AT43974B - Entfernungsmesser. - Google Patents

Entfernungsmesser.

Info

Publication number
AT43974B
AT43974B AT43974DA AT43974B AT 43974 B AT43974 B AT 43974B AT 43974D A AT43974D A AT 43974DA AT 43974 B AT43974 B AT 43974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handles
range finder
observer
instrument
scale
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Barr
William Stroud
Original Assignee
Archibald Barr
William Stroud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Archibald Barr, William Stroud filed Critical Archibald Barr
Application granted granted Critical
Publication of AT43974B publication Critical patent/AT43974B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entfernungsmesser. 



   Diese Erfindung, welche sich auf Entfernungsmesser bezieht, betrifft Verbesserungen an und in Verbindung mit die Entfernungen angebenden Skalen von   Entfernungamessern   einer Type, bei welcher die Skala auf einem innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses horizontal angeordneten Blatte aufgetragen ist, und besteht in der Anordnung von Mitteln um Ablesungen an der Skala von gegenüberliegenden Seiten des Instrumentes zu ermöglichen und um eine horizontal angeordnete Skala vertikal erscheinen zu lassen. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf Verbesserungen an oder in Verbindung mit Entfernungsmessern mit nur einer Beobachtung, einer Type, welche ein oder mehrere Okulare, hiernach stets als Okulare bezeichnet, besitzt, die in oder nahe der Mitte (hiernach stets als Zentrum bezeichnet) der Länge des Instrumentes angeordnet und unter rechten Winkeln zur Basislänge 
 EMI1.1 
 einstellung zulässt. 



   Die Anordnung eines Halters der eben beschriebenen Art eignet sich nicht nur und insbesondere zum Tragen grosser Instrumente, sondern auch unter gewissen   Verhältnissen zum   
 EMI1.2 
 insbesondere jener kleinerer Art, besteht darin, das Instrument in den Händen zu   hpiten   und womöglich eine solche Stütze nutzbar heranzuziehen, die dadurch erhalten werden kann. dass man den Entfernungsmesser auf einen natürlichen Stützpunkt, Felsen Mauer etc., aufruhen lässt, so dass das Instrument an unerwünschten Verschiebungen durch den Beobachter gehindert ist. wobei weiters letzterer die für   die Azifuuth-und Höheneinstellung   notwendigen Bewegungen bei Betätigung der Arbeitsteile des Entfernungsmessers zu veranlassen hat.

   Es ist klar, dass unter solchen Umständen, wo   Instrumente   dieser Art nicht auf den Boden aufgesetzt werden   können.   der Beobachter allein der einzige Träger des Instrumentes ist. Bei Gebrauch fasste der Beobachter das Instrument mit seinen beiden Händen und bewirkte mit den Fingern der rechten Hand die erforderliche Betätigung der Arbeitsteile, zu welchem Zwecke an der rechten Seite der Okulare die für die Betätigung   notwendigen Angrinspunkte, Schraubenköpfe   oder dergl., vorgesehen waren.

   Diese Umstände machen es schwierig, letztere Köpfe zur Betätigung des optischen   Mechanismus   und der die Entfernung angebenden Skala zu handhaben, ohne dem Entfernung- 
 EMI1.3 
 es höchst wünschenswert, dass bei der Durchführung der notwendigen   Azunuth-und Höhen-   einstellungen und der Betätigung der   Arbeitsvorriohtungen   das Instrument nur geringe oder gar keine Störungen erleide und jene verbesserten Mittel, welche dazu bestimmt sind, diese Operationen unter solchen Umständen, wo das Instrument von einem Halter, wie   beschrien   getragen oder wo selbes zum Teile oder gänzlich vom Beobachter gestützt wird, besser durch führen zu können, bilden den Gegenstand dieses Teiles der Erfindung. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gehäuses angeordnet ist.

