DE551142C - Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen

Info

Publication number
DE551142C
DE551142C DEK119393D DEK0119393D DE551142C DE 551142 C DE551142 C DE 551142C DE K119393 D DEK119393 D DE K119393D DE K0119393 D DEK0119393 D DE K0119393D DE 551142 C DE551142 C DE 551142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressurized gas
pipe
dewatering
gas water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER SIMMERMACHER DIPL ING
Original Assignee
WALTHER SIMMERMACHER DIPL ING
Publication date
Priority to DEK119393D priority Critical patent/DE551142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551142C publication Critical patent/DE551142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/14Arrangements for supervising or controlling working operations for eliminating water
    • F17D3/145Arrangements for supervising or controlling working operations for eliminating water in gas pipelines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entwässern der Steigerohre von Druckgas -Wassertöpfen Mit der wachsenden Einführung des Hochdruckgases mehren sich die Aufgaben der Technik, Begleiterscheinungen der Drucksteigerung aus Gründen der Sicherheit zu berücksichtigen. Eine derartige Erscheinung ist der Aufstieg des in den Wassertöpfen des Rohrnetzes angesammelten Wassers in den zur Entleerung bestimmten, an die Erdoberfläche führenden Steigerohren bei Undichtheiten ihres Verschlusses. Dadurch kann bei Frost durch Eisbildung im obersten Rohrteil Sprengung des Rohres und damit Gasausströmung verursacht werden.
  • Bekannt gewordene Vorrichtungen zur Verhinderung des Wasseraufstieges führen ein besonderes Druckausgleichrohr neben dem Entwässerungsrohr in das Oberteil des letzteren hoch. Die Maßnahme wäre nur in solchen Fällen erforderlich, wo aus baulichen Gründen der Wassersammler in räumlicher Trennung vom eigentlichen Gasrohr tief unter diesem angeordnet werden muß. Bei den allgemein üblichen Wassertöpfen jedoch nach Abb. i wird die gleiche Wirkung dadurch erreicht, daß die Wand des Steigerohres a oberhalb des höchsten Wasserstandes im Topfe mit einer so kleinen Öffnung b versehen ist, daß ein den Wasserauftrieb im geöffneten Steigerohr verhindernder Druckausgleich zwischen der Gasleitung und dem Steigerohr nicht eintritt.
  • Für die meisten Wassertöpfe dürfte diese einfache Vorrichtung ausreichen, zumal die Bohrung in der Rohres .and derart angeordnet werden kann, daß sie jedesmal beim Entleeren von oben bequem zu reinigen ist. Bei besonders wichtigen Wassertopfanlagen, bei denen die Gefahr der Verstopfung der öffnung b zwangsläufig vermieden werden soll, wird sie durch eine oder mehrere Öffnungen ersetzt, deren Querschnitt Verstopfungen ausschließt. Dabei wird ein entsprechender Verschluß der Ausgleichöffnung beim Entleeren durch ein Verschlußorgan c (Abb. a) erreicht, welches etwa die Form eines von oben durch Drehen, Heben oder Senken betätigten Rundschiebers mit zentralem Durchlaß erhält. Eine andere Verschlußeinrichtung zeigt Abb.3. Bei dieser wird das Abschlußargand durch den unter der Wirkung des Innendruckes nach dem Öffnen erfolgenden Auftrieb zum Schließen gebracht und gelangt nach dem Schließen des Entleerungsrohres durch Schwerkraft oder Federwirkung in die Ursprungslage zurück. Diese Bauart ist insbesondere für -Hochdruckgasleitungen im Ferngasbetrieb geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entwässern der Steigerohre von Druckgas-Wassertöpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Steigerohres (d) innerhalb des Topfes oberhalb. des höchsten Wasserstandes mit einer so kleinen Öffnung versehen ist, daß ein den Wasserauftrieb im geöffneten Steigerohr verhindernder Druckausgleich zwischen der Gasleitung und dem Steigerohr nicht eintritt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch ein den Rohrquerschnitt frei lassendes, von oben betätigtes Verschlußorgan regelbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (d) beim Entleeren durch den Auftrieb von Gas und Wasser betätigt wird.
DEK119393D Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen Expired DE551142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119393D DE551142C (de) Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119393D DE551142C (de) Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551142C true DE551142C (de) 1932-05-27

Family

ID=7244327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119393D Expired DE551142C (de) Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551142C (de) Vorrichtung zum Entwaessern der Steigerohre von Druckgas-Wassertoepfen
DE3716624A1 (de) Anordnung zur verringerung des spuelwasserverbrauchs
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
DE760965C (de) Selbsttaetiges Entwaesserungsventil
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
DE589016C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln zum Abschaeumen und Abschlammen des Kesselwassers
DE364423C (de) Abtrittspuelkasten
DE656643C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE841918C (de) Schlammfang mit Schlammventil fuer Speisewasserbehaelter, insbesondere fuer Lokomotiven
DE852528C (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Hydranten
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE514049C (de) Rohrunterbrecher mit Schwimmerventil zum Einlassen von Luft
DE445228C (de) Nasser Gasmesser
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE800571C (de) Vorlagenventil fuer Koks- und Gaserzeugungsoefen
DE516318C (de) Wagenheber, dessen Plunger durch Druckoel bewegt wird
DE668745C (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Dampfwasserableitern
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE274465C (de)
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE582839C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf
DE612287C (de) Abschlammvorrichtung fuer Dampfkessel
DE635377C (de) Heberspuelkasten
DE124689C (de)