DE552431C - Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung

Info

Publication number
DE552431C
DE552431C DES83206D DES0083206D DE552431C DE 552431 C DE552431 C DE 552431C DE S83206 D DES83206 D DE S83206D DE S0083206 D DES0083206 D DE S0083206D DE 552431 C DE552431 C DE 552431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
pattern
needles
feet
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott and Williams Inc
Original Assignee
Scott and Williams Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott and Williams Inc filed Critical Scott and Williams Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE552431C publication Critical patent/DE552431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/38Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung, die hauptsächlich die jacquardvorrichtung ersetzen soll und mit deren Hilfe jede Nadel oder Platine selbständig, also unabhängig von den anderen Nadeln oder Platinen, angetrieben wird, wobei die Mustervorrichtung für jede gewünschte Änderung im Nadel- oder Platinenantrieb, also für jeden Musterwechsel, schnell und einfach eingestellt und in neuere Strickmaschinen eingebaut werden kann, ohne andere wesentliche Teile zu verändern. Mit der :Mustervorrichtung können hergestellt werden plattierte Muster durch Wendeplattieren, indein die für die Musterung bestimmte Nadel aus ihrem Kranz in radialer Richtung abgebogen wird, hinterlegte Muster, indem die für die Musterung bestimmten -Nadeln aus ihrem Kranz radial herausgestoßen werden, oder Laufmaschenmuster, indem die für die Musterung bestimmten Platinen hochgestoßen oder gekippt werden.
  • Alle diese Antriebe für die Nadeln oder Platinen werden von jeder -Nadel oder Platine zugeteilten Stößern vermittelt; der gewünschte Stößer wird durch eine die in verschiedenen Höhen sitzenden Füße der Stößer bestreichende Wählerschwinge ausgewählt und treibt seine, also die ausgewählte Nadel in dem richtigen Zeitpunkt durch ein ortsfestes Dreieck an. Die Wählerschwinge wird in bestimmter Zeitfolge je nach dem Muster-@vechsel durch eine der bekannten Mustervorrichtungen, z. B. durch ein Stufenrad, angetrieben. Hiermit ist noch der Vorteil verbunden, daß z. B. bei der Herstellung von symmetrischen Mustern die Einstellung nur für halbe Muster erforderlich ist. Die Musterung kann auf dem ganzen Nadelkranz oder nur auf einem Teil ausgeführt werden, z. B. wenn der Spann gestrickt werden soll, oder auf keiner Nadel, wenn zum Stricken der Ferse oder Spitze gependelt wird.
  • Durch die Anordnung nur einer für alle Höhenlagen der Musterfüße der. Stößer gemeinsamen Wählerschwinge wird gegenüber bekannten Mustervorrichtungen mit mehreren Wählerschwingen eine besonders einfache Bauweise erzielt.
  • Die Erfindung ist an der Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder zur Herstellung nahtloser Ware erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Abb. i einen Aufriß eines Teiles der Strickmaschine mit der neuen Mustervorrichtung, Abb. a einen Schnitt nach der Linie 2-z der Abb. 5 durch den halben Nadelzylinder mit den Stößern, welche die Nadeln radial bewegen, Abb. 3 und 4 Schnitte ähnlich dem oberen Teil der Abb. :2 für die Stellungen der Nadeln, ihrer Beuger und langen Stößer, wenn auf dem Spann wendeplattiert und auf der Sohle einfach plattiert werden soll, und zwar Abb. 3 die vorwärts gebogene Nadel für den Spann und Abb. .4 die Nadel, welche vorwärts gebogen sein würde, wenn das Wendeplattieren auf dem ganzen Umfang gemacht werden sollte, Abb.5 den Grundriß des Nadelzylinders mit der Wählerschwinge, Nadelkranz und Stößern in drei Abschnitte geteilt, entsprechend den drei aus Abb. 2 ersichtlichen Höhenlagen a-a, b-b, c-c, Abb.6 zwei vergrößerte Nadelköpfe, den einen zurückgesetzt mit den Fadenlagen vor und nach dem Senken der Nadeln für Wendeplattieren, Abb.7 einen Schnitt, ähnlich wie Abb.2 bis 4 für Laufmaschenmuster.
  • Gemäß Abb. 2 sind die Nadeln N in den Nuten 26z des Nadelzvlinders 26o unabhängig beweglich und durch Federn 262 wie üblich gehalten. Der Nadelzylinder 26o ist zu dem Antriebszahnkranz 30 zwecks Einstellung der Maschenlänge sowie für andere Zwecke senkrecht beweglich, und zwar mittels der Hubstifte 256, die durch den Zahnkranz 30 hindurchtreten und auf dem Tragring 257 des Hubzylinders 28o ruhen. Der Nadelzylinder 26o wird mittels des Zahnkranzes 30 gedreht, kann aber zusammen mit dem Hubzylinder 28o senkrecht eingestellt werden, indem man ihn auf der Nabe 251 des Zahnkranzes 30 verschiebt. Auf dem oberen Ende des Nadelzvlinders 26o ist der innere Platinenring 297 befestigt und zur Aufnahme der Platinen W wie üblich geschlitzt.