   Der Reifen J kann mit einem Ablenkungsprisma G für seinen Gebrauch bei der Betätigung eines   Entfernungsmessets   von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Type versehen sein. Ein   Ausführungsbeispiel   der Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, durch welche es ermöglicht wird, die Ablesung von gegenüberliegenden Seiten des Instrumentes aus zu machen und durch welche die horizontal angeordnete Skala als vertikal erscheint, soll nun mit Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 beschrieben werden.

   Bei der dargestellten Konstruktion ist die, vorzugsweise aus durchscheinendem Material, wie Elfenbein oder dergl., hergestellte Skala      in einer Führung unterhalb einer   Öffnung K   angeordnet, die in einer der oberen Ecken des Innenrahmens D vorgesehen ist und oberhalb welcher sich ein Fenster   KI   am   Aussengehäuse     A   befindet. Um die Skala   vpn   der dem Fenster K1 gegenüberliegenden Seite des Instrumentes aus ablesen zu können, ist ein Satz von Reflexionsprismen L vorgesehen und das Aussengehäuse mit einem Okular Cl für den Beobachter ausgestattet. Bei der einen Ausführungsform dient dieser Satz von Prismen oder Spiegeln dazu, die Skala vertikal anstatt horizontal, wie sie tat- schlich ist, erscheinen zu lassen.

   In dem dargestellten Beispiel ist ein Satz von Prismen mit reflektierenden Flächen gezeigt, durch welche das von der Unterseite der Skala H kommende Licht in eine vertikale Ebene, hierauf in eine horizontale Ebene reflektiert und endlich durch das Okular Cl geworfen wird, welches bei der besonderen Konstruktion unter 450 und dadurch 
 EMI2.2 
 überliegenden Seite des Instrumentes durchführen zu können, ist sowohl die Ober-als auch die Unterseite der Skala H mit Einteilungen versehen, so dass Beobachtungen sowohl durch das Fenster Kl als auch durch das Okular Cl gemacht werden können.

   Dadurch, dass die Skala durch die Prismen aufgerichtet wird und sich scheinbar vertikal bewegt, kann eine geeigneter Form der Einteilung geschaffen werden, als wie es bei einer solchen möglich ist, die horizontal erscheint ; es wird dadurch   ermöglicht,   die grössere Entfernung angebenden Marken oberhalb solchen niedrigerer Entfernung erscheinen zu lassen, so dass die Gefahr irrtümlicher Ablesungen der Entfernung vermindert ist. 



   Einige Beispiele von Einrichtungen nach der Erfindung für das Stützen und Tragen der Entfernungsmesser sollen nun mit Bezug auf die Fig. 8,9 und 10 beschrieben werden. Gemäss den Fig. 8 und 9 sind zwei nach abwärts reichende Handgriffe L, LI an dem äusseren Gehäuse befestigt, deren einer LI in der Nähe des   Betätigungskopfes J3   angeordnet sein kann, so dass selber für den Zeigefinger bezw. den Zeigefinger und Daumen der rechten Hand des Beobachters zugängig ist, der das Instrument bei den Handgriffen hält ; der zweite Handgriff L kann beispielsweise in der Nähe eines   Betätigungshebels   oder Knopfes M (Fig. 8 und 9) angeordnet sein, der zur
Betätigung von astigmatischen Linsen dient.

   Weitere Betätigungsköpfe oder Schrauben   für     die gebräuchlichen Einstellungen bei auf einer Beobachtung Entfernungsmessern können in der Nähe der Handgriffe angeordnet werden. Diese Handgriffe können auf dem Boden   aufruhen und das Instrument tragen, wenn der Beobachter am Boden liegt. In manchen Fällen worden diese Handgriffe mit Verlängerungsstücken Li ausgestattet, die in ihrer Länge je nach Bedarf einstellbar sind und auf den Boden aufgesetzt werden können, wenn der Beobachter kniet oder Sitzt. Diese Verlängerungsstücke   L" können   in Taschen eines Riemens oder über die Schulter geschlagenen Streifens eingesteckt werden und ermöglichen es dem Beobachter dadurch, beim Stehen oder Sitzen das Instrument ruhiger zu halten, als wenn er selbes in den Händen hält.

   Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Abänderung in dieser Traganordnung, und    zwp.   wird hiebei 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Nuten versehen, in welchen Zungen L9 (Fig. 8) des   Aussengehäuses   spielen und welche nur dann ausser Eingriff kommen, wenn der Entfernungsmesser um seine Achse um einen grösseren Winkel gedreht wird als für die Beobachtung von Objekten in verschiedenen Höhen gewöhnlich er- 
 EMI3.2 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Entfernungsmesser, gekennzeichnet durch die Anordnung eines horizontal liegenden Blattes mit an gegenüber befindlichen Seiten desselben aufgetragenen und derart angeordneten Skalen, dass sie durch Okulare oder Fenster an gegenüberliegenden Seiten des Instrumentes beobachtet werden können. 



   2. Entfernungsmesser, gekennzeichnet durch die Anordnung einer horizontal liegenden Skala in Kombination mit einem System von Spiegeln oder Prismen, mittels welcher die horizontal angeordnete Skala beobachtet werden kann und vertikal erscheinend gemacht wird. 



   3. Entfernungsmesser mit unter rechtem Winkel zu seiner Basislänge gerichteten Okularen in seiner Mitte, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier von der Unterseite des Entfernungmessers nach abwärts reichender und an gegenüberliegenden Seiten der Okulare gelegener Handgriffe und eines oder mehrerer Betätigungsköpfe an der Unterseite des Entfernungsmessers zwischen einem oder beiden Handgriffen und den Okularen und   nächst   einem oder beiden Handgriffen.

Claims (1)

  1. 4. Ein mit Handgriffen und einem oder mehreren Betätigungsköpfen ausgestatteter Entfernungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf bezw. die Köpfe um eine vertikale Achse bezw. Achsen drehbar gelagert sind.
    5. Ein mit Handgriffen und einem oder mehreren Betätigungsköpfen ausgestatteter Entfernungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe mit in ihrer Länge einstellbaren Verlängerungen versehen sind, die auf den Boden aufgesetzt oder in vom Beobachter getragenen Taschen eingesteckt werden können.
    6. Ein mit Handgriffen und einem oder mehreren Betätigungsköpfen ausgestatteter Entfernungsmesser nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine einzelne, von der Unterseite des Entfernungsmesserträgers nach abwärts reichende und unterhalb und nahe dem Mittelpunkt desselben gelegene Stange, welche auf dem Boden oder einen anderen Stützpunkt aufgesetzt oder auch in eine Tasche des Beobachters eingesteckt werden kann.
AT43974D 1909-06-12 1909-06-12 Entfernungsmesser. AT43974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43974T 1909-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43974B true AT43974B (de) 1910-09-10

Family

ID=3563450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43974D AT43974B (de) 1909-06-12 1909-06-12 Entfernungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43974B (de) Entfernungsmesser.
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE554184C (de) Entfernungsmesser
DE350397C (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Gelaendedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind
DE971054C (de) Messgeraet zum Ablesen und Einstellen von Messstrecken, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE522210C (de) Mikroskopstaender
DE624095C (de) Handaugenspiegel
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE877832C (de) Geraet zur Konstruktion parallel- oder zentralperspektiver Darstellungen aus einem gegebenen Grundriss
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE672632C (de) Fernrohrentfernungsmesser
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE591706C (de) Setzwaage
AT167070B (de) Mikroskop
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE428284C (de) Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen
DE550600C (de) Entfernungseinstellung fuer die Optik bei Kastenkameras
DE385415C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes
DE162837C (de)
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE928375C (de) Mikromanipulator
DE1549154C (de) Ladentischwaage
AT145600B (de) Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges.