DE55366C - Verfahren zur Herstellung von Kaffesurrogaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kaffesurrogaten

Info

Publication number
DE55366C
DE55366C DENDAT55366D DE55366DA DE55366C DE 55366 C DE55366 C DE 55366C DE NDAT55366 D DENDAT55366 D DE NDAT55366D DE 55366D A DE55366D A DE 55366DA DE 55366 C DE55366 C DE 55366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
production
coffee
stream
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55366D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. VON DÖHREN in Wandsbek
Publication of DE55366C publication Critical patent/DE55366C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/44Coffee substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Eigenschaft vieler organischer Stoffe, Feuchtigkeit aus der Luft begierig aufzunehmen, tritt namentlich bei dem Versandt von gewissen Nahrungs- und Genufsmitteln sehr störend auf. Im Besonderen ist dieses der Fall bei den meisten feinkörnig in den Handel gebrachten Stoffen, wie Kaffee, Cichorienmehl u. dergl, deren Gebrauchswerth durch die Einwirkung der Feuchtigkeit sehr herabgemindert wird und welche theils der Kosten, theils anderer Ursachen wegen die Verwendung kostspieliger Verpackungsarten nicht gestatten.
Erfinder hat nun beobachtet, dafs, wenn derartige Stoffe einem bis 3000· C. heifsen Luftstrom in einem der Einwirkung der Aufsenluft entzogenen Raum ausgesetzt werden, sie trotz dieser hohen Temperatur weder verkohlen noch rösten, wohl aber ihrer hygroskopischen Eigenschaften beraubt bezw. chemisch so verändert werden, dafs sie keine oder nur in ganz geringem Grade Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen vermögen.
Mit in bekannter Weise frisch gerösteten Cichorienwurzeln angestellte chemische Untersuchungen haben ergeben, dafs von 100 Theilen Cichorienmehl in nachstehenden Lösungsmitteln :
a) "vor der Behandlung im heifsen Luftstrom,
b) nach der Behandlung im heifsen Luftstrom:
in Schwefelkohlenstoff a) 0,62 b) 3,24
- Aether a) 0,60 b) 2,45
- Alkohol ,. . a) 41,67 b) 4,25
- Wasser a) 23,71 b) 47,72
löslich waren, und dafs in dem ersteren Falle 25,42, im letzteren Falle 41,48 Theile überhaupt ungelöst blieben. Ferner stellte sich heraus, dafs infolge der Behandlung im heifsen Luftstrom das ohnehin hygroskopische Pulver die sich als Verkaufshindernifs im Auslande erwiesene Eigenschaft, in eine mehr oder weniger schmierige Masse unter der Einwirkung feuchter Luft überzugehen, gänzlich eingebüfst hatte und auch dadurch nutzbringender geworden war, dafs aus demselben ein bei Weitem kräftigerer Auszug als bei der gleichen, jedoch nicht im heifsen Luftstrom behandelten Waare erhalten wird.
Aus diesen Untersuchungen scheint hervorzugehen , dafs der während des Röstprocesses in den Cichorienwurzeln gebildete reducirende Zucker durch die Behandlung im heifsen Luftstrom chemisch eine wesentliche Veränderung erfährt, und dieser letzteren es zuzuschreiben ■ ist, dafs .die ursprünglich' vorhandenen hygroskopischen Eigenschaften des untersuchten Stoffes nach der Behandlung im heifsen Luftstrom verschwunden waren. Andererseits aber mag der Einflufs des heifsen Luftstromes es auch mit sich bringen, dafs die ursprünglich in den Stoffen vorhandenen fettartigen bezw. wachs- oder harzartigen Best.andtheile im heifsen Luftstrom schmelzen und dann, wieder erstarrend, eine Umhüllung bilden , welche die betreffenden Verbindungen vor der Einwirkung der feuchten Luft schützt.
Die mit anderen, dem Pflanzenreich angehörigen organischen Stoffen angestellten Versuche haben ähnliche Resultate geliefert; allen gemeinschaftlich aber ist die Wahrnehmung, dafs trotz der bei diesem Verfahren benutzten
hohen Wärmegrade weder ein Rösten oder Verkohlen des Stoffes, noch eine Zerstörung der Fasern oder Zellen eintritt.
Zur praktischen Ausführung des vorliegenden Verfahrens kann beispielsweise die in beiliegender Zeichnung dargestellte Einrichtung benutzt werden. Dieselbe besteht aus einem Schachtofen ι mit Feuerung 2 und einer, mit dem von Mauerwerk umgebenen Heizraum 4 durch das von einer Wärmeschutzmasse eingehüllte Rohr 5 und die Kammer 7 verbundenen Trommel 10 aus Drahtgewebe, deren Achse zur Vertheilung der in die Trommel eingefüllten Waare mit schraubenartigen.Flügeln versehen ist und mittelst Riemscbeiben angetrieben wird. Die frische Luft tritt durch einen Kanal 3 in den Heizraum 4, bestreicht die Ofenwände, um erwärmt zu werden, und strömt, nachdem sie die Trommel 10. passirt hat, durch den Kanal 8 aus dem Apparat. Die Temperatur der Luft wird vor ihrem Eintritt in die Trommel mittelst eines Thermometers 6, beim Austritt mittelst eines Thermometers 9 gemessen und theils durch die Feuerung, theils durch entsprechende Einstellung der Klappen r r1 r2 in den Luftkanälen nach Bedürfnifs und Umständen, und zwar vorzugsweise derart regulirt, dafs sie bei Beginn der Operation 2500 beträgt und gegen Ende derselben allmälig bis auf 3000C. steigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zur Herstellung von Kaffeesurrogaten, dadurch gekennzeichnet, dafs dieselben nach dem üblichen Röstprocefs einem bis zu 3oo° erhitzten Luftstrom ausgesetzt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55366D Verfahren zur Herstellung von Kaffesurrogaten Expired - Lifetime DE55366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55366C true DE55366C (de)

