DE551731C - Gewindeschneidvorrichtung fuer Gewinde verschiedener Steigung - Google Patents
Gewindeschneidvorrichtung fuer Gewinde verschiedener SteigungInfo
- Publication number
- DE551731C DE551731C DEH126431D DEH0126431D DE551731C DE 551731 C DE551731 C DE 551731C DE H126431 D DEH126431 D DE H126431D DE H0126431 D DEH0126431 D DE H0126431D DE 551731 C DE551731 C DE 551731C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threaded spindle
- cutting
- threads
- locking pin
- different pitch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/08—Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
- B23G5/10—Die-heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Gewindeschneidvorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden
zweier konzentrisch zueinander liegenden Gewinde verschiedener Steigung. Mit bekannten
Vorrichtungen dieser Art lassen sich nur Gewinde schneiden, von denen wenigstens
das eine in seiner Länge nicht scharf begrenzt ist, weil hier beide Schneidwerkzeuge nur
gemeinsam umgeschaltet werden können und man das Auslaufen der Schneidwerkzeuge niemals scharf aufeinander abstimmen kann.
Verzögert sich beispielsweise das eine Schneidwerkzeug beim Anschneiden etwas gegenüber
dem anderen, dann ergeben sich sofort Unterschiede in der Länge des Gewindes. Man ist
also bei den bekannten Gewindeschneidvorrichtungen der erwähnten Art gezwungen, wenigstens dem einen Schneidwerkzeug einen
genügenden Auslauf zu gewähren, um allen unvorhergesehenen Abweichungen zu begegnen.
Zum gleichzeitigen Schneiden zweier beispielsweise gegen einen Bund scharf auslaufender
Gewinde verschiedener Steigung eignen sich die bekannten Vorrichtungen daher nicht.
Hier setzt die Erfindung ein, die es dadurch ermöglicht, zwei in Länge scharf begrenzte
Gewinde herzustellen, daß beide Schneidwerkzeuge unabhängig voneinander bei Erreichung
der gewünschten Gewindelänge umschaltbar sind.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in
Abb. ι im Längsschnitt;
Abb. 2 zeigt in kleinerem Maßstabe die Gesamtansicht und
Abb. ι im Längsschnitt;
Abb. 2 zeigt in kleinerem Maßstabe die Gesamtansicht und
Abb. 3 eine Ansicht von links der Abb. 2.
Es ist ι die Gewindespindel der Maschine, in welcher der Schaft 2 des Schneidkopfflansches
3 undrehbar gehalten ist. Mit dem Flansch 3 ist die Glocke 4 undrehbar, jedoch so verbunden, daß sie sich diesem gegenüber
um ein geringes Maß radial verschieben kann, um den Schneidwerkzeugen die Möglichkeit
zu geben, sich genau zentrisch zum Werkstück einzustellen. In der Glocke 4 ist der
innere Schneidkopf 5 angeordnet, der durch in eine Längsnut desselben eingreifende
Stifte 6 undrehbar, aber axial verschiebbar mit ihr verbunden ist. In dem Schneidkopf 5
ist durch eine Schraube 7 der Schaft 8 des Schneideisens 9 gehalten. Das Schneideisen
10 ist durch Schrauben 11 in einem Flansch
12 gehalten, welcher durch Schrauben 13 mit einem Ring 14 verbunden ist. Letzterer führt
sich verschiebbar auf der Glocke 4 und besitzt in der Nähe seines Umfanges fest in ihm
gehaltene Sperrbolzen 15, welchen Sperrbolzen 16 in dem Glockenflansch 4 gegenüberstehen
und wie diese zur Kupplung in einer Drehrichtung an den einander zugekehrten Enden abgeflacht sind. In Längsbohrungen
der Wandung der Glocke 4 führen sich Bolzen 17, welche in eine zwischen dem
Flansch 12 und dem Ring 14 gehaltene Scheibe 18 eingeschraubt sind und gegen
deren Kopf 19 sich eine Spiraldruckfeder 20 stützt, deren anderer Stützpunkt in der
Glocke 4 liegt. Durch diese Federn 20 wird der aus dem Flansch 12, dem Ring 14 und
