DE554184C - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE554184C
DE554184C DE1930554184D DE554184DD DE554184C DE 554184 C DE554184 C DE 554184C DE 1930554184 D DE1930554184 D DE 1930554184D DE 554184D D DE554184D D DE 554184DD DE 554184 C DE554184 C DE 554184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
carrying
eyepiece
lens
ground glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554184D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph M Bing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTO MARKETING CORP
Original Assignee
PHOTO MARKETING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTO MARKETING CORP filed Critical PHOTO MARKETING CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE554184C publication Critical patent/DE554184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/32Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders by focusing the object, e.g. on a ground glass screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Entfernungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen Entfernungsmesser, der aus einem ein Objektiv tragenden Rohr besteht, in dem ein eine Mattscheibe tragendes Rohr verschiebbar gelagert ist. Nach der Erfindung ist auf dem die Mattscheibe tragenden Rohre ein mit Abflachungen versehener Griffring befestigt, der zum Halten des Instrumentes während seiner Einstellung durch Drehen des mit dem Objektiv versehenen Rohres dient und durch den eine Schraube geführt ist, durch die das das Okular tragende Rohr festgestellt werden kann.
  • Die Abflachungen des Griffringes dienen als Fingerrasten, durch die der Benutzer des Instrumentes instinktiv gezwungen werden soll, das die Mattscheibe tragende Rohr nicht zu drehen, sondern ruhig am Auge zu behalten, und zur Einstellung nur das das Objektiv tragende Rohr zu drehen, wodurch die Einstellungssicherheit erhöht wird und wodurch vermieden wird, daß durch die Augenmuschel evtl. Schrammen auf den Augengläsern des Beobachters verursacht werden. Der Griffring bietet genügend Platz für die Schraube, durch die das das Okular tragende Rohr in der richtigen Lage für das Auge des Beschauers festgestellt werden kann.
  • Zweckmäßig liegen der Teilstrich für die Einstellung des Okulars und der Teilstrich für die Ablesung der Entfernung auf einer und derselben Mantellinie des die Mattscheibe tragenden Rohres. Die Teilstriche sind durch einen in einer Einkerbung des Griffringes liegenden Strich geradlinig verbunden, so daß auch abgelesen werden kann, wenn beide Rohre bis an den Griffring geschraubt sind.
  • Der Griffring bzw. seine Schraube haben ferner noch den Zweck, den Messer in dem Behälter mittels in ihm vorgesehener Vorsprünge so zu halten, daß sich der Messer unabhängig vom Auszug des Okularrohres greifbar immer in gleicher Höhe im Behälter und in gleicher Lage zum Deckel befindet, durch den das Objektiv abgedeckt wird. Das Instrument kann also im Behälter nicht klappern, wenn das Okularrohr ganz oder teilweise eingeschraubt ist. Vielmehr deckt die Innenseite des Deckels das Objektiv stets gut ab, so daß es nicht verschmutzen kann.
  • Das das Okular tragende Rohrstück ist mit einem schrägen Schlitz versehen, in den ein Zapfen des die Mattscheibe tragenden Rohres eingreift. Es kann natürlich auch das Rohrstück mit einem Zapfen versehen sein, der in einen Schlitz des Rohres eingreift.
  • Das die Mattscheibe tragende Rohr ist im Objektivrohr so einschraubbar, daß höchstens durch eine Umdrehung (36o° nicht übersteigend) des Rohres an dem Skalenringe jede Entfernung von ganz nahe bis unendlich eingestellt werden kann. Zur Erreichung dieses Zweckes ist natürlich ein steiles Gewinde notwendig. Da zur Einstellung das Objektivrohr höchstens um 36o°, meistens aber um weniger gedreht wird, kann man die Entfernung sehr schnell messen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Entfernungsmesser, Abb. 2 eine Seitenteilansicht des Entfernungsmessers, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und Abb. 4 einen Schnitt durch den Behälter mit dem darinliegenden Instrument in Ansicht.
