DE553719C - Praegemaschine fuer aus duennem Blech bestehende Adressdruckplatten u. dgl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten fuer den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist - Google Patents

Praegemaschine fuer aus duennem Blech bestehende Adressdruckplatten u. dgl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten fuer den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist

Info

Publication number
DE553719C
DE553719C DE1930553719D DE553719DD DE553719C DE 553719 C DE553719 C DE 553719C DE 1930553719 D DE1930553719 D DE 1930553719D DE 553719D D DE553719D D DE 553719DD DE 553719 C DE553719 C DE 553719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate holder
ratchet wheel
slide
embossing machine
printing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE553719C publication Critical patent/DE553719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Prägemaschine für aus dünnem Blech bestehende Adreßdruckplatten, u. ägl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckpläften hin und her verschiebbaren Schlitten für den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist Die Erfindung bezieht sich auf eine Prägemaschine für aus dünnem Blech bestehende Adreßdruckplatten o. dgl. bekannter Bauart mit einem zum Einstellen der zu prägenden Teile .dienenden Einstellhandrand und einem in der Zeilenrichtung der zu prägenden Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten, in dem der Plattenhalter quer verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei den bisher bekannten Prägemaschinen dieser Art kann das Verschieben des Plattenhalters in dem Schlitten sowohl in der einen wie in der anderen Richtung durch Drehen einer Antriebswelle von Hand erfolgen, die unterhalb des Plattenhalters in dem Schlitten gelagert ist und auf der Zahnräder sitzen, die mit an der Unterseite des Plattenhalters vorgesehenen Zahnstangen kämmen, Bei den bekannten Prägemaschinen ist es also, wenn eine neue "Zeile geprägt werden soll, den Plattenhalter durch Drehen von Handknöpfen um einen Schritt auf den Prägestempel vorzuschieben.
  • Von diesen bekannten Prägemaschinen unterscheidet sich die Prägemaschine gemäß der Erfindung dadurch, claß bei- ihr zum Vorw ärtsbewegen des Plattenhalters um einen i Zeilenabstand es nicht mehr erforderlich ist, die- Antriebswelle zu drehen, sondern daß es zu diesem Zweck genügt, einen Tastenhebel, der, sehr bequem greifbar, .oberhalb des Ein. stellrades liegt, mit einem Finger der .einen Bedienungshand .. kurz herunterzudrücken, worauf der Plattenhalter selbsttätig um einen Zeilenabstand- vorwärts bewegt wird.. .Durch eine derartige Ausbildung der Prägemaschine wird ein wesentlich schnelleres Arbeiten als bisher ermöglicht, indem die eine Hand zum Vorwärtsbewegen des Plattenhalters um einen Zeilenabstand das Einstellrad nur. für einen ganz kurzen Augenblick zu verlassen und nicht mehr das Verschieben des Plattenhalters. selbst vorzunehmen braucht. _ -, Eine Prägemaschine nach der Erfindung ist weiterhin derart ausgebildet, -daß .das Vorwärtsschalten des Plattenbalters :um einen Zeilenabstand selbsttätig .erfolgt, wenn nach Beendigen. des Prägens .einer -.eile der Tragschlitten des Plattenhalters'- in - _ die Ati7 fangslage zurückgeführt wird, bei der= der Anfang -der neuen -Zeile .den Typenstempeln gegenüberliegt.- --Bei . einer °.Prägemaschine entsprechend der-Erfindung ist ferner vorfeilhafterweise . ein Vorschaltgetrieb:,&,- für'- den Plattenhalter: auf jeder Seite der. Antrieb= welle des Plattenhalters vorgesehen,. und diese Vorschaltgetriebe sind dann derart, ausgchil_-det: daß sie ein verschieden großes Vorschaltbewegen des Plattenhalters zulassen. Dadurch, daß .dann das eine oder das andere Vorschaltgetriebe eingerückt wird, können ohne Vornahme irgendwelcher Änderungen an der Prägemaschine verschieden große Zellenabstände eingestellt werden.
  • Auf anderen Gebieten der Tecknik, besonders bei Schreibmaschinen, sind natürlich Tasten zum zeilenweisen Vorwärtsschalten bereits vielfach in Vorschlag gebracht worden, auch haben bereits selbsttätig arbeitende Schaltvorrichtungen dieser Art Verwendung gefunden. Bei Prägemaschinen für Adreßplatten u. dgl.. mit einem Einstellrad ist jedoch in der INTähe des Einstellrades und auch sonst eine derartige Taste bisher nicht in Anwendung gebracht worden, hat aber hier, weil sie die Leistungsfähigkeit dieser verhältnismäßig teuren Maschinen nicht unwesentlich vergrößert, erhöhte Bedeutung.
  • Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Anordnungen beziehen sich demgemäß auch nur auf Prägemaschinen für Adreßplatten o. dgl., bei, denen die zu prägenden Typen durch ein Handrad eingestellt werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Plattenvorvorschubvorrichtung entsprechend der Erfindung an einer Prägemaschine für Adreßplatten o. d g1. dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i die Prägemaschine schematisch, Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Schlitten der- Prägemaschine in Richtung des Pfeiles II der Fig. i, und zwar während der Prägearbeit, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, jedoch in dem Augenblick des Vorschaltens des Plattenhalters um einen Zeilenabstand, Fig.,4 eine Aufsicht zu- Fig. 2, Fig.5 eine teilweise Vorderansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. i und 4, Fig.6 eine der Fig.2 entsprechende Seitenansicht bei ausgeschaltetem -Gesperre für das Zeilenfortschalten, Fig. 7 einen Schnitt durch das eine Ende der Antriebswelle für den Plattenhalter, Fig. 8 eine Aufsicht auf das andere Ende des Plattenhalters und Fig. g eine der Fig. 8 entsprechende Aufsicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorschubeinrichtung für den Plattenhalter.
  • Die in Fig. i dargestellte Prägemaschine mit den beiden die Prägetypen tragenden Prägestempeln 1, 2 besitzt einen in Richtung des Pfeiles 3 hin und her verschiebbaren Schlitten 4 mit zwei senkrechten, nach vorn herausstehenden Seitenwangen 5, zwischen denen in bekannter Weise der Plattenhalter 6 in Richtung des Pfeiles 7 und -in entgegengesetzter Richtung verschiebbar angeordnet ist. Der Schlitten 4 für den Plattenhalter ist in bekannter Weise mittels einer Schalttaste 8 von rechts nach links, also in Zeilenrichtung der zu prägenden Druckplatte, um je einen. Buchstabenabstand verschiebbar und kann nach Beendigen des Prägens jeder Zeile in entgegengesetzter Richtung wieder in die Anfangslage zurückgezogen werden. Mittels einer Rückschalttaste 8' läßt sich der Tragschlitten 4 auch schrittweise zurückbewegen.
  • Zwischen den Seitenwangen 5 des Tragschlittens 4 ist eine Welle g drehbar gelagert, auf der zwei Zahnräder io sitzen, die mit an der unteren Fläche des Plattenhalters 6 in bekannter Weise vorgesehenen Zahnstangen i i kämmen.
  • Auf beiden Enden der Welle g sitzt außerhalb der benachbarten Seitenwange 5 des Schlittens je ein Konus 14, dessen feste Verbindung mit der Welle g mittels eines Stiftes 15 erfolgen kann. über die Kegelfläche des Konus 14 greift bei der Ausführungsform der Vorrichtung entsprechend den Fig.4 und 8 auf der einen Seite der Welle g der mit einer entsprechenden kegelförmigen inneren Bohrung versehene Kranz eines Sperrzahnrades 16, das in der Längsrichtung der Welle g verschiebbar auf dieser sitzt. Mit dem Sperrzahnrad 16 ist z. B. durch einen Stift 18 ein Drehknopf 17 verbunden, der ebenfalls verschiebbar auf der Welle g sitzt und an seiner Umfangsfläche gerändelt sein kann. Der Handknopf 17 besitzt zweckmäßig die aus Fig. 7 'ersichtliche Gestalt, bei der in dem Hohlraum 17' des Handknopfes 17 eine Unterlagsscheibe ig und eine Mutter 20 untergebracht ist, die auf das mit Gewinde versehene Ende der Welle g geschraubt ist. Bei dem Anziehen der Mutter 2o wird .demnach der Handknopf 17 mit dem Sperrzahnra,d 16 in Richtung des Pfeiles 21 verschoben, so daß das Sperrad 16 scharf über den Konuskörper 14 hinübergedrückt wird, was zur Folge hat, daß bei einem Drehen des Handknopfes 17 die Welle g mitgenommen wird.