der Scheibe 18 zusammengesetzte Kopf für das Schneideisen 10 so gegen die Glocke 4
gezogen, daß die Sperrbolzen 15 in dem Be-
reich der Sperrbolzen 16 liegen, der Schneidkopf
also bei Drehung der Gewindespindel im Arbeitssinne mitgenommen wird.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Gewindespindel ι wird bei Arbeitsbeginn
in bekannter Weise axial gegen das Werkstück bewegt, bis das Schneideisen io
angeschnitten hat, worauf der weitere Vorschub des' Schneidkopfes durch die Gewinde-Steigung
beeinflußt wird. Die Verschiebung der Gewindespindel ι wird schließlich durch
einen an der Maschine festen, aber fein einstellbaren Anschlag 21 gehemmt, gegen
welchen ein von der im Maschinengestell schwingbar gelagerten Gabel 22 ausgehender
Zapfen 23 stößt. Die Gabe! 22 greift mit Zapfen 24 bzw. drehbar um diese gelagerten
Rollen 25 in seitliche Nuten 26 eines Ringes 27 ein, welcher drehbar, aber durch eine
Mutter 28 gegen Verschiebung gesichert auf der Gewindespindel 1 gehalten ist. Der Anschlag
21 ist so eingestellt, daß die Kupplung zwischen den Sperrbolzen 15 und 16 in dem
Augenblick ausgelöst wird, wenn das Schneideisen 10 bis an den Bund 29 des Werkstückes
gelangt ist. Die Gewindespindel 1 dreht sich zwar jetzt mit der Glocke4 und dem Schneideisenhalter
5 noch weiter, doch nimmt der Schneidkopf mit dem Schneideisen 10 an
dieser Drehung nicht mehr teil.
Inzwischen ist auch das Schneideisen 9 an das Werkstück angedrückt worden und hat
sich der Gewindesteigung entsprechend mit seinem Halter S in der Glocke 4 entgegen der
Wirkung einer Feder 30 unabhängig von dem Schneideisen 10 verschoben. Hat das Schneideisen
9 seine Arbeit beendet, ist es also beispielsweise an dem Bund 31 des Werkstückes
angelangt, dann wird die Gewindespindel in bekannter Weise umgeschaltet. Die Glocke 4
bekommt nun eine Drehung im Sinne des Ablauf ens der Schneidwerkzeuge vom Werkstück,
dabei wird der Halter für das Schneideisen 9 ohne weiteres zwangsläufig mitgedreht,'
da er mit der Glocke 4 dauernd gekuppelt ist. Anders verhält es sich mit dem Halter für das Schneideisen 10, der zunächst
noch entkuppelt ist, weil der Anschlag 21 noch an der Gabel 22 anliegt und die Kupplung
der Sperrbolzen 15 und 16 verhindert. Zur Kupplung des Ringes 14 mit der Glocke 4
bei Rückdrehung der Gewindespindel 1 ist in dem Ring 14 ein unter Wirkung einer Feder
32 stehender Sperrbolzen 33 angeordnet, welcher mit seinem einseitig abgeschrägten
Ende dauernd in den Bereich des Sperrbolzens 16 der Glocke 4 ragt. Wenn der Kopf
des Schneideisens 10 nach beendeter Arbeit stillsteht, wird der Sperrbolzen 33 durch den
Sperrbolzen 16, der bei jeder Umdrehung über ihn hinweggleitet, zurückgedrängt. Bei
Rückdrehung der Gewindespindel faßt der Sperrbolzen 16 hinter die gerade Fläche des
Sperrbolzens 33 und kuppelt so die Glocke 4 mit dem Ring 14. Die Gewindespindel 1, der
Schaft 2, der Schaft des Schneideisenhalters 5 und der Schaft 8 des Schneideisens 9 sind in
ihrer Längsachse durchbohrt, und es besitzt der Schaft 8 außerdem noch mehrere Querbohrungen
34 zum Durchtritt der durch die ^0 Hohlspindel 1 unter kräftigem Druck zugeleiteten
Kühlflüssigkeit, welche die Gewindespäne nach außen fortspült. Im gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sind
als Schneidwerkzeuge zwei Schneideisen angenommen; an die Stelle des inneren Schneideisens
kann natürlich auch ein Gewindebohrer treten, wenn es sich darum handelt, ein Muttergewinde in der Zentralbohrung des
Werkstückes herzustellen.
