DE552873C - Zugkorken - Google Patents

Zugkorken

Info

Publication number
DE552873C
DE552873C DEL77256D DEL0077256D DE552873C DE 552873 C DE552873 C DE 552873C DE L77256 D DEL77256 D DE L77256D DE L0077256 D DEL0077256 D DE L0077256D DE 552873 C DE552873 C DE 552873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
cork
pull cord
corks
shaped channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEL77256D priority Critical patent/DE552873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552873C publication Critical patent/DE552873C/de
Priority to DEL81796D priority patent/DE603653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Zugkorken Die Erfindung betrifft einen Zugkorken mit in einen U-förmigen Kanal reingelassener Zugschnur und Widerlagern für die Zugschnur.
  • Das Neue besteht gegenüber den bekannten Korken dieser Art darin, daß statt der: bisher gebräuchlichen einen Angriffsstelle des Zugorgans am Widerlager, die in der Mitte des Korkens angeordnet war, zwei Angriffsstellen an den aus Querstäben bestehenden Widerlagern in Anwendung kommen, indem diese an der Einmündung der Längsbohrungen in die Querbohrung des U-förmigen Kanals eingelassen sind. Dadurch wird vor allem der Vorteil erreicht, daß beim Ziehen an der Zugschnur diese nicht so weit in den Korken eindringen kann, daß sie denselben ernsthaft beschädigt, wie dies bei den bisher bekannten Zugkorken der Fall war. Andererseits aber bewirken die beiden Querstäbe, die beim Ziehen an der Zugschnur wohl in geringem Maße versuchen, sich einander zu nähern, eine Verminderung des Querschnittes des im Flaschenhals sitzenden Korkens, wodurch derselbe etwas gelockert wird, so daß a:uclh dadurch 'unter weitgehendster Schonung des Korkens seine Entfernung erleichtert wird.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Zugkorken in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. I einen senkrechten Schnitt durch den Korken nach der in Abb.3 eingezeichneten Linie B-B, Abb. 2 eine Seitenansicht desselben in Richtung des in Abb. 3 eingezeichneten Pfeiles C und Abb. 3 einen Querschnitt nach der in Abb. I eingezeichneten Linie .4-,4.
  • Wie hieraus ersichtlich, ist in den Korken a in einem U-förmigen Kanal die Zugschnur c eingelassen. An der Einmündung der Längsbohrungen in die durchgehende Querbohrung b des U-förmigen Kanals sind Querstäbe d aus Holz, Metall o. dgl. vorgesehen, die .als Widerlager für die Zugschnur c dienen.
  • Die Querstäbe bewirken, daß beim Ziehen an der Zugschnur sich der Zug auf die Fläche der Querstäbe verteilt. Die Zugschnur kann also keineswegs durch Einschneiden den Kern des Korkens zerstören.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : a Zugkorken mit m einen U-förmigen Kanal eingelassener Zugschnur und mehreren Widerlagern für die Zugschnur, dadurch gekennzeichnet, daß die als Widerlager eingelassenen Querstäbe (cl) je an der Einmündung der Längsbohrungen in die Querbohrung (b) des U-förmigen Kanals sitzen.
DEL77256D 1932-08-14 Zugkorken Expired DE552873C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77256D DE552873C (de) 1932-08-14 Zugkorken
DEL81796D DE603653C (de) 1932-08-14 1932-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zugkorkens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77256D DE552873C (de) 1932-08-14 Zugkorken
DEL81796D DE603653C (de) 1932-08-14 1932-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zugkorkens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552873C true DE552873C (de) 1932-06-18

Family

ID=32772893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77256D Expired DE552873C (de) 1932-08-14 Zugkorken
DEL81796D Expired DE603653C (de) 1932-08-14 1932-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zugkorkens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81796D Expired DE603653C (de) 1932-08-14 1932-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zugkorkens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE603653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842761C (de) * 1949-12-31 1952-06-30 Hermann Gierke Mit einein Verschlusskork fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse in staendiger Verbindung stehendes, als Korkenzieher dienendes Zugmittel
DE902350C (de) * 1951-01-31 1954-01-21 Alfons Dlubatz Zugkork

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842761C (de) * 1949-12-31 1952-06-30 Hermann Gierke Mit einein Verschlusskork fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse in staendiger Verbindung stehendes, als Korkenzieher dienendes Zugmittel
DE902350C (de) * 1951-01-31 1954-01-21 Alfons Dlubatz Zugkork

Also Published As

Publication number Publication date
DE603653C (de) 1934-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552873C (de) Zugkorken
DE823203C (de) Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.)
DE800476C (de) Reissverschluss-Schieber
CH159919A (de) Zugkorken mit in einen U-förmigen Kanal eingelassener Zugschnur und Widerlagern für die Zugschnur.
DE591593C (de) Traenkerder
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE856502C (de) Haubenklemmkausche fuer Foerderseile
DE495478C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zaun- oder Saeulenfuessen aus Beton
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
DE481626C (de) Ausziehtisch
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE463743C (de) Schnalle mit festem Dorn
AT113156B (de) Drehstahl.
DE700949C (de) Wurzelbewaesserungsvorrichtung
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
DE526950C (de) Dreiteiliger eiserner Grubenstempel
DE762291C (de) Schraegsitzventil
AT147516B (de) Backschierßer.
AT264898B (de) Weinbergklemme
DE832299C (de) Waermeaustauschplatte
DE365481C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen
DE700632C (de) Werkzeugstiel aus Holz
DE654486C (de) Torstuetze
Hessberg Ein brauchbares Schutzgerät des Blinden im öffentlichen Verkehr
DE586479C (de) Gitterreibe aus Drahtgeflecht