  • Di beschriebene Befestigung des Sperrrades 16 auf der Welle g ermöglicht ein leichtes Lösen des Sperrades 16 und Austausch desselben gegen ein anderes Sperrad.
  • Das Befestigen des Handknopfes 17 an dem anderen Ende der Welle g geschieht in genau der gleichen Weise wie das Befestigen des Handknopfes 17 auf der Welle g, jedoch soll bei diesem Ausführungsbeispiel statt des Sperrades 16 eine Scheibe von gleicher Bauart, aber ohne Zähne verwendet werden.
  • Um die Welle g ist eine Schraubenfeder 22 herumgewickelt, die sich mit ihrem einen Ende gegen einen festen Teil des Tragschlittens stützt und dauernd das Bestreben hat, die Welle 9 in Richtung des Pfeiles 23 zu drehen.
  • Mit dem Sperrad 16 arbeiten zwei an der Seitenwange 5 drehbar gelagerte, nebeneinander angeordnete Sperrklinken zusammen, von denen die eine 24 bei 25 in der Wange 5 des Schlittens 4 drehbar gelagert und mit dem Sperrzahn 24' ausgerüstet ist.
  • An das Ende der Klinke 24 greift eine 1#eder 26 an, die dauernd das Bestreben hat, die Klinke 24 abwärts in die in Fig. 2 gezeichnete Lage zu ziehen. Die Klinke 24 ist über ihre Drehachse 25 nach vorn verlängert und trägt an ihrem vorderen Ende eine Taste 27. Ein abwärts reichender Ansatz 28 der Klinke 24 dient zum Begrenzen der Abwärtsbewegung der Klinke 24, indem er nach einer bestimmten Abwärtsbewegung der Klinke 24 gegen einen Stift 29 in der Seitenwange 5 des Schlittens 4 trifft (Fig. 3).
  • Gewöhnlich, also während der Prägearbeit, greift der Zahn 24' der Klinke 24 entsprechend Fig. q. vor einen Zahn des Sperrzahnrades 16.
  • Die neben der Klinke 24 angeordnete zweite Klinke 3o ist bei 31 an der Wange 5 des Schlittens drehbar gelagert und besitzt einen Sperrzahn 3o', der etwa um einen halben Zahnabstand des Sperrzahnrades 16 von dem Sperrzahn 24' der ersten Klinke 24 entfernt liegt. Diese Klinke 30 unter,-reift mit einem seitlich vorstehenden Stift 32 die Klinke 24 und stützt sich mittels einer in der Nähe ihrer Drehachse 31 angeordneten Stellschraube 33 gegen eine Anschlagfläche 34 an der Klinke 2q.. Eine Feder 12 sucht die Klinke 3o ebenfalls abwärts zu ziehen.
  • Das Einstellen der Schraube 33 erfolgt derart, daß bei der in Fig. 2 gezeichneten Stellung der Teile die Klinke 3o mit ihrem Zahn 30' nicht in Eingriff mit dem Sperrzahn 16 steht. An der Drehachse 2,5 der Klinke 24 ist außer dem Hebel 24 noch ein kurzer Hebel 35 drehbar gelagert, der eine Spitze 36 besitzt, die unter dem Hebel 30 liegt, und zwar gewöhnlich entsprechend den Fig.2 und 3 so tief, daß sie das Arbeiten des Hebels 3o nicht beeinflußt.
  • Wird aber der Hebel 35 in Richtung des Pfeiles 37 geschwenkt, so hebt er mit seiner Spitze 36 entsprechend Fig. 6 den Klinkenhebel 30 hoch, und dies hat dann zur Folge, daß der Hebel 30 mittels seines seitlichen Ansatzes oder Stiftes 32 auch den Klinkenhebel 24 mitnimmt und somit auch der Klinkenliebe124 außer Eingriff mit dem Sperrzahnrad 16 gelangt (Fig. 6).
  • In derselben rechten Seitenwange 5 des Tragschlittens 4 ist auch um eine Achse 38, die senkrecht zu den Drehachsen 25 und 31 steht, ein Fingerhebel 39 drehbar gelagert (Fig. 5), dessen Stellung durch seine Nase 40 begrenzt ist, die sich gegen eine Anschlagfläche 41 an dem Schlitten 4 legt.