  • Die neue Mustervorrichtung für die Nadeln besteht aus dem Skelettzylinder 734, der unterhalb des Nadelzylinders 26o gelagert ist und die Musterstößer aufnimmt, welche die für das Muster bestimmten Nadeln N antreiben. Die Stößer werden durch besondere ortsfeste Dreiecke in ihre Arbeitslage geführt, wenn ein senkrecht beweglicher Hebel 750 (Wählerschwinge) die Stößerfüße radial nach innen stößt. Die Aufundabwärtsbewegung der Wählerschwinge 750 werden durch ein Musterrad 73o bestimmt, das einen Schaltantrieb empfängt.
  • jeder Nadel sind ein waagerechter Beuger 731, eine senkrechte lange Stoßstange 732 und ein senkrechter Musterstößer 736 zugeteilt. jeder Beuger 731 besteht aus einer dünnen Klinge, die in einem Schlitz des Platinenringes etwa in der Ebene gleitet, in welcher die unteren Arme der Platinen W liegen. Alle Beuger haben dieselbe Höhenlage, jeder radial hinter seinem Nadelschaft, und sind so in dem Platinenring gelagert, daß sie nicht nach innen herausfallen können. Jede Stoßstange 732 liegt innen hinter jedem Beuger und reicht abwärts bis zum Skelettzylinder 734. Das obere Ende einer jeden Stoßstange bewegt sich in einer Nut des Platinenringes, das untere Ende in der oberen Ecke eines der Schlitze 735 (Abb. i) des Skelettzylinders 734, der an der Unterseite des Zahnkranzes 3o befestigt ist. Innerhalb des Platinenringes und der langen Stoßstangen ruht das übliche Schlauchrohr 7oo mit einem Schlitz auf einem Stift,- der von einem auf dem Hubzylinder 280 befestigten Dreieck 741 (Abb. 5) nach innen hervortritt, so daß das Schlauchrohr gehoben und gesenkt, äber nicht gedreht werden kann. Das Schlauchrohr soll die Stoßstangen in den Nuten des Platinenringes 297 und den Schlitzen 735 des Skelettzylinders 734 halten. In den Schlitzen des Skelettzylinders liegen die Musterstößer 736; jeder ist auf den Fuß 737 der Stoßstange 734 gelenkig aufgesetzt und hat einen oberen Fuß 738, der aus seinem Zylinder nach außen heraustritt, sowie einen unteren Fuß 739, der ebenfalls aus seinem Zylinder nach außen, und zwar unterhalb der Federn 74o, heraustritt, die die Musterstößer in dem Zylinder festhalten.
  • In Abb. i sind die unteren Füße 739 der die Muster bildenden Stößer schwarz angelegt, die übrigen Musterstößer sind nicht herausgehoben. In Abb.2 sind die verschiedenen Höhenlagen der Füße in punktierten Linien bezeichnet. Für die Abmessungen der Musterstößer 736 ist folgendes zu berücksichtigen: Wenn sie nach innen gestoßen werden, muß der untere Fuß 739 mit dem Skelettzylinder gerade abschneiden, bevor die innere Kante des Musterstößers das Schlauchrohr 70o berührt. Wenn der untere Fuß 739 nach innen gestoßen wird, dreht sich der Musterstößer um seinen Drehpunkt 737 und der obere Fuß 738 tritt aus dem Skelettzylinder heraus.
  • Nahe dein Skelettzylinder sind vier ortsfeste Dreiecke angeordnet, um die Nadel anzutreiben, deren entsprechender Musterstößerfuß 739 radial nach innen gestoßen wurde. Geschieht dieses, kommt die untere Kante des Stößers 736 in die Bahn eines der Dreiecke, des Hebers 744 der sich am inneren Umfang des Skelettzylinders etwa i8o° vor dem Strickpunkt (Abb.5) befindet. Der Heber 741 führt den Musterstößer und seine lange Stoßstange in eine Stellung, in welcher sie auf den Beuger 73 i einwirkt, wie später beschrieben, um dann wieder in die Normallage zurückzukehren (Abb.4). Die Rückwärtsbewegungen werden mittels des zweiten Dreiecks, des Senkers 7.42, und des dritten Dreiecks, der Schrägkurve 743, bewirkt, die kurz hinter dem Strickpunkt, d. h. etwa i 2o' vor dem Heber 741 auf dem I-Hubzy linder gelagert sind. Der Senker 742 liegt außen am Skelettzylinder etwas über dessen Schlitzei und stößt den Musterstößer abwärts (Abb.2). Der Deutlichkeit wegen sind die Teile 7-11, 7-5.2, 7-.3 auch in Abb.2 sämtlich dargestellt, obwohl sie «regen ihrer anderen Lage am Umfang in dieser Abbildung nicht sämtlich erscheinen. Beim Senken des Musterstößers wird die Stoßstange 732 abwärts gezogen, gleichzeitig stößt die Schrägkurve 743, die im Skelettzylinder in derselben Ebene liegt wie der Heber 741, den Fuß 739 des Musterstößers nach außen in die Anfangslage.