  • An dem einen Ende des Rohres i ist ein aus drei Linsen bestehendes Objektiv 2 in bekannter Weise befestigt. In das andere Ende des Rohres i ist ein steilgängiges Gewinde eingeschnitten, in das das entsprechende Außengewinde des mit einer Mattscheibe 3 versehenen Rohres 4 eingreift. Das Rohr 4 ist mit einem nach innen ragenden Zapfen 5 versehen, auf dem ein Gleitstück 6 liegt, das in den Schlitz 7 eines Rohres 8 eingreift, das in dem Rohre 4 verschiebbar gelagert ist. An dem oberen Ende des Rohres 8 ist die Augenmuschel g befestigt, die das Okular io trägt. Um ein unerwünschtes Spiel zwischen den Rohren 4 und 8 zu vermeiden, ist letzteres mit einem winkelförmigen Einschnitt i i versehen, durch den eine federnde Zunge 12 gebildet wird, die sich mit der gewünschten Spannung gegen die Innenfläche des Rohres 4 legt.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, wird beim Drehen der Augenmusehel 9 der Abstand zwischen dem Okular io und der Mattscheibe 3 verändert. Die Stellung des Okulars io kann an - der Dioptrieskala 13 der Augenmuschel g abgelesen werden, die sich über dem Teilstriche 14 auf dem Rohre 4 bewegt.
  • Auf dem Rohre 4 ist ein Griffring 15 befestigt, der zwei Abflachungen 16 hat, die als Fingerrasten dienen. Durch den Ring 15 und das Rohr q. ist eine Schraube 17 mit einem gerändelten Kopf geführt. Durch diese Schraube kann das Rohr 8 festgestellt werden.
  • Das Rohr i ist mit einem Skalenringe 18 versehen, der über dem Teilstriche ig des Rohres 4 gedreht werden kann. Die beiden Teilstriche 14 und ig liegen auf einer und derselben Mantellinie des Rohres 4 und sind durch den Strich 2o verbunden, der in der Einkerbung 2i des Griffringes 15 liegt.
  • Vor dem Gebrauch des Instrumentes wird nach dem Lockern der Schraube i; das Instrument gegen das Licht, am besten gegen den Himmel, gerichtet und die Augenmuschel g mit dem Okular so lange gedreht, bis das Fadenkreuz 26 auf der Mattscheibe 3 scharf eingestellt ist. Die Schraube 17 wird dann genügend festgezogen, wodurch die individuelle Einstellung für sämtliche Messungen gesichert ist.
  • Beim Messen der gewünschten Entfernung wird das Instrument mit zwei Fingern der einen Hand an den Fingerrasten 16 des Griffringes 15 und mit der anderen Hand am Rohre i gehalten. Durch Drehen des Rohres i wird auf der Mattscheibe 3 der Gegenstand scharf eingestellt, dessen Entfernung gemessen werden soll. Ist das Bild des Gegenstandes scharf, so kann seine Entfernung am Skalenringe 18 abgelesen werden. Nach dem Gebrauch wird das Rohr i vollständig über das Rohr 4 geschraubt, bis der Skalenring 18 an den Griffring i5- stößt. Das Instrument kann dann mit dem Objektiv :2 nach oben in den rohrförmigen Behälter 22, z. B. aus Leder, gesteckt werden, in dem ein Ring 23 vorgesehen ist, auf den sich der Griffring 15 bzw. seine Schraube 17 auflegen kann. Das Instrument ragt dann einen Teil aus dem Behälter heraus und kann an diesem leicht erfaßt werden. Die Lage des Instrumentes in dem Behälter ist stets die gleiche, und zwar ist sie unabhängig von dem Betrag, um den das Okularrohr ausgezogen ist. Der Behälter 22 kann durch einen Deckel 24 abgeschlossen werden, der an einem Riemen 25 befestigt ist. Dieser ist an seinem einen Ende mit dem Behälter verbunden und kann an seinem anderen Ende mit dem Behälter, z. B. durch einen Druckknopf 27, befestigt werden.- Da das Instrument in dem Behälter stets die gleiche Lage hat, kann der Deckel 24 auch stets mit der gleichen Spannung auf den oberen Rand der Objektivfassung gedrückt werden, so daß das Objektiv vor Staub gut geschützt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entfernungsmesser mit einem ein Objektiv tragenden Rohr, in dem ein eine Mattscheibe tragendes Rohr verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem die Mattscheibe (3) tragenden Rohre (4) ein mit Abflachungen (Fingerrasten 16) versehener Griffring (i5) befestigt ist, der zum Halten des Instrumentes während seiner Einstellung durch Drehen des mit dem Objektiv (2) versehenen Rohres (i) dient und durch den eine Schraube (i7) geführt ist, durch die das das Okular (iö) -tragende Rohr (8) innerhalb des Rohres (4) festgestellt werden kann.