  • Dieser gekrümmte- Fingerliebel39 dient zum Zurückführen des Schlittens 4 nach Beendi.gen des Prägens einer Zeile, also zum Verschieben des Schlittens in Richtung des Pfeiles 42 (Fig 4 und 5). Bei dem Ergreifen des Fingerhebels 39 in Richtung des Pfeiles 42 wird dieser zunächst um seine Drehachse 38 in Richtung des Pfeiles 42' geschwenkt. Dies hat zur Folge, daß eine an ihm vorgesehene Schrägfläche 43 hinter den Arm 28 der Klinke 24 greift und hierdurch die Klinke 24 anhebt, bis der Arm 28 gegen den Stift 29 trifft. Die Klinke 24 bleibt in ihrer angehobenen Lage, bis das Verschieben des Schlittens in Richtung des Pfeiles 42 beendet ist, worauf nach dem Loslassen des Fingerhebels 39 dieser in die in Fig. 5 gezeichnete Anfangslage infolge seines Gewichtes zurückfällt.
  • Die Arbeit und Wirkungsweise der beschriebenen. Einrichtung ist folgende: Nach dem Einsetzen einer zu prägenden Adreßplatte 44 (Abb. .4) in den Adreßplattenhalter 6 wird dieser in Richtung des Pfeiles 45 mittels des an dem Halter 6 zu diesem Zwecke vorgesehenen Handgriffes 46 in die Anfangslage zurückgezogen, bei der die erste zu prägende Zeile zwischen. den Prägestempeln zu liegen kommt. Gleichzeitig wird der Schlitten 4 in eine solche Lage gebracht, daß der erste Buchstabe der ersten Zeile geprägt werden kann. Bei dem Verschieben des Plattenhalters 6 in Richtung des Pfeiles 45 ist die um die Welle 9 gewickelte Schraubenfeder 22 gespannt worden, indem durch die Zahnstangen I I die Welle 9 in entgegengesetzter Richtung zu dem Pfeil 23 gedreht worden ist. Der Eingriff der Klinke 24 in das Sperrzahnrad 16 hindert ein derartiges Drehen der Welle 9 nicht.
  • Soll nun bei der Prägearbeit der Plattenhalter 6 um einen Zeilenabstand in Richtung des Pfeiles 7 vorgeschaltet werden, wie dies vorkommen kann, wenn eine Zeile nicht vollständig zu Ende geprägt werden soll, sondern die nächsttiefere Zeile sich in Längsrichtung der Platte an die nächsthöhere Zeile anschließen soll, so ist es zum Vorschalten des Plattenhalters 6 um einen Zeilenabstand nur notwendig, die Taste 27 kurz herunterzudrücken, also aus der Lage nach Fig. 2 in die Lage nach Fig. 3 zu bringen. Dies hat zur Folge, daß die Klinke 24 aus dem Sperrad 16 ausgehoben wird und gleichzeitig die Klinke 3o in das Sperrrad 16 einfällt, wobei sich das Sperrzahnrad 16 um einen halben Zahnabstand unter der Wirkung der Feder 22 dreht. Die Teile der Vorrichtung nehmen dann die in Fig.3 gezeichnete Lage ein. Wird nunmehr die Klinke 24 wieder losgelassen, so zieht die Feder 26 die Klinke 24 abwärts, und die Klinke 30 wird durch die Klinke 24 aus dem Sperrzahnrad 16 wieder ausgehoben. Unter der Wirkung der Feder 22 kann sich dann das Sperrzahnrad 16 um einen halben Zahnabstand in Richtung des Pfeiles 23 weiterdrehen, bis der nächste Zahn des Sperrzahnrades 16 gegen den Sperrzahn 24' der Klinke 24 zur Anlage gelangt und die Teile dann wieder die in Fig.2 gezeichnete Lage einnehmen, nachdem der Plattenhalter 6 unter der Wirkung der Feder 22 um einen Zeilenabstand in Richtung des Pfeiles 7 vorbewegt worden ist, da das Drehen der Antriebswelle 9 um einen Zahnabstand einem Verschieben des Plattenhalters 6 um einen Zeilenabstand entspricht.