  • Um diejenigen Nadeln, welche durch die soeben beschriebenen Teile ausgewählt sind, radial auswärts zu drücken, ist ein ortsfestes Beugerdreieck 745, das vierte Dreieck, oben an dem Schlauchrohr 700 unmittelbar gerade gegenüber dem Strickpunkt befestigt. Die Stoßstange 732 hat einen Absatz 744, der in ihrer unteren Stellung gerade unter dem Dreieck 745 liegt. Wenn jedoch die Stoßstange durch den Heber 741 in die Arbeitsstellung gehoben wird, kommt der Absatz 744 in die Ebene, in der das Beugerdreieck 7:I5 liegt, das obere Ende der Stoßstange 732 gleitet auf der Dreieckfläche, stößt den Beuger 731 und somit das obere Ende der entsprechenden Nadel N heraus. Wenn die Nadeln so herausgedrückt werden, auf welchen man kein Wendeplattieren wünscht, bis die Innenseite ihrer Schäfte gerade innerhalb der Hakenspitzen der anderen Nadel liegt, wird das Senken der Nadeln während ihrer Strickbewegung bewirken, daß die Fäden in der Ware auf den Nadeln gewendet werden, welche nicht vorwärts gebogen, d. h. zurückgesetzt blieben. So wird der Rückseitenfaden y1, der auf der Warenrückseite in der Nadel A ist, auf die Schauseite in der von der Nadel B gestrickten Masche gebracht, und der Schauseitenfaden v' wird der Rückseitenfaden in dieser Masche (Abb. ). Das Beugerdreieck ;.I5 hat eine solche Länge, daß die herausgedrückten Nadeln in ihre regelmäßige Stellung zurückschnappen, unmittelbar nach der Maschenbildung.
  • Um die Musterstößer durch Einwärtsdrükken ihrer Füße auszuwählen, ist die Wählerschwinge 75o auf einer senkrechten Stange 751 schwingbar und senkrecht beweglich gelagert. Infolge dieser Lagerung und der verschiedenen Höhenlagen der Füße 739 der Musterstößer 736 kann die Wahl verschiedener Musterstößer zu verschiedenen Zeitpunkten gemacht werden. Bei der dargestellten Einrichtung sind für die Füße dreizehn Höhenlagen angenommen, und weitere Musterwechsel können erhalten werden, indem man die Höhe der Fläche der Wählerschwinge 750 verändert oder an dem Musterstößer Füße vorsieht, die mehr als eine Höhenlage bedecken. Für den Musterstößer, dessen Füße mehr als eine Höhenlage bedecken, brauchen natürlich die Höhenlagen für seine beiden Füße nicht nebeneinander zu sein, sie können im Abstand voneinander liegen, wenn das Muster es erfordert.
  • Die Wählerschwinge wird in jeder gewünschten Reihenfolge durch Gestänge und Stufenrad 7 30 (Abb. i) auf und ab bewegt. Sie ist auf der Stange 751 mittels einer Buchse 7-32 gelagert. Die Stange 751 ist oben auf der Bettplatte D befestigt und das untere Ende gleitet frei in dem Loch einer an dem Hubzylinder 28o befestigten Winkelplatte, weil der Hubzylinder zur Bettplatte D senkrecht beweglich ist.
  • Die Buchse 752 wird durch einen senkrecht verstellbaren Lenker 753 angetrieben, der mit einem Hebel 754 drehbar verbunden ist; das andere Ende dieses Hebels trägt einen Zahn, der auf dem Umfang des Stufenrades 730 gleitet. Der Hebel 754 ist auf der Welle 76 der Hauptmustertrommel drehbar gelagert. Eine Feder 755 greift an dem unteren Ende des- Hubzylinders 28o und an dem Hebel 754 an und sucht die Wählerschwinge 75o in ihrer untersten Lage zu halten. Infolgedessen wird bei dem Umlauf des Stufenrades 73o die l\2usterschwinge entsprechend den verschiedenen Stufenhöhen aus der einen in die andere Stellung bewegt. Da der Lenker 753 geteilt und seine Teile durch Gewinde verbunden sind, kann die Wählerschwinge in und außer Angriff mit den Stößerfüßen 739 gebracht werden, ohne den Hebel 754 zu stören. Die Höhenlage der Wählerschwinge zu der ganzen Reihe von Höhenlagen der Stößerfüße kann außerdem verändert werden, indem der obere Teil des Lenkers 753 von der Hülse -52 gelöst wird und ihm zwei oder drei Umdrehungen erteilt werden. Auf diese Weise kann die Wählerschwinge auf zwei Höhenlagen der Stößerfüße anstatt nur auf eine eingestellt werden.
  • Um das Stufenrad zu drehen, ist es z. B. auf der Welle i9 befestigt, welche eine zur Streifenbildung dienende Mustertrommel trägt. Diese Welle trägt ein Schaltrad 2i mit Schaltklinke 23, deren anderes Ende an einen Hebel 2-t angelenkt ist, der an dem Maschinengestell drehbar befestigt ist. Der Hebel 24 und die Schaltklinke 23 werden ununterbrochen durch eine Kurvenscheibe 25 hin und her bewegt, . die auf der Hauptantriebswelle der Strickmaschine sitzt. Die Kurvenscheibe 25 und die Zähne auf dein Schaltrad 21 sind so gestaltet, daß bei jeder Hinundherbewegung der Schaltklinke die Mustertrommel um die Länge eines Zahnes auf dem Schaltrad-9i geschaltet wird.
