DE553491C - Druckluftfoerdervorrichtung fuer Moertel - Google Patents

Druckluftfoerdervorrichtung fuer Moertel

Info

Publication number
DE553491C
DE553491C DE1930553491D DE553491DD DE553491C DE 553491 C DE553491 C DE 553491C DE 1930553491 D DE1930553491 D DE 1930553491D DE 553491D D DE553491D D DE 553491DD DE 553491 C DE553491 C DE 553491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
compressed air
container
delivery device
air delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE553491C publication Critical patent/DE553491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/32Conveying concrete, e.g. for distributing same at building sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1223Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers
    • B28C5/123Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers with pressure or suction means for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Druckluftfördervorrichtung für Mörtel Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftfördervorrichtungen für Mörtel, bei denen der Mörtel durch die Druckluft aus einem ein Rührwerk enthaltenden Behälter zur Verbrauchsstelle gedrückt wird. Eine Hauptbedingung für das Gelingen des unmittelbaren Auftragens von Mörtel auf die Verbrauchsstelle liegt im ständig vollkommenen Durchrühren bzw. Mischen des Mörtels, damit die Masse in der richtigen Zusammensetzung verbleibt.
  • Zur Ermöglichung dieses besteht gemäß der Erfindung das Rührwerk aus zwei schraubenförmig verwundenen, in Längsrichtung des Behälters verlaufenden Stangen mit parallelen Drehachsen, die mit ihren Windungen ineinandeigreifen, so daß der Mörtel an den Drehachsen ebenso durchmischt wird wie an anderen Stellen. Der Behältermantel paßt sich ebenfalls den beiden schraubenförmig verwundenen Stangen so an, daß er im Querschnitt aus zwei Halbkreisen besteht, die durch Tangenten untereinander verbunden sind, so daß im Behälter Toträume vermieden werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Die Abb. i zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung, während Abb.2 eine Draufsicht darstellt.
  • Der Mörtelbehälter besteht aus zwei luftdicht abschließbaren Kammern 2, 3. Der Mörtel wird in den oberen trichterartigen Rumpf i gefüllt, fließt durch die obere öffnung q. in die obere Kammer 2 und durch die Öffnung 5 der Scheidewand S in die untere Kammer 3. Zum Verschließen der öffnungen 4. und 5 dienen Schieber 6 bzw. i i, die an aus dem Behälter hinausragenden Schubstangen angeschlossen sind.
  • Sobald beide Kammern mit Mörtel gefüllt sind, wird die Einfüllöffnung q. der oberen Kammer geschlossen. Nachher wird Druckluft in den Behälter eingeleitet durch Rohrleitungen, die mit Absperrventilen versehen sind. Die Druckluft drückt den im Behälter befindlichen Mörtel durch eine untere Auslaßöffnung in den Rohrstutzen i o bzw. in einen an diesen Stutzen angeschlossenen Schlauch.
  • Zuerst wird die obere Kammer entleert, wonach die öffnung 5 in der Scheidewand S und die in die obere Kammer führende Druckluftleitung geschlossen wird. Nun wird die Einfüllöffnung 4 der oberen Kammer geöffnet und die letztere mit frischem Mörtel gefüllt. Dieser wandert nach Öffnen des Schiebers i i in die untere Kammer.
  • Zum Umrühren des im Behälter befindlichen Mörtels dienen erfindungsgemäß zwei vertikale Wellen W (Abb. i) mit Armen 17 und an diesen befestigten, schraubenförmig gebogenen Stangen A. Die letzteren durchschneiden während ihrer Umdrehung nahezu den ganzen Innenraum des Behälters. Dieser ist derart geformt, daß kein Teil des Innenraumes außerhalb der Wirkung des Rührwerks, d. h. kein Totraum, verbleibt, wo sich der Mörtel ansetzen könnte. Deshalb ist der 'Behältermantel kein Kreiszylinder, sondern ein Flachzylinder (Abb.3), dessen Querschnitt von zwei Kreissegmenten 1( und in diese tangential übergehenden Geraden G begrenzt ist.
  • Beide Rührwerkswellen W bestehen aus mehreren Stücken 13, 15, 15' bzw. 14, 16, 16', die mittels lösbarer Kupplungen 34, 35 bzw. 36, 37 verbunden sind. Diese Maßnahme erleichtert den Einbau des Rührwerks bei durch eine Scheidewand in zwei Kammern geteilten Behältern.
  • Das untere Ende jeder Rührwerkswelle trägt ein Schneckenrad i9. Diese werden durch eine Schnecke 2o in einander entgegengesetzter Richtung gedreht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftfördervorrichtung für Mörtel, bei der der Mörtel durch die Druckluft aus einem ein Rührwerk enthaltenden Behälter zur `Verbrauchsstelle gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß' das Rührwerk aus zwei schräubenförmig gewundenen, in Längsrichtung des Behälters verlaufenden Stangen (A) mit parallelen. Drehachsen besteht, die mit ihren Windungen ineinandergreifen, so daß der _Mörtel auch in der Nähe der Drehachsen ständig durchmischt wird. z. Druckluftfördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Behälters (a, 3) von zwei Halbkreisen und von in die letzteren. tangential übergebenden Geraden begrenzt ist.
DE1930553491D 1929-01-24 1930-01-23 Druckluftfoerdervorrichtung fuer Moertel Expired DE553491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU553491X 1929-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553491C true DE553491C (de) 1932-06-27

Family

ID=10979605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553491D Expired DE553491C (de) 1929-01-24 1930-01-23 Druckluftfoerdervorrichtung fuer Moertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629674C2 (de)
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE707621C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen Stoffen
DE553491C (de) Druckluftfoerdervorrichtung fuer Moertel
DE2242060C2 (de) Betonspritzmaschine
DE461220C (de) Trogmischer zur Herstellung von Moertel
DE497319C (de) Mischvorrichtung mit umlaufender Trommel
DE580037C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigem, fein- und grobkoernigem Gut
DE561265C (de) Mischtrog mit zwei parallel gelagerten Mischschaufelwellen
DE586712C (de) Fahrbarer Betonmischer
DE610642C (de) Mischer fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE219023C (de)
CH615810A5 (en) Soft ice-cream machine with freezing chamber which is sealed off in an airtight manner
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE447390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Beton o. dgl.
AT303591B (de) Gipsmörtel herstellende Maschine
CH649113A5 (en) Measuring and dosing device for bitumen or other masses which are highly viscous in the cold state
DE447199C (de) Austragvorrichtung fuer Behaelter von Misch- oder Ruehrvorrichtungen
DE582932C (de) Gussasphaltkochmaschine
DE912935C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagsmassen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement
DE520889C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut mittels einer um ihre Laengsachse drehbaren Trommel
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE863591C (de) Ein-, Zwei- oder Mehrwalzenreibmaschine
DE458871C (de) Vorrichtung zum Mischen von Baumaterialien, besonders Beton