  • Ein Fortschalten des Plattenhalters 6 um einen Zeilenabstand erfolgt auch selbsttätig bei dem Zurückführen des Tragschlittens aus seiner Endstellung in Richtung des Pfeiles 42 in seine Anfangsstellung zum Prägen einer neuen Zeile. Da nämlich das Zurückführen des Tragschlittens 4 mittels des Fingerhebels 39 erfolgt, so wird hierbei, wie oben ausgeführt, zunächst die Klinke 24 angehoben, was dann die gleiche Wirkung mit Bezug auf das Fortschalten des Plattenhalters 6 um einen Zeilenabstand zur Folge hat, als ob die Klinke 24 durch die Taste 27 angehoben worden ist. Das Vorwärtsbewegen des Plattenhalters 6 um einen Zeilenabstand ist beendet, nachdem der Hebel 39 wieder losgelassen und in seine in Fig. 5 gezeigte Anfangslage zurückgegangen ist.
  • Wenn die letzte Zeile zwischen die Prägestempel gelangt, trifft ein aus dem Sperrzahnrad' 16 . vorstehender Stift 29' gegen den Anschlagbolzen 29 und verhindert so ein zu weites Vorwärtsbewegen des Plattenhalters auf die Typenstempel zu.
  • Bei der in Fig.9 gezeichneten Ausführungsform der Vorschubvorrichtung für den Plattenhalter sitzt auf dem linken Ende der Welle 9 ebenfalls ein Sperrzahnrad 16', das eine andere Zahnteilung als das Sperrzahnrad 16 besitzt, und mit diesem Sperrzahnrad 16' arbeitet ein Gesperre zusammen, das in genau der gleichen Weise wie das Gesperre auf der anderen Seite der Antriebswelle 9 ausgebildet ist. Auch ist auf dieser Seite der Antriebswelle 9 ebenfalls wieder ein Ausrückhebel35' vorgesehen. Schließlich ist auch die linke Seite ebenfalls mit einem Finherhebe139' ausgerüstet, damit ein Zurückführen des Tragschlittens in die Anfangslage ebenfalls unter Fortschalten des Plattenhalters um einen Zeilenabstand erfolgen soll, der der Zahnteilung des Sperrzahnrades 16' entspricht.
  • Wenn die Sperrzahnräder 16 und 16' verschiedene Zahnteilungen besitzen, kann natürlich stets nur mit einem Sperrzahnrad gearbeitet werden, es muß also stets das eine Sperrzahnrad, mit dem nicht gearbeitet werden soll, durch Schwenken des Ausrückhebels 35 oder- 3.5' in Richtung des Pfeiles 37, wie oben erläutert, außer Tätigkeit gesetzt werden.
  • Befinden sich beide Ausrückhebel35 und 35' in der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Einrückstellung, so ist ein Drehen der Welle 9 nicht möglich, da dann stets das eine Sperrzahnrad, dessen Gesperre nicht gelöst wird, das Drehen der Welle verhindert.
  • Die Prägemaschine auf beiden Seiten des Plattenhalters mit einer Plattenhaltervorschubvorrichtung entsprechend den Fig. 4 und 9 zu versehen, ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn in die Platten außer den Textzeilen auch noch sogenannte Signalvorsprünge längs des einen Querrandes der Platte eingeprägt werden -sollen. Die Verzahnung des einen Sperrzahnrades, z. B. des Sperrzahnrades 16, entspricht dann dem Zeilenabstand, während die Verzahnung des anderen Sperrzahnrades dem Abstand der Signalvorsprünge voneinander entspricht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prägemaschine für aus dünnem Blech bestehende Adreßdruckplatten u. dgl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten für den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein an dem Schlitten (4) vorgesehenes Gesperre, das durch das Niederdrücken einer oberhalb des Einstellrades liegenden Taste (27) ausrückbar ist und bei jedem Ausrücken ein schrittweises, dem Zeilenabstand entsprechendes Vorwärtsbewegen des Plattenhalters (6) zuläßt, den eine in dem Schlitten (4) angeordnete und bei .dem Zurückziehen des Plattenhalters (6) in die Anfangslage gespannte Feder (44) auf die Prägestempel (i2) zu ziehen sucht.
  2. 2. Prägemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre für das Verstellen des Plattenhalters (6) aus einem auf der Antriebsachse (9) für den Plattenhalter (6) sitzendem Sperrzahnrad (16) und zwei an der seitlichen Führungswange (5) -=des Tragschlittens nebeneinander drehbar gelagerten Sperrhebeln (24, 30) besteht, die mit um einen halben Zahnabstand voneinander entfernten Sperrzähnen (24', 30') versehen sind und von denen .der eine in der Regel in das Sperrzahnrad (16) eingreifende Sperrhebel (24) durch das Niederdrücken der Taste (27) aus dem Sperrzahnrad herausgehoben wird und alsdann das Einschnappen des von ihm sonst in der ausgerückten Stellung festgehaltenen zweiten Sperrhebels (39) in das Sperrzahnrad zuläßt.
