabelenden zu erreichen, werden die Enden des Bolzens beiderseitig abgeflacht, und zwar das eine Ende stärker als das andere Ende, und es werden dementsprechend auch die Gleitschlitze im inneren Hohlzylinder bzw. den Gabelenden verschieden hoch gehalten, so daß es möglich ist, den Kettenradbolzen seitlich einzuschieben, mit dem dünneren Ende zuerst durch den höheren Schlitz. Die zwischen den Bolzenenden befindliche Lauffläche für das Kettenrad ist hierbei so bemessen, daß sie durch den höheren Gleitschlitz hindurchgeht. In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. I ist ein vertikaler Längsschnitt, Fig. II ein Längsschnitt nach der Linie A-B1 Fig. III ein Querschnitt nach der Linie C-D in doppelter Größe. Die Führungsschiene wird zwischen die Flansche 1 und 2 des Körpers 3 eingenietet. Der Körper 3 ist ein außen gedrehter zylindrischer Hohlkörper mit zwei horizontalen Gleitschlitzen 4 und 5, von denen der Schlitz 4 höher ist als der Schlitz 5. Der Hohlzylinder ist ferner mit zwei vertikalen, die ganze Länge umfassenden Schlitzen 6 und 7 versehen, deren Breite der Breite des Kettenrades entspricht und in denen sich das Kettenrad hin und her bewegen kann. Am rechten Ende trägt der Hohlzylinder 3 einen hohlzylindrischen Fortsatz 8, der bei 9 ebenfalls senkrecht geschlitzt ist, und zwar in der Breite der Sägekette. Wie zu ersehen ist, stellen die durch die senkrechte Schlitzung entstandenen beiden Hälften des Hohlzylinders die ursprünglichen Gabelenden dar, welche außen zylindrisch begrenzt sind.
Über den Hohlzylinder 3 ist der ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildete Spannkörper 10 geschoben, welcher zwei Augen 11 und 12 trägt und mit zwei die freie Bieweglichkieit von Kette und Kettenrad gestattenden senkrechten Schlitzen 13 und 14 versehen ist. Der Hohlzylinder 10 tragt außer dem Ölbehälter 15 ebenfalls einen hohlzylindrischen Fortsatz 16, der außen mit Gewinde versehen ist. Auch di& beiden Hälften dieses Hohlzylinders lassen die ursprünglichen Führungsleisten erkennen, welche nunmehr inwendig zylindrisch begrenzt sind.
Der Kettenradbolzen 17 hat in der Mitte eine runde Lauffläche für das Kettenrad 18 und ist an den Enden 19 und 20 abgeflacht. Die Höhe der Abflachungen ist verschieden und entspricht der Höhe der Gleitschlitze 4 und 5. Die Enden des Bolzens ragen nicht über die Außenwand des inneren Hohlzylinders 3 hervor und sind zwecks Befestigung an dem Spannkörper 10 mit Innengewinde versehen. Die Befestigung geschieht durch die Steckschrauben 21, 22.
Auf dem Fortsatz 16 ist der Handgriff 23 angeschraubt, in dessen Innerm. sich eine Feder 24 befindet, welche sich einerseits gegen den Pfropfen 25 des Fortsatzes 8 des Körpers 3, andererseits gegen den Boden 26 des Handgriffes 23 abstützt. Durch Drehen des Handgriffes um seine Achse wird die Feder 24 gespannt. Diese Kraft wirkt sich in dem Sinne aus, daß der Hohlkörper 3 und der Spannkörper i'o sich auseinanderbewegen, wodurch die Spannung der Kette erfolgt.
Die Montage geschieht auf folgende Weise: Das Kettenrad 18 wird von oben durch den Schlitz 6 des Hohlkörpers 3 geschoben und in dieser Lage mit der einen Hand gehalten. Sodann wird mit der anderen Hand der BoI-zen 17 von der Seite, und zwar nach Fig. III von rechts eingeschoben, durch die Bohrung des Zahnrades hindurch, bis die beiden abgeflachten Enden 19, 20 des Bolzens in den zugehörigen Gleitschlitzen 4, 5 des Hohlkörpers 3 liegen. Sodann wird die geschlossene Sägekette gemäß Fig. I von rechts nach links durch den senkrechten Schlitz 9 des B'ortsatzes 8 geschoben und über das Kettenrad gelegt. Hiernach wird der Pfropfen 25 aufgesteckt. Sodann wird der Spannkörper io über den Hohlkörper 3 geschoben, so weit, bis die Augen 11 und 12 über dem Bolzenmittel stehen. Nunmehr werden die beiden Steckschrauben 21 und 22 eingeschraubt und fest angezogen. Zum Schluß wird dann der Handgriff 23, in welchen die Feder 24 bereits eingelegt ist, über den Fortsatz 16 geschraubt und so lange gedreht, bis die Kette entsprechend gespannt ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Spannvorrichtung für die Sägekette von Baumsägen u. dgl., bei welcher das am Ende der Führungsschiene angeordnete Kettenrad auf einem Bolzen drehbar
    554 27Ö
    gelagert ist, dessen Enden durch zwei schlitzartige Öffnungen in den gabelförmigen Enden der Führungsschiene hindurchgehen und außen in zwei Führungsleisten eines über die Gabelenden längsverschiebbaren Spannkörpers gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelenden außen und die Führungsleisten des Spannkörpers innen zylindrisch begrenzt sind, wobei der Durchmesser beider Zylinder der gleiche ist.
  2. 2. Spannvorrichtung für die Sägekette von Baumsägen u. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Gabelenden und der Führungsleisten zwei entsprechend geschlitzte Hohlzylinder angeordnet werden, welche ineinanderpassen und in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
  3. 3. Spannvorrichtung für die Sägekette von Baumsägen u. dgl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschlitze in den Gabelenden bzw. dem inneren Hohlzylinder verschieden hoch sind. '
  4. 4. Spannvorrichtung für die Sägekette von Baumsägen u. dgl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bolzens des Kettenzahnrades nicht über die Außenfläche der Gabelenden bzw. des inneren Hohlzylinders hinausragen und mit Innengewinde versehen sind.
  5. 5. Spannvorrichtung für die Sägekette von Baumsägen u. dgl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kettenradbolzens beiderseitig und verschieden hoch abgeflacht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP62459D 1931-03-01 1931-03-01 Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl. Expired DE554270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62459D DE554270C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62459D DE554270C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554270C true DE554270C (de) 1932-07-09

Family

ID=7389960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP62459D Expired DE554270C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931548C (de) * 1948-11-17 1955-08-11 Hans Wyss Kettensaegeband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931548C (de) * 1948-11-17 1955-08-11 Hans Wyss Kettensaegeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355705A1 (de) Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes
DE554270C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegekette von Baumsaegen u. dgl.
DE1867295U (de) Fahrzeugsitz.
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
AT126183B (de) Spannvorrichtung für die Sägekette von Baumsägen u. dgl.
DE2941032A1 (de) Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE2649880C3 (de) Kettenspannvorrichtung
CH569889A5 (en) Oblong item straight guide mechanism - has pairs of gears meshing together on component and with racks
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE1480604C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE2618558A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
DE114705C (de)
DE2233304B2 (de) Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE1285288B (de) Verstelleinrichtung fuer Objektive veraenderlicher Brennweite
DE523077C (de) Einziehbares Fahrgestell
CH668758A5 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen.
DE533630C (de) Vorrichtung zur seitlichen Verschiebung der Holzauflage am Hilfswagen
DE1259730B (de) Fensterheber fuer Schiebefenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2635996C2 (de) Wagenheber
DE930632C (de) Locher mit zwei auf einer Grundplatte angeordneten Anschlaegen als Anlegekanten zum Einmitten zu lochender Schriftstuecke
DE468427C (de) Doppelfernglas
DE690706C (de) Einrichtung zum Foerdern von Kraftwagen durch Wasch- und Instandhaltungsanlagen
DE1755438C3 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE3024508C2 (de)