Family

ID=329899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55366D Expired - Lifetime DE55366C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffesurrogaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593341A (en) * 1948-02-04 1952-04-15 Ray L Phipps Rotary hand hoe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593341A (en) * 1948-02-04 1952-04-15 Ray L Phipps Rotary hand hoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841874A1 (de) Verfahren zum herabsetzen des feuchtigkeitsgehalts ausgedehnten tabaks
DE4009157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis
EP2177853A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Vielzahl von Holzstücken
EP1353572B1 (de) Verfahren zum behandeln von tabak
DE2334494B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngers aus Mist
DE55366C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffesurrogaten
DE2625241B2 (de) Verfahren zum Expandieren von Tabak
DE3106158A1 (de) "verfahren zur zubereitung von vorgekochter teigware, und so zubereitete teigware"
DE2446718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem pulver, insbesondere von schiessoder sprengpulver
DE3544265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von roestkaffee
DE69911010T3 (de) Schnellkochender parboiled-reis
DE3442317C2 (de) Verfahren zur Pillierung von pflanzlichen Samen
DD298084A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von waermebehandeltem naehrsubstrat oder duenger
DE281644C (de)
CH317991A (de) Verfahren zum Trochnen von Teigwaren
AT144380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Reis zum Ersatz des Halbkochverfahrens.
DE88894C (de)
DE1094078B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von vorgewaermtem Getreide
DE1933175C (de) Vakuumkammer zum Schnellgefrieren von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE143821C (de)
DE297888C (de)
DE261216C (de)
DE63581C (de) Verfahren und Apparat zum Schutz von Kochsalz vor dem Zerfliefsen an der Luft
DE663226C (de) Verfahren zur Herstellung von zerkleinerten, getrockneten Futtermitteln
DE737909C (de) Verfahren zur Beseitigung des Wasseranziehungsvermoegens und zur geschmacklichen Verbesserung arzneilich verwendbarer Stoffe