  • Um die Drehung des Stufenrades 730 anzuhalten, wenn das Wendeplattieren nicht gewünscht wird, ist ein Ausrückhebel 530 auf der Welle i9 vorgesehen. Der Fuß dieses Hebels liegt auf der Hauptmustertrommel i2o und kann durch die Kurve 5oi gehoben werden. Zwischen dem Hebel 530 und der Schaltklinke 23 befindet sich ein aufwärts gerichteter Stellarm 531. Wenn der Ausrückhebel 530 auf die Kurve So i gleitet, hebt der Stellarm 53i die Schaltklinke23 in die Stellung, in welcher sie keinen Zahn auf dem Schaltrad berührt. Die Kurve 5oi auf der Hauptmustertrommel hat eine solche Lage, daß das Ausrücken beginnt, wenn der Nadelzylinder das Hinundherstricken der Ferse beginnt. Am Ende der Ferse wird die Schaltklinke 23 gesenkt, um die Bewegung des Stufenrades dort fortzusetzen, wo die Klinke ausgehoben wurde, so daß das Muster auf der Vorderseite des Strumpfes nicht unterbrochen wird trotz des Einsatzes der Ferse auf der Rückseite. Gemäß Abb. i ist einer der Zähne auf dem Schaltrad 2i niedriger als die anderen. Der Unterschied dieser Zahnhöhe kommt zur Wirkung beim Stricken des Fußendes. An dieser Stelle gleitet der Ausrückhebel 53o auf eine Kurve 5o2 der Hauptmustertrornmel i2o, aber diese Kurve 5o2 ist nicht so hoch wie die Kurve 5oi, infolgedessen hebt der Stellarm 531 die Schaltklinke so hoch, daß das Rad 21 weitergeschaltet wird, bis sie an den niedrigen Zahn kommt, über welchem die Klinke ruht, bis das Wendeplattieren wieder beginnt. Hierdurch wird gesichert, daß beim Stricken eines neuen Strumpfes das Wendeplattieren an derselben Stelle beginnt.
  • Der Ausrückhebel 53o kann auch verwendet werden, um das plattierte Muster zu verlängern, .indem die Drehung des Schaltrades 2i stufenweise erfolgt.
  • Der Unterschied in der Höhe zwischen einer Stufe auf dem Stufenrad und der nächst höheren muß natürlich gleich dem Unterschied zwischen zwei benachbarten Höhenlagen der Füße auf den Musterstößern sein; deshalb zeigen die Zeichnungen, daß für das Stufenrad dreizehn verschiedene Stufen und die gleiche Anzahl von Höhenlagen der Füße auf den Musterstößern angenommen sind. Gewünschtenfalls kann man auch durch Teilung die Hubweite der Wählerschwinge in mehr Stufen teilen, als Höhenlagen der Füße der Musterstößer vorhanden sind, damit die Wählerschwinge entweder die Füße der Musterstößer in eine einzige Höhenlage nach innen drückt oder in zwei benachbarte Höhenlagen, wobei abwechselnd jede zweite Stufe auf dem Stufenrad eine solche Höhe hat, daß die Wählerschwinge den Füßen der Musterstößer von zwei Höhenlagen gegenüber gestellt wird. In diesem Falle ist es nur notwendig, eine Stufe einzufügen, welche zwei Stufen höher ist als die vorangehende, wenn man eine gerade Bewegung von der einen Höhenlage zu der nächsten haben will. Dieselbe Wirkung kann mit geringen Beschränkungen erreicht werden, wenn die Anzahl der Stufenhöhen auf dem Stufenrad gleich ist der Anzahl der Höhenlagen der Füße auf den Musterstößern, indem man die Höhe der Musterschwinge gleich der Höhe von zwei oder mehr Füßen auf den Musterstößern macht. Weitere Änderungen im Muster können leicht durch Verwendung von Füßen auf den Musterstößern erreicht werden, die zwei oder mehr regelmäßige Höhenlagen bedecken, wie vorher erwähnt und in Abb. i dargestellt.
  • Mit der neuen Mustervorrichtung können die verschiedensten eigenartigen Musterungen gemacht werden, ebenso wie Änderungen gewöhnlicher Muster. In erster Linie können natürlich die Musterstößer mit verschiedenen Füßen versehen werden, so daß sich Muster in einer oder mehreren beliebigen Maschenreihen ergeben unter der Voraussetzung, daß der Abschnitt, über welchen sich die Musterung erstreckt, nicht größer ist als die Zahl der Höhenlagen der Füße. Diese Änderung der Füße auf den Musterstößern bestimmt vornehmlich, welche Nadelgruppen gleichzeitig angetrieben werden sollen. Wenn die Anzahl der Höhenlagen der Füße gleich der Anzahl der Stufen ist, in welche der Ausschlag der Wählerschwinge geteilt ist, dann muß die Reihe der Füße in einer jeden Höhenlage entweder einzeln angetrieben werden oder gleichzeitig mit einer der benachbarten Reihen entsprechend der Höhe oder der Höhenlage der wirksamen Fläche der Wählerschwinge.
  • In zweiter Linie können Musterwechsel eintreten, wenn die Höhe oder die Höhenlage der wirksamen Fläche der Wählerschwinge geändert wird. Die Fläche kann so hoch sein, daß sie auf die Füße nur einer Höhenlage oder zweier oder mehr stößt. Durch Änderung der Höhenlage der wirksamen Fläche kann man auf zwei Höhenlagen auf einmal stoßen, durch Verminderung oder Vermehrung der Zahl der Höhenlagen kann die Wählerschwinge auf eine oder zwei Höhenlagen gleichzeitig stoßen. Diese Wechsel haben die Eigenart, daß sie die Frequenz, in welcher die Wechsel eintreten, nicht beeinträchtigen, aber sie sich überschneiden lassen oder nicht, je nach Wunsch.
  • In dritter Linie kann der Musterwechsel bewirkt werden, indem man die Höhe oder Folge der Stufen des Stufenrades ändert. Dieses ist natürlich der leichteste Weg für die Änderung der Wechselfolge unter einer vorher bestimmten Reihe von Nadelgruppen, d. 1i. denjenigen. die durch die Füße auf den Miisterstö Bern bestimmt werden. Die Gestalt des Umfanges des Stufenrades kann geändert «-erden, wenn die @#@'ählerschwinge die Bewegungsrichtung in jedem Zeitpunkt ändern oder sich über zwei Höhenlagen in einer Stufe bewegen soll. Die Vereinigung der senkre;hten Schwingung der Wählerschwinge finit dem Umlauf des Skelettzylinders ist von besonderem Wert, wenn man symmetrische Muster herstellen will. Hierbei braucht man nur das halbe Muster auf dein Skelettzylinder einzustellen, da die Bewegung der Wählerschwinge in umgekehrter Richtung die zweite Hälfte des Musters übernimmt. Dieses ist der in der Zeichnung dargestellte Fall. Die zweite Hälfte dieser Muster braucht nicht wie bei den svnimetrischen Mustern gleich der ersten zu sein, obwohl die in der Zeichnung dargestellte Hälfte ein regelmäßiges Fortschreiten der Wählerschwinge von unten nach oben und dann wieder nach unten darstellt.
  • Wenn das gewünschte Muster nicht der Art der zuletzt erwähnten Muster entsprechen soll, läßt man die Wählerschwinge alle außer der letzten Stufe des Stufenrades benutzen, wenn die höchste Höhenlage der Stößerfüße erreicht ist, wird die letzte Stufe zum Senken bis in die niedrigste oder Anfangslage verwendet. Diese vermehrte Stufenzahl in der Musterfolge kann entweder die Reihenfolge oder den Zeitraum aller gewünschten Stufen verlängern. Die senkrechten Bewegungen der Wählerschwinge brauchen natürlich nicht in der niedrigsten Höhenlage beginnen oder alle Höhenlagen bedecken. Stufen von der halben üblichen Höhe können auch die Zahl der gleichzeitig beeinflußten Höhenlagen der Füße verändern. Aus dieser kurzen Zusammenstellung von Möglichkeiten, die sich aus der Verbindung des Stufenrades mit der senkrecht beweglichen Wählerschwinge und dem umlaufenden Skelettzylinder ergibt, sieht man, daß praktisch jedes gewünschte Muster mit der geringsten Anzahl von Einstellungen erreicht werden kann.
  • Die Anzahl der Maschenreihen, über welche die von Musterstößern, Wählerschwinge und Stufenrad bestimmten Muster sich erstrecken, kann regelmäßig oder unregelmäßig durch absatzweises Ausrücken der Klinke 23 verlängert werden, indem die Stufe von einer Folge zur nächsten um eine, zwei oder drei Maschenreihen beim Stricken von vier Maschenreihen verzögert wird.
  • Es ist bereits eine Einrichtun,- erwähnt worden, durch welche der Nadelantrieb auf die Nadeln für den Spann an jedem gewünschten Teil des Strumpfes beschränkt werden kann. Die Auswahl der Nadeln in den Spannabschnitten wird durch zwei Arten von langen Stoßstangen erreicht. jede lange Stoßstange ist neben dem ortsfesten Beugerdreieck 745 abgestuft, damit die Nadeln nicht auswärts gepreßt werden, bis die Stoßstange angehoben ist. Wenn dieses geschieht, ist die Stufe 7,+4 der Stoßstange über dem Dreieck 745 und die Nadel wird gemäß Abb. 3 herausgedrückt. Um die Nadeln auf dem Spannteil von denjenigen auf dem übrigen Teil des Umfanges des Nadelkreises auszunehmen, sind die Stufen auf denjenigen Stoßstangen. welche nicht dem Spann dienen, etwas niedriger gehalten als die Stufen der Stoßstangen der für den Spann bestimmten Nadeln. Der Unterschied in der Stufenhöhe ist jedoch nicht so groß, daß das Dreieck 745 nicht ebenso diese Nadeln wie die Nadeln für den Spann bedienen könnte. Wenn man auf den Nadeln für den Spann wendeplattieren will, wird das Schlauchrohr 700, das das Dreieck 7.1.5 trägt, etwas angehoben (Abb. 3 und .l). Werden die Stoßstangen jetzt angehoben, so werden die für den Spann ausgewählten Stangen für den Spann herausgedrückt (Abb. 3), aber das Dreieck 745 liegt über den Stufen in den ausgewählten Stangen in dem Rest des Nadelkranzes und läßt sie unbeeinflußt (Abb. 4).
  • Die Einrichtung zum Heben des Schlauchrohres in diese Stellung ist sehr einfach; sie besteht nur aus einem Winkelhebel 756, dessen unterer Arm unter dem unteren Teil des Schlauchrohres 700 greift und dessen oberer Arm durch einen auf der Schubstange .16o festen Daumen 757 geschwungen wird; die Schubstange q.6o wird durch Kurve 503 der Hauptmustertrommel 120 gehoben.
  • Um die Nadelauswählvorrichtung ein- und auszurücken, wenn verschiedene Teile des Strumpfes gestrickt werden sollen, wird die Wählerschwinge aus ihrer Angriffslage zu den Füßen der Musterstößer geschwungen, und zwar mittels einer Kurve der Hauptmustertrommel. Die Buchse 752 der Wählerschwinge hat unten einen Arm 755, der gegen den Stift 759 des Hebels 76o stößt. Dieser Hebel ist in dem Bock 764 drehbar gelagert und hat eine Stellschraube 761 für den Angriff einer Kurve 762 an der Stirnfläche der Hauptmustertrommel. Solange die Stellschraube 761 auf der Kurve 762 liegt, wird die Wählerschwinge in ihrer Angriffslage gehalten. Eine Feder 763, die zwischen dem Hebel 76o und der Antriebsstange 753 gespannt ist, dreht die Buchse 752 um ihre Stange 75z, sobald der Stift 76r von der Kurve 762 abgleitet und schwingt die Wählerschwinge 750 aus der Angriffslage. Die Schraubenverbindung zwischen den beiden Teilen des einstellbaren Lenkers 753 gestattet, daß die Wählerschwinge in und außer Angriff mit den Füßen der Musterstößer treten kann, ohne den Hebel 754 zu stören. Der obere Teil des Lenkers 753 ist an der Hülse 5o durch einen kleinen entfernbaren Stift befestigt.
  • Damit die Schwingungen der Wählerschwinge nicht den Stift 759 stören, der die von der Kurve 762 der Hauptmustertrommel i2o eingeleiteten Bewegungen auf den Arm 758 überträgt, erstreckt sich der Stift 759 über den Arm 758 hinaus.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Angenommen, die Maschine macht einen Strumpf, bei welchem ein plattiertes Muster im Längen und Spann hergestellt werden soll; die Maschine strickt den Rand und den Teil des Längens in üblicher Weise bis dahin, wo das Wendeplattieren beginnen soll. Innerhalb dieses Zeitraumes ist der Stift 761 nicht auf der Kurve 762 der Hauptmustertrommel i2o, und die Feder 763 zieht die Wählerschwinge von den Füßen der Musterstößer fort. Der Ausrückhebel53o liegt auf der niedrigen Kurve 502, so daß die Schaltklinke 23 über dem niedrigen Zahn auf dem Schaltrad 2i ausgerückt liegt und die Wählerschwinge ist bewegungslos. Wenn mit der Musterung begonnen werden soll, wird die Hauptmustertrommel i2o vorwärts geschaltet, der Stift 761 gleitet über die Kurve 762 der Mustertrommel, der Arm 758 der Buchse 752 wird gedreht und die Wählerschwinge gegen die Füße 739 der Musterstößer 736 gestoßen. Das Schalten der Hauptmustertrommel i2o senkt gleichzeitig den Ausrückhebel53o auf die Hauptmustertrommel i2o und das Stufenrad 73o beginnt sich zu drehen. Bei der dargestellten Maschine schaltet die Klinke 23 das Stufenrad um eine Stufe bei jeder Umdrehung des Nadelzylinders vorwärts, jede folgende Stufe ist um eine Stufe höher als die vorangehende. Auf diese Weise wird die Wählerschwinge bei jeder Umdrehung des Skelettzylinders in regelmäßiger Folge senkrecht gehoben, bleibt also während der ganzen Musterung in der Angriffslage.
  • Die wirksame Fläche der Wählerschwinge drückt die unteren Füße aller Musterstößer nach innen, deren Füße in ihre Bahn kommen. Diese Stößer kommen dadurch in die Bahn des Hebers 741. Die Nadeln und Stößer in Abb.5 sind in den drei Ebenen gezeichnet, die in Abb. 2 angegeben sind. Der Teil a ist ein Schnitt nach der Ebene a-ca der Abb. 2, welche die vierte Höhenlage der Füße von unten ist. Die Füße, die sich in dieser Hölienlage gemäß dem in Abb. i eingestellten Muster befinden, sind schwarz gezeichnet, während die Füße an den beiden unteren Ebenen weiß gehalten sind. Die dann nach innen gedrückten Stößer kommen an den Heber 74i, werden aufwärts in die punktierte Lage nach Abb. 2 gestoßen, gleichzeitig werden die Stoßstangen 732 gehoben. Dieses Heben bringt ihre Stufen vor das Beugerdreieck 745, und wenn die Stoßstangen -an der Kehlplatte 559 vorbeigekommen sind (sie sind in dem Teil b der Abb. 5 schwarz angelegt), werden sie auswärts gestoßen und treiben die Beuger 731 auswärts. Die Nadeln, auf welchen das Wendeplattieren gewünscht wird, werden so aus ihrer Normallage auswärts gedrückt. Die Nadeln werden dann bis zum Strickpunkt gesenkt und die Maschen gemäß Abb.6 gebildet. Hierauf gleiten die Stoßstangen vom Beugerdreieck 745 ab und lassen die Federn 262 so auf die Nadeln einwirken, daß diese rechtzeitig in ihren Kranz zurückschnellen, während die Stoßstangen und die Musterstößer zum Angriff mit dem Senker 742 und der Schrägkurve 743 kommen, welche sie in ihre Anfangslage zurückführen.
  • Der Senker 742 und die Schrägkurve 743 wirken praktisch gleichzeitig, wie ein Blick auf den Teil c der in Abb. 5 gezeigten Nadeln und Stößer zeigt. Der Senker 742 stößt au den Fuß 738 des Musterstößers und senkt ihn, so daß die Stoßstange in die Normallage gesenkt wird. Die Schrägkurve 743 drückt die unteren Enden der Musterstößer auswärts, bis die Füße 739 in normaler Lage, also bereit zum Angriff sind, sobald die Wählerschwinge in die Höhenlage ihres Fußes kommt. Bei der Vollendung jeder Umdrehung des Skelettzvlinders wird das Stufenrad 73o um eine weitere Stufe vorwärts geschaltet, und gemäß dem in Abb.i gezeigter. Muster hebt sich die Wählerschwinge bis zu der nächsten Höhenlage und treibt die Füße in dieser an. Die Stufen 744 der Stoßstangen 732, die mit denjenigen Musterstößern 736 verbunden sind, deren Füße in der von der Wählerschwinge gerade verlassenen Höhenlage liegen, gelangen dann unter das Beugerdreieck 745 (Abb. 2).
  • Wenn der Strumpf an der Ferse gestrickt ist, wo das Muster, wie erwähnt, aufhört. hebt die Kurve 5o3 der Hauptmustertrommel i2o die Schubstange46o so hoch, daß der Daumen 757 auf der Stange 46o den Winkelhebel 756 anstößt und das Schlauchrohr 7oo hebt, bis das Beugerdreieck 7.15 in der in Abb. 3 und 4 gezeigten Höhenlage ist. Wie bereits erwähnt, haben die Stoßstangen auf dem Spannabschnitt des Nadelkranzes Stufen 744, welche nicht so niedrig sind, wie die Stufen der Stoßstangen auf dem übrigen Teil des Nadelkranzes. Die ausgewählten Stoßstangen auf dem Spannabschnitt werden daher von dem Beugerdreieck 745 beeinflußt (Abb. 3), aber die Stufen der Stoßstangen in dem übrigen Teil des Nadelkranzes sind nicht so hoch, daß sie das Dreieck 7,.5 berühren und die Nadeln werden nicht abgehoben (Abb. ,I). In welcher Weise das Muster an der Fußspitze aufhört, geht aus der bisherigen Beschreibung hervor. Die Fäden können natürlich auch gewünschtenfalls von einer Stelle, die dem Nadelkranz etwas näher liegt, zugeführt werden. wenn nicht wendeplattiert wird.
  • Also mit nur einem ortsfesten Dreieck kann man einen Teil des Nadelkranzes von dein anderen ausnehmen und vollständige Gleichförmigkeit in dem Abbiegen der Stoßstangen erreichen.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung ist die Verlegung der waagerechten Beuger auf eine einzige Höhenlage, die dem Kopf der Nadeln verhältnismäßig nahe liegt. Wenn man dann außerdem allen Beugern gleiche Hübe gibt, ist eine vollständige Gleichförmigkeit in der Bewegung der Köpfe der Nadeln erreicht. Wenn die Beuger nicht in derselben Höhenlage sind, würde die Bewegung der Köpfe der adeln nicht gleichförmig sein, und wenn die Beuger nicht verhältnismäßig nahe den Köpfen der Nadeln in dem Augenblick liegen, wo die Nadeln nach außen gedrückt werden, wird auch die geringste Hubänderung der Betiger bei der Bewegung der Köpfe der Nadeln um ein Vielfaches vergrößert. Der Nachteil einer solchen Unregelmäßigkeit ist ohne weiteres verständlich.
  • Sollen statt plattierter Muster durch Wendeplattieren, wie bisher beschrieben, hinterlegte Muster hergestellt werden, dann ist es nur nötig, das Beugerdreieck 745 (Abb. 5) etwas nach rechts so weit zu versetzen, da .ß es gerade vor der Kehlplatte 559 liegt, also nicht gerade gegenüber dem Strickpunkt, wie beim Wendeplattieren. Die Nadeln, auf welchen hinterlegte Maschen gewünscht werden, werden dann durch die veränderte Lage des Beugerdreiecks 7,45 unter Vermittlung der Stoßstangen und ihrer ausgewählten Musterstößer herausgedrückt, die Stoßstangen gleiten vom Beugerdreieck 745 dann ab und lassen die Feder 262 so auf die Nadeln einwirken, daß diese wieder rechtzeitig in ihren Kranz zurückschnellen, damit alle Nadeln den Faden y1, der nicht hinterlegt werden soll, aufnehmen. Die Nadeln werden dann bis zum Strickpunkt gesenkt und die Maschen wie gewöhnlich gebildet, während die Stoßstangen und die Musterstößer zum Angriff mit dem Senker 7.1.2 und der Schrägkurve 743 kommen, welche sie in ihre Anfangslage zurückführt. Sollen Laufmaschenmuster gebildet werden, wirken die Stoßstangen 732 gemäß Abb. 7 auf die Platinen W ein. Das obere Ende jeder Stoßstange 732 stößt an das vordere Ende seiner Platine, die in den Nadelzylinder hineinragt. Die Verbindung der Stoßstange 732 mit der Platine wird dadurch hergestellt, daß das obere Ende der Stoßstange geschlitzt ist für den Eintritt des abwärts gerichteten Hakens w12 der Platine. Jede Platine erhält ihre Hinundherbewegungen durch den üblichen Fuß w"; außerdem hat jede Platine eine Leiste 70111 die gegenüber der Nadel liegt, bevor die Platinen zur Maschenbildung nach innen gestoßen werden. Die Platine wird aufwärts gekippt (Abb. 7, punktiert) ; diese Bewegung tritt ein, wenn die benachbarten Nadeln beginnen, sich unter das Maschendreieck zu senken. Die Platinen werden in dieser Lage gehalten, bis die Masche angezogen ist. Zur Herstellung des Laufmaschenmusters führen also die Stoßstangen 732 die gleiche Bewegung aus wie bei den anderen Mustern. Beim Heben der Stoßstangen wird die mit ihr verbundene Platine gekippt, das innere oder vordere Ende angehoben (Abb. 7, punktiert). Infolgedessen wird die Leiste w11 in die Höhenlage gehoben, in welcher die Laufmasche gebildet wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung und von mehrteiligen Stöß,.rn angetriebenen Nadeln oder Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Musterfäden verarbeitenden Nadeln (N) bzw. die Platinen (W) von einer gemeinsamen, die in verschiedenen Höhenlagen sitzenden Füße (739) der untersten um ihr oberes Ende schwingenden Stößerteile (736) bestreichenden Wählerschwinge (75o) ausgewählt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für Wendeplattieren und hinterlegte Muster die Stößer (736, 732, 731) den Nadeln (N) eine Radi albewegung, für Laufmaschenmuster die Stößer (736, 732) den Platinen (W) eine Kippbewegung erteilen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wendeplattieren ausgewählten Nadeln an ihren FIa- -kenenden aus dein Nadelkreis radial herausgebogen werden und nach der Maschenbildung jedesmal wieder in den Nadelkreis zurückkehren. q..
  4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählerschwinge (75o) außer ihrer die 'Stößerfüße bestreichenden Bewegung Schwingungen zu dein Stößerzylinder ausführt mittels eines an der Stirnfläche der Hauptmustertrommel (12o) sitzenden Kurvenstückes (762), um die Stößer (739) auszuwählen, -ohne die Maschine auszurücken und um die Mannigfaltigkeit der Auswahl zu erhöhen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wählerschwinge (750) getroffene Auswahl der 1Vlusterstößer (736, 73:2, 731) durch einen (z. B. am Schloßzylinder 28o befestigten) Heber (74i) für die Stößer (736) auf die Nadeln übertragen werden.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für Wendeplattieren und hinterlegte Muster die Nadeln (N) nach erfolgter Auswahl ihre Radialbewegung durch ein (z. B. am Warenführungsrohr 7oo befestigtes) Beugerdreieck (745) erhalten, das den durch den Heber (74r) gehobenen Stößer gegen einen jeder Nadel zugeteilten (z. B. im Platinenring 297) waagerecht geführten Beuger (73i) radial führt.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der ausgewählten Stößer durch einen am Schloßzylinder befestigten Senker (742) und durch eine am Schloßzvlinder befestigte radial wirkende Schrägkurve (743) erfolgt. B. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das das Beugerdreieck (745) tragende Warenführungsrohr (7oo) auf einem von der Mustersteuerung bewegten Hebelarm (756) angeordnet ist. um zum Wendeplattieren der den Spannteil eines Strumpfes strickenden Fäden das Beugerdreieck (745) heben und senken zu können.
DES83206D 1926-12-24 1927-12-22 Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung Expired DE552431C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156972A US1678386A (en) 1926-12-24 1926-12-24 Drop-stitch mechanism for knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552431C true DE552431C (de) 1932-06-16

Family

ID=22561835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83206D Expired DE552431C (de) 1926-12-24 1927-12-22 Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1678386A (de)
DE (1) DE552431C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745176C (de) * 1936-04-17 1944-02-28 Henry Harold Holmes Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131053B (en) * 1982-09-08 1986-01-29 Okamoto Co Ltd Circular knitting machines
DE3717673C2 (de) * 1987-05-26 1996-05-02 Terrot Strickmaschinen Gmbh Nach der Relativtechnik arbeitende Rundstrickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745176C (de) * 1936-04-17 1944-02-28 Henry Harold Holmes Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US1678386A (en) 1928-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540763C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung wendeplattierter Ware
DE658365C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegevorrichtung
DE586994C (de) Rundstrickmaschine
DE625518C (de) Rundstrickmaschine fuer Normal- und Wendeplattierung
DE884393C (de) Maschine zum Stricken von Schlauchware mit geripptem Rand
DE552431C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE69222832T2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Socken, Strümpfen und dergleichen mit Vorrichtung zur Herstellung von Mustern mit Frottiermaschen
DE617889C (de) Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Umkehrplattierung
DE611514C (de) Umlegeverfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plattiermustern
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1157340B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen
DE668048C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE590167C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
DE653735C (de) Rundraenderstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern zum Mustern waehrend des Glattstrickens
DE595149C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE551186C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von rundgestrickter Strumpfware mitunmittelbar angestricktem Rand
DE818073C (de) Rundstrickmaschine
DE881983C (de) Rundstrickmaschine
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE586272C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE507669C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE503418C (de) Rundstrickmaschine zum Stricken plattierter Ware