Claims (3)
1. Gewindeschneidvorrichtung für Gewinde verschiedener Steigung, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem Kopf zwei Schneidwerkzeuge (9, 10) in an sich bekannter
Weise um eine gemeinsame Mittelachse angeordnet sind und gemeinsamen Antrieb erhalten, aber unabhängig voneinander
vorgehen und nach Erreichung der gewünschten Gewindelänge jedes für sich stillgesetzt bzw. umgeschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines
Anschlages (21), welcher bei Erreichung der gewünschten Gewindelänge durch das
äußere Schneidwerkzeug (10) die Kupplung zwischen letzterem und der Gewindespindel
(1) auslöst, während das Stillsetzen bzw. Umschalten des inneren Schneidwerkzeuges (9) in bekannter
Weise durch die Gewindespindel (1) selbst erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines
in Axialrichtung federnden Sperrbolzens (33) in dem Halter des äußeren Schneideisensi
(10), welcher dauernd in den Bereich des Sperrbolzens (16) ragt und an
seinem freien Ende so abgeschrägt ist, daß er nur im Sinne der Rückdrehung der Gewindespindel (1) mit letzterer kuppelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH126431D DE551731C (de) | 1931-04-17 | 1931-04-17 | Gewindeschneidvorrichtung fuer Gewinde verschiedener Steigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH126431D DE551731C (de) | 1931-04-17 | 1931-04-17 | Gewindeschneidvorrichtung fuer Gewinde verschiedener Steigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE551731C true DE551731C (de) | 1932-06-06 |
Family
ID=7175135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH126431D Expired DE551731C (de) | 1931-04-17 | 1931-04-17 | Gewindeschneidvorrichtung fuer Gewinde verschiedener Steigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE551731C (de) |
-
1931
- 1931-04-17 DE DEH126431D patent/DE551731C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE551731C (de) | Gewindeschneidvorrichtung fuer Gewinde verschiedener Steigung | |
DE1452989C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern | |
CH323073A (de) | Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE650454C (de) | Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel | |
DE1234574B (de) | Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen | |
DE216472C (de) | ||
DE612238C (de) | Tragbare, auf das zu bearbeitende Werkstueck aufsetzbare Zylinderausbohrvorrichtung | |
CH430482A (de) | Abrichtgerät für Scheiben an einer Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Keilprofil | |
DE1274011B (de) | Vorrichtung zum Hinterschleifen | |
DE517031C (de) | Drehbank mit schwingbaren Werkzeughaltern | |
DE330154C (de) | Selbsttaetig die Kraftuebertragung unterbrechende Sicherung gegen Druckueberschreitung bei Pressen u. dgl. | |
DE479973C (de) | Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind | |
DE882789C (de) | Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen | |
DE383619C (de) | Maschine zur Bearbeitung der Stirnflaechen von Schraubenmuttern und aehnlichen Werkstuecken | |
AT165334B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen | |
DE642441C (de) | Maschine zum Herstellen von Holzspeichenraedern | |
DE584331C (de) | Sich drehender Werkzeugkopf fuer die Bearbeitung von konischen und sonstigen Formflaechen | |
DE531915C (de) | Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine | |
DE466913C (de) | Mehrspindelige Revolverdrehbank | |
DE1477811A1 (de) | Automatische Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung von Armaturkoerpern | |
DE638244C (de) | Vorrichtung zum Entkupfern und Nacharbeiten von Geschuetzrohren | |
DE172020C (de) | ||
DE1800271C3 (de) | Spannfutter tür Drehmaschinen | |
DE447694C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen | |
DE468976C (de) | Saegenschaerfmaschine |