  2. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrich (14) für die Dioptrieeinstellung des Okulars (io) und der Teilstrich (ig) für die Ablesung der Entfernung auf einer und derselben Mantellinie des die Mattscheibe tragenden Rohres (4) liegen und durch einen in einer Einkerbung (21) des Griffringes (15) liegenden Strich (2o) geradlinig verbunden sind.
  3. 3. Entfernungsmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring (15) bzw. seine Schraube (17) so gestaltet bzw. am Messer angeordnet sind, daß sie letzteren beim Aufliegen des Griffringes (15) bzw. seiner Schraube auf einen oder mehrere im Behälter vorgesehene Vorsprünge (23) unabhängig vom Auszug des Okularrohres (8) greifbar in gleicher Höhe im Behälter (22) und in gleicher Lage zum Deckel (-24) halten, durch den das Objektiv (2) abgedeckt wird. 4.. Entfernungsmesser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Okular (io) tragende Rohrstück (8) mit einem Schrägschlitz (7) versehen ist, in den ein Zapfen (5) des die Mattscheibe (3) tragenden Rohres (.
  4. 4) eingreift, oder daß das Rohrstück (8) mit dem Zapfen (5) versehen ist, der in den Schlitz (7) des Rohres (4) eingreift.
  5. 5. Entfernungsmesser nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mattscheibe (3) tragende Rohr (4.) in dem Objektivrohre (i) so einschraubbar ist, daß höchstens durch eine Umdrehung (36o° nicht übersteigend) des Rohres (i) an dem Skalenringe (18) jede Entfernung von ganz nahe bis unendlich eingestellt werden kann.
DE1930554184D 1930-03-16 1930-03-16 Entfernungsmesser Expired DE554184C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554184T 1930-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554184C true DE554184C (de) 1932-07-05

Family

ID=6564001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554184D Expired DE554184C (de) 1930-03-16 1930-03-16 Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554184C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097697B (de) * 1956-05-11 1961-01-19 Optique & De Mecanique De Haut Optischer Entfernungsmesser
DE1129295B (de) * 1954-08-17 1962-05-10 Zeiss Ikon Ag Einstellentfernungsmesser
DE1196380B (de) * 1955-10-04 1965-07-08 Alphonse Martin Optischer Nahentfernungsmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129295B (de) * 1954-08-17 1962-05-10 Zeiss Ikon Ag Einstellentfernungsmesser
DE1196380B (de) * 1955-10-04 1965-07-08 Alphonse Martin Optischer Nahentfernungsmesser
DE1097697B (de) * 1956-05-11 1961-01-19 Optique & De Mecanique De Haut Optischer Entfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE554184C (de) Entfernungsmesser
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE596620C (de) Mikroskop zur optischen Laengenmessung
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE693200C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Sextant
DE488900C (de) Fernrohr mit erweitertem Pupillenabstande
AT43974B (de) Entfernungsmesser.
DE620043C (de) Photographische Kammer mit einer im Bereich des Suchers angeordneten Entfernungsskala
DE367303C (de) Geraet zum Messen der Hoehe von Gegenstaenden, Baeumen, Masten, Leitungen u. dgl.
DE541795C (de) Fadenzaehler
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE523182C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Ablesefehlern bei selbsttaetigen Zylinderwaagen
DE1623487C3 (de) Nivellierinstrument mit automatischer Ziellinienhorizontierung
CH153231A (de) Ablesemikroskop für Kreis- und Längenteilungen.
DE618525C (de) Mikroskopstativ
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
DE1833415U (de) Messgeraet fuer optiker.
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE394874C (de) Nivellier- und Messgeraet
DE803487C (de) Zusatzeinrichtung an einem Theodolit zur Erleichterung des Richtens des Fernrohrs auf die Sonne
AT136760B (de) Okular für optische Geräte mit Ablesefäden, insbesondere für Entfernungsmesser.