  3. 3. Prägemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem ersten Sperrhebel (24) in der Ruhelage der Teile in der Ausrückstellung gehaltene zweite Sperrhebel (30) den ersten Sperrhebel (24) mittels eines seitlichen Stiftes (32) o. dgl. untergreift und durch einen in dem Schlitten (4) drehbar gelagerten Hebel (35) aus seiner Ruhelage angehoben werden kann, wobei er durch den Stift (32) den ersten Sperrliebel mit anhebt, der hierdurch ebenfalls aus seiner Einrückstellung herausgehoben wird.
  4. 4. Prägemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zttrückziehen des Tragschlittens (4) aus der Zeilenendlage in die Zeilenanfangslage ein an der einen Seitenwange (5) des Tragschlittens (4) angelenkter Fingerhebel (39) dient, der bei seinem bei dem Zurückziehen des Tragschlittens (4) erfolgenden Schwenken den ersten Sperrhebel (24) aus seiner Eingriffslage mit dem Sperrzahnrad (16) aushebt und hierdurch in an sich bekannter Weise gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Tragschlittens (4) ein selbsttätiges Weiterschalten des Plattenhalters (6) um einen Zeilenabstand bewirkt.
  5. 5. Prägemaschine nach Anspruch i bis 4, .dadurch gekennzeichnet, daß .das Drehen des Sperrzahnrades (16 bz-w. 16') in der Vorschaltvorrich.tung für den Plattenhalter durch einen aus dem Sperrzahnrad hervorstehenden Stift (29') begrenzt wird, der bei dem Einstellen der letzten Zeile der Druckplatte gegen einen Anschlagbolzen (io) an dem Schlitten (4) trifft und so, ein weiteres Vorwärtsbewegen des Plattenhalters auf die Typenstempel zu verhindert.
DE1930553719D 1930-06-24 1930-06-25 Praegemaschine fuer aus duennem Blech bestehende Adressdruckplatten u. dgl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten fuer den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist Expired DE553719C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE718981X 1930-06-24
DE372987X 1930-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553719C true DE553719C (de) 1932-06-29

Family

ID=25859487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553719D Expired DE553719C (de) 1930-06-24 1930-06-25 Praegemaschine fuer aus duennem Blech bestehende Adressdruckplatten u. dgl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten fuer den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE553719C (de)
FR (1) FR718981A (de)
GB (1) GB372987A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767727C (de) * 1939-12-06 1953-04-16 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von mehrbasischen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Carbonsaeuren bzw. deren funktionellen Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR718981A (fr) 1932-01-30
GB372987A (en) 1932-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE553719C (de) Praegemaschine fuer aus duennem Blech bestehende Adressdruckplatten u. dgl. mit einem Einstellrad und einem in der Zeilenrichtung der Druckplatten hin und her verschiebbaren Schlitten fuer den Plattenhalter, der in dem Schlitten quer verschiebbar angeordnet ist
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE2124743A1 (de) Zeilenschaltwerk für eine elektrische Schreibmaschine
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE360376C (de) Adressiermaschine mit in einer Gleitbahn hintereinander in ihrer Laengsrichtung bewegten Schablonen
DE631403C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE464071C (de) Hebeleinstellvorrichtung an Gewindeschneidkoepfen fuer verschiedene Schnittdurchmesser
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE630329C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE238266C (de)
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE187549C (de)
DE1611448C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung der Typenanschlagfolge bei von Hand betatigbaren, kraftangetriebenen Schreib maschinen
DE366846C (de) Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben
DE231400C (de)
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE228387C (de)
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE266916C (de)
DE386522C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE145731C (de)
DE401301C (de) Adressiermaschine mit einem durch eine im Druckhebelkopf gelagerte Einstellwalze ausrueckbaren Druckkissen
DE567608C (de) Einzellettern-Giess- und -Setzmaschine mit einem die Matrizen in Reihen auf der Mantelflaeche tragenden Drehkoerper
DE398862C (de) Vorrichtung an Adressier- und aehnlichen Druckmaschinen mit in einer Gleitbahn hintereinander vorwaerts bewegten Druckschablonen zum selbsttaetigen schritt- weisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste