DE552073C - Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen - Google Patents

Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen

Info

Publication number
DE552073C
DE552073C DE1930552073D DE552073DD DE552073C DE 552073 C DE552073 C DE 552073C DE 1930552073 D DE1930552073 D DE 1930552073D DE 552073D D DE552073D D DE 552073DD DE 552073 C DE552073 C DE 552073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bead
gutters
round
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE552073C publication Critical patent/DE552073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/20Bending sheet metal, not otherwise provided for
    • B21D11/203Round bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • B21D19/14Reinforcing edges, e.g. armouring same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen Die Erfindung betrifft eine Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen mittels einer am Umfange genuteten Walze. Mit den bisher bekannten Einrichtungen lassen sich nur Dachrinnen herstellen, deren Wulst eine Wurzel bildet, die in das Innere des Wulstes hineinragt und das Schließen und Verstärken des Wulstes mittels eines ihn ausfüllenden Wulstdrahtes unmöglich macht. Letzterer ist aber vielfach unerläßlich, weil den wulststablosen Dachrinnen die notwendige Festigkeit mangelt.
  • Die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ermöglicht die Herstellung von Dachrinnen mit einem wurzellosen, durch einen Draht verstärkten Wulst.
  • Sie kennzeichnet sich durch eine Walze zum Wulsten mit mehreren verschieden großen, durch tangential gerichtete Einschiebeschlitze vom Walzenkern getrennten Halbwulsten, mehreren Einsatznuten für das vorgewulstete Blech und einem über der Walze angebrachten verstellbaren Anschlag.
  • Es ist zwar bereits bei Einrollvorrichtungen für Bleche, Bandeisen u. dgl. bekannt, eine Walze mit mehreren ungleich großen Wulstkehlen zur Herstellung verschieden großer Wulste zu verwenden. Zur Herstellung von Dachrinnen lassen sich aber diese Einrollvorrichtungen nicht verwenden.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfiihrungsform der Vorrichtung in Abb. i im Querschnitt nach der Linie A-B und in Abb. 2 in Draufsicht dargestellt. Abb. 3 zeigt das Werkstück in seinen verschiedenen Arbeitsstufen.
  • In einem U-förmigen Gestellrahmen i von solcher Breite, daß Bleche bis zu 2 m Länge verarbeitet werden können, sind hintereinander drei Walzen gelagert, die von Hand oder mittels Motors u. dgl. angetrieben werden können. Die vorderste Walze 2 dient zum Wulsten und hat hierzu an ihrem Umfange mehrere, z. B. vier Wulstformen 3, 4., 6 verschiedener Größe, die vom Walzenkörper 2 durch Schlitze 7 teilweise getrennt sind. Die Schlitze 7 sind so weit, daß die zur Verwendung kommenden Bleche eingeschoben werden können. Im Walzenkörper :2 befinden sich ferner mehrere, z. B. vier Längsnuten 8, g, io, ii zum Einführen der vorgewulsteten Bleche, wozu diese Nuten verschieden groß und unten halbrund gehalten sind. Über der Wulstwalze 2 ist am Gestell i ein Winkelanschlag 12 abnehmbar angebracht, der rückwärts eine Abschrägung 13 hat. Der Antrieb der Wulstwalze erfolgt durch Wellen 14. mittels Ritzel 15 und Zahnrad 16. Hinter der Wulstwalze 2 befindet sich eine glatte Gleitwalze 17 und hinter dieser eine hohle Walze 18, die mit einem genügend breiten Längsschlitz i9 versehen ist. Die mittels eines Schlittens 28 verschiebbar gelagerte Hohlwalze 18 ist auswechselbar. Ihre Größe richtet sich nach der Größe der anzufertigenden Dachrinne.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Ein Blechstreifen 2o (Abb. 3), der bis zu 2 m lang sein kann und dessen Breite sich nach der Weite der herzustellenden Dachrinne richtet, wird in den Spalt .7 jenerWulstform eingeschoben, deren Größe für die herzustellendenDachrinnen inBetracht kommt, z.B. in die Wulstform 6 mit 12 mm Durchmesser. In Abb. i ist der Blechstreifen 2o gestrichelt eingezeichnet. Sodann wird die WulStwalze 2 nach Entfernen des Anschlages 12 im Sinne der Pfeilrichtung 29 etwa um 9o° gedreht, wodurch der Blechstreifen von der ihn mitnehmenden Wulstform auf seiner ganzen Länge zu einem halbkreisförmigen Haken 21 (Abb.3) umgebogen wird. Nun wird das vorgewulstete Blech in die passende Nut, hier die Nut 8, stehend eingesetzt (s. strichpunktierte Stellung in Abb. i), der Wulstdraht 22 eingelegt und die Wulstwalze im Sinne der Pfeilrichtung 23 gedreht. Hierbei legt sich das Ende des Hakens 21 gegen den Anschlag 12 an, wodurch es festgehalten und nach und nach zum Rinpvulst 27 geschlossen wird. Hierauf wird das Werkstück auf seiner anderen Seite in gleicher Weise wie oben zu einem kleineren, jedoch entgegengesetzt gerichteten Haken 24 umgebogen, wozu die entsprechend kleinere Wulstform, z. B. die Form 3 mit 6 mm Durchmesser, benutzt wird. Nun hängt man das Werkstück mittels seines Hakens 24 in den Längsschlitz ig der Hohlwalze 18 und dreht diese im Sinne der Pfeilrichtung 25, bis sich der Wulst 27 gegen die Walze 17 legt und hier seinen Anschlag findet. Das Werkstück liegt dabei, wie in Abb. i strichpunktiert eingezeichnet, dicht auf der Hohlwalze auf. Es wird von dieser abgenommen und ergibt die fertiggebogene Dachrinne 26. Der Haken 24 kann offenbleiben oder ebenfalls eine Drahteinlage erhalten und geschlossen werden.
  • Je nach Größe der Dachrinnen wird die Hohlwalze 18 gegenüber der Gleit- und Anschlagwalze 17 so eingestellt, daß der Wulst 27 sein Widerlager finden muß.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen mit wurzellosem Wulst mittels einer am Umfang mit mehreren ungleich großen Kehlen versehenen Walze, gekennzeichnet durch eine Walze (2) mit mehreren verschieden großen, durch Einschiebeschlitze vom Walzenkern teilweise getrennten Halbwulsten (3, 4, 5, 6) und mehreren Einsetznuten (8, 9, ro, i i) für das vorgewulstete Blech nebst einem abnehmbaren Anschlag (12) über der Walze (2).
  2. 2. Rund- und Wulstvorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine verschiebbar gelagerte, mit einem Einhängeschlitz (ig) versehene Walze (18) und einem vor dieser befindlichen Anschlag (17).
DE1930552073D 1930-12-07 1930-12-07 Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen Expired DE552073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552073T 1930-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552073C true DE552073C (de) 1932-06-09

Family

ID=6563272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552073D Expired DE552073C (de) 1930-12-07 1930-12-07 Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504782A (en) * 1947-12-09 1950-04-18 Burris R Allen Sheet metal bending brake for making s-clips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504782A (en) * 1947-12-09 1950-04-18 Burris R Allen Sheet metal bending brake for making s-clips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552073C (de) Rund- und Wulstvorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
DE882748C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von frisch gesponnenen Kunstseidespinnkuchen fuer die Nachbehandlung
DE476201C (de) Filmspule
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper
DE2436117C2 (de) Skibremse
DE501715C (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerradkraenzen fuer Motorfahrzeuge
DE635775C (de) Geschlitzter Aufreihring fuer Ringbuecher
DE571582C (de) Walzwerk zum Strecken von Vollgut mit gedrungenen oder gegliederten Querschnitten
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE612663C (de) Scheuerwasserauffangvorrichtung an Fenstersohlbaenken u. dgl.
DE628396C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Buechsen mit axialem Vierkantloch
DE892885C (de) Einrichtung zum Anformen von Haken oder OEsen an Draehte
DE459544C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen aus streifenfoermigem Werkstoff
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE722076C (de) Klemmvorrichtung mit auswechselbaren, geraden und gebogenen Rohren angepassten Klemmbacken
DE705680C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdruecken von Kolbenbolzen
DE408400C (de) Verfahren zum Faerben von Holzperlen, Posamenten u. dgl.
DE622177C (de) Flache, biegsame Zier- und Deckschiene fuer Vorhaenge
DE394495C (de) Vorrichtung zum Pressen von Rohren in Wellenform
DE486691C (de) Verfahren zur Herstellung verjuengter grosser Metallscheiben, beispielsweise aus Kupfer, mit Hilfe von Walzen, deren Ballenlaenge kleiner ist als der Durchmesser der gewuenschten Scheibe
DE617014C (de) Verfahren zur Bildung von Querfalten in der Wand eines Metallrohres
DE863931C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften
DE280477C (de)
DE606552C (de) Hollaender mit balliger Mahlwalze und mit einem der Walzenform angepassten Grundwerk